EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles
Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Zum Tod von Martin Kruse
Vermittler in West und Ost

Friedensbewegung, Hausbesetzungen, RAF, gespaltene Kirche, geteilte Stadt und Wiedervereinigung: Martin Kruse war Berliner Bischof und EKD-Ratsvorsitzender in bewegten Zeiten. Am vergangenen Freitag starb der evangelische Theologe im Alter von 93 Jahren. Von Yvonne Jennerjahn  Er machte sich einen Namen als Brückenbauer und Vermittler: Martin Kruse wurde 1976 zum West-Berliner Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg gewählt. Sein Amt übte er 17 Jahre lang aus, von 1985 bis 1991...

  • 02.05.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Für sein Lebenswek
Huber erhält Lutherrose

Erfurt (kna) - Wolfgang Huber (79), ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), erhält am heutigen 30. April die "LutherRose 2021 für gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmer-Courage" der Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS). Die Auszeichnung des früheren Berliner Bischofs "für sein Lebenswerk als herausragender Theologe und Kirchenmann" wird in Ditzingen bei Stuttgart überreicht, kündigte die Stiftung am Donnerstag in Erfurt an. Die Laudatio soll...

  • 30.04.22
Aktuelles
6 Bilder

Landessynode
Landesbischof zu Friedensethik

Naumburg (red) - Im Euroville Sporthotel in Naumburg hat die Landessynode der EKM begonnen. Die Tagung begann mit einem Bericht von Landesbischof Friedrich Kramer zu seinem Ehrenamt als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kramer dankte den Kirchengemeinden für das Engagement bei der Flüchtlingshilfe. „Als Christen stehen wir an der Seite der Opfer“. Außerdem warb Kramer für das Gebet. Es sei erfreulich, dass es Friedensgebete an vielen Orten und in den Gemeinden...

  • 27.04.22
  • 1
  • 1
Aktuelles
Foto: pixabay.com/StockSnap

Missbrauch
EKD legt Modell zur Betroffenenbeteiligung fest

Bei der Aufklärung von Missbrauch ist die Beteiligung Betroffener zum Standard geworden. Vor einem Jahr scheiterte das in der evangelischen Kirche. Sie legt nun ein neues Modell vor - mit mehr Augenhöhe für die Opfer. Details sind aber noch offen. Berlin (epd) - Nach dem Scheitern des ersten Betroffenenbeirats zur Aufklärung und Prävention sexualisierter Gewalt in den eigenen Reihen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein neues Modell zur Beteiligung von Missbrauchsopfern...

  • 25.04.22
Aktuelles
0:31

RTL zeigt «Die Passion»
Der Leidensweg Jesu als Show-Event

Aktuell und massentauglich für die Menschen von heute: So will der Privatsender RTL Passion und Ostern, die wichtigste Geschichte der Christenheit, neu erzählen. Die Kirchen begrüßen das Live-TV-Event mit Popsongs und vielen Stars. Von Esther Soth  Moderne Passionsspiele als Live-Spektakel für ein Millionenpublikum: Unter dem Titel «Die Passion» inszeniert RTL am Mittwoch vor Ostern mit viel Aufwand und Prominenz die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die letzten Tage im Leben...

  • 13.04.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Irmgard Schwaetzer
Ehemalige EKD-Präses wird 80

Heinrich und Kurschus gratulieren Schwaetzer  Hannover (epd) - Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, und die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, haben der ehemaligen EKD-Präses Irmgard Schwaetzer zu ihrem 80. Geburtstag gratuliert. «Du hast nie Angst vor Veränderungen gehabt, sondern Weiterentwicklung vorangetrieben und Potenzial in Neuem gesehen», würdigte Heinrich ihre Amtsvorgängerin anlässlich ihres Geburtstags am heutigen Dienstag....

  • 05.04.22
Aktuelles
Foto: EKM/ Anne Hornemann

EKD-Friedensbeauftragter
Ruf zur waffenlosen Friedensstiftung nötig

Hannover (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt. Deutschland müsse dem Atomwaffen-Verbotsvertrag beitreten, forderte der mitteldeutsche Bischof am Donnerstagabend in einer Online-Diskussion der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. «Atomwaffen sichern kein Recht, sondern sie brechen es per se.» Vielmehr sei ein stärkeres...

  • 03.04.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Sinkende Mitgliederzahlen
Liebig warnt Kirchen vor einem "Weiter so"

Bielefeld/Dessau (epd) - Angesichts sinkender Mitgliederzahlen der großen Kirchen hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, dazu aufgerufen, sich „auf größtmögliche Veränderungen einzustellen“. Eine Haltung in den Kirchen, alles müsse „so bleiben, wie es ist“, sei „unser Ende“, sagte Liebig. Wenn bald weniger als die Hälfte der Bevölkerung den evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche angehörten, werde der Staat das...

  • 01.04.22
Aktuelles
Foto: epd-bild /Christian Ditsch

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt gefordert

Berlin (epd) - Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert. „Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene ist sehr sinnvoll“, sagte der Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Herausforderung durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine werde noch eine ganze Weile bleiben, selbst bei einem raschen Kriegsende oder...

  • 31.03.22
Aktuelles
Benjamin Lassiwe  | Foto: Rolf Zoellner

Evang. Journalistenschule wird geschlossen
Ein verhängnisvoller Fehler

Es ist ein verhängnisvoller Fehler: Am Mittwoch vergangener Woche beschloss das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main die Schließung der in Berlin angesiedelten Evangelischen Journalistenschule. Einer rennomierten Ausbildungsstätte wird damit der Garaus gemacht – und das in einer Zeit, in der es eigentlich höchst notwendig wäre, solche Ausbildungen anzubieten. Denn analog zum Mitgliederverlust der Kirchen wächst auch deren Bedeutungsverlust in den Medien. Es...

  • 28.03.22
Aktuelles
Für friedliche Konfliktlösungen wirbt die Kirchenkonferenz der EKD. | Foto: Pixelio.de/Dieter Schütz

Für friedliche Lösungen
Landesbischof begrüßt Erklärung zum Ukraine-Konflikt

Die Kirchenkonferenz als Organ aller Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Erklärung zum Ukraine-Konflikt friedliche Konfliktlösungen favorisiert, Russland zur Beendigung der Gewalt aufgefordert und die Hilfe für Flüchtlinge begrüßt. Gleichzeitig wird davor gewarnt, die Betroffenen von Kriegen in anderen Regionen zu vernachlässigen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, von der beabsichtigten Kürzung der Mittel für Entwicklungshilfe abzusehen. Außerdem wird...

Aktuelles
Foto: pexels.com/Mikhail Nilov

Ukraine-Krise
Kerzen und Gebete für den Frieden

Berlin (epd) - Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat UN-Generalsekretär António Guterres eindringlich zum Frieden aufgerufen. Im Namen der Menschlichkeit solle der russische Präsident Wladimir Putin seine Truppen aus dem Nachbarland wieder zurückziehen, verlangte Guterres am Mittwochabend (Ortszeit) in New York. Nach einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates zu der Ukraine-Krise erklärte Guterres, ein Krieg in Europa drohe zum schlimmsten Konflikt des Jahrhunderts zu werden....

  • 24.02.22
Aktuelles
Friedrich Kramer | Foto: epd-bild/Maike Glöckner

Friedensbeauftragter der EKD
Selbstverständliche Aufgabe der Kirche

Ehemaliger Bausoldat: Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD. Er antwortete auf die Fragen von Willi Wild zur Friedensarbeit in der DDR und zu den aktuellen friedensethischen Herausforderungen. Welchen Schwerpunkt wollen Sie in Ihrer Amtszeit setzen? Was ist Ihr Ziel? Friedrich Kramer: Frieden ist ein zentrales Thema in der Kirche und im christlichen Glauben. Wenn man sieht, wie viele Konflikte es derzeit in der Welt gibt, wie bedroht...

  • 02.02.22
  • 3
Aktuelles
Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM und neuer Friedensbeauftragter der EKD | Foto: Anne Hornemann/EKM

Kramer neuer Friedensbeauftragter der EKD
"Starke evangelische Stimme für den Frieden"

Landesbischof Friedrich Kramer (57) ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das hat der Rat der EKD in seiner heute zu Ende gehenden Sitzung in Hannover beschlossen. Der in Greifswald gebürtige Theologe tritt die Nachfolge von Renke Brahms an, der das Amt von 2008 bis 2021 innehatte. Friedrich Kramer, der seit September 2019 Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist, war nach seinem Studium der Evangelischen Theologie in...

  • 29.01.22
  • 2
Aktuelles
Foto: Christian-Ditsch.de

"Lebensnotwendige" Aufgabe
Bischof: EKD braucht Friedensbeauftragten

Nach Ansicht des Oldenburger Bischofs Thomas Adomeit braucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) schnellstmöglich wieder einen Friedensbeauftragten. «Ich halte diese Aufgabe nicht nur für wichtig, sondern für lebensnotwendig», sagte er. Dem Thema Frieden werde derzeit in Deutschland zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt – auch in den Kirchen. «Wir müssen dieses Thema hochhalten, ähnlich wie den Klimaschutz.» Der bisherige Friedensbeauftragte Renke Brahms war im Herbst in den Ruhestand...

  • 22.01.22
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Jens Schulze

EKD-Synodenpräses
Weihnachten rücken alle zusammen

Köln (epd) - Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, sieht Weihnachten als Chance für die Kirche. «Egal ob wir Christinnen sind oder nicht - wir rücken alle ein Stück weit zusammen», sagte Heinrich. Dass an Heiligabend so viele verschiedene Menschen in die Kirchen kämen, «gibt uns als Kirche die Chance, sie alle abzuholen mit guten Formaten, mit schönen Gottesdiensten.» In diesem zweiten Pandemiejahr gebe es neben digitalen...

  • 26.12.21
  • 1
AktuellesPremium
Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Annette Kurschus ins Amt gewählt
Die Ratsvorsitzende

Annette Kurschus, die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, ist Nachfolgerin von Heinrich Bedford-Strohm als Vorsitzende des Rates der EKD. Benjamin Lassiwe hat mit ihr gesprochen. Die evangelische Kirche verliert an Mitgliedern: Bis 2060 soll es nur noch halb so viele evangelische Christen in Deutschland geben wie heute. Wie wollen Sie als neue Ratsvorsitzende der EKD damit umgehen? Annette Kurschus: Der Mitgliederverlust ist für mich eine Realität, die es nüchtern zu betrachten gilt....

  • 18.11.21
Aktuelles
Foto: Grafik: EPD

Synode wählt neuen Rat
Vertreter aus Mitteldeutschland im EKD-Rat

Bei ihren viertägigen digitalen Beratungen hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen Rat gewählt. 15 Mitglieder aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gehören dem Leitungsgremium an, das über aktuelle Herausforderungen berät und sich öffentlich im Namen der 20 Millionen Protestanten in Deutschland zu Wort meldet. Acht Frauen und sieben Männer wurden für die kommende sechsjährige Amtszeit in den Rat gewählt. Auch die mitteldeutsche...

  • 18.11.21
Aktuelles

Zahl der Woche
44 Prozent

der Bundesbürger haben schon einmal vom Rat der EKD, dem Leitungsgremium der Evangelischen Kirche, gehört, hat Insa Consulere in einer Umfrage herausgefunden. Die Bekanntheit hat abgenommen. 2016 waren es noch 49 Prozent der Befragten.

  • 14.11.21
Aktuelles
G+H Nr. 46 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wünsch dir was aus Brandenburg

"Es gibt Länder, wo was los is ...  und es gibt Brandenburg", singt Rainald Grebe. Wohl kaum eine Region kam in der kabarettistischen Musikkultur auf so liebevolle Weise schlecht weg wie das Bundesland im Nordosten der Republik. Aber: Keine Regel ohne Ausnahme. In Himmelpfort tritt man alljährlich den Gegenbeweis an - hier ist ab Mitte November "so richtig was los". Der 440 Einwohner zählende Erholungsort nahe Fürstenberg nämlich ist die angesagte Adresse, wenn es um Weihnachtswünsche geht  -...

  • 12.11.21
Aktuelles
Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Christliche Botschaft statt Politik
Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Bremen (epd) - Die evangelische Kirche hat eine neue Spitzenrepräsentantin. Die westfälische Präses Annette Kurschus wurde am Mittwoch von der Synode zur neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. Die 58-Jährige will vor allem geistlich-theologisch wirken und könnte damit andere Akzente setzen als ihr Vorgänger Heinrich Bedford-Strohm, der stets die politische Dimension des Evangeliums hervorgehoben hatte. Kurschus sagte nach ihrer Wahl, sie wolle insbesondere...

  • 10.11.21
  • 1
Blickpunkt
Der neue Rat der EKD | Foto: EKD

Hintergrund
Mitglieder im neuen Rat der evangelischen Kirche

Bremen (epd) - Die Synode hat in Bremen einen neuen Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. 15 Mitglieder aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gehören dem Leitungsgremium an, das aktuelle Herausforderungen berät und sich öffentlich im Namen der Protestanten zu Wort meldet. Für einige Kandidaten wurde das lange Wahlprocedere am Dienstag zur Nervenprobe. Erst nach dem neunten Wahlgang waren alle Plätze in dem kirchlichen Leitungsgremium besetzt. Ihm...

  • 10.11.21
Aktuelles
Mit Friederike Spengler und Michael Domsgen sind zwei Vertreter aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Leitungsgremien gewählt worden. | Foto: privat/ epd-bild/Jens Schulze
Video

Synode
Domsgen und Spengler in Leitungsgremien gewählt

Auf den Synodentagungen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind mit Regionalbischöfin Friederike Spengler und dem Universitätsprofessor Michael Domsgen zwei Vertreter aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Leitungsgremien gewählt worden. Michael Domsgen aus Wernigerode ist am Dienstag in den Rat der EKD gewählt worden. Domsgen ist Lehrstuhlinhaber für Evangelische Religionspädagogik an der...

  • 10.11.21