Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Feuilleton
Die Barock-orgel in Pollitz wurde von der Stiftung Orgelklang zur Orgel des Monats April gekürt. | Foto: Christian Buro

Instrument mussdringend saniert werden
Benefizklänge für die Orgel

Im April wurde die Orgel der Kirche in Pollitz bei Seehausen im Kirchenkreis Stendal von der Stiftung Orgelklang zur Orgel des Monats erkoren. Das 176 Jahre alte Instrument wurde von Friedrich Hermann Lütkemüller in Wittstock geschaffen und gilt als eines seiner ersten Werke, wie die Stiftung Orgelklang in Hannover mitteilte. "Die Geschichte klingt aus heutiger Sicht fast märchenhaft: Der 14-jährige Pfarrersohn Friedrich Hermann Lütkemüller aus Papenbruch bei Wittstock erlebt hautnah mit, wie...

  • 16.05.22
Kirche vor Ort

Einladung
14. Harbker Orgelsommer 2022

Liebe Orgelfreunde! Der dritte Coronasommer liegt vor uns. Es soll auch wieder ein Orgelsommer werden. Wir haben gelernt mit der Krankheit umzugehen und dennoch Musik zu genießen. Einige Erfahrung aus den letzten Sommern wollen wir fortführen. Neben der Musik soll es auch immer einen Psalm und eine Liedmeditation zu einem der Choräle geben, die in den Orgelkonzerten gespielt werden. Zum Anderen wollen wir auch in diesem Jahr wieder Studierenden der Ev. Hochschule für Kirchenmusik in Halle die...

Kirche vor Ort
Michael von Hintzenstern organisiert das musikalische Programm an der Orgel | Foto:  Maik Schuck

Denstedt: Konzertreihe mit Aktions-Malerei
Klänge an der Liszt-Orgel

Die "Konzerte an der Liszt-Orgel Denstedt 2022“ starten am 15. Mai, 17 Uhr, in der Dorfkirche (Kirchenkreis Weimar). Zwölf Veranstaltungen sind geplant. Die Palette reicht von einem Liszt-Zyklus der Orgelklasse von Martin Sturm, Professor an der Franz-Liszt-Hochschule, über "Orgelmusik & Aktions-Malerei" bis hin zu einer Echtzeit-Aufführung von John Cages 1987 entstandener Komposition „as slow as possible“ (so langsam wie möglich), die in Halberstadt auf eine Gesamtdauer von 639 Jahren gedehnt...

  • 10.05.22
Feuilleton
Foto: Torsten Biel

Orgelkonzerte
Konzertsaison an weltberühmter Hildebrandt-Orgel eröffnet

Pünktlich zum 1. Mai hat die Konzertsaison 2022 an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel begonnen. Bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf" statt. In den ungefähr halbstündigen Konzerten lassen Wenzelsorganist Nicolas Berndt sowie Assistenzorganist Karl Eckel die monumentale Hildebrandt-Orgel aus dem Jahr 1746 mit Werken von Johann Sebastian Bachs und anderen...

Kirche vor Ort
Konzentriert: Johannes Schmidt wird ab Oktober Kirchenmusik studieren. | Foto:  Christine Bose

Porträt
Es begann mit vier Vertretungswochen

Wenn er im Oktober 2022 sein Kirchenmusik-Studium beginnt – demnächst entscheidet es sich, in welcher Stadt –, liegt eine ereignisreiche Zeit hinter Johannes Schmidt. Das Interesse des 21-Jährigen aus der St. Martin-Gemeinde in Heiligenstadt (Kirchenkreis Mühlhausen) gilt schon lange der Musik und dem Gesang. Von Christine Bose Bereits seit 2012 erteilte ihm Kirchenmusik-direktor Michael Taxer, Kantor der Propsteikirche St. Marien, Klavier- und Orgelunterricht. Mit 16 durfte der Gymnasiast...

  • 25.04.22
Kirche vor Ort
3 Bilder

Orgelsanierung in Gröst beginnt
Festlicher Beginn am 5. April 2022:

Es geht um die Trampeli-Orgel der St. Kilians Kirche in Gröst, ein im Originalzu-stand von 1806 erhaltenes und von der Fachwelt hochgepriesenes Instrument aus der berühmten Silbermann-Tradition. Nicht zuletzt hatten Kapazitäten wie der Gewandhausorganist Michael Schönheit oder Dr. Holger Brülls, von der oberen Denkmalbehörde, die mit ihrer Begeisterung dazu beigetragen, dass Mitglieder des Fördervereins und des Gemeindekirchenrates jahrelange Ener-gie auf dieses spezielle Projekt bündeln...

  • 11.04.22
Kirche vor OrtPremium
Viel Feinarbeit: Allein 480 Pfeifen hat die kleine Orgel. Sie alle und Hunderte andere mitunter sehr kleine Teile hatte Christian Sauer in der Hand. Nun kennt er das Instrument in- und auswendig. | Foto: Sascha Willms
2 Bilder

Wie eine kleine Orgel ihren Standort wechselte
Puzzle der besonderen Art

Schmuck steht die kleine Orgel seit ein paar Wochen im Paul-Schneider-Haus in Viernau und erklingt im Gottesdienst. „Es sind in den letzten Wochen auch Leute da, die sonst gar nicht zum Gottesdienst kommen, ganz einfach, weil sie neugierig sind auf die Orgel“, sagt Christian Sauer. Von Claudia Crodel Er ist der Ehemann von Pfarrerin Silke Sauer und versieht im Pfarrbereich Viernau im Kirchenkreis Henneberger Land die Orgeldienste. Ein besonderes Faible hat er für Pfeifenorgeln. Zu der kleinen...

  • 03.02.22
Kirche vor Ort
Blick von der Empore durch das "Orgel-Gerippe" in das Kirchenschiff auf den Altar | Foto: Kirchenkreis Egeln
4 Bilder

Spendenaufruf
Die Königin aus den Kisten: Eingelagerte Beckendorfer Kirchenorgel wird restauriert

Wie das Gerippe eines kleinen Sauriers steht auf der Empore von St. Georg in Beckendorf das Grundgerüst einer Orgel. Die Rippen leicht aus dem Lot, das Innenleben sorgsam in Kisten und unter Decken gelagert. Nur Kenner wissen um die Bedeutsamkeit dieses schlafenden Kleinods. Nun wartet dieses jahrhundertealte Fossil auf seine Wiederbelebung - nicht so spektakulär wie bei Jurassic Park, aber ebenso spannend. Zu verdanken ist die anstehende Wiederbelebung dem Einsatz der Beckendorfer...

  • 07.01.22
Kirche vor OrtPremium
Es fehlt noch viel Geld. Man hofft auf Spenden. | Foto:  Petra Dzur
2 Bilder

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Die Lausaer Orgel braucht Hilfe

Von Andreas Bechert Strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und geschickte Hände – all das konnte man beim Orgel-Entdecker-Tag in der Dorfkirche Lausa (Pfarrbereich Belgern) im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch erleben. Der Förderverein Dorfkirche Lausa hatte dazu eigens Annette Herr – Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – eingeladen, die mit zwei großen Koffern aus Leipzig anreiste. Im Gepäck befanden sich Bauteile für eine Orgel, die von den Kindern ganz geschickt und unter...

Kirche vor Ort
Matthias Grünert ist wieder in Thüringen unterwegs. | Foto: Hans-Christian Hoch

75 / 4 / 15
Orgelmarathon

Am kommenden Freitag (17. September) beginnt in Gefell (18 Uhr, Ev. Kirche Unser Lieben Frauen) eine viertägige OrgelFahrt mit Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche. Im Saale-Orla-Kreis ist eine große Vielfalt zu erleben: 15 Konzerte, 39 Komponisten mit 75 Kompositionen – kein Stück erscheint zweimal im Programmheft. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Großen Anklang findet ein Videoprojekt, das 2021 für die Orgel als Instrument des Jahres kreiert wurde: Immer sonntags...

Kirche vor Ort
Rosi die Kirchenmaus der Rosenkirche lädt zum Orgelspiel ein. | Foto: Regina Englert

Tag des offenen Denkmals
In Elende darf die Orgel gerockt werden

Wie klingt wohl „Stairway to heaven“ von Led Zeppelin auf der Orgel? „Keine Ahnung“, gibt Regina Englert vom Gemeindekirchenrat gern zu. Aber bald könnte sie es wissen. Klavierspieler aller Generationen, die gern einmal ausprobieren möchten, wie ihr Lieblingslied auf einer Orgel klingt, sind herzlich am Tag des offenen Denkmals nach Elende eingeladen. Von 10-12 und 14-16 Uhr darf man am Sonntag in der Rosenkirche/St. Marien nach Herzenslust auf der Orgel spielen. Da kann auch munter gerockt und...

Eine Welt

Organist erklärt sein Instrument in kurzen Videos
Klicks fürs Orgeln

Der Organist Wesley Hall (32) ist Kirchenmusiker an der First Baptist Church in Worcester, Massachusetts. Seit einigen Monaten stellt er als "westpiper" sein Instrument in kurzen Videos auf der Plattform TikTok vor – rund 60 000 Menschen folgen ihm bereits. Mit ihm sprach Annika Schmitz. Herr Hall, "es ist an der Zeit, über Orgelschuhe zu reden", sagen Sie in einem Video und erklären dann in 60 Sekunden, warum ein Organist besonderes Schuhwerk braucht. Über 200 000 Menschen haben sich das...

  • 03.09.21
Kirche vor Ort
Kantor Johann Friedrich Röpke an der Orgel in der Brüderkirche | Foto: Foto: Jörg Bachmann
4 Bilder

Festgottesdienst in der Brüderkirche in Altenburg
Einführung des Altenburger Kantors Johann Friedrich Röpke

in einem Festgottesdienst in der Brüderkirche in Altenburg am Sonntag, den 29. August 2021, um 15:00 Uhr. Coronabedingt wird der Altenburger Kantor Johann Friedrich Röpke mit einer halbjährlichen Verspätung am Sonntag, den 29. August 2021, um 15:00 Uhr in einem musikalischen Festgottesdienst in sein Amt eingeführt. Nach langer Zeit erklingen im Gottesdienst wieder mehrere musikalische Ensembles. Johann Friedrich Röpke stammt aus einer Kirchenmusikerfamilie. Maßgeblich geprägt wurde er von...

Feuilleton

Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann geht an die Leipziger Nikolaikirche
Spektakulärer Wechsel eines Erneuerers

Der Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann, seit 2017 in der Welterbestadt, wechselt zum Jahresende nach Leipzig. Den gebürtigen Chemnitzer hat ein Auswahlgremium zum Kantor an St. Nikolai Leipzig gewählt, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens. Darüber informiert die Sprecherin des Kirchenkreises Halberstadt, Pastorin Ursula Meckel. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg und der Kirchenkreis Halberstadt verlieren einen versierten Organisten,...

Kirche vor Ort
13 Bilder

Orgelmusik
Pipe and Bike - eine Orgelradtour durch das Bördeland

„Pipe and Bike - eine Orgelradtour durch das Bördeland“ heißt das Projekt, für das sich die Verantwortlichen aus vier Kirchengemeinden und der Kirchenmusiker Carsten Miseler zusammengetan haben. Gemeinsam ließen sie am 17. Juli fast 50 Interessierte in vier Etappen das Schönebecker Umland und dessen Orgellandschaft erkunden. Dabei führte sie der Weg von Schönebeck/Bad Salzelmen nach Eggersdorf, Biere, Welsleben und zurück. Der jüngste Teilnehmer war neun und der älteste 86 Jahre alt. Es ist die...

Kirche vor Ort

Berichtet
Lieder der Romantik

Kirche Denstedt: Die Sängerin Norico Kimura ist aus Japan zurück und gibt ein Konzert an Liszt-Orgel Nach über einem Jahr ist die Sängerin Norico Kimura aus Osaka nach Weimar zurückgekehrt. Als sie im Frühjahr 2020 ihre hochbetagte Mutter in Japan besuchte, ahnte sie nicht, dass eine Pandemie ausbrechen würde, die über lange Zeit einer Rückkehr im Wege steht. Um so mehr freut sie sich, dass sie am Samstag, 24. Juli, um 17 Uhr ein Konzert mit Michael von Hintzenstern an der Liszt-Orgel in...

Kirche vor OrtPremium
Prachtvoll und äußerst begehrt: Renommierte Musiker aus aller Welt fragen an, um an der Hildebrandt-Orgel Aufnahmen produzieren zu können. Auch eine amerikanische Elite-Uni streamt inzwischen Vorlesungen von dem Naumburger Instrument aus.  | Foto: Stadt Naumburg/Torsten Biel

Bachs Ideal feiert 275.

Naumburg: Die Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel gehört zu den herausragendsten Instrumenten der Welt. Wer ihr Geheimnis ergründen möchte, muss sie hören. Von Nicolas Berndt Prachtvoll, mächtig und elegant thront sie hoch oben auf der dritten Empore unter der Kirchen-decke in der großen Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg. Schon der Anblick ihres reichhaltig verzierten weiß-goldenen Prospekts ruft Staunen hervor – prächtiger kann man sich die Königin der Instrumente kaum vorstellen....

  • 15.07.21
Kirche vor OrtPremium
Immer drehen: Dirk Schröter, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates in Görsbach, demonstriert, wie ursprünglich der Blasebalg von den Orgel-jungen betätigt wurde. | Foto: Heinz Noack

Unverändertes Orgelwerk vorgestellt
Der klingende Schatz

Vortrefflich: So lautete das Urteil vom Domorganisten Ritter aus Magdeburg im Jahr 1878 bei der Abnahme der Orgel in Görsbach. Heute ist es das größte unverändert gebliebene Werk der Firma Reubke. Von Heinz Noack Wie kommt ein Kirchenbau im Stil der norddeutschen Backsteingotik in die Goldene Aue? Ein solches Bauwerk steht seit 1878 in der Gemeinde Görsbach im Kirchenkreis Südharz. Conrad Wilhelm Hase, Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, hat seinerzeit die Pläne für die neue...

  • 08.07.21
Kirche vor Ort
Gottschalg-Preisträger Wolf-Andreas Lüpke | Foto: Maik Schuck

Gottschalg-Preis
Auszeichnung für den Retter an der Orgel

Ich bin überaus dankbar und glücklich über so einen wunderbaren und zuverlässigen Kirchenmusiker“, schwärmt Pfarrerin Johanna Oberthür von Wolf-Andres Lüpke, der für sein Wirken als ehrenamtlicher Organist im Pfarrbereich Mellingen-Umpferstedt (Kirchenkreis Weimar) mit dem Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis geehrt wurde. Von Michael von Hintzenstern Die Auszeichnung wird alljährlich in Erinnerung an Franz Liszts „legendarischen Kantor“ auf dem Heimattag des Kreises Weimarer Land verliehen. So...

  • 03.07.21
Kirche vor OrtPremium
Grund zu bleiben: Friedemann Lessing an der frisch restaurierten Buchholz-Orgel am Tag ihrer offiziellen Abnahme im August 2016. | Foto: Renate Wähnelt
2 Bilder

Eine Pionierorgel

Durchhaltevermögen war nötig, um das Instrument von Orgelbauer Carl August Buchholz in der Nicolaikirche in Osterburg zu sanieren. Seit fünf Jahren klingt sie wieder – leider viel zu selten. Von Renate Wähnelt Traurig-resigniert klingt Regionalkantor Friedemann Lessing: „Seit Januar gibt es keine Gottesdienste“, bedauert er. Und auch keine Konzerte. Die Corona-Pandemie hat das kirchliche Leben in der großen Backsteinkirche in Osterburg ziemlich lahm gelegt. Natürlich kann Friedemann Lessing...

  • 01.07.21
Kirche vor Ort

Jubiläum
70 Jahre an der Orgel

Am 7. Juli 1951 begleitete der gerade eben konfirmierte Helmut Judersleben seinen ersten Gottesdienst in der Kirche von Gernstedt, zwischen Eckartsberga und Bad Kösen gelegen, auf der Orgel. Es müssen in diesen Jahren reichlich mehr als 3000 Gottesdienste gewesen sein, die er nicht nur musikalisch begleitet, sondern aus tiefer Frömmigkeit aktiv mitgestaltet hat. Am 7. Juli, 18 Uhr, wird Helmut Judersleben sein besonderes Jubiläum mit einer Abendmusik „70 Jahre Orgelklang“ in der Kirche...

Kirche vor OrtPremium
Aus dem Jahr 1730: Neben der klanglichen Qualität und solider Verarbeitung legte ihr Orgelbauer Trost auch großen Wert auf die ästhetische Ausführung des Instruments in der Waltershäuser Stadtkirche. Eine Freude, auch für Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Klänge wie zu Bachs Zeiten

Größte Barockorgel: Gebaut wurde sie von Tobias Heinrich Gottfried Trost, dem Silbermann Thüringens. Noch heute sind die Waltershäuser stolz auf das Instrument in ihrer Stadtkirche. Von Klaus-Dieter Simmen Wer hören will, wie Orgelmusik zu Zeiten von Johann Sebastian Bach klang, hat dazu in der Waltershäuser Stadtkirche beste Gelegenheit. Und nicht nur das. Die Trost-Orgel, die größte Barock-Orgel Thüringens, entspricht exakt den Vorstellungen, die der Meister von der Königin der Instrumente...

  • 25.06.21
Kirche vor Ort
Orgel- und Posaunenklang werden bei der Nacht der Lichter am 18. Juni um 21 Uhr die Laurentius-Kirche in Hillers-leben erfüllen. | Foto: Thomas Beißert

Hillersleben feiert seine Böttcherorgel

 Mit einer Nacht der Lichter voller Musik beginnt die Gemeinde Hillersleben am 18. Juni eine dreiteilige Konzertreihe, mit der sie ihre Orgel feiert: Die Böttcherorgel, vor 140 Jahren gebaut, ist vor zehn Jahren nach ihrer Restaurierung wieder in Dienst gestellt worden. Dabei besinnen sich die Gemeindeglieder im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt auf die ganze Geschichte: Von Renate Wähnelt Die ursprünglich romanische Klosterkirche war im 19. Jahrhundert zu großen Teilen neoromanisch...

  • 19.06.21
Kirche vor Ort
Alle 61 Register gezogen: Der Rückbau und die Versteigerung der 4800 Pfeifen ist vom Tisch. Die Orgel im Jenaer Volkshaus soll weiter genutzt werden. | Foto: Foto: Jena Kultur/Andreas Hub
2 Bilder

Wie die Jenaer Volkshaus-Orgel erhalten bleiben soll
Im „Orgel-Laboratorium“

Sie ist einzigartig unter den Konzerthausorgeln: die Orgel im Volkshaus in Jena.  Von Michael von Hintzenstern Der Streit um ihre Zukunft bewegte Ende vergangenen Jahres die Gemüter. Das 1987 von der Firma Sauer erbaute Instrument gehört mit seinen 4800 Orgelpfeifen zu den größten neuen Orgeln Thüringens. Es verfügt über 61 Register und hat einen beweglichen Spieltisch. Die Kosten für die Orgel betrugen seinerzeit 1,5 Millionen DDR-Mark, bezahlt vom VEB Carl Zeiss Jena. Nach der stilgerechten...

  • 19.06.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema