EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles
Foto:  epd-bild/Tim Wegner

Taufaktion
EKD zieht Bilanz

Hannover (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine vorläufige Bilanz ihrer Taufaktion gezogen. Im Rahmen der Aktion «Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe» hätten sich in 430 teilnehmenden Kirchengemeinden gut 3.100 Personen taufen lassen, teilte die EKD mit. Das entspreche rund einem Drittel aller jährlichen Taufen in diesen Gemeinden. Die EKD hatte 2023 als Jahr der Taufe begangen. 89 Prozent der in der Bilanz erfassten Taufen seien Kindertaufen gewesen, 7 Prozent Taufen im...

  • 03.06.24
Feuilleton
Der Berliner Dom auf historischer Postkarte von 1906, darauf die Denkmalskirche zwischen linkem Kartenrand und Denkmal.  | Foto: Vintage postcards private collection. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:19060225_berlin_der_neue_dom.jpg

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 54
Die verlorene Denkmalskirche des Berliner Doms

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Denkmalskirche Berlin gehörte zum Berliner Dom, sie war an dessen Nordseite Bestandteil des Baukörpers. Der apsisförmige Sakralbau – 24 Meter lang, 24 Meter breit und 21 Meter hoch – war die letzte Ruhe der...

  • 31.05.24
Kirche vor OrtPremium
Segen für die neue Pfarrerin: Anne Brisgen wurde von EKD-Oberkirchenrat Johannes Wischmeyer (Mitte), Super-intendentin Gabriele Metzner sowie Freunden und Vertretern des GKR in ihr Amt eingesegnet. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Einsegnung in Wittenberg
Reformation in Pink

Anne Brisgen ist am Pfingstmontag als neue Pfarrerin der Wittenberger Schlosskirche eingeführt worden. Von Oliver Gierens Die Theologin Anne Brisgen ist am 20. Mai mit einem Gottesdienst als neue Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an der Schlosskirche in Wittenberg eingeführt worden. Dabei handelt es sich um die einzige Pfarrstelle in ganz Deutschland, die unmittelbar der EKD und nicht einer ihrer Landeskirchen zugeordnet ist. Auch wegen seiner besonderen Geschichte sei...

  • 24.05.24
Aktuelles
"Sie haben die Wahl" steht auf dem Banner, das derzeit an der Marktkirche in Halle angebracht ist. In Thüringen stehen am 26. Mai Kommunalwahlen an, in Sachsen-Anhalt finden sie am 9. Juni statt. Zudem sind am 9. Juni Europawahlen. Mit dem weit sicht-baren Banner in Halles Stadtzentrum wolle die Kirche an die Bürger appellieren, ihre Stimme bei der bevorstehenden Wahl abzugeben, so Hans-Jürgen Kant Superintendent im Kirchenkreis Halle-Saalkreis: "Jede Stimme zählt. Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert die aktive Beteiligung jeder und jedes Einzelnen." Christen seien Teil der gesellschaftlichen Mehrheit, die sich für eine tolerante und gerechte Gesellschaft einsetzt, so Kant.
 | Foto:  Kirchenkreis Halle-Saalkreis/Torsten Bau

Sie haben die Wahl
Europa geht uns alle an

Die Europawahl fällt in unruhige Zeiten, mitten in Übergänge, mitten in herausfordernde Prozesse. Warum sich die Kirchen in der Europapolitik engagieren. Von Anne Gidion und Katrin Hatzinger Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg in Europa. Seit dem 7. Oktober ist auch wieder Krieg im Nahen Osten – brutal für alle vor Ort und geopolitisch hoch gefährlich. Die Auswirkungen dieser und anderer Konflikte und Krisen sind bis in unsere Gesellschaft in Deutschland spürbar....

  • 23.05.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich
Engagement nicht mit Gewalt zum Schweigen bringen

Braunschweig (epd) - Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat die jüngsten Angriffe auf Politiker in Deutschland scharf verurteilt und den Wert des Ehrenamts hervorgehoben. «Demokratisches Engagement darf nicht mit Gewalt zum Schweigen gebracht werden», sagte Heinrich am Dienstagabend im Braunschweiger Dom bei der Verleihung des 21. «Gemeinsam-Preises» für Ehrenamtliche. Die Verrohung des gesellschaftlichen Klimas sei bedrohlich für alle,...

  • 15.05.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kirsten Fehrs
Himmelfahrt trägt Kraft zum Neuanfang in sich

Hannover (epd) - Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat zu Mut zu Veränderungen aufgerufen. «Zu oft beginnt das Denken bei Begrenzungen, was alles nicht geht», sagte Fehrs. Der bevorstehende Feiertag Christi Himmelfahrt am Donnerstag weise einen anderen Weg. Die Himmelfahrtsbotschaft trage die Kraft zum Neuanfang in sich. Die Hamburger Bischöfin Fehrs verwies auf die biblische Erzählung, wonach Jesus von der Erde gen Himmel geht und...

  • 08.05.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Kirche verliert Mitglieder
"Jahr der Taufe" ohne Effekt

Weniger Mitglieder, weniger Kirchensteuern: Die evangelische Kirche hat im vergangenen Jahr noch mehr Mitglieder verloren als im Jahr zuvor. Rund 593 000 Menschen weniger gehörten 2023 einer der 20 evangelischen Landeskirchen an, das sind fast 3,1 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Kirchenaustritte lagen mit 380 000 wieder gleich hoch wie im Vorjahr – ein Rekordwert. Bei den Einnahmen aus der Kirchensteuer verzeichnete die EKD ein Minus von 5,3 Prozent. Die Einnahmen sanken auf...

  • 07.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Abseits des Glaubens

Sie sitzen eng beieinander, falten die Hände. Gemeinsame Gesänge, in die alle lautstark einstimmen, wirken gemeinschaftsstiftend. Rituale verbinden Gleichgesinnte miteinander. Wir sind in der Kirche, denken Sie jetzt vielleicht. Von Oliver Gierens Nein, weit gefehlt – wir sind im Fußballstadion. Für nicht wenige Fans ist der Sport zu einer Art Ersatzreligion geworden. Sie glauben an den Fußballgott und an den Sieg der eigenen Mannschaft. Und wenn es im Stadion Spitz auf Knopf steht, falten sie...

  • 25.04.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Stäblein entsetzt über "Pushbacks"

Frankfurt a.M. (epd) - Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat sich erschrocken über Berichte von Geflüchteten über anhaltende gewaltsame Zurückweisungen an EU-Außengrenzen gezeigt. Während seiner Reise entlang der Balkanroute in Bosnien-Herzegowina und Kroatien hätten ihm Geflüchtete und Schutzsuchende berichtet, dass es nach wie vor sogenannte Pushbacks gebe, die gegen europäisches Recht verstoßen, sagte der Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)....

  • 23.04.24
  • 1
AktuellesPremium
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kritik
Kirchen geben Wahlempfehlung

Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs schließt sich der Warnung der katholischen Bischöfe vor einer Wahl der AfD an. In diesen Zeiten, in denen Rechtsextremisten die «Grundwerte unseres Zusammenlebens» infrage stellten, sei eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig. Völkisch-nationale Gesinnungen sowie menschenverachtende Haltungen und Äußerungen seien mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens in keiner Weise vereinbar, betonte die Hamburger Bischöfin. «Wir ziehen...

  • 01.03.24
Aktuelles
Nancy Janz, Sprecherin der Betroffenenvertretung des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirchen
Sprecherin Janz: Missbrauchsaufarbeitung braucht Wut Betroffener

Hannover/Bremen (epd) - Bei der weiteren Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche ist es aus Sicht der Betroffenensprecherin Nancy Janz unabdingbar, dass die Betroffenen selbst von Anfang an daran beteiligt sind. «An dem, was bisher erreicht worden ist, haben Betroffene den größten Anteil», sagte die 42-Jährige. Janz ist Sprecherin der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). «Es braucht die...

  • 22.02.24
Aktuelles
Bischöfin Kirsten Fehrs, Amtierende Ratsvorsitzende der EKD, mit der Studie  | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Forum
Missbrauch: Kirche und Diakonie bekennen "jahrzehntelanges Versagen"

Hannover (epd) - Nach der jüngst vorgestellten Studie über das Ausmaß von Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in der evangelischen Kirche haben relevante Gremien der Kirche eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Die Studie lege ein „jahrzehntelanges Versagen der evangelischen Kirche und der Diakonie auf allen Ebenen und in allen Landeskirchen offen“, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der 20 evangelischen...

  • 07.02.24
Aktuelles
Pressekonferenz der Unabhaengigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs am 16.01.2024 in Berlin | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Sexualisierte Gewalt
Kommission fordert Konsequenzen von evangelischer Kirche

Berlin (epd) - Die beim Bund angesiedelte unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat von der evangelischen Kirche Konsequenzen aus der Ende Januar veröffentlichten Missbrauchsstudie gefordert. «Die Glaubwürdigkeit und Zukunft der evangelischen Kirche in Deutschland hängt nach unserer Überzeugung entscheidend davon ab, dass sie die mit der ForuM-Studie aufgezeigten eigenen Fehler und Mängel anerkennt, dafür Verantwortung übernimmt und die gebotenen Konsequenzen...

Aktuelles
Forschungsverbundkoordinator Professor Martin Wazlawik | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Forum-Studie
Studienleiter: Kirchen hätten Daten aus Personalakten liefern müssen

Hamburg (epd) - Der Sozialwissenschaftler Martin Wazlawik hat bekräftigt, dass die evangelischen Kirchen für die kürzlich vorgestellte Forum-Studie über sexualisierte Gewalt Daten aus Personalakten hätte liefern müssen. Dies sei im Vertrag des Forschungsverbundes mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vereinbart gewesen, sagte Studienleiter Wazlawik der Beilage «Christ & Welt» der Hamburger Wochenzeitung «Die Zeit». Am Dienstag hatte der bayerische Landesbischof Christian Kopp...

  • 31.01.24
Aktuelles
Reiner Anselm  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Kirchen
Theologe: Aufarbeitung von Missbrauch leidet an Unprofessionalität

Köln (epd) - Der Theologe Reiner Anselm glaubt nicht, dass die evangelischen Kirchen die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt strategisch verschleppen wollen. Das Problem sei eher eine Unprofessionalität, die für die protestantischen Kirchen typisch sei, sagte der evangelische Theologe der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität im Deutschlandfunk. Man habe etwa in den Kirchenleitungen den Aufwand unterschätzt, den die Bereitstellung von Personalakten erfordert hätte. Anselm sagte, die Rollen in...

  • 31.01.24
Aktuelles
Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirchen
Landesbischof Kopp kritisiert Entstehung der Forum-Studie

München (epd) - Der bayerische Landesbischof Christian Kopp kritisiert mangelnde Transparenz bei der Entstehung der Forum-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Die bayerische Landeskirche habe in kleinteiliger Arbeit alle Meldungen und alle Disziplinarakten untersucht und diese Analyse weitergemeldet, sagte Kopp im Münchner Presseclub. Von der Forderung, dass alle Landeskirchen auch alle Personalakten hätten sichten sollen, habe man erst am vergangenen Donnerstag erfahren...

  • 30.01.24
Aktuelles
Lars Castellucci, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Kirchen
SPD-Politiker dringt bei Paus auf Regelungen gegen Missbrauch

Berlin (epd) - Nach der Studie über Missbrauch in der evangelischen Kirche dringt der SPD-Politiker Lars Castellucci eindringlich bei Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) auf die Umsetzung vereinbarter Vorhaben zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. «Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die staatlichen Institutionen zu stärken», schreibt Castellucci in einem Brief an Paus, über den die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» ...

  • 30.01.24
Blickpunkt
Kristin Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD mit der Studie | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Forum
Zentrale Ergebnisse

Hannover (epd) - Mit der am Donnerstag veröffentlichten ForuM-Studie ist erstmals für die evangelische Kirche und die Diakonie eine unabhängige Forschungsarbeit über Ursachen und Häufigkeit von Missbrauch veröffentlicht worden. Die Forscher gehen von mindestens 1.259 Beschuldigten, darunter 511 Pfarrpersonen, und mindestens 2.225 Betroffenen für den Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie aus. Außerdem attestieren sie der evangelischen Kirche einen mangelhaften...

  • 25.01.24
Aktuelles
Rund 880 Seiten Analyse: Die Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. | Foto: epd-bild/Jens Schulze
4 Bilder

Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche
Die Spitze der Spitze des Eisbergs

Von Katja Schmidtke, mit epd Das Narrativ, die evangelische Kirche habe aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer Struktur ein geringeres Problem mit sexualisierter Gewalt als die katholische, fällt am Donnerstagnachmittag in sich zusammen. In Hannover hat der Forschungsverbund Forum Ergebnisse zu sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen und der Diakonie in Deutschland vorgestellt. Ermittelt wurden 1259 Beschuldigte und 2225 Betroffene. "Das ist noch nicht mal die Spitze des...

  • 25.01.24
Blickpunkt
Foto: forum-studie.de

Kirchen
Hintergrund: Forum-Studie

Frankfurt a.M. (epd) - Ein unabhängiges Forscherteam veröffentlicht am Donnerstag eine Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Es ist die erste bundesweite Studie dieser Art. Sie wurde vom interdisziplinären Forschungsverbund «ForuM - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland» erstellt. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) fördert die Studie mit 3,6 Millionen Euro. Die...

  • 25.01.24
Blickpunkt
Arbeitsgruppe des Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt zur EKD-Synode  | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirche
Chronik: Missbrauchs-Aufarbeitung in der EKD

Frankfurt a.M. (epd). - Als der Missbrauchsskandal 2010 öffentlich wurde, wurde sexualisierte Gewalt durch Kirchenleute in der Öffentlichkeit vor allem als katholisches Thema betrachtet. So rückte die katholische Deutsche Bischofskonferenz in den Fokus der medialen Berichterstattung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat Missbrauch in den eigenen Reihen erst 2018 systematisch angefasst. 2018 auf der Synode der EKD in Würzburg stellte die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs einen...

  • 24.01.24
Aktuelles
Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordelbischen Kirche und kommissarische Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) | Foto: epd-bild/Gregor Fischer

«Woche für das Leben»
Kirchen legen Fokus auf junge Behinderte

Hannover/Bonn (epd) - Die beiden großen Kirchen stellen mit ihrer «Woche für das Leben» im April Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen in den Mittelpunkt. Gerade für junge behinderte Menschen sei das Erwachsenwerden mit vielen Hürden verbunden, erklärten die kommissarische Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Die ökumenische «Woche für das Leben» vom 13. bis 20....

  • 23.01.24
Aktuelles
Vor 70 Jahren, bei der ersten "Treysaer Kirchenkonferenz" vom 27.- 31. August 1945, wurde die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Zum ersten Ratsvorsitzenden der EKD wurde der 76-jährihe Theophil Wurm (li.) gewaehlt. Rechts sein Stellvertreter, der 53-jährige Martin Niemoeller.  | Foto: epd-bild / Hephata-Archiv
2 Bilder

EKD
«Historischer Augenblick für die deutsche Christenheit"

Ziel war es, in der Nachkriegszeit den Neuanfang der evangelischen Kirche in Deutschland umzusetzen. Seit der ersten EKD-Synode vor 75 Jahren haben sich einige Aufgaben geändert. Die Herausforderungen sind aber nicht weniger geworden. Von Holger Spierig (epd) Der damalige Erzbischof von Canterbury, Geoffrey Francis Fisher (1887-1972), sah in der Zusammenkunft einen «historischen Augenblick in der Entwicklung der deutschen Christenheit». So heißt es in dem Grußschreiben an die erste Synode der...

  • 08.01.24
AktuellesPremium
Kirsten Fehrs, Hamburger Bischöfin | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter

Porträt: Kirsten Fehrs
Die Hanseatin

Als Kirsten Fehrs einen runden Geburtstag feierte, waren alle da. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt sprach ein Grußwort, die Präsidentin der Bürgerschaft tat es ebenso. Von Benjamin Lassiwe Die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland ist in der Hansestadt bekannt: Sie setzt sich für Flüchtlinge auf Sankt Pauli ein, redet im noblen Überseeclub und führt mit muslimischen Vertretern den interreligiösen Dialog. Künftig...

  • 15.12.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.