EKD

Beiträge zum Thema EKD

Kirche vor Ort
Foto: epd-bild/Hanno Gutmann

EKD, VELKD, UEK: Synoden tagen parallel
Kirchliche Kürzel erklärt

Wenn die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 6. bis 9. November in Magdeburg zusammenkommt, tagen zeitgleich die Synoden der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Union evangelischer Kirchen in Deutschland (UEK). Während unter dem Dach der EKD insgesamt 20 deutsche Landeskirchen zusammengeschlossen sind, agieren VELKD und UEK als konfessionelle Bünde innerhalb der EKD. In der VELKD sind sieben lutherische Landeskirchen mit zusammen rund...

  • 06.11.22
Aktuelles
G+H Nr. 45 vom 6. 11. 2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ich packe meinen Koffer

Ja, das wäre jetzt zu spät. Ich sitze bereits im Zug nach Magdeburg zu den Synodentagungen. Warum die Mehrzahl? Heute beginnt die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands mit ihrer Jahrestagung. Die VELKD ist zwar eine eigene Kirche und zwar die, aller lutherischen Landeskirchen in Deutschland, aber längst nicht so bekannt, wie die Evangelische Kirche in Deutschland, die EKD, zu der auch die lutherischen Kirchen gehören, die aber nicht explizit lutherisch ist. Klingt kompliziert...

  • 04.11.22
  • 1
Aktuelles
Foto: Screenshot epd-video

Erklärvideo
Was ist eine Synode?

Magdeburg (epd) - Mit den Beratungen der lutherischen Landeskirchen beginnt heute die Jahrestagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Magdeburg. Zunächst treffen sich die Vertreter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) zu ihrer Generalsynode. Am Sonntag beginnt dann die EKD-Synodentagung mit einem zentralen Gottesdienst im Magdeburger Dom. Außerdem trifft sich am Montag die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen. Die Delegierten treffen sich...

  • 04.11.22
Aktuelles
Foto: pixabay.de
2 Bilder

EKD-Synode
Klimamanager und Sitzpolsterheizung

Klimaschutz ist eines der großen Themen auf der EKD-Synode. Einer der Vorreiter: Die Nordkirche. Benjamin Lassiwe sprach mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, die auch EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung ist. Warum will die Nordkirche klimaneutral werden? Kristina Kühnbaum-Schmidt: Wir sprechen lieber von Treibhausgasneutralität, da dieser Begriff eindeutiger ist. Bereits in ihrem Klimaschutzgesetz 2015 hatte unsere Landessynode sich dieses Ziel für 2050 gesetzt und im Februar...

  • 03.11.22
Kirche vor OrtPremium
Kirchen-Magnet: 2007 trafen sich Vertreter von elf Konfessionen an der Elbe, um die „Magdeburger Tauferklärung“ zu unterzeichnen. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

EKD-Synode
Bestens geeignet

Erstmals seit 2019 kommt die Synode der EKD zu ihrer Jahrestagung in Präsenz zusammen. Zum vierten Mal ist sie dabei in Magdeburg zu Gast. Hier werden sich auch die Synodalen aus Mitteldeutschland persönlich begegnen. Sie alle haben wichtige Fragen im Gepäck. Von Oliver Gierens Vom 6. bis 9. November treffen sich die 128 EKD-Synodalen erstmals seit 2019 wieder in Präsenz. Und nach 2004, 2011 und 2016 bereits zum vierten Mal in Magdeburg. Dass die Stadt an der Elbe als Synodenstandort beliebt...

  • 03.11.22
AktuellesPremium
Name und Auftrag: „Amemus“ (Lasst uns lieben) heißt die erste von acht neuen Glocken, die für den Magdeburger Dom jüngst gegossen wurde. Zu sehen sein wird sie auch für die EKD-Synodalen zum Eröffnungsgottesdienst mit der Predigt von EKM-Landesbischof Friedrich Kramer (6. November, 9.30 Uhr). | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

EKD-Synode
Selig bei Null beginnen

Friedensethik: Wenn die Synode der EKD zu ihrer Jahrestagung zusammenkommt, sollte sie ein altes Thema neu bedenken – mutig und ohne dafür auf Beifall zu hoffen. Von Axel Noack Ach Gott, vom Himmel sieh darein und lass dich des erbarmen“, so möchte man beten und singen, angesichts der neuen Spirale von Gewalt und Aufrüstungsvorhaben. Es scheint so zu sein, dass wir die weitgefächerte Diskussion der Friedensethik in unseren Kirchen verschämt hinter uns lassen sollen und sie als nicht mehr...

  • 03.11.22
AktuellesPremium
Synode im Saal "Maritim": Zu ihrer Jahrestagung kam das evangelische Kirchenparlament nach 2004 und 2011 zuletzt 2016 im Magdeburger Maritim Hotel zusammen.  | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Klima, Missbrauch, Friedensethik

EKD-Synode: Klimaschutz, Friedensethik und die weitere Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs heißen die wichtigsten Themen der diesjährigen Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Von Benjamin Lassiwe Zum vierten Mal seit 2004 tagt die Synode vom 6. bis 9. November in Magdeburg. Bereits ab dem 4. November treffen sich dort die Gremien der konfessionellen Bünde der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Union Evangelischer Kirchen...

  • 03.11.22
AktuellesPremium
EKD-Beauftragte in Berlin: Anne Gidion | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Kirche und Staat
Seelsorgerin des Bundestags

Anne Gidionvertritt evangelische Interessen gegenüber Regierung und Parlament Die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anne Gidion, versteht den Wunsch der Politik nach einer Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen, sieht aber auch Probleme. »Es ist Zeit, nach über 100 Jahren endlich den Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen zu erfüllen«, sagte Gidion. Die eigentliche Schwierigkeit liege aber auf Ebene der Länder. »Wenn es ein Bundesgesetz gibt,...

  • 01.11.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Synode der EKD berät in Magdeburg
Die Suche nach dem Push

Anfang November kommt in Magdeburg die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Themen Klimaschutz und Missbrauch. Auch um eine bessere Kommunikation mit den Kirchenmitgliedern soll es gehen. Von Corinna Buschow  Anfang November kommt in Magdeburg die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrer Jahrestagung zusammen, erstmals seit 2019 in Präsenz. Viele Mitglieder des Kirchenparlaments, das sich im Mai 2021 unter...

  • 27.10.22
Eine Welt
Imposanter Anblick: die Kathedrale von Exeter | Foto: Matthias Rein

Blickwechsel
Deutsch-englische Kirchengemeinschaft

Nach pandemiebedingten Digitaltreffen kam nun auch die EKD-Meissen-Kommission wieder live zusammen. Seit über 40 Jahren arbeitet die Kommission daran, die "sichtbare Einheit" der Church of England und der EKD-Kirchengemeinschaft herzustellen. Von  von Matthias Rein Die fünf englischen und fünf deutschen Mitglieder der Kommission sowie deren ständige Gäste aus Schottland, Irland und Brüssel kamen Anfang Oktober in Exeter im Südwesten Englands zusammen. Die deutschen evangelischen Kirchen und die...

  • 21.10.22
AktuellesPremium
Zusammenrücken: "Wir sind in unserer christlichen Verantwortung dazu gerufen, der Kälte mit Herzenswärme zu begegnen", so EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus. | Foto: adobe stock/nikkitok

#waermewinter: Evangelische Kirche startet Aktion
Wärme gegen Wut

Wegen der hohen Energiepreise geht die Sorge vor kalten Wohnungen um. Die evangelische Kirche will zusammen mit der Diakonie im Herbst und Winter praktische Hilfe und Beratung organisieren. Bei der Finanzierung soll auch die Energiepreispauschale helfen. Dazu wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit ihrem Wohlfahrtsverband gemeinsam die Aktion "#wärmewinter" gestartet. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und drohender sozialer Notlagen hat die EKD ihre Gemeinden...

  • 07.10.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Christian Stäblein
Kirche soll Startup-Mentalität entwickeln

Die Kirchen werden nicht unverändert aus den aktuellen gesellschaftlichen Umbrüchen herausgehen, findet der Berliner Bischof Christian Stäblein. Gegen den Relevanzverlust rät er zu spirituellen Aufbrüchen. Vorbild für Stäblein sind junge Start-ups. Frankfurt a.M. (epd) - Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat die evangelischen Kirchen zu mehr unternehmerischem Denken aufgefordert, auch mit Blick auf die Verbreitung der christlichen Botschaft. Auf ein vorhandenes großes Bedürfnis nach...

  • 29.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Paolo Galosi

Kurschus
Durch Austritte wird Ökumene nicht befördert

Freiburg (epd) - Nach einem positiven Schub durch das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 beobachtet die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, inzwischen wieder einen Stillstand in den Beziehungen zur katholischen Kirche. Gegenwärtig nehme sie eine Stagnation in der Ökumene wahr, sagte Kurschus der Zeitschrift «Herder Korrespondenz» (Oktober-Ausgabe). Die westfälische Präses verwies dabei auf die Belastung durch das Thema sexualisierte Gewalt. «Der große...

  • 27.09.22
Aktuelles
Foto: pixabay.com/de, Gerd Altmann

Friedensethik
Kirche kann Versöhnung in Gang bringen

EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer gehörte zur deutschen Delegation beim Weltökumenetreffen in Karlsruhe. Oliver Gierens sprach mit dem mitteldeutschen Landesbischof über seine Bilanz. Die Themen Ukraine und Nahost-Konflikt haben dominiert. Gibt es einen Unterschied zwischen der medialen Wahrnehmung und den Diskussionen im Plenum? Friedrich Kramer: Es gibt einen Unterschied, es gab ganz verschiedene Themen. Wir haben das Versammlungsmotto „Christi Liebe bewegt, versöhnt und eint die...

  • 14.09.22
Aktuelles
Foto: Foto: epd-bild/Fritz Stark

Nikolaus Schneider
Nahbarer Theologe und Anwalt der «kleinen Leute»

Arbeiterkind, leidenschaftlicher Theologe und Streiter für soziale Gerechtigkeit: Nikolaus Schneider blickt auf eine unerwartete Karriere zurück. Am 3. September wird der frühere rheinische Präses und EKD-Ratsvorsitzende 75 Jahre alt. Von Ingo Lehnick (epd) Soziale Gerechtigkeit, Sterbehilfe, Krieg und Frieden: Die Stimme von Nikolaus Schneider zu den Themen der Zeit ist nach wie vor gefragt. «Ich finde es wichtig, dass sich Glaube nach außen wendet und Menschen anspricht», sagt der ehemalige...

  • 03.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Daniel Peter

9-Euro-Ticket
Verbände fordern Anschlusslösung

Berlin (epd) - Ein Zusammenschluss zahlreicher Verkehrs- und Umweltverbände sowie von Kirchen dringt auf eine rasche Anschlusslösung für das am Mittwoch auslaufende 9-Euro-Ticket. In einem am Dienstag verbreiteten Positionspapier setzt sich das Bündnis für eine bundesweit einheitliche Anschlussregelung, einen umfangreichen Ausbau der Infrastruktur und eine solide Finanzierung ein. Zu dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende gehören der Deutsche Gewerkschaftsbund...

  • 30.08.22
Aktuelles
Foto: EKM/ Anne Hornemann

EKD-Friedensbeauftragter
Hiroshima und Nagasaki sind eine Mahnung

Magdeburg (red) - Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe vor 77 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine bleibende und nachdrückliche Mahnung an die Menschheit, alles zu tun für eine atomwaffenfreie Welt. „Atomwaffen sind unvereinbar mit wahrem Frieden“, so Friedrich Kramer. Sie verursachten durch ihre Explosion, Hitze und Strahlung unsagbares Leid. Sie führten zu...

  • 02.08.22
  • 1
Aktuelles
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich geschlossen hinter die Demonstrationen von "Fridays for Future" für mehr Klimaschutz gestellt. Im Herbst 2021 unterbrach der Rat seine Sitzung in Hannover, um an einer Kundgebung der Klimaschützer teilzunehmen.  | Foto: epd-bild / Nancy Heusel

Caritas und Diakonie
Förderung von Klimaschutzprojekten offen

Ob die Bundesregierung die Förderzusage für ein gemeinsames Klimaschutz-Pilotprojekt von Caritas und Diakonie aufrechterhält, ist derzeit offen. Die Verbände sprechen von einem «Aus» und zeigen sich enttäuscht. Berlin (epd). Das Bundeswirtschaftsministerium hat Angaben von Caritas und Diakonie zurückgewiesen, wonach ein gemeinsames Klimaschutzprojekt der beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände keine Fördermittel erhalten soll. Ein Sprecher des Ministeriums sagte am Mittwoch in Berlin, es gebe...

  • 06.07.22
Aktuelles
Foto: epd-bild / Norbert Neetz

Religionssoziologe Pollack zu Mitgliederschwund
«Wer weg ist, den kriegt man kaum wieder»

Der Trend zum Kirchenaustritt wird sich nach Meinung des Münsteraner Religionssoziologen Detlef Pollack weiter beschleunigen. «Die Beschleunigung könnte noch einmal zunehmen, weil die Kirchenmitgliedschaft immer stärker der Rechtfertigung bedarf», sagte Pollack im Gespräch mit Franziska Hein. «Heute müssen Gründe mobilisiert werden, warum man in der Kirche ist, während früher Gründe für den Austritt gesucht werden mussten.» Die Kirchen können laut Pollack im Grunde wenig tun, um den Trend...

  • 30.06.22
Aktuelles
Prälat Martin Dutzmann | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Nachgefragt
Der Kirchen-Lobbyist

Martin Dutzmann hat die Interessen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin und Brüssel vertreten. Außerdem war er als Seelsorger für Politiker tätig. Nun wird der EKD-Bevollmächtigte in den Ruhestand verabschiedet. Corinna Buschow hat mit dem Prälaten gesprochen. Sie vertreten die Interessen der EKD gegenüber der Politik. Verstehen Sie sich als Lobbyist? Martin Dutzmann: Ja, wobei eine Unterscheidung wichtig ist: Es geht in diesem Amt in erster Linie um politische Einflussnahme...

  • 25.06.22
Aktuelles
Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau mit ihren gewaltigen goldenen Kuppeln, von Stalin in die Luft gesprengt und nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder aufgebaut, ist zum Symbol schlechthin für die beispiellose Wiederauferstehung der russisch-orthodoxen Kirche nach sieben Jahrzehnten kommunistischer Unterdrückung und für die neue Nähe zwischen irdischer Staatsmacht und himmlischen Mächten geworden. | Foto: epd-bild / Imagebroker
7 Bilder

Offener Brief im Wortlaut
Beziehungen zur russisch-orthodoxen Kirche beenden

Weil der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill den Krieg gegen die Ukraine unterstützt, fordern die Theologin Ellen Ueberschär und die Historikerin Katharina Kunter von der evangelischen Kirche, die Beziehungen zum Moskauer Patriarchat zu stoppen. Wegen der Parteinahme für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine fordern evangelische Theologen und kirchennahe Politiker, die russisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats aus dem Weltkirchenrat auszuschließen. Der Weltkirchenrat solle prüfen,...

  • 08.06.22
Eine Welt
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Nigeria: Auslandsbischöfin entsetzt über Anschlag
«Möge es irgendwo Trost geben»

Hannover (epd) - Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat sich erschüttert über den Anschlag auf einen Pfingstgottesdienst in Nigeria mit zahlreichen Toten gezeigt. «Voller Entsetzen und Trauer sind unsere Gedanken und Gebete bei den Menschen in der Stadt Owo», erklärte Bosse-Huber. «Wo die Christen zusammenkamen in der St. Francis Kirche, um Gottes Geist des Friedens zu Pfingsten zu feiern, fanden sie stattdessen Tod und Gewalt.» Am Sonntag...

  • 08.06.22
  • 1
Aktuelles
Selbstbestimmtes Sterben: Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das Verbot organisierter Suizidassistenz gekippt hatte, wurde in der evangelischen Kirche um eine neue Position gerungen. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Kirche fordert Gesetz zur Suizidprävention
Kompromiss ist gefunden

Sterbehilfe: Die Vertreter unterschiedlicher Positionen zur Sterbehilfe in der evangelischen Kirche fordern ein Gesetz zur Suizidprävention. Auch zur Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen gibt es eine Linie. Von Corinna Buschow Nach langem Ringen haben die evangelische Kirche und ihr Wohlfahrtsverband eine gemeinsame Linie in der Debatte um eine mögliche neue Sterbehilfe-Regelung gefunden. In einer am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Mitteilung forderten Evangelische Kirche in...

  • 25.05.22
Kirche vor OrtPremium
Zusammen angestimmt: Gefeiert wurde die Gründung des Evangelischen Kirchenbundes am Himmelfahrtstag 1922 mit Gesang auf dem Wittenberger Marktplatz. An selber Stelle ging hier – ebenfalls musikalisch – mit einem Open-Air-Gottesdienst im Oktober 2017 das 500. Reformationsjubiläum zu Ende. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter
2 Bilder

Kirchengeschichte
Vertragsschluss am Grab

Vor 100 Jahren wurde in Wittenberg der Deutsche Evangelische Kirchenbund geründet. Ein langes Leben war dem Zusammenschluss jedoch nicht beschieden. Von Axel Noack Am Himmelfahrtstag des Jahres 1922 (25.Mai) zog in Wittenberg ein festlicher Zug vom Lutherhof durch die Stadt zur Schlosskirche zum Festgottesdienst. Die Teilnehmer des Festzuges waren entsendete Vertreter aller evangelischen Landeskirchen in Deutschland. In der Einladung hatte es geheißen: „Als Anzug ist erwünscht schwarzer Rock...

  • 18.05.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.