Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Service + Familie
Foto: epd-bild/ Anke Bingel

Nachgefragt zur Mediennutzung
Neugierig bleiben

Eltern begegnen der digitalen Mediennutzung ihrer Kinder nicht selten mit Skepsis, weil es im Netz viele jugendgefährdende Inhalte gibt. Dieter Sell im Gespräch mit Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, über Chancen und Risiken. Die Elternabende zur digitalen Medienkompetenz sind ein Dauerbrenner. Woran liegt das? Cornelia Holsten: Zwischen Eltern und ihren Kindern liegen ja in der Regel mindestens 20 Jahre. Online ist das eine Ewigkeit. Als wir angefangen haben, uns...

  • 29.04.22
Service + FamiliePremium
Es braucht viel Verständnis und vor allem Personal: Rund 20 000 Kinder aus der Ukraine waren bis Anfang April an deutschen Schulen aufgenommen worden, wie hier im niedersächsischen Wunstorf. | Foto: epd-bild/Matthias Papst

Geflüchtete Kinder in der Schule
Erschöpfter Sprung ins kalte Wasser

Teilhabe: Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet und besuchen hier Krippen und Kindergärten. Eine riesige Aufgabe für Schüler, Erzieher, Eltern und Lehrer. Von Lothar Veit und Dieter Sell Wie lange der Krieg noch dauern wird, weiß niemand. Aber Vladimir Korobejnikov ahnt: «Wir werden viel Zeit brauchen, um die Ukraine wieder aufzubauen.» Der 16-Jährige kommt aus Kiew und gehört zu den älteren Schülern, die seit kurzem die evangelische...

  • 24.04.22
Glaube und AlltagPremium
Gotteskindschaft: Gott will, dass Max, Fritz, Lisa und Helene seine Kinder sind, meint die Autorin. Die Taufe im Kindes-alter sei keine „Vorwegnahme eigener Entscheidung“, sondern die Zuschreibung dessen, was Gott für diesen Menschen will.  | Foto: Foto: Maykol Nack – stock.adobe.com

Die Taufe
Der Seitenwechsel

Mehr als ein Familienfest: Mit der Taufe will Gott den Menschen auf seine Seite holen. Martin Luther stellt in seiner „Disputatio de homine“ dar, dass die menschliche Vernunft in der Taufe keine Rolle spielt und der Glaube, gleichwie die Taufe, Geschenk Gottes ist. Von Friederike Spengler Was die Gemeinde bei einer Taufe von Kindern für eine Aufgabe hat, sieht Luther ganz klar: Fürbitte halten. Dafür beten, dass das Kind seinen Glauben leben werde. Ich stelle der Ortsgemeinde deshalb den...

  • 24.04.22
Service + Familie
Tausche Geschichte gegen Haarschnitt: Der 9-jährige Leopold liest Danny Beuerbach vor. | Foto: epd-bild/Matthias Balk

ZumTag des Buchs: der Vorlesefriseur
Waschen, schneiden, lesen

Hier fallen nicht nur Haare, sondern auch jede Menge Worte: Danny Beuerbach kniet auf einem bunten Teppich und hört zu. Mit Beten hat das nichts zu tun, und auch nicht mit dem Besuch bei einem normalen Friseur. Denn Beuerbach ist Vorlesefriseur. Von Brigitte Bitto Wenn der Mann mit dem markanten Wuschelkopf arbeiten möchte, breitet er irgendwo seinen Teppich aus, legt sein Werkzeug bereit und ein paar Bücher, und wartet ab. «Meist dauert es nicht lange, dann kommen die Menschen neugierig auf...

  • 23.04.22
Aktuelles

Zahl der Woche
93 Prozent

des Personals in Kindergärten und Vorschulen sind Frauen. Das teilte das Statistische Bundesamt anlässlich des Kindergartentages am 21. April mit. Fast zwei Drittel der Beschäftigten arbeite in Teilzeit. Der durchschnittliche Stundenlohn liege bei 20,36 Euro brutto.

  • 21.04.22
Kirche vor OrtPremium
Der Krieg in der Ukraine berührt auch die Kinder in Deutschland sehr. Magdeburger Grundschüler richten sich mit ihren Sorgen und Hoffnungswünschen an Gott. | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Grundschule thematisiert den Krieg
Ängste und ganz viel Mitgefühl

Bunte Peace-Zeichen schmücken Fenster, Türen und Wände der Evangelischen Grundschule in Magdeburg. Auf die Pflastersteine vor dem Eingang haben die Schülerinnen und Schüler mit Straßenkreide blau-gelbe Herzen in den ukrainischen Nationalfarben gemalt. Der Krieg beschäftigt und berührt auch die Jüngsten auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Von Thorsten Keßler „Mit Peace-Zeichen und Friedenstaube lassen sich im wahrsten Sinn des Wortes Zeichen setzen“, sagt Anne Mehles, Klassenlehrerin der...

  • 08.04.22
Service + Familie
Foto: epd-bild/Dieter Sell
2 Bilder

Hasenpost aus Ostereistedt
40 Jahre, tausende Briefe, ein Wunsch

Krieg und Frieden, Corona und Gesundheit, dazu Schokoeier als Klassiker: Das sind die Themen, die im 40. Jahr des Osterpostamtes im niedersächsischen Ostereistedt viele Briefe von Kindern aus aller Welt be-stimmen. «Dem Osterhasen kann man Dinge schreiben, die man anderen Menschen vielleicht nicht erzählen würde», ist Hans-Hermann Dunker überzeugt. Der 83-Jährige gehört zu den dienstältesten Helfern im Team des Osterhasen. 1982 hat die Deutsche Post Deutschlands damals einziges und bis heute...

  • 06.04.22
Kirche vor Ort
Foto: Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein/Sandra Smailes

Integrativen Kindergarten Bad Blankenburg
Achtung, die Alpakas kommen

Bad Blankenburg (red) - Im integrativen Kindergarten „Am Eichwald“ in Bad Blankenburg wurde es tierisch. Eine ganze Woche beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum, der Lebensweise und dem Verhalten der Alpakas und Lamas. So entstanden Kreativarbeiten zu den Tieren aus verschiedensten Materialien. Der Kindergarten war geschmückt zum Beispiel mit Alpakas aus Alpakawolle. Höhepunkt war der Besuch von vier Alpakas und zwei Lamas vom Roten Berg aus Kamsdorf. Die Kinder konnten an zwei Tagen...

  • 05.04.22
Service + Familie
Foto: epd-bild/Matthias Papst

Video
Schulen nehmen ukrainische Kinder auf

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet. So sind im niedersächsischen Wunstorf in kurzer Zeit mehr als 30 Kinder neu dazugekommen. Eine riesige Aufgabe für Schulleitung, Eltern und Kinder. Von Lothar Veit Wie lange der Krieg noch dauern wird, weiß niemand. Aber Vladimir Korobejnikov ahnt: «Wir werden viel Zeit brauchen, um die Ukraine wieder aufzubauen.» Eines glaubt er ganz fest: «Es wird nie passieren, dass die ganze Ukraine russisch ist.»...

  • 05.04.22
Service + Familie
Foto: stock.adobe.com/vladstar

Kinderrechte
Ihr gutes Recht

Ritas Familie kann sich keinen Urlaub leisten. Tim wird vom Vater geschlagen. Swetlana ist auf der Flucht nach Deutschland gekommen. Leonie sucht permanent körperlichen Kontakt zu Betreuungspersonen, und niemand weiß, was zuhause passiert. Lukas wird gemobbt. Simon braucht intensive Förderung, niemand kümmert sich. Von Peter Herrfurth Kinder müssen viel aushalten. Zu oft und zu viel. Gesetzliche Regelungen sollen sie schützen. Dazu gehört das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes" der...

  • 04.04.22
Kirche vor OrtPremium
Stammplatz: Im Ruinenteil der Ziegenhainer Marienkirche treffen sich die Pfadfinder. An dem Projekt beteiligen sich derzeit 27 Kinder. | Foto: Nicolas Koerrenz

Pfadfinderprojekt
Wo Adler auf Wölfe treffen

Unter der Regie von Marco Gebhardt, Gemeindepädagoge am Jenaer Lutherhaus, und seines ehrenamtlichen Mitstreiters Nico Koerrenz hat sich im Kirchenkreis Jena im vergangenen September das Pfadfinderprojekt „KingsScouts“ gegründet. Das Projekt steht Kindern aller Konfessionen sowie konfessionslosen Kindern offen. Mit dem Projekt bewirbt sich die Gemeinde des Sprengels Wenigenjena auch für den Stiftungspreis der Sparkasse. Von Constanze Alt Hauptsitz des Projekts ist die im malerischen Ziegenhain...

  • 02.04.22
Service + Familie
Foto: epd-bild/Klaus Honigschnabel

Nachgefragt
Die Puppe als Seelentröster in der Not

Puppen und Kuscheltiere hören zu, trösten, sind nicht böse, wenn sie beschimpft werden und lassen sich zu jeder Zeit knuddeln. Sie seien Seelentröster, sagt die Frankfurter Puppenforscherin und Psychologieprofessorin Insa Fooken. Dieter Sell befragte sie über eine Materie, die zugleich tot und lebendig ist. Warum haben Kinder ein so inniges Verhältnis zu Kuscheltieren? Insa Fooken: Das hängt oft mit der Situation zusammen, in der sie diese geliebten Wesen bekommen haben. Da muss es genau...

  • 25.03.22
Service + Familie
Kinder der 4. Klasse der Evangelischen Grundschule Erfurt lernen in Zeiten der Corona-Pandemie im Klassenraum mit Maske. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Corona
Evangelische Schulstiftung behält Test- und Maskenpflicht bei

Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen sowohl unter Schülerinnen und Schülern als auch unter Mitarbeitenden spricht sich die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die Beibehaltung der schulischen Test- und Maskenpflicht in Thüringen aus. Dies solle bis zwei Wochen nach Ende der Osterferien am 23. April gelten. Der pauschalen Abschaffung aller Schutzmaßnahmen stehe die Stiftung sehr kritisch gegenüber, erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Marco Eberl in Erfurt. „Wir...

Service + Familie
Abrupt beendete Kindheit: Durch russische Luftangriffe zerstörte Häuser und Wohnungen in Charkiw in der Ostukraine. | Foto: epd-bild/Nikita Zhadan

Ukraine
Terre des hommes: Kinder brauchen psychosoziale Hilfe

Das Kinderhilfswerk terre des hommes hat auf den großen Bedarf an psychosozialer Betreuung für Kinder und Jugendliche hingewiesen, die aus der Ukraine flüchten. «Viele geflüchtete Kinder und Jugendlichen haben im Krieg durch Bombardierungen, Nächte im Schutzkeller oder das Miterleben von Gefechten belastende, traumatisierende Situationen erlebt», sagte Projektkoordinator Thomas Berthold. All diese Erlebnisse könnten viele nicht alleine verarbeiten. Terre des hommes sei deshalb mit mehreren...

  • 14.03.22
Service + Familie
Keine Wahl: Für viele Kinder sind Krieg und Flucht die neue Lebensrealität, so wie für diese Brüder. Das Foto wurde Ende Februar am Bahnhof der polnischen Stadt Przemysl aufgenommen. | Foto:  kna-bild/Francesco Pistilli

Kinder fragen zum Krieg
"Warum machen die das?"

Marlene, acht Jahre alt, hört morgens beim Frühstück die Nachricht im Radio: Russland hat die Ukraine angegriffen, es herrscht jetzt Krieg in Europa. Krieg? "Mama, ist das so wie im Zweiten Weltkrieg?", fragt Marlene. Von Nina Schmedding Sie hat die Erzählungen ihres 84-jährigen Opas im Ohr. Die Nachbarn, die mit blau-gelben Schals ein paar Tage später zur Friedensdemo gehen, wecken Interesse bei der jüngeren Schwester Lotte. "Warum machen die das?", fragt sie neugierig. Krieg in der Ukraine –...

  • 12.03.22
Service + Familie
Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Angebote, um Sorgen und Ängste am Telefon mit Experten zu bereden. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Krieg
Jugendliche setzen auf klassische Medien und Eltern

Um sich über den Krieg in der Ukraine zu informieren, setzen Jugendliche laut einer Studie auf ihre Eltern und auf traditionelle Medien. Soziale Medien spielten eine deutlich geringere Rolle, als angesichts der hohen Nutzungsdauer zu erwarten wäre, teilte das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk mit. Das Institut hatte zum Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine 206 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem...

  • 09.03.22
Aktuelles
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Anfang der Woche in Berlin jüdische Kinder und Waisenkinder besucht, die vor dem Krieg aus dem ukrainischen Odessa geflohen sind.  | Foto: epd-bild/The Associated Press

Ukraine
Aus dem jüdischen Waisenhaus in Odessa nach Berlin

Chabad Berlin organisiert seit einer Woche Evakuierungstransporte aus Odessa. Die ersten rund 100 jüdischen Kinder sind seit Freitag in Berlin, weitere Busse wurden am Montagabend erwartet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Montag in Berlin-Wilmersdorf jüdische Kinder und Waisenkinder besucht, die vor dem Krieg aus dem ukrainischen Odessa geflohen sind. Das Staatsoberhaupt aß im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Berlin mit den Flüchtlingskindern sowie deren Begleiterinnen und...

  • 08.03.22
Service + Familie
Martin und Hanna Drechsler mit ihren zwei Kindern in ihrer Wohnkueche in Hamburg. Der Vater arbeitet in Vollzeit, die Mutter in Teilzeit. So sieht der Alltag in den meisten Familien mit Kindern in Deutschland aus. Hanna und Martin Drechsler haben sich gegen dieses Modell und für eine gleichberechtigte Elternschaft entschieden. Das Paar lebt das sogenannte 50/50-Familienmodell, bei dem die Eltern sowohl Job als auch Sorgearbeit gleichberechtigt unter sich aufteilen.  | Foto: epd-bild/ Philipp Reiss

Frauen
Teilzeitjob und Hausarbeit

Wiesbaden/Berlin (epd) - Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich weiterhin gegenüber dem Partner zurück. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, arbeiteten im Jahr 2020 zwei Drittel aller erwerbstätigen Mütter in Teilzeit (65,5 Prozent). Bei Vätern in derselben Situation waren es zuletzt nur 7,1 Prozent. Daran hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahren wenig verändert: 2010 lag die Teilzeitquote von Vätern bei 5,4 Prozent, die von Müttern bei 64,2...

  • 07.03.22
Service + Familie
Für Kinder suchtkranker Eltern gibt es keine flächendeckenden und regelfinanzierten Hilfsangebote.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner

Alkoholismus
Wenn die Eltern süchtig sind

Kinder suchtkranker Eltern erhalten nach Ansicht der Psychologin Corinna Oswald häufig keine angemessene Hilfe. «Unglaublich wichtig wären bundesweit flächendeckende Hilfsangebote für Kinder und Familien», sagte Oswald. Derzeit gebe es bundesweit nur etwa 200 Angebote. In Deutschland leben Oswald zufolge etwa 2,65 Millionen Kinder, deren Eltern Alkohol missbrauchen oder abhängig sind. «Dazu kommen 40 000 bis 60 000 Kinder, deren Eltern Drogen konsumieren», sagte die Psychologin, die...

  • 05.03.22
Service + Familie
2 Bilder

Kommentiert
Wie sag ich’s meinem Kind?

Es ist 19.40 Uhr, wir sind spät dran mit dem Abendessen, und mein 12-jähriger Sohn rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Von Beatrix Heinrichs "Gleich laufen die Logo-Nachrichten, Mama." Er sieht mich an, mein Teller ist noch nicht leer. "Die will ich nicht verpassen", äußert er mit großer Dringlichkeit. Seit Tagen geht das nun schon so. Den Kindern geht es im Moment nicht anderes als uns – sie haben viele Fragen: Was passiert da eigentlich in der Ukraine? Kommt der Krieg auch zu uns?...

  • 04.03.22
Blickpunkt
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, sieht bei den Kirchen weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Aufarbeitung von Fällen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Rörig hat nun, wie angekündigt, sein Amt vorzeitig niedergelegt. | Foto: Christian-Ditsch.de

Aufarbeitung
Missbrauchsbeauftragter Rörig beendet Amtszeit

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat am Montag seine Amtszeit beendet. Wie der 62-Jährige mitteilte, wird er in anderer Funktion im Bundesfamilienministerium bleiben. Rörig hatte seinen Rückzug aus dem Amt schon Ende 2020 angekündigt. Wer ihm nachfolgt, ist noch unklar. Das Bundesfamilienministerium verspricht eine zügige Nachbesetzung. Für seine Arbeit erhielt Rörig zum Abschied viel Dank und Zustimmung. Das Amt des Unabhängigen Beauftragten für Fragen...

  • 01.03.22
Service + Familie

Ukraine
Initiative: Kinder altersgerecht informieren

Berlin (epd). Eltern sollten nach Ansicht der Initiative «Schau hin!» gemeinsam mit ihren Kindern altersgerechte Nachrichten über den russischen Angriff auf die Ukraine verfolgen. Insbesondere für jüngere Kinder seien die Informationen in Nachrichtenformaten für Erwachsene nicht immer verständlich, Darstellungen von Gewalt und Krieg könnten sie ängstigen, teilte die gemeinsame Initiative vom Bundesfamilienministerium, ARD, ZDF und der Krankenkasse AOK am Donnerstag in Berlin mit.  Als geeignete...

  • 24.02.22
Kirche vor Ort
Sieben kleine Wunder: Ute Erler im Kreis ihrer Enkel, die sie alle selbst auf die Welt geholt hat. | Foto: privat

Mit Geduld und Gebet 8000 Kinder entbunden
"Himmelsschwester" geht in Rente

Für Ute Erler beginnt jeder Tag mit der Losung. Die Hebamme aus Weimar ist Pfarrerstochter. Das siebte und jüngste Kind der Familie. Der Glaube wurde ihr also buchstäblich in die Wiege gelegt und trägt sie im Privaten, wie auch im Beruf. „Fast immer, wenn ich zur Arbeit gehe, bete ich“, erzählt sie. „Ich weiß ja nie, was auf mich zukommt.“ Von Conny Mauroner Schon als Kind wollte Ute Erler „Himmelsschwester“ werden. Hätte das nicht geklappt, wäre sie Buchhändlerin oder Blumenbinderin geworden....

  • 10.02.22
Service + Familie
Abschied von Zuhause: In Thüringen lebten im vergangenen Jahr rund 6000 Kinder nicht bei ihren Eltern. | Foto: stock.adobe.com/Mariia Nazarova

Im Sinn Johannes Falks
Die verlorenen Kinder

Eigentlich sind die gesetzlichen Vorgaben und das System gut, sagt Björn Johansson, Referent für Kinder- und Jugendhilfe bei der Diakonie Mitteldeutschland. Eigentlich. Von Katja Schmidtke Denn immer noch rutschen Kinder und Jugendliche, die in ihren Familien Gewalt und schwere Vernachlässigung erfahren, durch das Netz, werden stigmatisiert, müssen um das kämpfen, was für andere eine Selbstverständlichkeit ist. "Verlorene Kinder, die weder von Politik noch Gesellschaft richtig wahrgenommen...

  • 10.02.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.