Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Feuilleton
Foto: cheremuha – stock.adobe.com

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt aktuell Künstlerplakate der US-amerikanischen Pop-Art-Ikonen Roy Lichtenstein (1923–1997) und Robert Rauschenberg (1925–2008). Die Ausstellung «Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg – Pop Art Künstlerplakate» mit mehr als 100 Druckgrafiken gebe einen Überblick über das Schaffen beider Künstler und verdeutliche den wichtigen Stellenwert des Künstlerplakates innerhalb ihres jeweiligen Gesamtwerkes, teilte das Kunsthaus mit. Die Arbeiten spiegelten zugleich...

  • 05.02.23
Blickpunkt
Foto: Michael Weise beim Vortag (c) EAT

Holocaust-Gedenktag
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus ...

In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ der Ev. Akademie Thüringen in Neudietendorf gehalten wurden: Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische "Entjudung" der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit. Jochen Birkenmeier: Diskrete "Entjudung". Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen...

Kirche vor OrtPremium
Mehr als 150 Jahre lang verschollen: Das Abendmahlsgemälde zierte ab 1711 den Altar. 1867 wurde es bei einer Umgestaltung ersetzt. | Foto: Förderverein Petrikirche e.V./Walter Fiedler
2 Bilder

Abendmahl hinterm Schrank

Bei der Altarrestaurierung in der Seehausener St.-Petri-Kirche wurde ein historisches Gemälde wiederentdeckt – an einer ungewöhnlichen Stelle. Und das ist nicht die einzige Besonderheit. Von Oliver Gierens Eine Renovierung, die auch Altes hervorgebracht hat: Als im vergangenen Jahr in der St.-Petri-Kirche in Seehausen im Kirchenkreis Stendal der Altar restauriert wurde, hat sich Restaurator Dirk Jacob die gesamte Literatur zur Geschichte des Gotteshauses durchgelesen – und dabei eine Entdeckung...

  • 18.01.23
Kirche vor OrtPremium
Arbeiten als Team für die Kunst: Robert Kollatz (v.l.) vom GlockenStadtMuseum, Hans Jürgen Giese vom Kunstverein Apolda Avantgarde, Landrätin Christiane Schmidt-Rose, Kunstreferentin Nadine Stephan und Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand. | Foto: Silke Schmidt/Landratsamt Weimarer Land
2 Bilder

Von Rauschenberg bis Chagall

Das Kunsthaus Apolda Aventgarde lockt Jahr für Jahr die Kunstfreunde an. Auch 2023 bietet es wieder interessante Ausstellungen. Von Doris Weilandt Eine Mischung aus klassischer Moderne, Pop Art und kunsthistorischen Entdeckungen macht seit Jahren den Reiz der Expositionen im Apoldaer Kunsthaus aus. Auch 2023 werden die Besucher nicht enttäuscht. Den Auftakt der neuen Saison bilden 100 Künstlerplakate von Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg, die in kleinen Auflagen und zumeist auch signiert...

  • 13.01.23
Kirche vor OrtPremium
Das "Kreuzigungsfragment" gehört zu den wichtigsten Arbeiten des Künstlers. Auf der Mitteltafel steht der gekreuzigte Jesus auf einem Holzpodest. Den Platz von Maria nimmt Marin á cholie ein, eine Schlüsselfigur bei Gröszer. | Foto:  Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Bildnisse von magischer Schönheit

Angermuseum Erfurt: Clemens Gröszer ist einer der ungewöhnlichsten deutschen Maler der jüngeren Gegenwart. Sein magischer Realismus fußt auf solidem, handwerklichem Können. 2014 hat ihn der Tod plötzlich aus einem intensiven Schaffensprozess gerissen. Derzeit wird sein umfangreiches Werk in einer Ausstellung beleuchtet. Von Doris Weilandt Eine der wichtigsten Arbeiten des Künstlers Clemens Gröszer (1951 bis 2014) ist das „Kreuzigungsfragment“ (Dresdner Altar), ein Triptychon, das in...

  • 07.01.23
Kirche vor Ort
6 Bilder

Mit Farbe und Pinsel gegen trübe Gedanken
Atelier am Gallenberg eröffnet

Seit einigen Wochen gibt es in Bad Lobenstein das Atelier am Gallenberg - ein kreatives Angebot für erwachsene Menschen in allen Lebenslagen. Willkommen sind Kunstinteressierte und Kunstschaffende, die den Austausch mit anderen Menschen schätzen. Nach einer kurzen Erprobungsphase wurde das Atelier nun festlich eröffnet. Pfarrer Tillmann Boelter stellte in der Andacht einen Bezug zum beliebten Lied der Adventszeit "Mach hoch die Tür" her und traf damit den Kern des Angebotes. Das Atelier am...

Kirche vor OrtPremium
Seit 25 Jahren wohnen Else und Ronald Kobe in Lieskau und engagieren sich seitdem auch in der Kirchengemeinde. Für die Gestaltung der neuen Glocke fertigten sie zunächst Entwürfe an. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Glockengestaltung
Gottes Gnade ist alle Tage neu

Dorfkirche Lieskau: Else und Ronald Kobe, ein Künstlerehepaar aus dem Ort, gestalteten die Glockenzier. Für die Grafikdesigner war das ein aufregender Prozess. Von Claudia Crodel Eine Glocke gestalten – das war für das Künstlerehepaar Else und Ronald Kobe eine ganz neue Erfahrung. Nun ist die 345 Kilogramm schwere Glocke, die Anfang August in der Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Ort Sinn gegossen wurde, am Ort ihrer Bestimmung angekommen. In der Kirche in Lieskau (Kirchenkreis...

  • 09.11.22
Feuilleton
Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar. | Foto: epd-bild/Christine Suess-Demuth
3 Bilder

Solidarität mit protestierenden Frauen
Die Last des Kopftuchs

Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar mit Dutzenden Kopftüchern. Von Christine Süß-Demuth (epd)  Mitten im Foyer des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) liegen Dutzende bunte Tücher auf dem Boden. Als die iranische Künstlerin Farzane Vaziritabar ihre Schuhe auszieht und zwischen die Tücher tritt, wird es...

  • 03.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Erfurt im Advent
Philipp Geist erleuchtet das Augustinerkloster

ADVENTSLEUCHTEN IM AUGUSTINERKLOSTER DER ANDERE ADVENT MIT DEM BERLINER KÜNSTLER PHILIPP GEIST IN ERFURT Die 700 Jahre alte Kirche des Augustinerklosters zu Erfurt wird künstlerisch ausgeleuchtet und durch Licht, Bewegung und Musik neu in Szene gesetzt. Der Berliner Lichtkünstler Philipp Geist versteht es, den Advent mit Formen, Bildern und Worten für die Betrachter lebendig zu interpretieren. Er gestaltet vom 26. November bis 6. Januar eine Licht- und Klanginstallation in der Augustinerkirche....

FeuilletonPremium
Dem Leiden standhalten und durch Christus erlöst werden: Eine Botschaft, die der Künstler Matthias Grünewald 1516 in eindringliche Bilder gefasst hat. Sie ziehen Menschen bis heute in ihren Bann.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Isenheimer Altar
Das Heil schauen

Geschundener Jesus, frohlockende Engel: Der berühmte Isenheimer Wandelaltar aus dem 16. Jahrhundert erstrahlt in neuem Glanz. Während die Restaurierung vier Jahre gedauert und rund 1,4 Millionen Euro gekostet hat, bleibt die Botschaft des Meisterwerks zeitlos und unbezahlbar. Von Uta Jungmann Zwischen 1512 und 1516 haben Matthias Grünewald und der Bildschnitzer Nikolaus von Hagenau ein Meisterwerk geschaffen, das die Zeiten überdauern sollte. Auftraggeber war die Antoniter-Präzeptorei in...

  • 23.10.22
Feuilleton
"Christus" in der Kur: Ein Meisterwerk von Guido Reni wird von der Frankfurter Restauratorin Lilly Becker auf Hochglanz gebracht. | Foto:  epd-bild/Christoph Boeckheler
2 Bilder

Patient Kunstwerk
Im "Operations-Saal" des Restaurators

Breite Arbeitstische. Zwei, drei Rollwägelchen. Darauf saubere Pinsel, hochkant in Marmeladengläser gesteckt. Skalpelle und filigrane Metallspachtel, sorgsam auf dicke Lagen von Papiertüchern gebettet. Von Rita Henß Watte im Plastikbeutel. Lange, dünne Holzstäbchen, feinmaschige Baumwollhandschuhe. Weiße kleine Keramikplatten mit Farbtupfern. Und eine Fülle fest verschlossener Fläschchen, auf deren Etiketten Begriffe wie «Shell» zu lesen sind und Abkürzungen wie «Isoprop»: Eine...

  • 19.10.22
FeuilletonPremium
Unter dem Radar der offiziellen Kulturpolitik suchten Künstler ihre Freiräume. In der jetzigen Schau wird ein lebendiges Bild der damaligen Kunstszene vermittelt. Zudem werden Werke aus der Zeit nach 1990 gezeigt. | Foto: Doris Weilandt
3 Bilder

Christen in der DDR
Behauptung von Unabhängigkeit

Jenaer Hofvernissagen: Eine Ausstellung erinnert an die größtenteils illegalen Kunstaktionen in den späten 1980er-Jahren. Von Doris Weilandt Besucher strömen zur Vernissage. Viele liegen sich in den Armen, freuen sich über das Wiedersehen. Ein Treffen von Menschen, die einander Familie waren, die Freiheit der Kunst verteidigt haben gegen staatliche Vereinnahmung und Repression. Die Trafo-Halle in Jena kann den Andrang kaum fassen. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und...

  • 12.10.22
FeuilletonPremium
Gestrandet: Die Bibelstelle „Jona sprach: So nimm meine Seele von mir, denn ich möchte lieber tot sein als leben“ war dem Künstler Inspiration für dieses Gemälde. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kunst und Bibel
Noah hat kein Netz

Biblische Texte geben Horst Bartsch Motivation für sein umfangreiches künstlerisches Werk. Dabei hat er nicht an einer Kunsthochschule studiert, sondern war bis zu seinem Ruhestand Kinderarzt. Von Claudia Crodel Ein Mann sitzt am Strand. Neben ihm steht ein Laptop. Er starrt auf sein Smartphone und macht eine verzweifelte Geste. Um ihn herum liegen zahlreiche Hinterlassenschaften der Zivilisation. Ein Wal ist gestrandet. Aus seinem Rachen haben sich Seetang und Müll ergossen, während im...

  • 16.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Schröders Reformationsfenster
Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Eigentlich sollte das Reformationsfenster ein Geschenk von Altkanzler Gerhard Schröder an die Marktkirche in seiner Heimatstadt Hannover werden. Doch wegen des Ukraine-Krieges ging die Kirche auf Distanz. Jetzt profitieren Flüchtlinge von dem Geld. Hannover (epd)  - Die von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) eingeworbenen Spendengelder für das «Reformationsfenster» in der Marktkirche von Hannover sollen nun größtenteils an Geflüchtete aus der Ukraine fließen. Sie sollen nicht für die...

  • 19.08.22
Feuilleton

Rezension
Hitler-Darstellungen: Kirchenkunst als Grenzüberschreitung

Der Historiker und Journalist Michael Kuderna setzt sich in einem Buch mit 17 echten und vermeintlichen Darstellungen von Adolf Hitler in Kirchen auseinander. Von Marc Patzwald «Die interessantesten Darstellungen sind die, die vor 1945 entstanden oder angeblich entstanden sind», sagte der Autor des Buchs «Grenzüberschreitungen. Ein deutsch-französischer Architekt, sein Meisterwerk und Hitler-Bilder in Kirchen». Laut Kuderna gibt es anbiedernde Darstellungen, die mittlerweile meist entfernt...

  • 29.07.22
Feuilleton
„Heiliger Rochus“: Das Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren  | Foto: Wolfgang Sens

Die gute Nachricht
Altarbildzurück in Torgau

Eine seit Jahrzehnten vermisste Altartafel von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553) ist nach Torgau (Kirchenkreis Torgau-Delitzsch) zu-rückgekehrt. Das Altarbild „Heiliger Rochus“ war ursprünglich Teil eines Altartriptychons in der Franziskanerkirche Torgau. Während des Zweiten Weltkrieges war es verloren gegangen. Jetzt wird es Teil der Sammlung des Torgauer Geschichtsvereins im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum. Es befand sich seit 1979 in der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur...

  • 17.07.22
Service + Familie
Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

„Luthers Werkstatt“ in den Sommerferien:
Kreative Ferien im Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ eine Bibelseite auf einer historischen Buchdruckerpresse drucken und diese kolorieren, mit Tusche und Feder schreiben, Papier schöpfen sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Donnerstag, 21. Juli...

Service + FamiliePremium
Fröhlich und bunt: Susann arbeitet in der Kunstwerkstatt an einem ihrer Bilder. Beim Malen kann sie Neues ausprobieren und Blockaden abbauen.  | Foto:  epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Menschen
Wenn die Seele in Bildern spricht

Kunst: Sie wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus. Im Klinikum Wahrendorff sind Malen, Schreiben und Musik wichtige Bausteine bei der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen. Von Julia Pennigsdorf In Vikis Bildern tobt das Leben. Ihre Kunstwerke stecken voller winziger Details. Häuschen mit erleuchteten Fenstern drängeln sich windschief aneinander. Erker, Treppen, Türmchen in knalligen Farben: Pink, Türkis, Orange. Auf ihren Wimmelbildern gibt es viel zu entdecken: Windräder, Bäume,...

  • 30.06.22
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Andreas Fischer

Nach Antisemitismusvorwurf
Documenta-Werk in der Kritik

Die Kritik an einem Werk auf der «documenta fifteen» in Kassel zeigt Wirkung. Das Banner «People's Justice» wurde zunächst verhüllt und nun abgehöängt. Das Künstlerkollektiv «Taring Padi» erklärt, es entschuldige sich für «entstandene Verletzungen». Kassel (epd) - Das auf der Kunstausstellung «documenta fifteen» wegen Antisemitismusvorwürfen in die Kritik geratene Gemälde «People's Justice» wird abgehängt. Der Aufsichtsrat der documenta habe die Entfernung beschlossen, erklärte am...

  • 21.06.22
Kirche vor Ort
Alle Hände voll zu tun hat Anne-Juliane Pogander, Ge-schäftsführerin des Diakonie-werks. | Foto: Foto: Klaus-Dieter Simmen

Kunstwettbewerb
Jahreslosung aus Pappe und Papier

Der Buchhändler Andreas Perthes und der Landwirt Johannes G. Heige aus Gotha schritten 1847 zur Tat: Sie gründeten in ihrer Heimatstadt die „Anstalt für Bedürftige“, ganz im Sinne der Inneren Mission, die seinerzeit Antwort geben wollte auf die sozialen Fragen, die sich aus der industriellen Revolution ergaben. Von Klaus-Dieter Simmen Damit legten sie den Grundstein für das Diakoniewerk in Gotha, auch wenn es 145 Jahre dauerte, bis der Verein eben diesen Namen trug. Grund genug, in diesem...

  • 17.06.22
Feuilleton
„Poem of Pearls“ (Gedicht der Perlen) heißt die Installation von Birthe Blauth in der Elisabethkirche in Kassel. | Foto: Kunstraumkirche/Marcus Leitschuh

documenta in Kassel
Das "Paradies" zieht ein ins Kirchenschiff

Die Halle der katholischen St.-Elisabeth-Kirche in Kassel ist leergeräumt, rund 650 Quadratmeter Kunstrasen bedecken den Boden und die lichtdurchfluteten Seitenhöfe. Von Helga Kristina Kothe Mittendrin, im Zentrum des Kirchenraums, steht eine Feuerschale mit einem Durchmesser von einem Me-ter. Sie ist gefüllt mit mehr als 70 000 Perlen als Symbol für die Seele. Mit dieser Arbeit hat die Münchner Künstlerin Birthe Blauth einen «Paradiesgarten» in der Kirche am Friedrichsplatz geschaffen. Das...

  • 16.06.22
Kirche vor OrtPremium
Blick in die Ausstellung: Cornelia Schleimes Arbeiten sind voller Symbole, wie beispielsweise das im Jahr 2017 entstandene Bild "Kaltes Schlingen" (r.) zeigt. | Foto: Foto: Doris Weilandt

Tipp
"Meine Figuren, das bin ich"

Kunsthaus Apolda Avantgarde: Die Cornelia Schleime gewidmete Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensphasen der Künstlerin von 1981 bis 2020. Die meisten sind erstmals öffentlich zu sehen. Von Doris Weilandt Schön ist das Gesicht der Frau, die vom Plakat frontal zum Betrachter schaut. Der Mund sinnlich, die Lippen geschminkt wie die Augen. Doch statt Haaren umgeben den kahlen Kopf seltsam fadenähnliche Gebilde. „Kaltes Schlingen“ nennt Cornelia Schleime das monumentale Bild, das – wie der...

  • 11.06.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Schützen wir die Identität!

Im Februar 2015 passierte es: Soldaten des "Islamischen Staates" begannen damit, die 3000 Jahre alten archäologischen Stätten von Ninive im Irak zu zerstören. Mehr als zwei Jahre lang wüteten sie und kämpften nicht nur gegen die Bevölkerung, sondern auch gegen ihr kulturelles Erbe und ihre historischen Schätze. Von Paul-Philipp Braun Die Internationale Gemeinschaft griff damals nicht ein. Zu gefährlich war es, Menschen für ein paar Ausgrabungen in den Kugelhagel zu schicken. Inzwischen herrscht...

  • 28.05.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.