Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

FeuilletonPremium
Klein, aber fein: Christian Ohly spielt regelmäßig die Truhenorgel im Andachtsraum des Bundestages. Die Orgel wurde von der Berliner Orgelbaufirma Karl Schuke entworfen. | Foto:  Almut Lüder

„Musik macht das Denken rund“

Ein besonderer Arbeitsplatz: Er selbst betrachte sich nicht als politischen Menschen, sagt Christian Ohly. Seit 20 Jahren aber bringt der Organist Musik dahin, wo andere Politik machen: in den Deutschen Bundestag. Von Almut Lüder Langer Spieler, winzige Truhen­orgel. Im Gesamtbild wirkt alles noch extremer. Doch Christian Ohly bekümmert das nicht. Gelassen beugt sich der Organist mit seinen 1,96 Metern über die Truhe und sieht, wie sich die Holzpfeifen darin winden und drängen. „Ein...

  • 17.06.21
Kirche vor Ort

Musik in der Kirche
Einladung zum 13. Harbker Orgelsommer

Liebe Orgelfreunde, ein Orgelsommer ist uns durch die Coronapandemie verlorengegangen. Wir haben uns mit kurzfristig organisierten Orgelgottesdiensten beholfen. Viele von Ihnen sind trotz der Einschränkungen gekommen. Herzlichen Dank dafür! In diesem Jahr soll nun alles wieder normal laufen – so hoffen wir. Und darum haben wir einige Termine für den 13. Harbker Orgelsommer geplant. Sicher werden auch noch in diesem Jahr einige Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten sein. Lassen Sie...

Aktuelles
Foto: Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer

Orgeln
EKM verleiht Orgelbausätze

Zum Artikel "Klingt kompliziert, ist es aber nicht" in Glaube&Heimat Ausgabe Nr. 18 S. 13 vom 02.05.2021: Auch in der EKM gibt es seit Anfang März zwei der beschriebenen Orgelbausätze „Al:legrO“ zum Ausleihen! Diese werden über das Zentrum für Kirchenmusik in Erfurt nach einem Plan in der Verantwortung der Kreiskantor*innen für etwa zwei Wochen in jedem Kirchenkreis zur Nutzung zur Verfügung stehen. Sprechen Sie Ihre zuständige Kreiskantorin bzw. Kreiskantor an! Eigentlich sollten die...

Aktuelles
Im Kistchen: Der hölzerne Bausatz umfasst 100 Teile und kann in 60 Minuten zusammengesteckt werden. | Foto:  epd-bild/Waldkircher Orgelbauer

Do-it-yourself-Bausatz für Kinder
Klingt kompliziert, ist es aber nicht

Die Orgel ist das größte Instrument der Welt – und das Instrument des Jahres 2021. Von Christine Süß-Demuth Um mehr Menschen dafür zu begeistern, hat die badische evangelische Landeskirche gemeinsam mit Waldkircher Orgelbauern eine ungewöhnliche Orgel als Do-it-yourself-Bausatz entwickelt. Die beiden ersten «Al:legrO-Orgeln» seien bereits im Einsatz, sagte der Orgelexperte und Musikwissenschaftler Martin Kares. Er leitet das Orgel- und Glockenprüfungsamt der Evangelischen Landeskirche in Baden....

  • 30.04.21
Service + Familie
Foto: Visualisierung: Friedhelm Bruns

Orgel macht Schule

Die Südbrandenburgische Orgelakademie mit Sitz in Bad Liebenwerda bereitet sich schon auf eine Zeit nach den coronabedingten Einschränkungen vor. Das Haus, das kein Museum, sondern eine Bildungsstätte zum Ausprobieren sein möchte, hat dafür einen Projekttag für Schüler entwickelt. Speziell für die Klassenstufen 4 bis 6 konzipierte die Orgelakademie, die von Orgelbaumeister und Kirchenmusiker Dieter Voigt gegründet wurde, gemeinsam mit dem Kirchenkreis und Kantorin Dorothea Voigt eine...

  • 29.04.21
Aktuelles
An dieser Orgel wird Martin Sturm das Werk des Komponisten Rishin Singh aufführen. | Foto: Maik Schuck

Uraufführung an der Liszt-Orgel in Denstedt
Orgelton wie erster Schrei

Ein neues Werk des Komponisten Rishin Singh wird am 16. Mai, 17.45 Uhr, in der Kirche von Den-stedt bei Weimar uraufgeführt. Die Liszt-Orgel spielt Martin Sturm, Professor für Orgel und Orgelimprovisation an der Musikhochschule Weimar. Er spielt auch die Orgelvespern vor und nach der Uraufführung (17 Uhr und 18.45 Uhr). Es gelten die durch die Pandemie bedingten Regelungen. Zwischen den Vespern gibt es Pausen. Rishin Singh, 1985 in Malaysia geboren, studierte in Sydney und lebt als Komponist in...

Kirche vor OrtPremium
Der Leiter des Zentrums: Der Kirchenmusiker und Orgelsachverständige Werner Jankowski plädiert dafür, den ehrenamtlichen Organisten mehr Anerkennung zu zollen. | Foto: Foto: privat

Instrument des Jahres
Kompetenz aus dem Orgelzentrum

Müssen die Orgeln in Zeiten, in denen es immer weniger hauptberufliche Kirchen-musiker gibt, perspektivisch in den Gottesdiensten öfter schweigen, weil sie keiner mehr spielt? Im Kirchenkreis Egeln tut man etwas dagegen. Von Claudia Crodel In einem eher kleinen Ort, in Groß Germersleben bei Oschersleben, gibt es seit 2014 das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium. Es bietet nicht nur eine Harmonium-ausstellung, sondern man tut dort aktiv etwas für und mit ehrenamtlichen Kirchenmusikern. „Bis...

  • 14.04.21
Kirche vor Ort

Ab 14. März im neuen Gewand
Neue Web-Präsenz geht online

Die Webseiten-Präsenz der Evangelischen Predigermeinde Erfurt ist seit jeher besonders informativ. Neben Informationen und Rückblicken zum umfangreichen Gemeindeleben findet man dort viel über die denkmalgeschützten Gebäude, über die Verbindung zu Meister Eckhart, den Predigerkindergarten, die Cyriakkapelle, den geplanten Orgelneubau und über die Rolle der Kirchengemeinde in der Nazi-Zeit. Diese umfangreiche Web-Präsenz wurde nun einem gründlichen Frühjahrsputz unterzogen. 343 Seiten und 1452...

Kirche vor OrtPremium
Vier Orgelpfeifen: Die Töne B-A-C-H hängen bei Dietmar Damm gleich neben dem Bücherregal an der Wand (rechts). „Das Modell ist sogar spielbar“, sagt er. | Foto: Uwe Kraus

55 Jahre hinter dem Prospekt
Alle Register gezogen

Dietmar Damm kennt viele Familiengeschichten, die der Schukes, Eules, Rövers, Silbermanns, von Ladegast, Papenius und Hüfken. Die Orgelbauer-Dynastien begleiten den 82-jährigen Kirchenmusiker fast sein Leben lang. Als gerade frisch gebackener Absolvent der Kirchenmusikschule Dresden trat er zum 1. Advent 1959 in Crostau seine erste Kantorenstelle an. „Dort in der Oberlausitz saß ich an einer schönen Silbermann-Orgel. Sie hatte mich eigentlich in diese Gemeinde gezogen“, erzählt er. Mitte der...

Blickpunkt
Foto: Bild- und Filmrechte: Katja und Frank Bettenhausen
Video

Portrait Ladegastorgel Rudolstadt
Jahr der Orgel 2021

Ladegastorgel-Portrait zum „Jahr der Orgel 2021“ https://youtu.be/Cy-9EB0qSK0 Die Ladegastorgel von 1882 wurde von 2002-2005 von der Orgelbauwerkstadt Eule in Bautzen restauriert. Seit 2002 ist KMD Frank Bettenhausen Kantor zusammen mit seiner Frau KMD Katja Bettenhausen in Rudolstadt an der Stadtkirche und der Lutherkirche in Rudolstadt. Seit 2010 ist Frank Bettenhausen auch Orgelsachverständiger der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Disposition und entnehmen Sie bitte...

Kirche vor Ort
5000 Euro fließen in die Orgelsanierung in der Diesdorfer Klosterkirche. | Foto: Stiftung Orgelklang

Die Stiftung Orgelklang hilft Instrumenten in Mitteldeutschland
Geldsegen für sechs Königinnen

Die gute Nachricht Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr die Sanierung von Orgeln aus sechs Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei bundesweit 15 geförderten Orgeln wird die Region Mitteldeutschland damit besonders oft bedacht. Ausgewählt wurden die Instrumente aus Kirchen in Profen, Diesdorf und Miesterhorst in Sachsen-Anhalt sowie in Erfurt-Gispersleben, Oechsen und Wölfis in Thüringen. Dafür werden im Jahr, in...

Aktuelles
Die Orgel der Kirche aus Erfurt-Gispersleben. | Foto: Stiftung Orgelklang

Mitteldeutschland
Stiftung fördert Sanierung von Orgeln

Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr die Sanierung von Orgeln aus sechs Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei bundesweit 15 geförderten Orgeln wird die Region Mitteldeutschland damit besonders oft bedacht. Ausgewählt wurden die Instrumente aus Kirchen in Profen, Diesdorf und Miesterhorst in Sachsen-Anhalt sowie in Erfurt-Gispersleben, Oechsen und Wölfis in Thüringen. Dafür werden im Jahr, in dem die Orgel das...

Kirche vor Ort

Berichtet
Neue Wochenlieder werden vorgestellt

Oschersleben (red) – Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Auch das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium des Kirchenkreises Egeln in Groß Germersleben, einem Ortsteil von Oschersleben, stellt seine Aktivitäten unter dieses Thema. Es lädt – sollte es die jeweils aktuelle Coronalage zulassen – zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So ist für den 13. März unter dem Motto "Jeden Sonntag wieder …" ein Workshop zum Thema "Notenvorstellung und Begleitung neuer Wochenlieder" im...

Kirche vor Ort

Dienstältester Kirchenmusiker verstorben
Über 75 Jahre an der Orgel im Einsatz

Nazza (red) – Einer der vermutlich dienstältesten Organisten Deutschlands ist unlängst mit 91 Jahren verstorben. Ernst Klinkhardt aus Nazza im Evangelischen Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen begleitete über 75 Jahre lang Gottesdienste musikalisch. Er musizierte in den Kirchen des Pfarrbereichs Nazza, einem kleinen Ort zwischen Eisenach und Mühlhausen. Sein Terminkalender war noch über seinen 90. Geburtstag hinaus stets reichlich gefüllt mit Unterrichtsstunden, Auftritten und Orgeldiensten. Im...

Feuilleton
Bei der Meisterprüfung: In der Oskar-Walcker-Schule in Ludwigsburg baut Benedikt Schreier aus Thierhaupten gerade eine Reihe von Holzpfeifen ein.  | Foto: Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck

Instrument des Jahres
Die Königin im Mittelpunkt

 Die Oskar-Walcker-Schule im württembergischen Ludwigsburg bietet weltweit die einzige Möglichkeit, einen Meister im Orgelbau zu machen. In der zweiwöchigen Prüfung muss das Herzstück der Ausbildung entstehen. Von Judith Kubitscheck  Benjamin Herrmann nimmt eine seiner selbst gebauten metallenen Orgelpfeifen in die Hand, bläst hindurch. Ein hauchiger Ton ist zu hören. Sorgfältig überprüft er den Klang, denn alle Pfeifen müssen fein aufeinander abgestimmt sein. Herrmann ist einer von vier...

  • 05.01.21
AktuellesPremium
Ein trostloses Bild: Gegenwärtig fehlt die Orgel der Stadtkirche Elsterwerda. Doch es gibt Hoffung dank eines rührigen Vereins. | Foto: Manfred Feller

Die gute Nachricht
Verein kämpft für Orgelerneuerung

Schön sieht sie wieder aus, die Stadtkirche St. Catharina in Elsterwerda, die in ihren Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Sanierung ist mit mehr als einer Million Euro aus verschiedenen Fördertöpfen und Eigenmitteln fast abgeschlossen. Aber der Schlusspunkt ist noch nicht gesetzt: das Gotteshaus ist ohne Orgel. „Die wurde während der Sanierungsphase ausgebaut“, erklärt Werner Mlasowsky, Vorsitzender des Fördervereins „Orgel Stadtkirche Sankt Catharina Elsterwerda“ und einst...

Glaube und Alltag
Video

Wort zum Tag
04. Dezember - viertes Türchen

Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle regelmäßig eine kleine Botschaft einen Anstoß, ein Mutwort im Advent geben. Zum Nachhören, Nachdenken, Aufstehen. Heute kommt das Wort von Kirchenmusikdirektor Martin Meier, Stadtkirche Jena

Kirche vor Ort

Berichtet
Orgel des Monats steht in Berge

Berge (epd) – Die "Orgel des Monats November 2020" steht in der Dorfkirche von Berge in Sachsen-Anhalt. Das historische Instrument konnte zehn Jahre lang nicht mehr gespielt werden und wurde nun rundum saniert, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)in Hannover mitteilte. Die von der EKD gegründete Stiftung Orgelklang habe die Restaurierung mit 2500 Euro gefördert. 1885 wurde die Orgel im altmärkischen Berge von der Stendaler Firma Robert Voigt im Stil der Romantik erbaut. Eine...

Aktuelles
Die neue Röver-Orgel der Bernburger Marienkirche | Foto: Heiko Rebsch

Festprogramm in Bernburg
Neue Orgel für die Marienkirche

Mit einem Festprogramm am Sonntag, 11. Oktober, wird die neue Orgel der Bernburger Marienkirche in Dienst genommen. Sie wurde in den vergangenen Jahren von der Halberstädter Firma Johannes Hüfken aus restaurierten Teilen der früheren Orgel sowie eines Instrumentes aus Alsleben, beide aus der Werkstatt Ernst Röver, zusammengefügt und teilweise neu gebaut. Die neue Röver-Orgel war bereits im Frühsommer 2020 fertiggestellt worden, jedoch musste die Indienstnahme aufgrund der Corona-Pandemie...

Kirche vor OrtPremium
200 Liter für guten Klang: Über den Verkauf des Whiskys soll die Restaurierung der Schulze-Orgel samt Linearantrieb für die Windanlage des Instruments finanziert werden. | Foto: Fotos (2): Frank Koch
2 Bilder

Rastenberg
Sie brennen für ihre Orgel

Ein großes Whiskyfass lagert in der Sakris-tei der Coudray-Kirche in Rastenberg im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Es heißt „Offenbarung 1826“ und zum 200. Kirchenjubiläum im Jahr 2026 soll der gute Stoff in Flaschen gefüllt werden. Von Andrea Terstappen "Kirche und Alkohol, das passt ja nicht nur beim Abendmahlswein“, sagt Frank Koch vom Orgelförderverein. „Whisky vom Begriff her stammt aus dem Gälischen und bedeutet ›Wasser des Lebens‹. Der Ursprung kommt aus den schottisch-irischen Gebieten,...

  • 11.09.20
Kirche vor OrtPremium
In guten Händen: Restaurator Hans-Jörg Brasche mit einem der beiden Orgel-Engel | Foto: Foto: Simone Zeh

Stelzen
Frischekur für die Engel

Orgelbauer und Restauratoren sind in der Kirche in Stelzen im Kirchenkreis Schleiz tätig. Die Heidenreich-Orgel aus Hof, Baujahr 1807, wird in die Kur genommen. Von Simone Zeh Der Orgelsachverständige hatte vor Jahren einen akuten Holzwurmbefall festgestellt. So hatte sich der Kirchenvorstand um Gemeindekirchenratsvorsitzende Anja Baumann zuvor bereits um Fördermittel bemüht. Einige Male abgelehnt, wurden sie inzwischen doch noch bewilligt. "Rund 40 000 Euro sind für die Orgelsanierung...

  • 05.09.20
Kirche vor Ort

Jena - Musik. Andachten
Bach im Fokus, internationale und neue Klangwelten

Bach im Fokus, doch den Blick offen, so könnten die musikalischen Andachten am Wochenende gut umschrieben werden. In der traditionellen Musikalischen Vesper am Samstag, 18. Juli, um 17 Uhr in der Friedenskirche spielt das Benjamin Stielau-Trio Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Gleich ein ganzes Wochenende mit Bachs Musik wird in der Burgauer Dreifaltigkeitskirche angeboten. Am Samstag um 16 Uhr, am Sonntag um 18 Uhr und am Montag um 16 Uhr werden die Triosonaten des Komponisten erklingen....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.