EKD

Beiträge zum Thema EKD

Blickpunkt
Die Stephans-kirche, die beim Bombenangriff am 16. März 1945 voll-ständig zerstört wurde, ist in den 1950er-Jahren ori-ginalgetreu rekon-struiert worden. Eine moderne Christusstatue do-miniert den Altar-raum. | Foto: Foto: St. Stephan/Marcus Beyrich

Tagungsort der EKD-Synode
Die evangelische "Keimzelle"

Für evangelische Christen war Würzburg lange kein gutes Pflaster. Erst das Toleranzedikt von 1803 schuf die Grundlage für eine Gleichberechtigung der Konfessionen in der ehemaligen Residenzstadt der katholischen Fürstbischöfe. Die Protestanten konnten erst ab diesem Zeitpunkt Bürgerrechte erwerben und waren damit den Katholiken gleichgestellt. Daniel Staffen-Quandt (epd) Die Evangelischen blieben in Würzburg zwar stets in der Minderheit – aber trotzdem spielt Würzburg für die Gründung der...

  • 08.11.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Peter Jülich

EKD-Ratsvorsitzende
Ampelbruch: Dialogbereitschaft angemahnt

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat sich nach dem Scheitern der Ampel-Koalition besorgt über die Lage im Land geäußert. «Der monatelange Streit innerhalb der Regierung hat viele Menschen verunsichert, und das abrupte Ende dieser Koalition erschüttert momentan die ganze Republik», erklärte Fehrs. Inmitten großer Herausforderungen in der Migrations-, Sozial- und Klimapolitik werde spürbar, wie wichtig politische...

  • 07.11.24
FeuilletonPremium
2 Bilder

Rezension
Der Antisemit im Rat der EKD

Otto Dibelius: Neuer Forschungsband Otto Dibelius gehört zu den prägenden Gestalten der Evangelischen Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert. Er war ein Theologe, der seine Kirche reformieren und voranbringen wollte. Zugleich ist er im nationalprotestantischen Gestern des 19. Jahrhunderts verhaftet geblieben. Von Thomas Klatt Wie die meisten seiner Kollegen begrüßte Otto Dibelius den Machtantritt der Nationalsozialisten. Er machte nie ein Hehl aus seiner antisemitischen Grundüberzeugung. 1949...

  • 07.11.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Paragraf 218 nicht auf der Agenda

Hannover (IDEA) – Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird sich auf ihrer Tagung in Würzburg (10.–13. November) nicht mit der geltenden Abtreibungsgesetzgebung (Paragraf 218 StGB) befassen. Das teilte eine EKD-Sprecherin mit. Hintergrund ist eine Anfang Oktober 2023 veröffentliche Stellungnahme des damals 15-köpfigen Rates der EKD. In diesem Votum plädierte das Gremium für eine Liberalisierung der Gesetzgebung und schlug vor, Abtreibungen teilweise auch außerhalb des...

  • 06.11.24
AktuellesPremium
Eckehard Möller | Foto: Günter Saalfrank

Pfarrerverband: Appell an Kirchenleitungen
„Macht euch ehrlich!“

Der Dresdner Pfarrer Eckehard Möller steht seit einem Jahr an der Spitze des Verbandes der evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland. Der Verband vertritt rund 20 000 Theologen in der EKD. Günter Saalfrank hat mit dem Vorsitzenden gesprochen. Nur noch wenige junge Leute streben den Pfarrberuf an. Woran liegt das? Eckehard Möller: Das liegt an einem großen Umbruch. Zum einen an der demografischen Entwicklung, dass es weniger junge Leute gibt. Zum anderen, dass sie heute mehr...

  • 16.10.24
  • 1
Aktuelles
Gruppenfoto in Hamburg Acht Produktionen sind am 08.10.2024, mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet worden.  | Foto: epd-bild/Henning Kretschmer

Journalist Peter Kloeppel mahnt
"Medien dürfen nicht müde werden"

Acht Produktionen sind am 8. Oktober in Hamburg mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet worden. Der Journalist Peter Kloeppel, der den Sonderpreis erhielt, mahnte die Medien, in ihrer Arbeit nicht nachzulassen. Der ehemalige RTL-Moderator Peter Kloeppel hat Medienschaffende ermahnt, sich nicht von der Kritik an den sogenannten Mainstreammedien einschüchtern zu lassen. «Wir sind etabliert, weil wir gute Arbeit geleistet haben», sagte Kloeppel, der aus Florida zugeschaltet wurde, bei der...

  • 09.10.24
Eine Welt
2023: Flugblätter mit den Gesichtern von Menschen die von der Hamas aus Israel in den Gazastreifen entführt wurden liegen in der Synagoge  Fränkelufer im Berliner Bezirk Kreuzberg aus. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Naher Osten
Kirchenvertreter werben für Frieden

Frankfurt a.M. (epd). Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 appellieren leitende evangelische Geistliche, das Leiden und die Nöte der Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. «Wir unterstützen die zivilgesellschaftlichen und demokratischen Kräfte in der Region und weltweit bei ihren Bemühungen, sich für einen gerechten Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina und im Libanon einzusetzen», erklärten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker...

  • 02.10.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/ Friedrich Stark

Präses der EKD-Synode
Asyl-Debatte birgt Gefahr

Berlin (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, sieht in der aktuellen Migrationsdebatte die Gefahr, neue Politikverdrossenheit zu produzieren. Die Debatte sei «hilflos eskalierend», sagte Heinrich am Rande eines Besuchs in einer Abschiebeeinrichtung. Es würden hektische Vorschläge gemacht, die rechtlich nicht haltbar und praktisch nicht umsetzbar seien. Das sei eine Gefahr für die Wahrnehmung der Demokratie. In der Bevölkerung gebe es...

  • 26.09.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Raketen-Stationierung
EKD fordert Debatte

Ab 2026 wollen die USA Marschflugkörper und Raketen in Deutschland stationieren. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und der Politologe Thomas Müller-Färber sehen das zwar als notwendig. Ebenso nötig sei aber eine Diskussion darüber, sagen sie. Hannover (epd). Aus der evangelischen Kirche gibt es Forderungen nach einer Debatte über die geplanten Stationierungen von US-Mittelstreckenwaffen. Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sagte am...

  • 20.09.24
AktuellesPremium
Kirchenfenster mit dem Reformator Philipp Melanchthon (1497-1560) in der Heidelberger Peterskirche. Auf dem Bild trägt Melanchthon seine "Confessio Augustana". | Foto: epd-bild/Mathias Ernert
2 Bilder

Kanzeltausch: Erklärung unterzeichnet
Dasselbe Evangelium

In einem Festgottesdienst in der Berliner Französischen Friedrichstadtkirche haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am vergangenen Sonntag eine Erklärung zum gegenseitigen Kanzeltausch unterzeichnet. Von Benjamin Lassiwe Die VEF wurde 1926 gegründet und ist der älteste ökumenische Zusammenschluss in Deutschland. Ihr gehören 13 Mitglieds- und zwei Gastkirchen an, die rund 280 000 Mitglieder repräsentieren. Man spreche sich...

  • 18.09.24
Service + Familie
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Missbrauch in der Kirche
Anerkennungsleistungen nicht transparent

Missbrauchsbetroffene haben einen Dschungel von Regelungen in den 20 evangelischen Landeskirchen und der Diakonie vor sich, wenn sie Anerkennungsleistungen beantragen. Das sei intransparent, kritisiert die Missbrauchsbeauftragte des Bundes. Berlin (epd). Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat das derzeitige Verfahren für Anerkennungsleistungen in der evangelischen Kirche für Missbrauchsbetroffene als nicht transparent kritisiert. In den 20 evangelischen Landeskirchen...

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium
Kirchenamt der EKD: Wenig Disziplin herrschte vor der Disziplinarkammer der EKD. Mehrmals musste die Räumung angekündigt werden, wenn sich die zahlreichen Gäste nicht beruhigen würden.  | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Verhandelt
Michaelis vs. Landeskirche

Die Disziplinarkammer der EKD hat eine Klage von Pfarrer Martin Michaelis gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland abgewiesen. Dem ging eine hitzige Verhandlung voraus. Von Uwe Kraus Ausgerechnet "Magdeburg“ heißt bei der EKD in Hannover der Raum, in dem am 6. September die Disziplinarkammer des Kirchengerichts tagte. Ein sehr großer Raum, wo gewöhnlich die Kirchenleitung wichtige Beschlüsse fasst. Peter Lässig, im Hauptberuf Richter am Amtsgericht, Rechtsanwältin und Notarin Zamirah...

  • 11.09.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Missbrauchsaufarbeitung
Kirche reagiert auf Kritik

Hannover (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf die interne Kritik an ihrem Umgang mit der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen reagiert. «Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt muss selbstverständlich extern und unabhängig durchgeführt werden, und das wird sie auch», erklärte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, in Vertretung der amtierenden EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs am Dienstag in Hannover. Jung gehört dem Rat der...

  • 13.08.24
Glaube und Alltag
Foto: pixabay.de
2 Bilder

Nachgefragt
Sprachfähigkeit kann gelernt werden

Die EKD hat mit „Herzensanliegen“ ein Programm gestartet, das die Sprachfähigkeit zum eigenen Glauben stärken soll. André Poppowitsch hat dazu mit Fabian Vogt gesprochen. Der promovierte Theologe war an der Erarbeitung der Materialien beteiligt. Worum geht es bei Programm genau? Fabian Vogt: Es geht um die spannende Frage: Wie kann ich von dem reden, was ich liebe? Also von dem, was mir was bedeutet, von meinen Überzeugungen, Werten, Idealen und Erfahrungen? Und dazu gehört natürlich auch der...

  • 10.08.24
Eine Welt
Vor zehn Jahren ermordeten und vertrieben IS-Kämpfer Tausende Jesiden aus ihrer Heimat im Nordirak. Am Wochenende gedachten Vertreter der Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft des Völkermords in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Anwesend waren auch ezidische Frauen in traditionellen Gewändern. | Foto: Tim Wegner/epd-bild

Jahrestag: Genozids an den Jesiden
"Schmerz groß in der Gemeinschaft"

Vor zehn Jahren ermordeten und vertrieben IS-Kämpfer Tausende Jesiden aus ihrer Heimat im Nordirak. Am Wochenende gedachten Vertreter der Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft des Völkermords. Eine Rückkehr in die Heimat ist bis heute nicht möglich. Frankfurt a.M. (epd). Zum zehnten Jahrestag des Genozids an den Jesiden haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union zur internationalen Zusammenarbeit aufgerufen, um die Situation der Jesiden zu verbessern. Die Verantwortlichen für...

  • 05.08.24
Aktuelles
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Gustav Heinemann 1999 beim 28. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart  | Foto: epd-bild/Friedrich Stark
3 Bilder

Gustav Heinemann
Einer, der sich nicht verbiegen ließ

Gustav Heinemann war von 1969 bis 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich seines 125. Geburtstags am 23. Juli erinnert Pfarrer Ulrich Parzany an den engagierten Protestanten. Er ist ein Weggefährte Heinemanns. Sein Sohn Peter, jüngstes von vier Kindern, sagte einmal, sein Vater sei ein Christ und Demokrat, „der sich nicht verbiegen ließ“. Die meisten werden Gustav Heinemann als Bundespräsidenten kennen. Ich habe ihn vor allem kennengelernt als engagierten...

  • 24.07.24
Eine Welt
Das "Closed Control Access Center", ein großes Lager für Migranten und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Kos, ist von meterhohem Nato-Zaun umgeben, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. | Foto: epd-bild/EDK/MCK
3 Bilder

Griechenland
Geschlossene Gesellschaft

EU-Außengrenze: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, ist mit Kirchenvertretern nach Griechenland gereist, um sich ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu machen. Marlene Brey hat mit der Präses über ihre Eindrücke gesprochen. Sie haben die vergangenen Tage unter anderem ein Lager für Geflüchtete auf der griechischen Insel Kos besucht. Was haben Sie dort gesehen und erlebt? Anna-Nicole Heinrich: Auf Kos habe ich eine verstörende Gleichzeitigkeit erlebt. An den Stränden baden die...

  • 18.07.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/ Joern Neumann

Flüchtlingslager auf Kos
Präses kritisiert Migrationspolitik

Das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Kos steht exemplarisch für die neue EU-Migrationspolitik. Ein Blick hinter den Stacheldraht zeigt: Es fehlt an Schatten, Nahrung und medizinischer Versorgung. Von Marlene Brey (epd) Anna-Nicole Heinrich steht vor einem meterhohen Nato-Zaun, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. Dahinter erstreckt sich, gespickt mit Wachtürmen und Masten mit Kameras, auf einer Fläche von 90 Hektar das «Closed Control Access Center», ein gigantisches Lager...

  • 16.07.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Matthias Schumann

Bundesweiter Pfarrerverband
Von Kassel nach Dresden

Dresden (epd). Der Deutsche Pfarrerinnen- und Pfarrerverband hat einen neuen Standport. In Dresden sei das Büro des Vorsitzenden Eckehard Möller eröffnet worden, teilte der Verband mit. Die bisherige Geschäftsstelle in Kassel sei aufgelöst worden. Offizieller Sitz des Vereins bleibt Frankfurt am Main. Möller lebt in Dresden und war langjähriger Pfarrer im Kirchspiel Dresden-Neustadt. Sein neues Büro als Vorsitzender des Pfarrerverbandes befindet sich im Stadtzentrum neben der Kreuzkirche am...

  • 26.06.24
Glaube und AlltagPremium
"Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." (Mt 28, 19). Der Taufbefehl ist eine zentrale Aufgabe der Kirche.  | Foto: Felix Mizioznikov – stock.adobe.com

Die Taufe
Eine Aufgabe für alle

Mit der Taufe werden Kinder zu Mitgliedern der christlichen Gemeinde. Ihnen stehen Eltern und Paten auf ihrem Glaubensweg zur Seite. Doch was ist, wenn Eltern keine Kirchenmitglieder sind? Von Johannes Wischmeyer Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine vorläufige Bilanz ihrer Taufaktion gezogen. Im Rahmen der Aktion „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe“ hätten sich in 430 teilnehmenden Kirchengemeinden gut 3.100 Personen taufen lassen. Das entspreche rund einem Drittel aller...

  • 19.06.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer begrüßt Ukraine-Friedenskonferenz

Bonn, Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt. „Alles, was dazu beitragen kann, dass dieser schreckliche Krieg beendet wird, braucht unsere Unterstützung und ist wichtig und gut“, erklärte der EKD-Friedensbeauftragte. Die Konferenz, zu der 160 internationale Delegationen erwartet werden, findet am Wochenende statt....

  • 12.06.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Christian Ditsch

Wehrdienst
Kirche begrüßt Pistorius-Pläne

 Berlin/Bonn (epd). Aus der evangelischen Kirche kommen grundsätzlich positive Reaktionen auf die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen Wehrdienst. Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg begrüßte in Berlin am Mittwoch das Konzept als «Paradigmenwechsel». «Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Bedrohungswahrnehmung halte ich solch eine Reflexion für angemessen und hilfreich», sagte Felmberg. Er sei dankbar, dass Pistorius ausdrücklich auf...

  • 12.06.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

EKD-Präses
Christliches Menschenbild stärker betonen

Frankfurt/Oder (epd). In der Debatte über die Zukunft der christlichen Kirchen hat die Vorsitzende der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Anna-Nicole Heinrich, aufgerufen, das christliche Menschenbild stärker in den Mittelpunkt zu stellen. «Wir haben eine so mächtig menschenliebende Botschaft», sagte Heinrich bei einer Diskussionsveranstaltung der Christlichen Begegnungstage evangelischer Kirchen in Frankfurt an der Oder. Dies auch in politische Debatten einzubringen,...

  • 10.06.24
  • 2
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirche und Diakonie
Aufruf zur Europawahl

Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Kräfte warnen Kirchenvertreter davor, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Die Demokratie brauche jede Stimme, betonen Bischof Stäblein und Diakonie-Direktorin Schoen in Berlin. Berlin (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.