Tagungsort der EKD-Synode
Die evangelische "Keimzelle"
Für evangelische Christen war Würzburg lange kein gutes Pflaster. Erst das Toleranzedikt von 1803 schuf die Grundlage für eine Gleichberechtigung der Konfessionen in der ehemaligen Residenzstadt der katholischen Fürstbischöfe. Die Protestanten konnten erst ab diesem Zeitpunkt Bürgerrechte erwerben und waren damit den Katholiken gleichgestellt. Daniel Staffen-Quandt (epd) Die Evangelischen blieben in Würzburg zwar stets in der Minderheit – aber trotzdem spielt Würzburg für die Gründung der...