EKD

Beiträge zum Thema EKD

Blickpunkt
Die evangelische Theologin Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforums Bonn zum Thema Waffenlieferungen an die Ukraine. 
 | Foto: epd-bild/Meike Böschemeyer

Margot Käßmann wird 65
Vorbild und Reizfigur

Margot Käßmann hat eine bemerkenswerte Karriere in der evangelischen Kirche hingelegt - mit allen Höhen und Tiefen. Jetzt ist sie im Ruhestand und siebenfache Großmutter. Am Samstag (3. Juni) wird sie 65 Jahre alt. Von Michael Grau und Corinna Buschow (epd) Da vorne steht sie unter freiem Himmel, in roter Jacke, das Mikrofon in der Hand. Von hinten in der Menge kaum sichtbar, aber weithin hörbar über die Boxen. Mehr als tausend Menschen hat Margot Käßmann als Rednerin wieder einmal in eine...

  • 31.05.23
Aktuelles
3 Bilder

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich zum Inspirationstag in Nöbdenitz

Am Samstag, den 17. Juni 2023 wird die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich zu Gast auf der Werkstatt der Erprobungsräume sein. Der Vernetzungstag verbindet Erprobungsräume und alle Interessierte, die neue Inspiration und Wege suchen. Anna-Nicole Heinrich wird dabei als Impulsgeberin über lebendige Gemeinden und Gemeinschaften in Jesu Auftrag sprechen. Ein idealer Tag, sowohl für Gemeinden und Gruppen, die entweder Neues beginnen wollen, als auch für Mitarbeitende aus bestehenden...

  • 11.05.23
Aktuelles
Symbolbild Kirchenimmobilien (hier im Foto 
Glockenturm der abgerissenen katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig am 12.02.2018) | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Immobilien
Positionspapier: Kirchen müssen rund 40.000 Immobilien aufgeben

Immer mehr Gemeindehäuser und Kirchen stehen leer. Doch wenn Gemeinden ihre Gebäude verkaufen und diese dann anders genutzt werden sollen, hat der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden. Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem gemeinsamen Positionspapier in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden laut der Schrift «Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem...

  • 03.05.23
Aktuelles
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover-Herrenhausen
 


 | Foto: epd-bild/Harald Koch

Aufarbeitung
EKD gibt weitere Studie zu Missbrauch in Auftrag

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lässt sexualisierte Gewalt in ihrem Raum derzeit wissenschaftlich aufarbeiten. Nun hat sie ein neues Studienprojekt angekündigt, das den Einfluss von Sexualpädagogik auf Missbrauchstaten beleuchten soll. Im Zuge der wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine weitere Studie in Auftrag gegeben. Ein Forscherteam der Humboldt-Universität Berlin soll den Zusammenhang zwischen...

  • 30.03.23
Aktuelles
Polizisten stehen am Freitag (10.03.2023) vor einem Gebäude der Zeugen Jehovas in Hamburg im Stadtteil Groß Borstel. | Foto: epd-bild/Philipp Reiss

Nach Angriff bei Zeugen Jehovas
Evangelische Kirche äußert Mitgefühl

Hannover (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat nach den tödlichen Schüssen in einer Gemeinde der Zeugen Jehovas in Hamburg ihr Mitgefühl bekundet. «Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und Angehörigen des furchtbaren Anschlages bei einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas in Hamburg», schrieb die EKD am Freitagmorgen bei Twitter. Bei der Tat im Stadtteil Groß Borstel gab es am Donnerstagabend laut Polizei mehrere Tote und Verletzte. In der Nacht hieß es, in einem...

  • 10.03.23
  • 1
AktuellesPremium
Margot Käßmann | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Friedensmanifest
Naiv, ahnungslos und dumm?

Margot Käßmann hat ihre Unterschrift unter dem Friedensmanifest von Publizistin Alice Schwarzer und Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht verteidigt. Sie sei und bleibe Pazifistin, schrieb die frühere EKD-Ratsvorsitzende in einem Gastbeitrag für die «Frankfurter Rundschau». «Dabei habe ich die Demut, zu wissen, dass ich schuldig werde an Menschen, die sich mit der Waffe verteidigen wollen.» Sie habe zwar auch Verständnis für den Ruf nach Waffen. «Aber in einer Demokratie nehme ich mir das Recht...

  • 23.02.23
  • 1
  • 1
Aktuelles
Informationen im Internet zum Kirchenaustritt in Deutschland | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kirchen
Passende Gelegenheit, um zu gehen

Nach Skandalen in der katholischen Kirche steigen die Austrittszahlen - auch auf protestantischer Seite. Die Soziologin Petra-Angela Ahrens sieht zwar einen Zusammenhang, aber die Skandale seien nicht die wahren Ursachen für den Mitgliederschwund. Von Nils Sandrisser (epd) Ende des vergangenen Jahres gab es in und um Köln 3,3 Prozent weniger Protestantinnen und Protestanten als noch im Jahr davor. So lauten die aktuellen Zahlen des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region. Zwar sind in...

  • 14.02.23
Aktuelles
EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

EKD-Ratsvorsitzende
Kurschus: Wir sollten andere nicht belehren

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, blickt kurz vor ihrem 60. Geburtstag dankbar, aber auch nachdenklich zurück. «Ich kann nicht von mir behaupten, dass ich mich von Jugend an konsequent für den Schutz der Umwelt engagiert hätte», sagt die Theologin im Gespräch mit Corinna Buschow und Karsten Frerichs. Die Aktionen der «Letzten Generation» sieht sie kritisch. epd: Frau Kurschus, Sie werden am 14. Februar 60 Jahre alt. Welche Bedeutung hat das für...

  • 10.02.23
Aktuelles
EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer | Foto:  epd-bild/Heike Lyding

Frieden
Evangelische Kirche: Keine friedensethische Neuorientierung nötig

Erfurt (epd) -  Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht keine Notwendigkeit, ihre friedensethische Grundhaltung neu zu fassen. Ziel sei und bleibe der gerechte Frieden, sagte der EKD-Friedensbeauftragte, Mitteldeutschlands Landesbischof Friedrich Kramer,  zum Abschluss der zweitägigen Konferenz der Friedensbeauftragten in der EKD. Die neuen Rahmenbedingungen der internationalen Politik müssten jedoch stärker berücksichtigt werden. Aus dieser Haltung heraus begründe ein großer Teil...

AktuellesPremium
Erinnerungsort: Im Berliner Tiergarten erinnert ein Denkmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. | Foto: epd-bild/Frank Senftleben

Sinti und Roma
Anteil an Verfolgungsgeschichte

Traurige Geigenmusik erklang am Sonntagabend im Berliner Dom. In der wichtigsten Kirche der Bundeshauptstadt feierten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Zentralrat der Sinti und Roma einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Völkermord des NS-Regimes. Anschließend stellte die Berliner Bevollmächtigte der EKD, Prälatin Anne Gidion, eine Erklärung des Rates der EKD zur künftigen Zusammenarbeit mit dem Zentralrat vor. Von Benjamin Lassiwe Für den deutschen Protestantismus...

  • 02.02.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wo war der Rat der EKD?

In einem feierlichen Gottesdienst bat die EKD um Verzeihung für die Mitschuld der Kirchen am Völkermord an den Sinti und Roma. Und sie bot den Angehörigen der Minderheit für die Zukunft eine enge Zusammenarbeit an . Von Benjamin Lassiwe Das war ein wichtiges Zeichen – aber eins, das viel zu spät kam. Denn ist es nicht die Evangelische Kirche, die ansonsten stolz darauf ist, die Interessen von Minderheiten und Randgruppen im Blick zu haben? Und sind es nicht die Sinti und Roma, die bis heute an...

  • 02.02.23
Aktuelles

Kirchentag – Helfer gesucht
Käßmann und Steinmeier sind dabei

Die Programmvorbereitungen für den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg gehen in den Endspurt. Erste Programmhöhepunkte sind schon bekannt, darunter auch die Prediger der zentralen Gottesdienste. Während der bayerische Landesbischof und frühere EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm die Predigt beim Eröffnungsgottesdienst auf dem Nürnberger Hauptmarkt halten wird, predigt die Theologin und Schriftstellerin Christina Brudereck aus Essen zur Eröffnung auf dem Kornmarkt. Für...

  • 02.02.23
Aktuelles
Auch in der evangelischen Kirche hat sexualisiere Gewalt stattgefunden. | Foto: epd-bild/ Sven Hoppe

Missbrauch
EKD plant Studie zu sexualisierter Gewalt und Reformpädagogik

Hannover/Hildesheim (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einer eigenen Studie die Verharmlosung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den Diskussionen der Sexual- und Reformpädagogik ab den 1960er-Jahren näher beleuchten. Diese Diskurse hätten auch im Raum der Kirche stattgefunden, sagte eine EKD-Sprecherin. Im Fokus der Studie stehe dabei neben anderen Personen der Sexualwissenschaftler Helmut Kentler (1928-2008). Auch Hildesheimer Wissenschaftler...

  • 01.02.23
Aktuelles
Bürogebäude der Diakonie Deutschland in Berlin | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Missbrauch
Bundes-Diakonie richtet Fachstelle gegen sexuelle Gewalt ein

Die Diakonie Deutschland hat eine neue Fachstelle «Aktiv gegen sexuelle Gewalt» eingerichtet. Der evangelische Wohlfahrtsverband teilte in Berlin mit, die Stelle sei für alle Fragen zum Thema sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt im kirchlich-diakonischen Raum zuständig und arbeite eng mit der Fachstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zusammen. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie erklärte, die neue Fachstelle werde die bisherigen Aktivitäten zur Prävention,...

  • 18.01.23
Aktuelles
Foto: epd-bild / Guido Schiefer

Lützerath
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus mahnt zu gewaltfreier Lösung

Bielefeld (epd) - Im Konflikt um die bevorstehende Räumung der Ortschaft Lützerath am Braunkohle-Tagebau Garzweiler hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, zu Gewaltfreiheit aufgerufen. Lützerath sei der Ort, an dem in diesen Tagen gesellschaftliche Interessen- und Zielkonflikte hart aufeinanderprallten, erklärte die westfälische Präses. Sie appelliere an alle Beteiligten, «dass es nicht zu Gefahr für Leib und Leben kommt». Kurschus bekundete...

  • 11.01.23
Aktuelles
G+H vom 13. November 2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - des Glückes Unterpfand

Das Unterpfand ist ein Begriff, den wir so heute nicht mehr verwenden. Man hat ihm dermal einst, als er noch in Gebrauch war, zwei Bedeutungen beigemessen. Die eine ist, dass man dem Gläubiger ein Pfand für seine Forderung übergeben hatte. Die zweite Bedeutung finden wir im Text von Hoffmann von Fallersleben, in der Zeile „sind des Glückes Unterpfand“. Es geht, wie wir aus unserer Nationalhymne wissen, um die Garanten des guten Lebens, die da sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Das werden wir...

  • 11.11.22
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kirche auf 100 bis 80
Protestanten wollen ehrgeiziger beim Klimaschutz sein

Während die Weltgemeinschaft in Scharm el Scheich um mehr Engagement für den Klimaschutz ringt, fasst sich in Deutschland die evangelische Kirche an die eigene Nase. Selbstgesteckte Klimaziele hat sie bislang nicht erreicht. Das soll anders werden. Von Corinna Buschow  Magdeburg (epd). Klimaschutz predigen, Diesel-Limousine fahren: Auch in der Kirche klaffen Anspruch und Realität beim Ausstoß von Treibhausgasen auseinander. Jährlich kritisiert die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Dienstwagencheck...

  • 08.11.22
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Bericht des Friedensbeauftragten
Verhaltener Applaus und scharfe Kritik

Magdeburg (kna/epd) - Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine in Deutschland und der Europäischen Union hat der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, gefordert. Der mitteldeutsche Landesbischof stellte am Montag in Magdeburg vor der Synode der EKD seinen jährlichen Bericht vor. "Das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung muss in allen Ländern geschützt werden, auch in Ländern, die sich im Krieg...

  • 08.11.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Bericht des Friedensbeauftragten
Vielstimmigkeit in Friedensfrage aushalten

Die evangelische Kirche berät in Magdeburg über ihre Haltung zu Krieg und Frieden. Der Ukraine-Krieg hat eine Debatte ausgelöst, vor allem über die deutschen Waffenlieferungen. Nun sollen die Positionen harmonisiert werden. Von Franziska Hein  Magdeburg (epd). «Verleih uns Frieden gnädiglich» - dieser Friedensruf, den einst der Reformator Martin Luther (1483-1546) verfasste, ist in diesen Tagen in Magdeburg bei der Jahrestagung des evangelischen Kirchenparlaments aller Orten zu hören. Er ist...

  • 07.11.22
Aktuelles
 Das wahrscheinlich letzte Gruppenbild: Leitende Geistliche und Vorstand der UEK. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

UEK
Integration in die EKD beschlossen

Magdeburg (epd) - Die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) hat über eine weitgehende Integration in die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beraten. Die anwesenden 83 Delegierten stimmten mit erforderlicher Zwei-Drittel-Mehrheit bei einer Nein-Stimme am Montag nach ausführlicher Debatte für einen Beschluss, der vorsieht, die UEK bis 2027 weitgehend in den Amtsbereich der EKD zu integrieren. Die Vollkonferenz der UEK stimmt seit 2007 alle sechs Jahre über das Bestehen der...

  • 07.11.22
Aktuelles
Kleben für das Klima: Auch die Kirche debattiert über die Aktionen der "Letzten Generation". | Foto: epd-bild/Theo Klein
2 Bilder

EKD-Synode
Kirche ringt um Umgang mit Klimaaktivisten

Die Klimafrage ist nach Einschätzung der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die gegenwärtig wichtigste Frage. Die ungebremste Erderhitzung setze die Bedingung der Möglichkeit menschlichen Lebens überhaupt aufs Spiel, sagte Kurschus am Sonntag in Magdeburg vor der Synode der EKD. Die Klimakrise schränke auch Möglichkeiten ein, überhaupt noch Politik zu machen, denn Politik im Sinne von Demokratie brauche Entscheidungsspielräume. Fragen nach Frieden...

  • 07.11.22
Blickpunkt
Dämmerung am Domplatz | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
4 Bilder

EKD-Synode tagt in Magdeburg
Die bewegte Geschichte des Magdeburger Doms

Der Magdeburger Dom hat viele Leben gelebt: Seine Geschichte ist von Katastrophen gezeichnet, seine Bedeutung strahlt dennoch bis in die Gegenwart. Gestern wurde hier die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Von Lisa Konstantinidis (epd) Grabstätte, Viehstall und Phoenix aus der Asche: Der Dom St. Mauritius und Katharina in Magdeburg hat eine bewegte Vergangenheit. Seine Ursprünge gehen auf Otto den Großen zurück, der im Jahr 937 das Mauritiuskloster auf dem...

Aktuelles
EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschuss bei ihrem Bericht | Foto: Willi Wild

EKD-Synode
Slackline: Kirche sucht Balance

Um die Situation der evangelischen Kirche zu beschreiben, wählt eine ihrer höchsten Vertreterinnen das Bild einer Slackline. Das ist ein gurtähnliches Sportgerät, das man zwischen zwei Bäume spannt, um darauf zu balancieren. Die Line wackelt gewaltig. Meist fällt man herunter, bevor man den nächsten Baum erreicht. Selten tut man sich dabei wirklich weh, weil Slacken in der Regel eine Gemeinschaftsaktion ist. Es ist meist jemand da, der einen auffängt. So in etwa will die Präses der Synode der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.