Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kurse für Lektoren starten 2018

Klötze (G+H) – Lange geplant, nun geht es los, verkündete Pfarrer Friedrich von Biela auf der Herbstsynode des Kirchenkreises Salzwedel: Am 29. Januar starte ein erster Kurs zur Ausbildung von Lektoren in Klötze. Diese Kurse seien dezentral geplant, also auch für kleine Gruppen gedacht. Sie vermitteln Grundlegendes, so dass Laien das geistliche Leben in den Dörfern mit Andachten oder Gebeten in Bewegung bringen können. »Die Kirche der Zukunft ist nicht die Kirche der Pfarrer. Die Kirche der...

Wiedmann-Bibel im Buch der Rekorde

Magdeburg (epd) – Nun wird es im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt: Die Wiedmann-Bibel ist das größte Leporello der Welt. Die Bibel besteht aus 3 333 von Willy Wiedmann (1929–2013) gemalten Bildern und füllt eine Fläche von 645,2 Quadratmetern. Präsentiert wurde die 1 517 Meter lange Bibel für den Rekord beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg.

Musikalische Botschafter

Der »Posaunenchor Nordgermersleben and friends« hat in diesem Herbst als Botschafter der Reformation eine Konzertreise mit 29 Blechbläsern und einer Klarinettistin durch die USA unternommen. Landesbischöfin Ilse Junkermann hatte die Schirmherrschaft für das geistliche Musikprogramm der Reise übernommen. Der Posaunenchor aus dem Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt besuchte Michigan und Illinois und reiste zu den Niagarafällen nach Kanada. Untergebracht waren die Musiker bei amerikanischen...

»Film ab« im alten Pfarrhaus

 ZDF dreht in Schierke und auch die Kirche spielt eine Rolle Von Uwe Kraus Sie hat einen für sie ungewöhnlichen Platz in der vierten Kirchenbankreihe eingenommen: Pfarrerin Kerstin Schenk von der Christusgemeinde Wernigerode-Schierke predigt nicht, sondern ist in der Schierker Bergkirche nur Statistin. Ihre Kirche wird zum Drehort für den ZDF-Thriller »Schattengrund« nach dem Buch von Elisabeth Herrmann. In Schierke trifft Kirchen-Profi auf Film-Profis. Kerstin Schenk berät die Crew und...

Die Kunst des Weglassens

Kreissynode Halberstadt: Anstoß zum Nachdenken Von Renate Wähnelt Die Provokation hat funktioniert. Superintendentin Angelika Zädow schlug den Synodalen des Kirchenkreises Halberstadt während der Herbstsitzung »eine Kampagne des Lassens« vor und stieß damit eine lebhafte Debatte an. Die Synode beauftragte schließlich den Kreiskirchenrat, diese Idee aufzugreifen und einen Impuls an die Gemeinden zu erarbeiten. Vorausgegangen war die Feststellung, dass sich der Kirchenkreis vom Modell der...

Foto: Thomas Klitzsch

Lebendige Krippe in Bad Schmiedeberg

Wer wollte nicht schon immer einmal Josef oder Maria, ein Engel oder ein Hirte sein? Kurz vor dem 2. Advent, am 9. Dezember, haben Kinder, aber auch Erwachsene ab 14 Uhr dazu Gelegenheit. Im Hof des Pfarrhauses von Bad Schmiedeberg wird wieder eine »lebendige Krippe« aufgebaut sein. Die Kinder können in bereitge­leg­te Kostüme schlüpfen und sich fotografieren oder filmen lassen. Außerdem vervollständigen Schafe, Ziegen und ein Esel die »lebendige Krippe«. Aufwärmen ist am Hirtenfeuer möglich....

»Privilegierte Corporation«

Geschichte: In Magdeburg existiert seit 340 Jahren eine Prediger- Witwen- und Waisenkasse Von Waltraut Zachhuber Die Mitgliederversammlung der Prediger- Witwen- und Waisenkasse des Ministeriums der Alten Stadt Magdeburg traf sich dieser Tage zur jährlichen Zusammenkunft. Das klingt nach einem Relikt aus uralten Zeiten. Und das ist es auch. Denn vor 340 Jahren, im Jahre 1677, wurde die Kasse gegründet. Es war die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, der Magdeburg fast völlig ausgelöscht hatte....

Die Mitglieder des Diakonieausschusses bauten den Stand und die lebensgroßen Figuren auf. | Foto: Susanne Reinhardt

Auf dem Weihnachtsmarkt wird Zeit verschenkt

Erprobungsraumprojekt lenkt in Bad Salzungen den Blick auf die Weihnachtsbotschaft Von Susanne Reinhardt Inmitten von Verkaufsständen an denen Spielzeug, Schmuck, Naschwerk und mehr angeboten wird, umgeben von lauter Musik, dort will der Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach in den kommenden Tagen auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Salzungen eine Ruheinsel schaffen. An der Hütte, die vom Gewerbeverein gestellt wurde, hängt ein Plakat. »Zeit zu verschenken« steht darauf, am Giebel leuchtet ein...

Menschenrechtspreis wird verliehen

Weimar (epd) – Der Weimarer Menschenrechtspreis 2017 wird am Sonntag, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, an den chinesischen Wissenschaftler Ilham Tohti verliehen. Damit werde sein Einsatz für die Rechte der Minderheit der Uiguren in der Volksrepublik gewürdigt, so die Stadtverwaltung. Tohti kann den mit 5 000 Euro dotierten Preis nicht selbst entgegennehmen. Der 48-Jährige verbüßt nach Angaben der Stadt eine lebenslange Haftstrafe wegen »Separatismus«.

Foto: epd-bild

Im Notfall die soziale Isolation

Ex-Bürgermeister über seine veränderte Sichtweise im Umgang mit Rechtsextremisten Von Susann Salzmann Zu oft sei er zu »weich« gewesen. Zu lange habe er in den Menschen das Gute gesucht. Zu lange habe Markus Nierth versucht, Menschen auf einen Weg jenseits des rechten Gedankengutes zu führen. Nierth, der Ex-Bürgermeister von Tröglitz (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz), der im Zuge der Eskalation des Fremdenhasses in seinem Heimatort den Posten des Ortschefs abgegeben hat, ist studierter Theologe und...

Ausbildung sichern bei Gemeindepädagogen

Oschersleben (G+H) – Ein Mangel an Gemeindepädagogen zeichnet sich ab, stellte Ekkehard Weber während der Herbstsynode des Kirchenkreises Egeln fest. Der Referent für Gemeindepädagogik sagte, Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung werde es nicht nur wegen der Demografie geben. Es sei schlicht schwierig, die spezifische Ausbildung zu sichern, seitdem dieser Bereich im PTI Drübeck stillgelegt wurde und damit in der EKM nicht mehr angeboten wird. Genauso sehen das die Kirchenkreise Mühlhausen...

Foto: EKM

»Grüner Hahn« für Landeskirchenamt

Erfurt (epd) – Der »Grüne Hahn« ziert jetzt das Landeskirchenamt der EKM. Das kirchliche Umweltsiegel würdigt die Anstrengungen beim Gebäudemanagement für die Umwelt. »Wir wollen uns nicht nur mit Worten für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen«, sagte Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, zur Begründung für die Auszeichnung. Aktuell bezieht das Haus den Angaben zufolge ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien. Abfall werde konsequent getrennt. Ein großer Teil der Mitarbeiter...

Neujahrsgespräch zum Jahresende

Magdeburg (epd) – Das ökumenische Neujahrsgespräch steht diesmal unter dem Motto »Kirche und Kultur: Dialog oder Funkstille?«. Zu der Diskussionsrunde laden zu Beginn des neuen Kirchenjahres die Katholische und die Evangelische Akademie ein. Die Landesbischöfin Ilse Junkermann, und der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, werden mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, und dem Geschäftsführer des Forums Gestaltung, Norbert Pohlmann, sprechen. In...

Kandidaten gesucht

Findungsgruppe nimmt demnächst Arbeit auf Die Amtszeit der Landesbischöfin endet 2019. Jetzt müssen geeignete Kandidaten gefunden werden. Der Präses der Landessynode und Vorsitzende des Bischofswahlausschusses, Dieter Lomberg, erläutert das weitere Vorgehen. Herr Lomberg, wie bewerten Sie die Entscheidung des Landeskirchenrates? Lomberg: Die Entscheidung des Landeskirchenrates ist zu akzeptieren. Als Vorsitzender des Bischofswahlausschusses hätte ich gern zwei Jahre mehr Zeit gehabt, um...

Winterkirche: Die Seminar-Aula des Predigerseminars im Schlossensemble | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Licht und Holz zum Lob Gottes

Die Ankunft der neuen Prinzipalstücke im Evangelischen Predigerseminar Wittenberg fiel auf einen unruhigen Tag. Von Corinna Nitz Es war, erinnert sich Hanna Kasparick, der 5. Oktober: Sturmtief Xavier zog mit Orkanböen übers Land und hinterließ auch in der Lutherstadt und Umgebung Schäden, besonders in der Natur. Unversehrt gelangten indes die Preziosen ins Schloss zum Predigerseminar. Später, sagt dessen scheidende Direktorin, da haben beim Aufbau der Prinzipalien die Vikare das Lied »Großer...

Demokratiepreis für Anti-Nazi-Bündnis

Erfurt/Themar (epd) – Der Thüringer Demokratiepreis ist am Dienstag in Erfurt an die Initiative »Kein Platz für Nazis – Themar bleibt bunt« verliehen worden. Damit würden die klaren Zeichen für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gewürdigt, die das Netzwerk mit vielfältigen Aktionen und kreativen Ideen gegen die Rechts-Rock-Konzerte in Süd­thüringen setze, hieß es zur Begründung. Das Preisgeld von 3 000 Euro sei auch als Unterstützung für ein Engagement gedacht, das in einem schwierigen...

Pfarrerin wird Superintendentin

Roßdorf (G+H) – Pfarrerin Jana Petri verlässt die Pfarrstelle in Roßdorf (Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach) und wird Superintendentin des Kirchenkreises »Henneberger Land«. Die Kreissynode hatte sie Mitte November gewählt. Petri wurde 1976 in Vacha geboren und wuchs in Sünna auf. Bis 2002 studierte sie Theologie in Jena. Nach dem Vikariat in Bad Salzungen übernahm sie in Roßdorf ihre erste Pfarrstelle, die sie mehr als zehn Jahre innehatte. Bislang ist die Oberpfarrerin erste...

Foto: bluedesign – stock.adobe.com
2 Bilder

Immer erreichbar

Telefonseelsorge in Ostthüringen jetzt in Trägerschaft der Diakonie Von Doris Weilandt Für viele ist Weihnachten ein Fest der Freude, für einen zunehmenden Kreis von Menschen ein Fest, das Angst macht – Angst, vor dem Alleinsein, vor dem Gefühl der Verlassenheit. Einsamkeit ist ein großes Thema in der Telefonseelsorge, das größte überhaupt. In unserer hoch entwickelten Gesellschaft gerät eine zunehmende Zahl von Mitbürgern durch fordernde Berufe, Partnerlosigkeit und den Verlust des...

Aufnahme in die »Straße der Romanik«

Altjeßnitz (G+H) – Die kleine Feldsteinkirche von Altjeßnitz wird am 6. Dezember in die »Straße der Romanik« in Sachsen-Anhalt aufgenommen. Die Kirche wurde um das Jahr 1200 erbaut. Aus dieser Zeit stammt auch eine Wandmalerei in der Apsis, die unter anderem einen thronenden Christus und die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Die Kirche liegt inmitten des Gutsparks von Altjeßnitz, zu dem auch ein Irrgarten gehört.

Kirchenjahreszeiten nicht vermischen

Dessau-Roßlau (G+H) – Die Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch hat die Eröffnung des Dessauer Adventsmarktes vor dem Ewigkeitssonntag kritisiert. »Auch wenn gerade in unserem Bundesland die eigentliche Bedeutung der Advents- und Weihnachtszeit oft in den Hintergrund gerät, sollte bei großen öffentlichen Angeboten wie dem Dessauer Adventsmarkt darauf Rücksicht genommen werden«, sage sie am 24. November in Dessau-Roßlau. Mit der Adventszeit beginne das neue Kirchenjahr. Der...

Namen

Der anhaltische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund sprach sich vor der in Dessau tagenden Synode für häufigere Regionalgottesdienste in seiner Landeskirche aus. Bei dem in Anhalt herrschenden Mangel an Kirchenmusikern könne so eher eine höhere Qualität der gespielten Musik gewährleistet werden. Pfund würdigte den Einsatz ehrenamtlicher Kirchenmusiker, deren Möglichkeiten jedoch nicht mit denen professioneller Kirchenmusikerverglichen werden dürften. Zudem sagte Pfund in seinem...

Tagungsort: In diesem Jahr tagte die Landessynode nicht, wie gewohnt, in der Laurentiushalle der Anhaltischen 
Diakonissenanstalt, sondern in der sanierten Auferstehungskirche. Während Pfarrerin Ina Killyen die Eröffnungsandacht hielt, war das Podium noch nicht besetzt. | Foto: Johannes Killyen

Aufbruch zu Reformen

Zukunft: Wie geht es weiter in Anhalt? Diese Frage bewegt die Synodalen seit Jahren. Am Sonnabend sprachen sie sich dafür aus, umfassende Strukturreformen einzuleiten. Von Angela Stoye Die Sitzung am 24. und 25. November in der Dessauer Auferstehungskirche hätte die letzte der 23. Legislaturperiode der Landessynode sein sollen. Doch es wird eine weitere Tagung geben. Die Diskussion um die Zukunft der Landeskirche erfordert es. »Diese sollte vor allem als eine Frage an unseren Glauben verstanden...

Das Titelbild des Kalenders zeigt eine Taufschale in der Kirche Quellendorf. | Foto: Heiko Rebsch

Kunst für den Schreibtisch

Landeskirche Anhalts stellt Wochenkalender vor Die Evangelische Landeskirche Anhalts wird auch für 2018 einen Wochenkalender herausgeben. Unter dem Titel »Kirchenkunst in Anhalt« zeigt er großartige Kunstwerke, aber auch kleine kunstvolle Details in zahlreichen Dorf- und Stadtkirchen in Anhalt. Zu sehen sind etwa der Taufstein der Dessauer Auferstehungskirche von Richard Kieser, ein Bild von Lucas Cranach d.J. in der Kirche St. Nicolai Coswig, die »Bienenkorbglocke« in Rieder bei Gernrode, der...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.