Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor Ort
In neuem Glanz - sowohl optisch als auch klanglich - erstrahlt die historische Witzmann-Orgel in der Taubacher Kirche nach vier Jahren Planung und Renovierung: Darüber freuten sich bei der "Inbetriebnahme" am vergangenen Sonntag die Mitglieder des Gemeindekirchenrats  Katja Bauer, Sylvia Kolb, Kantor Rainer Schurig, Organist Wolf-Andres Lüpke, Matthias Rathmann, Anneliese Eisenberg, Adrienne Jahn, Pastorin Johanna Oberthür und Superindentent Henrich Herbst. | Foto: Foto: Adrienne Uebbing
3 Bilder

Witzmann-Orgel in Taubach
Abschied und Willkommen

Mit einer schönen Idee hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Taubach in einem Gottesdienst am 21. Juni nach vierjähriger Planungs- und Renovierungszeit  ihre Orgel wieder in den Dienst gestellt: Kantor Rainer Schurig ließ zur Verabschiedung der elektronischen Orgel, die in den letzten Jahren (bis auf eine durchgebrannte Sicherung gleich am Anfang) zuverlässig als Ersatz gedient hatte, diese noch einmal erklingen - bevor im Anschluss erstmals die historische Witzmann-Orgel das Kirchenschiff...

Kirche vor OrtPremium
Orgelbauer Thomas Bochmann (hinten im Bild) ist froh, dass er vom Wissen seines Vaters Christian zehren kann.  | Foto: Foto: Andrea Hamann-Richter

Orgelrestaurierung mit traurigem Hindernis
Alles wird nun doch gut

Am Ende scheint alles gut zu werden für die Ladegastorgel der Laurentiuskirche in Weißenfels. 85 Prozent der Technik sei bereits eingebaut, erzählt der Orgelbauer Thomas Bochmann aus Kohren-Sahlis. Die Windanlage ist fertig, ebenso der Ton- und Registertraktor mit Verlegung der pneumatischen Bleirohrverbindung, die mechanische Kegellade steht, der neue Blasebalg ist eingebaut und funktioniert. „Jetzt werden wir das alles miteinander optimieren“, sagt Thomas Bochmann. Das heißt: Die Orgel wird...

FeuilletonPremium
Orgeldenkmal: Michael von Hintzenstern an der von Franz Liszt geschätzten Peternellorgel in Denstedt | Foto: Foto: Maik Schuck

Corona und Orgel
Entschleunigung als Chance!

Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Das betrifft auch meine Doppelexistenz als Redakteur und Musiker. Das Team von »Glaube + Heimat« war von der ersten Stunde der Kontaktbegrenzungen an technisch miteinander vernetzt. Auch wenn sich das sogenannte "Homeoffice" als gewöhnungsbedürftig erwies und vor allem für unsere Kolleginnen mit Kindern eine besondere Herausforderung darstellt, war die pünktliche Zustellung der Kirchenzeitung gesichert. Mit regelmäßigen...

FeuilletonPremium
Glücklich: Nicolas Berndt vor der einzigen authentisch erhaltenen großen Orgel, die J. S. Bach maßgeblich mit konzipiert hat.  | Foto: Foto: Torsten Biel

Neuer Organist an Naumburger Wenzelskirche
Orgel von Weltgeltung

Die original erhaltene Bachorgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel hat einen neuen Organisten: Nicolas Berndt aus Leipzig. Seine am Sonntag Kantate geplante Einführung muss wegen Corona jedoch verschoben werden. Das Instrument verfügt auf drei Manualen und im Pedal über 53 Register und wurde von 1743 bis 1746 von Zacharias Hildebrandt errichtet. Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann übernahmen am 27. September 1746 die Prüfung des großen Werkes. Erster Organist war von 1748 bis...

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
19. April 2020 Finale Ausgabe

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Heute endet vorerst die kleine Reihe. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
12. April 2020 - Ostern

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
11. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
09. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
07. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Leonard Wilde (19)  und Thomas Sandmann (30) vom Mitteldeutschen Orgelbau Voig, feinjustieren in der Bad Liebenwerdaer Stadtkirche derzeit die Orgel.  | Foto: Veit Rösler

Bad Liebenwerda
Orgelbauer mit Gummihandschuhen

Leonard Wilde (19), Lehrling zum Orgel- und Harmoniumbauer und sein Kollege Orgel- und Harmoniumbauer Thomas Sandmann (30) vom Mitteldeutschen Orgelbau Voigt, feinjustieren in der Bad Liebenwerdaer Stadtkirche derzeit die Orgel. Die klangliche Stimmung des 1992 in das alte Gehäuse von 1856 hineininstallierten neuen Innenlebens war zwischenzeitlich zu hoch. So hatte der Chor Probleme den hohen Ton zu halten. Unterstützung bekommen Leonard Wilde und Thomas Sandmann von einem elektronischen...

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
05. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
04. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
02.04.2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

FeuilletonPremium
Frauenpower für Bach: Die 23-Jährige ist Kantorin in Ohrdruf. Nebenbei studiert sie an der Weimarer Musikhochschule Franz Liszt und organisiert die Ohrdrufer Bachtage.  | Foto: Guido Werner

Bachtage Ohrdruf
Orgel zum Anfassen

Von Michael von Hintzenstern und Paul-Philipp Braun Neues Format: Die Bachtage Ohrdruf verwandeln sich von einem Festival in einen Zyklus, der zwischen Bachs Geburts- und Sterbetag ein abwechslungsreiches Programm bietet. Von Michael von Hintzenstern Bachliebhaber und solche, die es noch werden wollen, haben die Möglichkeit, in die Welt des jungen Musikanten Johann Sebastian einzutauchen und den Ort näher kennen zu lernen, an dem er bei seinem Bruder Johann Christoph von 1695 bis 1700 prägende...

Kirche vor Ort
Die neue Kisselbach-Orgel der Georgenkirche am Ende der Einbauphase.  | Foto: Simon
3 Bilder

Dessau
Neue Orgel für St. Georg

Im Gottesdienst am Sonntag, 15. März, wird um 11 Uhr in der Dessauer Kirche St. Georg eine neue Orgel in Dienst genommen. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund wird das elektronische Instrument der Firma Kisselbach in diesem Gottesdienst spielen, der von Ortspfarrer Martin Günther gehalten wird. Die alte Orgel der Georgenkirche, ein Instrument der Firma Schuster aus Zittau, stammte aus dem 1950er Jahren. Sie hatte bereits im alten, jetzt nicht mehr vorhandenen, Gemeindehaus der...

  • 11.03.20
Kirche vor Ort

Quedlinburg
Eine Orgel für die Johanniskapelle

Wir möchten für die Johanniskapelle eine transportable Pfeifenorgel anschaffen - eine sogenannte Truhenorgel. Da das derzeitige Instrument, das wir in der Johanniskapelle nutzen - ein in die Jahre gekommenes Digitialpiano - leider oft nicht mehr die Töne spielt, die wir benötigen, bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung. Eine Truhenorgel ist flexibel einsetzbar und kann auch von Klavierspielern bedient werden. Auch für die oratorischen Aufführungen des Oratorienchores, beispielsweise...

  • 10.03.20
Kirche vor Ort
Kantorin Eva-Marie Glüer lädt ein zum Orgelcamp 2020.  | Foto: Foto: Bernhard Klepel

Premiere
Camp bietet Ausbildung an

Wittenberg (red) - Im Kirchenkreis Wittenberg gibt es viele Orgeln, die gut spielbar sind und meist schweigen, da es an Kantoren fehlt. Doch Orgeln müssen gespielt werden, um erhalten zu bleiben. Deshalb wollen die „Akademie für das Ehrenamt“ und Kantorin Eva-Maria Glüer mit einem „Orgelcamp 2020“ gezielt Orgeln zum Klingen bringen und bieten vom 17. bis zum 22. Juli Aus- und Weiterbildungen an. Geübt wird an den Geißler-Orgeln in den Kirchen von Großtreben und Dautzschen. Ziel ist es, Menschen...

  • 02.03.20
FeuilletonPremium
Gruppenbild mit Königin der Instrumente: Dicht gedrängt versammelt sich die große Schar der internationalen Gäste mit den Gastprofessoren auf der Empore der Altenburger Schlosskirche. | Foto: Foto: Thüringische Orgel-akademie/Ronny Seifarth

30 Jahre Thüringische Orgelakademie
Eine klangprächtige Erfolgsgeschichte

Die Thüringische Orgelakademie kann in diesem Jahr auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken. Sie hat sich in dieser Zeit zu einer der gefragtesten Fortbildungsveranstaltungen an historischen Instrumenten entwickelt. Teilnehmer aus der ganzen Welt reisen an, um an Seminaren namhafter Organisten an authentischen Orten teilzunehmen. Die große Dichte bedeutsamer und fachgerecht restaurierter Orgeln macht ihre besondere Attraktivität aus. Ursprünglich als Sächsisch-Thüringische Orgelakademie von...

Kirche vor OrtPremium
 Die Langenbogener Dorfkirche St. Magdalenen  | Foto: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Ausblick
Langenbogen startet in das 20. Konzertjahr

Eine 285 Jahre alte Orgel, neunzehn Jahre Vereinstätigkeit, vierzehn Feste „Orgel und Wein“ und, und, und … Die Freude war dem Vereinsvorsitzenden Ralf Mielke anzumerken, als er jüngst Bilanz zog. 142 Konzerte und Veranstaltungen hat der Förderverein Barockorgel Langenbogen seit seiner Gründung im Jahr 2001 organisiert. Die Vereinschronik führt inzwischen mehr als 25 Organisten von nationalem und internationalem Ruf auf, die die Kloß-Orgel in Langenbogen zum Klingen gebracht haben. Der Erhalt...

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Die Kirche bleibt im Dorf

Magdeburg (epd) – In den Erhalt von Kirchen und die Restaurierung wertvoller Orgeln in Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr knapp eine Million Euro Lottofördermittel geflossen. 47 Projekte des kirchlichen Denkmalschutzes wurden mit insgesamt 955 000 Euro unterstützt, wie eine Sprecherin der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt mitteilte. Die mit 54 000 Euro höchste Förderung erhielt der Kirchengemeindeverband Helbra für zwei Projekte: Jeweils 27 000 Euro flossen in die Dachinstandsetzung an Turm...

Kirche vor OrtPremium
Weihnachtsbäckerei: Die Jungen und Mädchen aus dem Kinderkreis waren fleißig. Der Erlös aus dem Verkauf der Plätzchen soll der Orgel zugute kommen. | Foto: Foto: Susanne Reinhardt

Großenlupnitz
Weihnachtsplätzchen für die Königin

Großenlupnitz: Für den Erhalt der Orgel wird das Dorf kreativ – und wächst zusammen Von Susanne Reinhardt Etwa 15 Kinder stehen an diesem Nachmittag im Gemeinderaum der St. Peter und Paulkirche in Großenlupnitz. Dass sich so viele Kinder zum Kinderkreis zusammenfinden, war nicht immer so, berichtet Heidrun Kaufmann, die wie ihre 80-jährige Mutter Inge Hellmann zu den Aktiven der Kirchengemeinde gehört. Sie sind froh, Kirchenmusikerin Annette Stawenow an ihrer Seite zu haben, die seit einigen...

  • 13.12.19
Aktuelles
G+H Nr. 50 (3. Advent) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Orgel mit Christophorus-Plakette

Und, ist Ihnen heute schon was Schräges passiert? Nein? Glück gehabt. Heute ist Freitag, der 13., ein Datum für Abergläubische. Aber in der Liga spielen wir als Christen ja eh nicht - oder?   Im Haus mit dem Ball werfen, das hat Folgen, dann legen die Hühner keine Eier. Apropos: Vögel, die am Morgen singen, holt am Abend die Katz'. Kreuzt die, eine schwarze natürlich, deinen Weg von links nach rechts, dann pecht's. Pech bringt es auch unter Leitern herzugehen, sich die Hände allzu lange zu...

  • 13.12.19
  • 1
Kirche vor Ort
Die Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der St. Lindenhofskirche zu Neinstedt. | Foto: Evangelische Stiftung Neinstedt

Bach-Klassiker EKM-weit erleben
Mehr als zwei Dutzend Weihnachtsoratorien

Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage Wer diesen Satz liest und auch nur ein kleines Verständnis für die barocke Werke aufbringt, der hat es sofort im Ohr: Johann-Sebastian-Bachs Weihnachtsoratorium. Das epische Stück für Chor und Orchester, das mit der Nummer 248 des Bach-Werke-Verzeichnisses (BWV) versehen ist, hat Tradition. Fast 300 Jahre ist es inzwischen alt, seine Beliebtheit hat jedoch nicht nachgelassen, sondern eher zugenommen.  Kein Wunder also, dass es allein 2019 mehr als zwei...

  • 06.12.19
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Türöffnerin: Anneliese Eisenberg vor der St.-Ursula-Kirche | Foto: Foto: Thomas Schäfer

Taubach
Zum 900. Geburtstag soll Orgel erklingen

"Wir restaurieren die Orgel und bitten um Ihre Hilfe.“ Ein riesiges Banner an der Kirche St. Ursula in Taubach informiert, vor welcher Aufgabe die kleine Kirchengemeinde am Rande Weimars derzeit steht. Und es sind täglich Hunderte, die hier auf dem Weg in ihre Heimatdörfer, ins Ilmtal oder zur Autobahn vorüberfahren. Öffentlich werben in eigener Sache – diese Herangehensweise ist Kirchengemeinden eher fremd. Doch weder Kirchturm noch Schaukasten können eine derartige Aufmerksamkeit wecken und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.