Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 52
Die verlorene Christuskirche Rostock

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Christuskirche Rostock war die katholische Kirche am Schröderplatz in der Innenstadt. Sie wurde 1909 geweiht – und 1971 gesprengt, aus vorgeblich stadtplanerischen Gründen. Denselben Namen trägt das Gotteshaus,...

  • 25.05.24
Premium

Neue Synode, neuer Anlauf

Die Ältesten der Kirchenkreise in Anhalt haben die Mitglieder der Landessynode für die kommenden sechs Jahre gewählt. Auf sie kommen mehrere große Aufgaben zu. Von Oliver Gierens Wenn Christian Preissner am 31. Mai beim Zusammentreten der neuen anhaltischen Landessynode zum letzten Mal dem Kirchenparlament als Versammlungsleiter vorstehen wird, ist das für ihn ein Abschied mit gemischten Gefühlen: Der bisherige Präses, seit 2012 Mitglied der Synode, wird dem neuen Gremium nicht mehr angehören....

  • 25.05.24

Sterbehilfe
Wo bleibt der Lebensschutz am Ende?

Witten (epd) - Der Psychiatrieprofessor Karl Beine beklagt in der aktuellen Debatte über die Sterbehilfe eine Überbetonung des individuellen Selbstbestimmungsrechts. «Der Lebensschutz der Sterbewilligen bleibt dabei auf der Strecke», sagte der emeritierte Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. Eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe müsse sicherstellen, dass zwei unabhängige Fachleute zu unterschiedlichen Zeiten feststellten, dass ein...

  • 24.05.24
  • 1
Premium
Foto:  DigitaArt.Creative – stock.adobe.com – KI-generiert
2 Bilder

Interview zur Europawahl
Die protestantische Stimme Europas

450 Millionen Menschen aus 27 Ländern wählen das Europäische Parlament. Dass es auch ein europäisches "Kirchenparlament" gibt, weiß kaum jemand. Die Theologin Miriam Rose ist Präsidentin der GEKE. Mit ihr sprach Willi Wild. Von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) haben vermutlich die wenigsten Gemeindeglieder schon mal gehört. Woran liegt das? Miriam Rose: Zum einen liegt es am Erfolg der GEKE, der darin begründet ist, dass man die Errungenschaften nicht auf die Gemeinschaft...

  • 22.05.24

Video
Fliegende Johanniter

Emden (epd/red) - Das Offshore-Rettungsteam von Northern Helicopter und den Johanniter-Notfallsanitätern rettet verletzte Menschen von Schiffen und Windkraftanlagen oder verunglückte Surfer aus Nord- und Ostsee. Die Einsatzkräfte müssen jederzeit innerhalb von 15 Minuten abheben können. Hintergrund Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist seit mehr als 70 Jahren in sozialen und karitativen Bereichen aktiv. Sie steht in der Tradition des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit...

  • 21.05.24

75 Jahre Grundgesetz
Es sollte nicht als Zombie enden

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet und die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Mütter und Väter der Verfassung standen in der Tradition deutscher Geschichte, wollten aber nicht deren Fehler wiederholen. Von Nils Sandrisser (epd) Der Präsident des Parlamentarischen Rats wählt bedeutungsschwere Worte. «Heute, am 23. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes», sagt Konrad Adenauer (CDU) in Bonn: «Heute wird nach der Unterzeichnung...

  • 20.05.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Nachgefragt
Das Beste, was man geben kann

Christoph Kähler wurde am 10. Mai 1944 in Freiberg/Sachsen geboren. Er absolvierte eine Lehre als Elektromonteur und studierte in Jena und Greifswald Theologie. Nach dem Pfarramt in Leipzig übernahm er eine Professur für Neues Testament in Leipzig. Von 2001 bis 2008 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Willi Wild hat den Theologen am Rande der Feierlichkeiten zu seinem 80. Geburtstag gesprochen. Zunächst herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen zum 80....

  • 17.05.24
Premium
Bischöfliche Gratulationscour: (v. l.) Martin Hein, ehem. Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Axel Noack, Wolfgang Huber, der Jubilar Christoph Kähler, Ilse Junkermann, Roland Hoffmann und Friedrich Kramer | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

80. Geburtstag Christoph Kähler
Der auf das Wort achtet

Christoph Kähler: Der Theologieprofessor und ehemalige Thüringer Landesbischof feierte auf Einladung der EKM am 10. Mai seinen 80. Geburtstag mit vielen Gästen in Erfurt. Von Willi Wild Der Jubilar Christoph Kähler konnte sich bei der launigen Laudatio von Wolfgang Huber, dem früheren EKD-Ratsvorsitzenden und einstigen Berliner Bischof mehrmals ein Schmunzeln nicht verkneifen. Etwa, als Huber die Vereinigung von EKD, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) und der Union...

  • 17.05.24
Stimme für Frieden und Versöhnung: Friedrich Schorlemmer wurde am 16. Mai 1944 im brandenburgischen Wittenberge geboren. Mit seiner brillanten, verblüffend einfachen Rhetorik hat er in all den Jahrzehnten die Herzen und Köpfe der Menschen in Ost wie West gleichermaßen erreicht.  | Foto: Fotos (2): epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Friedrich Schorlemmer
Streiter für eine friedlichere Welt

Die Erinnerung an die Friedliche Revolution ist wichtig, weil sie das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung aller Deutschen stärkt, davon war Friedrich Schorlemmer stets überzeugt. Am 16. Mai wird der streitbare, hellsichtige Theologe mit Herz 80 Jahre alt. Von Bettina Röder Wir hoffen aber, dass man eines Tages sagen kann: Wir haben den Krieg verloren und können ihn nicht wiederfinden. Wir haben den Frieden gewonnen und wollen ihn nicht verlieren.“ Diese Worte einer großen Sehnsucht nach...

  • 16.05.24
Premium
Aufgefordert: Der Tanz befreie den Menschen von der "Schwere der Dinge", soll Augustinus (354–430) einst gesagt haben. Die Kaufmänner Gesellschaft bietet in dem Erfurter Gotteshaus dazu die Gelegenheit. | Foto: stock.adobe.com/Carlo
2 Bilder

Benefizaktion in Erfurt
Walzer in der Kirche

Spenden im Dreivierteltakt: Am 24. Mai soll mit einer ungewöhnlichen Benefizaktion der Wiederaufbau der Orgel in der Kaufmannskirche Erfurt vorangebracht werden. Von Angelika Reiser-Fischer Er nannte es ein „schrecklich heulendes Instrument“ – Johann Aegidius Bach. Er war 1686 Organist an der Erfurter Kaufmannskirche, Direktor der Erfurter Stadtmusikanten und Onkel des ein Jahr zuvor geborenen Johann Sebastian Bach. Und war also ganz und gar unzufrieden mit der Orgel in seiner Kirche. Er...

  • 15.05.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 50
Die verlorene Garnisonkirche Potsdam

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Garnisonkirche Potsdam – auch Hof- und Garnisonkirche genannt, ab 1949 Heilig-Kreuz-Kirche – war die evangelische Kirche in Potsdams historischer Mitte. Erbaut im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm...

  • 13.05.24
  • 1

Kontroverse
Sollten Kirchen vor der Wahl einer Partei warnen?

Das Kreuz mit dem Kreuz: Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, hat vor einer Wahl der AfD gewarnt. Sie verwies auf einen Beschluss der Synode der EKD. Aufgerufen wird darin, „ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen". Auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz verabschiedete eine Erklärung, wonach rechtsextreme Parteien für Christen nicht wählbar seien. Die Kirche tut gut daran, "rote Linien" zu benennen, findet der katholische Publizist...

  • 08.05.24
  • 2
Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 | Foto: Renate und Roger Rössing, Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6535351
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 49
Verlorene Paulinerkirche Leipzig

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Heute geht es um die wohl bekannteste von ihnen: Die im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt gebliebene Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – wurde im Jahr 1968 gesprengt. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Paulinerkirche – korrekt Universitätskirche St. Pauli genannt, volkstümlich „Unikirche“ – war eine evangelische Kirche in der Innenstadt...

  • 07.05.24

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
gesungene Dogmatik und Lobpreis zugleich

Aus dem Wust vorheidnischer Mythen und finsterster Bräuche erhob sich eines Morgens das Christentum zu ersten freien Flugversuchen. Endlich schien über der verglimmenden Asche früher urheidnischer Altäre ein ganz neuer Vogel zu schweben. Er wollte, um Kraft zu sammeln, sich nie wieder in Kot und Totengebein niederlassen. Hierin gleicht die christliche Lehre vom menschenfreundlichen Gott Christus dem Mauersegler, welcher sogar im Schlafe fliegen, bzw. fliegend schlafen kann. Jüdische...

Premium
Grenzgänger: Die Dorfkirche Selben war "Kirche des Monats April 2023". Der Delitzscher Ortsteil Selben gehört politisch zum Freistaat Sachsen. Die Kirchengemeinde jedoch liegt im Pfarrbereich Zschortau im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch und ist der EKM zugeordnet.Fotos (6): Stiftung Kiba | Foto: Stiftung KiBa
7 Bilder

Publikumspreis
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Kiba) sucht die Kirche des Jahres 2024. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind auch sechs Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. St. Simon und Juda Remda Begonnen hatte in Remda (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) alles mit der Wetterfahne, die hoch oben auf dem Turm der Kirche St. Simon und Juda eigentlich zuverlässig die...

  • 30.04.24

Diakonie
Inklusive Posaunenarbeit

Christoph Stolte, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, wird zum 3. Evangelischen Posaunentag nach Hamburg fahren. Zum einen ist der passionierte Tubist Teil des größten Posaunenchores der Welt, andererseits wirkt die mitteldeutsche Diakonie an einem inklusiven Musikprojekt im Rahmen des Posaunentages mit. Von Willi Wild Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist mit 180 Standorten und 6800 Mitarbeitern der größte diakonische Arbeitgeber im norddeutschen Raum. Im Fokus der...

  • 28.04.24

Kongress „Demokratie ist ein Marathon“
Rechtsextremismus ist kein Schicksal

Rund achtzig Personen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft haben in Halle (Saale) auf Einladung der ostdeutschen Evangelischen Akademien die Situation der Demokratie analysiert und Handlungsoptionen erörtert. Auseinandersetzungen gab es dabei um eine Zusammenarbeit mit Parteien der extremen Rechten. Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, vertrat auf dem Kongress, zu dem er digital zugeschaltet war, seinen politischen Ansatz der klaren Abgrenzung zu Extremisten aus dem...

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Ein Grußwort mit "G" und "H"

Viele Glückwünsche und Grüße haben die Zeitungsredaktion anlässlich des 100-jährigen Bestehens der "Glaube + Heimat" erreicht. Zum Festakt im Deutschen Nationaltheater in Weimar haben die Regionalbischöfe der EKM die Festgemeinde mit einem ganz besonderen Grußwort bedacht. Von Friederike Spengler und Tobias Schüfer  Ein Grußwort mit G und mit H. Hallo. Haben heute "Glaube und Heimat" gelesen. Heißt heutzutage Glaube - Heimat? Glaube - klingt gut: glänzender Gesichtspunkt, grandioses Gefühl,...

  • 25.04.24

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 46
Verlorene Petrikirche Berlin, nun House of One

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Petrikirche auf dem Petriplatz war die Stadtpfarrkirche von Kölln, dem historischen Stadtteil in Berlins heutigem Ortsteil Mitte. Sie gehörte zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin-Kölln. Errichtet um...

  • 24.04.24
Premium
„Gott erhält seine Kirche von Aufschub zu Aufschub“, zitierte Axel Noack den Theologen Martin Fischer. Noack war von 1997 bis 2008 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Kirchlicher Journalismus
Misstraut euren Prognosen!

Axel Noack: In seinem Festvortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Kirchenzeitung erinnerte der Altbischof an die Herausforderungen des kirchlichen Journalismus in der DDR – und rief zu mehr Gelassenheit mit Blick auf die Zukunft auf. Von Doris Weilandt Mit dem Namen „Glaube und Heimat“ hat Axel Noack, der seit 1969 Abonnent ist, anfänglich gehadert. Doch der Inhalt habe ihn überzeugt: „Vor allem habe ich mich an die Zeitung gewöhnt und möchte sie nicht missen.“ Bald wurde sie „seine“...

  • 24.04.24
  • 1
11 Bilder

350 Gäste beim Kongress der Diakoniestiftung
Sorge um Arbeitskräfte

Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt: Akteure und Entscheider aus der Kommunal- und der Landespolitik, der freien Träger, von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Verwaltungen, der Kirchen und der Medien trafen in der Stadthalle Bad Blankenburg zusammen, um ihre Erfahrungen zu teilen, um ihre Aufgaben und Herausforderungen zu reflektieren, um Chancen und Grenzen für die bunten Wege in den Arbeitsmarkt zu reflektieren....

Premium

Festgottesdienst
So einfach kann Glaube sein

Das Leserfest startete am Sonntag Miserikordias Domini in der Weimarer Stadtkirche. Die Leitung hatte Superintendent Henrich Herbst. Der Predigt, die wir hier abdrucken, lag der Text aus 1. Mose 16, Verse 1 bis 6 zugrunde. Von Joachim Liebig Lassen Sie uns zunächst von einigen Erwartungen Abschied nehmen: Die Dreiecksgeschichte zwischen Sarai, Abram und der ägyptischen Magd Hagar hat kaum zu aktualisierende Bezüge. Zu fern sind die Verhältnisse. Alle Versuche, mit Leihmutterschaft oder Mobbing...

  • 17.04.24
Großer Saal, große Kulisse: die Gratulanten der Kirchenzeitung | Foto: Maik Schuck
Video

Festakt
Hundertjähriger kam zum 100.

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube + Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater (DNT) in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als...

  • 17.04.24
  • 2

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.