Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

BlickpunktPremium
Hans Jaekel: Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt | Foto: Stiftung Neinstedt

Zwischen Pflege und Profit
Bezahlte Nächstenliebe

Jesus beschreibt schon die ersten Pflegeverhandlungen“, konstatiert Hans Jaekel, Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt, und liest aus der Bibel. Von Uwe Kraus Der barmherzige Samariter verkörpere die Notfallhilfe, aber es müsse auch Profis geben, die einen Lohn für ihr Tun erhalten. Ohne Drumherumgerede stellt Jaekel fest: „Es geht um die Finanzierung von Betreuungs- und Pflegekosten, sonst ist professionelle Hilfe nicht möglich." Dabei ziehe man in den...

  • 20.01.23
  • 1
Aktuelles
Foto: stock.adobe.com

Christliche Krankenhausträger
Kritik an Finanzierungsreform

Christliche Krankenhausträger sehen die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Krankenhausfinanzierung zurückhaltend bis kritisch. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte im Dezember angekündigt, das derzeit geltende System der Fallpauschalen abzuschaffen. Dabei erhalten Kliniken pauschale Sätze für vergleichbare Behandlungen. In Zukunft soll sich die Finanzierung nach der Einteilung in verschiedene Versorgungsstufen richten. Außerdem sollen für das Vorhalten von Personal, einer...

  • 20.01.23
Kirche vor Ort
Unternehmensberater David Hirsch  | Foto: Zukunftsgestalter

Nachgefragt
Diakonie muss rechnen können

Die Leitung in vielen diakonischen Einrichtungen ist auf Theologen und Betriebswirtschaftler aufgeteilt. Über die damit verbundenen Herausforderungen sprach André Poppowitsch mit dem Jenaer Unternehmensberater David Hirsch. Was kennzeichnet diakonische Leitung? David Hirsch: Die Doppelspitze findet man nicht nur in der Diakonie. In ähnlichen Konstellationen gibt es sie zum Beispiel auch bei AWO und Paritätischer, hier dann häufig als pädagogische und kaufmännische Doppelspitze. Die Besonderheit...

  • 19.01.23
Eine Welt
Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des ÖRK-Zentralausschusses  | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Blickwechsel
Starker Schweizer Franken setzt ÖRK zu

Währungsschwankungen und der starke Schweizer Franken machen auch dem Weltkirchenrat zu schaffen. Von Stephan Cezanne Die Volatilität der Wechselkurse hätten den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums vor große Probleme gestellt, sagte der Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Es seien schwierige Entscheidungen zu treffen gewesen, fügte Bedford-Strohm hinzu: «Der Haushaltsplan für den ÖRK musste...

  • 07.01.23
Service + FamiliePremium

Sozialwirtschaft
Kasko-Modell für die Pflege

Diakonie: Steigende Energiepreise und Inflation nicht Pflegebedürftigen aufbürden Die Diakonie Mitteldeutschland fordert eine Reform der Finanzierung der Pflege. Nicht die Versicherung, sondern die Pflegebedürftigen sollten einen Festbetrag als Anteil an den Gesamtkosten zahlen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte. Er plädierte für ein Modell nach Art von Teilkasko-Tarifen bei Kfz-Versicherungen. "Da zahlt der Versicherte einen festen Betrag und die...

  • 28.10.22
AktuellesPremium

Energiekrise
Nur wer hat, kann sparen

Die begüterten Deutschen entdecken die Tugend der Sparsamkeit wieder. Bisher blieb es jedem selbst überlassen, aus welchen Gründen er Geld zurücklegt. Jetzt droht die kollektive Sparnot. Was macht das mit diesem Land? Von Andreas Öhler So sind wir Deutschen nun mal: Wenn wir das Geld mit vollen Händen zum Fenster rauswerfen, reden wir mit niemandem darüber. Sparen wir jedoch, erzählen wir jedem davon. Sparen gilt hierzulande immer noch als eine Nationaltugend. Doch wenn die Reichen in unserer...

  • 22.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Fehler im Thüringer Haushalt
Freie Schulen in Bedrängnis

Erfurt (epd) - Ein offensichtlicher Buchungsfehler im Thüringer Haushaltsplan bringt die freien Schulen im Freistaat in finanzielle Bedrängnis. So sei unter anderem im Haushaltstitel für die Waldorf-Schulen eine Null vergessen worden, kritisierte der CDU-Bildungsexperte Christian Tischner. Anstelle von zwölf Millionen Euro ständen den Einrichtungen in diesem Jahr so nur 1,2 Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen zur Verfügung. Der Fehler müsse umgehend korrigiert werden, forderte Tischner....

  • 01.09.22
AktuellesPremium

Finanzielle Kraft der Kirchen ist zurückgegangen
Rekordeinnahmen täuschen

Angesichts anhaltend hoher Kirchensteuer-Einnahmen in der evangelischen und katholischen Kirche ist der Finanz-Experte Fabian Peters dem Eindruck entgegengetreten, als hätten Mitgliederschwund und Teuerung für die Kirchenfinanzen keine Folgen. «Es mag sein, dass wir bundesweit nominale Rekordeinnahmen verzeichnen», sagte der Ökonom und Leiter des Kompetenzzentrums Statistik und Datenanalyse der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. «Durch Mitgliederverluste und Preissteigerungen ist die...

  • 11.08.22
Service + FamiliePremium
Zielstrebig und sorgfältig: Julian Kruse arbeitet begeistert als Backgehilfe in der Nähe von Bremen und er liebt Croissants. Backen ist von Kindheit an seine Leidenschaft. | Foto: epd-bild/Dieter Sell

Menschen
"Hey, ihr braucht keine Angst zu haben"

Julian Kruse hat das Downsyndrom und führt ein selbstständiges Leben. Er ist gegen die umstrittenen vorgeburtlichen Bluttests auf Trisomien, die seit Monatsbeginn von den Krankenkassen bezahlt werden. Von Dieter Sell In der Backmanufaktur von Rainer Knorr liegt ein verführerischer Duft in der Luft. Zusammen mit Julian Kruse arbeitet der Konditormeister an Schokocroissants. Ein letztes Blech soll noch in den Ofen, dann ist Feierabend. «Ich liebe Croissants», sagt Julian Kruse. Der junge Mann...

  • 14.07.22
Aktuelles
Torte: Die Synodalen bekamen die Finanzen auch als Tortengrafik präsentiert. | Foto: Martin Hanusch

Einbruch bei Kirchensteuer geringer als befürchtet
Doppelhaushalt 2022/2023 verabschiedet

Die EKM sieht sich für die finanziellen Herausforderungen der kommenden Jahre gewappnet. Von Dirk Löhr „Eine anhaltende Rezession mit all den Folgen für die ganze Gesellschaft, die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und damit auch für die Kirchensteuer ist bislang in der befürchteten Schärfe ausgeblieben“, sagte Finanzdezernent Stefan Große in seinem Bericht an die Landessynode. Mittelfristig bewege sich die EKM angesichts der anhaltenden Debatte um die sogenannten Staatsleistungen und sinkender...

  • 25.11.21
Aktuelles
Foto: EKM/ KarstenKopjar

EKM Synode
Herbst-Tagung wird verkürzt

Die EKM-Synode drückt aufs Tempo. Angesichts der Enge im Plenum und steigender Corona-Inzidenzen im Land hat das Kirchenparlament beschlossen, seine Herbst-Tagung bereits heute zu beenden. Angesichts der hohen Thüringer Corona-Inzidenzwerte soll die Tagung in Präsenz um einen Tag verkürzt werden. Das hatte die Synode gestern spontan beschlossen. Der gestern vorgestellte Entwurf für den Doppelhaushalt 2022/23 wurde zur Beratung an die Ausschüsse  überwiesen und könnte heute final beschlossen...

  • 19.11.21
  • 2
Aktuelles
Foto: EKM

EKM Synode
Einbruch bei Kirchensteuer geringer als befürchtet

Erfurt (epd) -  Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich am heutigen Donnerstagmittag mit dem Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 beschäftigt.  Die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie habe man bisher besser überstanden als befürchtet, sagte Finanzdezernent Stefan Große bei der Vorstellung des Finanzberichts.  2020 hätten die Mindereinahmen aus der Kirchensteuer im Vergleich zum Vorjahr 1,6 Millionen Euro (minus 1,55 Prozent) betragen. 2022 soll...

  • 18.11.21
Kirche vor Ort
Spielend Gutes tun: Die Kirche St. Trinitatis in Eichholz (bei Zerbst), in der Landeskirche Anhalts gelegen, wurde mit insgesamt 78 000 Euro Lotteriefördermitteln saniert. | Foto: Lotto Sachsen-Anhalt
2 Bilder

Wenn die Kirche mit Lotto gewinnt

Die richtigen Zahlen: In den vergangenen Jahrzehnten hat die Lotto-Gesellschaft in Sachsen-Anhalt rund 1800 Projekte im Bereich der kirchlichen Denkmalpflege mit 45 Millionen Euro gefördert. Uwe Kraus sprach darüber mit Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. Wann waren Sie das letzte Mal in der Kirche? Stefan Ebert: Das ist noch gar nicht so lange her. Ich war vor kurzem im Magdeburger Dom bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“. Zudem...

  • 24.10.21
Eine Welt
Oikocredit-Sprecherin Helena Funk (v. l.), EKM-Kirchenrätin Charlotte Weber und Dieter Kerntopf spielen "Sudoiko".  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Blickwechsel
Zwei Prozent Rendite, viel gutes Gewissen

von Paul-Philipp Braun Eine Rendite sei bei Oikocredit in den vergangenen zwei Jahren nicht drin gewesen. Zu hoch waren die zusätzlichen Ausgaben, die Mikrokreditnehmer und andere unterstützte Projekte aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen und coronabedingten Ausfällen hatten. "Es ist uns wichtiger, die Projekte auch in schwieriger Zeit ganzheitlich zu unterstützen, als sie allein zu lassen", sagt Vorstandsmitglied Dieter Kerntopf und berichtet, dass aber auch kaum Genossenschaftsmitglieder...

  • 23.08.21
Aktuelles

Zahl der Woche
200 Seiten

umfasst ein neues Impulspapier der EKD für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft. Sowohl die Kräfte des Marktes als auch des Staates müssten in den Dienst der Menschen gestellt werden, um dessen Würde und Freiheit zu wahren, schreibt darin der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. bit.ly/ekd-impuls-finanzsystem 

  • 11.07.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Mehr als ein Unternehmen

Ein kleiner Satz, der viele Fragen aufwirft. Von Mirjam Petermann Im Lagebericht der Tagungshäuser der EKM im Vorfeld der Synode ist zu lesen, dass Konserven, Tiefkühlkost oder Mikrowellengerichte, Instant-Pudding und Tütensuppen für die Küchen eine Option zur Reduzierung von Personaleinsätzen und damit auch von Kosten seien. Wohl wissend, dass es "gewisse Einbußen bei der Qualität" mit sich bringe, jedoch würde so die Wirtschaftlichkeit erhöht. Dieses effizienzfixierte Denken in der Kirche...

  • 14.04.21
  • 1
Kirche vor Ort
Foto: epd-bild, imageBROOKER/Stefan Ziese

Schuldnerberatungen der Diakonie sind gefragt
Die Ruhe vor dem Sturm

Der wirtschaftliche Einbruch durch die Corona-Krise stürzt viele Menschen in Geldnot. Bei den Schuldnerberatungsstellen müssen Ratsuchende derzeit mit langen Wartezeiten rechnen. Das zumindest ergab eine bundesweite Umfrage in den großen Städten. Anders stellt es sich in den ländlichen Regionen dar. "Bei uns herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm", berichtet Cornelia Eckardt, Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung beim Diakoniewerk Apolda. Seit 25 Jahren berät die Stelle in Apolda in...

  • 25.03.21
Aktuelles

Initiativen aus fünf Bundesländern
Oikocredit: Förderkreise fusionieren

Die Oikocredit Förderkreise Mitteldeutschland und Nordost schließen sich zu einem Verein zusammen. Die Entscheidung dazu haben die beteiligten Initiativen bereits im Oktober getroffen. Mit der Fusion soll das Angebot der ethischen Geldanlage von Oikocredit in der Region noch bekannter gemacht sowie die entwicklungspolitische Bildungsarbeit weiter gestärkt werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Der neu entstandene Förderkreis soll die regionale Unterstützung der internationalen...

  • 20.02.21
Aktuelles
Wolfgang Teske | Foto: Frieder Weigmann
7 Bilder

"Schwarze Zahlen sind theologisch nicht verwerflich"

Der scheidende Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland, Wolfgang Teske, blickt mit Sorge auf die Zeit nach der Corona-Krise. Manche Finanzpolitiker, die derzeit noch das Füllhorn in der Pandemie ausschütteten, wollten anschließend heute noch gesetzlich garantierte Leistungen massiv einschränken. "Das wird viele diakonische Einrichtungen in massive Schwierigkeiten bringen", sagte Teske im Gespräch mit Dirk Löhr (epd). Teske ist in den Ruhestand verabschiedet worden, nachdem er seit 2011 als...

  • 28.01.21
Aktuelles
Foto: pixabay/Harish Sharma
2 Bilder

Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Ev. Schulstiftung
In der Schule

Trotz der großen Herausforderungen in der Corona-Pandemie blickt die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit Zuversicht auf das neue Jahr. Mit dem neuen Thüringer Gesetz für die Schulen in freier Trägerschaft sei es gelungen, die staatliche Finanzhilfe für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen anzuheben und die Schularten untereinander gerechter zu entwickeln, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Marco Eberl, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die erst vor...

  • 27.12.20
Kirche vor Ort
Glühende Kollektenkescher: "Fürs Corona-gerechte Kollektensammeln am Heiligen Abend", schrieb Pfarrer Jörg Bachmann unter das Foto auf Facebook. Die "Leuchtebeutel" sollen im Kirchenkreis Altenburger Land zum Einsatz kommen.  | Foto: Jörg Bachmann

Kollekte
Ist die Kirche nicht reich genug?

Kirchengemeinden befürchten, dass diesmal die Weihnachtskollekte deutlich geringer ausfällt. Darüber und über die theologische Deutung der Sammlung im Gottesdienst sprach Willi Wild mit Christian Fuhrmann, dem Leiter des Gemeindedezernats der EKM. Warum wird nach der Kirchensteuer und dem Gemeindebeitrag auch noch eine Kollekte von den Gemeindegliedern erbeten? Christian Fuhrmann: Kirchensteuer und Gemeindebeitrag finanzieren zu großen Teilen die Arbeit der Kirchengemeinden. Die Kollekte hat...

  • 20.12.20
Aktuelles
Foto: Mirjam Petermann

Finanzsituation ist trotz Einbußen stabil
"Wir fahren auf Sicht"

So souverän und plausibel, dass es keine Nachfragen gab, präsentierte Finanzdezernent Stefan Große den Synodalen die aktuelle Finanzlage der EKM. Entwaffnend offen gab er gleich zu Beginn seiner Ausführungen zu: "Wir fahren auf Sicht." Zu unvorhersehbar sei der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung. Aktuell wird in der EKM mit einem Minus von zehn Prozent bei der an die Lohn- und Einkommenssteuer gekoppelten Kirchensteuer gerechnet. Zur Schließung...

AktuellesPremium
Kollekte per Karte: Seit Anfang August gibt es einen Spendenautomaten in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul. | Foto: Foto:Kirchenkreis Weimar

Online-Kollekte
Der digitale Klingelbeutel ist zu teuer

Gemeinsame Gottesdienste sind seit Beginn der Corona-Schutzmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. Wie aber umgehen mit den ausfallenden Kollekten? In der EKM kann seit Gründonnertag ein Dankopfer auch online entrichtet werden. Beatrix Heinrichs hat mit dem Fundraising-Beauftragten der EKM, Dirk Buchmann, über die Möglichkeiten gesprochen. Wie ist der Rücklauf bei den Online-Kollekten seit Beginn der Corona-Beschränkungen? Dirk Buchmann: Uns ist bewusst, dass es eine gewisse Zeit benötigt, damit...

  • 27.09.20
Kirche vor Ort
Ober-kirchenrat Stefan Große | Foto:  Stephan Kurzke/EKM

Finanzdezernent Große: Harte Sparbemühungen
"Wir werden an die Substanz gehen müssen"

Nachgefragt Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will die im Zuge der Corona-Krise erwarteten Einnahmeausfälle in diesem Jahr mit Hilfe ihrer Rücklagen ausgleichen. Es müsse bei der Kirchensteuer mit Mindereinnahmen von etwa elf Millionen Euro 2020 gerechnet werden, sagte der Finanzdezernent Stefan Große. Für eine tragfähige Prognose für 2021 sei es noch zu früh. Klar sei aber, "wir werden an die Substanz gehen müssen", blickte der Oberkirchenrat voraus. Die Kirchensteuer hatte in...

  • 30.07.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.