Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Foto: Porzellanikon

Selbstgemachter Schmuck aus Porzellan für Wittenberger Weihnachtsbaum

Mit Akribie und Hingabe haben 40 Grundschüler im Staatlichen Museum »Porzellanikon« im fränkischen Selb Weihnachtsbaumschmuck gefertigt. Erstmals versuchten sich nicht nur Kinder aus Selb am Schneiden und Ausstechen von Porzellan, sondern auch 20 Dritt- und Viertklässler der Evangelischen Grundschule Wittenberg. Neben klassischen Formen wie Engeln, Sternchen und Glöckchen gehörten die Wittenberger Schlosskirche und ein Luther-Kopf zu den Motiven. In den Öfen des Werkes Rosenthal sind die mehr...

Weihnachten ohne Pfarrer

Christvesper in Eigenregie: Beispiele aus Kirchenkreisen Egeln und Haldensleben-Wolmirstedt Von Thorsten Keßler Am Heiligabend wird es eng in der Kirchenbank. Versammeln sich an einem durchschnittlichen Sonntag bundesweit 800 000 Gläubige in den evangelischen Gottesdiensten, sind es am Heiligabend mehr als zehnmal so viele. Über 8,4 Millionen Menschen besuchen dann die fast 38 000 Gottesdienste, weist die Statistik der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für 2016 aus. Des Statistikers...

Von Arbeitsstruktur bis Konfi-Camp

Bilanz: Ekkehard Weber berichtet aus dem Referat für Gemeindepädagogik im Kirchenkreis Von Renate Wähnelt Die Sorge, nicht gut genug zu sein, darf uns nicht bestimmen. Wir müssen nicht toll sein. Wir sind so angenommen, wie wir sind.« Dieses Gefühl nahmen die Jugendlichen des Kirchenkreises Egeln mit nach Hause, die eine Woche im kalten September im Konfi-Camp in Wittenberg gelebt, gesungen, geredet und Gemeinschaft mit 1 500 Gleichaltrigen im Zeltdorf erlebt hatten. Sie besuchten Workshops,...

Foto: ctw

»Martinsschmaus« in St. Michael

Jena (G+H) – »Überwältigend« war die einhellige Meinung von Eingeladenen und Organisatoren über das erste »Restaurant der Herzen«, den »Martinsschmaus« am 11. November in Jena. Im Geiste des heiligen Martins lud das ökumenische Trio Ralf Kleist, Volker Lissner und Benno Kremlitschka 230 Senioren in die zum Festsaal umgebaute Stadtkirche. Zusammen mit 80 Helfern gelang es, Tafeln aufzubauen, einzudecken und die vielen Gäste mit einem Drei-Gänge-Menü zu bewirten. In der Küche bereitete das Team...

Bäckermeister Achim Becher und Pfarrer Gunnar Peukert (rechts) mit den backenden Konfirmanden. | Foto: Gabriele Wetzel

Oh, es riecht gut

Konfirmanden backen für den guten Zweck Von Gabriele Wetzel Bereits zum vierten Mal stellte Bäckermeister Achim Becher in seiner Landbäckerei Arnsgrün den Konfirmanden des Pfarrbereiches Pöllwitz-Schönbach im Kirchenkreis Greiz seine Backstube zum Brotbacken zur Verfügung. Gemeinsam mit Pfarrer Gunnar Peukert gingen die fünf Konfirmanden fleißig ans Werk. Der von Achim Becher vorbereitete Brotteig wurde abgewogen, geknetet, geformt und mit Wasser bestrichen. Dann wurden die Brote mit...

Katholische Messe in der evangelischen Reglerkirche: der Augustinermönch Bruder Matthias begrüßt Teilnehmer zum Gottesdienst. | Foto: Markus Wetterauer

Mehr Ökumene wagen

500 Jahre nach der Reformation ist in Erfurt eine enge Zusammenarbeit zwischen Evangelischer Reglergemeinde und katholischen Augustinermönchen entstanden. Ein Jahr nach Projektbeginn ist Zeit für eine erste Bilanz. Von Markus Wetterauer »Am Anfang hatte ich das Gefühl: das ist eine völlig absurde Idee«, gibt Bruder Jeremias zu. Er ist einer von inzwischen vier Augustinermönchen, die im Pfarrhaus der evangelischen Reglergemeinde in Erfurt wohnen. Doch nach einem Jahr läuft das Ökumene-Projekt...

Der Bußruf soll zum Dialog einladen

Auf Nachfrage einiger Synodalen hat Pfarrerin Friederike Spengler aus ihrer Perspektive als Beraterin im Landeskirchenrat die Erklärung, die im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode verlesen wurde, für die Kirchenzeitung erläutert: Die wissenschaftlichen Vorarbeiten zu diesem Bußwort wurden durch den »Beirat Versöhnung und Aufarbeitung« vorgenommen und mit dem Landeskirchenrat eingehend diskutiert. Das Bußwort ist nach langer und intensiver Beschäftigung im Landeskirchenrat von diesem...

Landesbischöfin Ilse Junkermann bei ihrem Bericht vor der Synode | Foto: Willi Wild

Haushalt verabschiedet

Herbstsynode der EKM in Erfurt Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist mit der Verabschiedung des Haushaltes und der Forderung nach Familiennachzug für Flüchtlinge zu Ende gegangen. Außerdem beschloss das Kirchenparlament am Samstag zum Ende seiner viertägigen Beratungen eine Umschreibung der EKM-Kirchenverfassung in eine geschlechtergerechte Sprache. In ihrem Bericht an die Landessynode hat Landesbischöfin Ilse Junkermann den ökumenischen Charakter des...

Stand nicht zur Abstimmung: Der Antrag an die Synode auf Amtszeitverlängerung der Landesbischöfin wird vom Landeskirchenrat gestellt. Im Bild heben die Synodalen ihre Stimmkarte zur Abstimmung, um einen Antrag in einen Ausschuss zu verweisen. | Foto: Willi Wild

Dissens offen zutage getreten

Synode: Eine Chronologie der Ereignisse des späten Mittwochnachmittags bei der Herbsttagung in Erfurt, die für Ratlosigkeit und in Teilen für Unverständnis sorgten. Von Willi Wild Damit hatte keiner der 80 Syno­dalen gerechnet, als kurz vor dem Abendbrot Synodenpräses Dieter Lomberg noch zwei Entscheidungen aus dem Landeskirchenrat angekündigte. Vermutlich hätten sich die Synodalen bei der Aussprache zum Bericht der Präsidentin des Landeskirchenamtes, Brigitte Andrae, kürzer gefasst, wenn sie...

Die Erklärung trugen in der Erfurter Michaeliskirche Ellen Schellbach und H.-Christoph Maletz vor. | Foto: Willi Wild

Ein Bußwort zum Auftakt

Im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt wurde ein vom Landeskirchenrat verabschiedetes »Bußwort« verlesen: I. Im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ hören wir aufmerksam die erste der Wittenberger Thesen Martin Luthers: „Indem unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: … ‚Tut Buße‘ usw. (Matth. 4,17) wollte er, dass das ganze Leben der Glaubenden Buße sei.“ Buße bewahrt als das Bekenntnis der Glaubenden zu ihrem Sündersein den...

Foto: Johannes Killyen

Schuhkartons voller Weihnachtsfreude

Sechs Kinder der Kita »Villa Sonnenschein« aus Wörlitz – zusammen mit Pfarrer Thomas Pfennigsdorf, Erzieherin Christina Schindler (re.) und Taxiunternehmer Frank Sommerlatte (li.) – zeigen in Dessau-Roßlau stolz gepackte Päckchen. Die Kindertagesstätte, eine integrative Sprachkita mit 139 Kindern, hat in diesem Jahr gemeinsam mit der Kirchengemeinde Wörlitz zum dritten Mal an der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« teilgenommen. Insgesamt haben Kinder, Eltern und Erzieherinnen 52 Päckchen...

Familiengottesdienst: Kinder und Eltern sind in die Gestaltung eingebunden. | Foto: Beatrix Heinrichs

Projektstelle »Kindergottesdienst«
Die Arbeit braucht Lobby

Ein Mädchen hüpft über die bunten Sitzkissen, schaut sich kurz um und ist dann hinter dem Altar verschwunden. Die Kleine, sie mag vielleicht zwei Jahre sein, ist an diesem Sonntag mit ihrer Mama ins Gemeindehaus Simon-Petrus in Jena gekommen, um Familiengottesdienst zu feiern. Von Beatrix Heinrichs 50 bis 60 Eltern, Großeltern und Kinder nehmen das Angebot der Gemeinde im Jenaer Norden regelmäßig wahr. Etwa eine halbe Stunde dauert der Gottesdienst. Die Liturgie ist auf das Wesentliche...

Christine Reizig ist Landespfarrerin für Gemeindeaufbau. | Foto: Landeskirche Anhalts

Miteinander verbindlich den Glauben leben

Neu in Anhalt: Die Geistliche Weggemeinschaft trifft sich seit einigen Monaten regelmäßig in Köthen Am 2. Dezember tritt die neue Geistliche Weggemeinschaft in Anhalt ins Licht der Öffentlichkeit. Kirchenpräsident Joachim Liebig wird mit den Mitgliedern eine Andacht mit Abendmahl feiern. Darüber, was die Gemeinschaft ist und was sie bewirken will, sprach Angela Stoye mit der Landespfarrerin für Gemeindeaufbau, Christine Reizig. Neben den Kirchengemeinden in Anhalt nun noch eine Geistliche...

Elf Frauen und Männer, die das Anhalter Kreuz bekamen, zusammen mit Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch (li.), Kirchenpräsident Joachim Liebig (3. v. li.) und Pfarrerin Ina Killyen (re.) | Foto: Johannes Killyen

Die Unverzichtbaren

»Anhalter Kreuz«: Viele der 2017 Ausgezeichneten machen sich für die Kirchenmusik stark Sie arbeiten oft im Hintergrund und sind doch unverzichtbar für ihre Gemeinde, und sie tragen eine hohe Verantwortung«, würdigte Kirchenpräsident Joachim Liebig am vergangenen Sonntag in der Dessauer Auferstehungskirche elf Frauen und Männer aus Anhalt. Dort wurde der Festgottesdienst zur Auszeichnung mit dem Dankzeichen »Anhalter Kreuz« gefeiert. Er erhielt besondere Pracht durch die Musik des...

Bewerber für offene Stellen gesucht

Salzwedel (G+H) – Von reichen Schätzen sprach Superintendent Matthias Heinrich in seinem Bericht an die Herbstsynode im Kirchenkreis Salzwedel. Er meinte vakante Pfarrstellen, deren Vorzüge er heraushob. Für fünf gibt es im Augenblick keine Bewerber, die Gemeindepädagogenstelle Oebisfelde konnte gerade erst besetzt werden. Für Fleetmark steht die Zustimmung der Landeskirche aus. Der Kirchenkreis kann auf eine solide Finanzausstattung verweisen, wie die Synodalen beim Beschluss über den Haushalt...

Foto: Steffi Rohland

Lebendige Erinnerung an das Jubiläumsjahr

Eine Lutherlinde und eine Lutherrose sind am vergangenen Sonnabend an der Trinitatiskirche in Roßla im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda gepflanzt worden. Gärtnermeister Siegfried Machoy, Elke Stolze als Reformationsbeauftragte des Landkreises und Christiane Funkel (v. l. n. r.) vom Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz griffen zum Spaten. Der von Gärtnermeister Machoy gespendete Baum wird mit einem Gedenkstein gekennzeichnet und soll nicht nur an das Reformationsjubiläum erinnern, sondern...

Wertvolle Glasmalerei in neuem Glanz

Mittelalterliche Fenster im Dom werden gewartet und der Innenraum soll saniert werden Von Konstanze Eichner Wer im Dom St. Nikolaus zu Stendal steht, wird schnell das geheimnisvolle Licht im Chorraum und in den Teilen des Quer- und Langhauses bemerken. Für diese besondere Atmosphäre sorgen 22 Glasmalfenster, die zum größten Teil aus dem 15. Jahrhundert stammen. Ein kleiner Teil der Exemplare ist im 19. Jahrhundert ergänzt worden. Nun sollen sechs der mittelalterlichen Glasfenster gewartet...

Was vom Feste übrig bleibt

Kreissynode Magdeburg blickt vor und zurück Von Renate Wähnelt V iel Geld ist ausgegeben für das Reformationsjubiläum, viel Mühe investiert. Was bleibt? Der Frage widmete sich die Kreissynode Magdeburg und leitete Visionen ab. Handfest und sichtbar wird der Kletterturm aus Wittenberg im Seilgarten des Zentrums für soziales Lernen bleiben, sagte Superintendent Stephan Hoenen. Und nannte Weiteres: Es bleibe der Respekt vor der Leistung der Magdeburger bei der Gestaltung des Kirchentags auf dem...

3000 Kilometer bis Salzwedel

Friedenslicht aus Bethlehem: Zentrale Aussendung erstmals in der Hansestadt Von Christel Schwerin Die Pfadfinder aus Salzwedel laden in diesem Jahr zu einem besonderen Ereignis in die Hansestadt ein. »Wir sind erstmals Gastgeber der zentralen Friedenslichtaussendung für Sachsen-Anhalt«, freut sich Stammesgründerin Holle Huygen Thurn. In der Katharinenkirche werden evangelische und katholische Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der Altmark und ganz Sachsen-Anhalt am dritten Adventssonntag...

Unterstützung von Familien

Erfurt (G+H) – Die Synode des Kirchenkreises Erfurt hat auf ihrer Tagung wichtige Entscheidungen zur Unterstützung von Kitas in kirchlicher Trägerschaft und die Arbeit mit Kindern und Familien getroffen. Unter anderem beschlossen die Synodalen, eine Beraterstelle für die 14 Kindergärten im Kirchenkreis zu schaffen. Diese unterstützt Kita-Leitungen und Träger bei den umfangreichen Geschäftsführungsaufgaben.
 Die Kinder- und Familienarbeit in Erfurt Südost wird ab April 2018 durch die Stelle...

Es muss nicht immer Tanne sein: Eine lebendige, frostsichere Winter­bepflanzung bricht mit starren Strukturen und schafft Individualität. | Foto: Beatrix Heinrichs

Leuchtende Akzente für dunkle Tage

Grabpflege: Nicht nur mit Tannengrün ist eine pflegeleichte Gestaltung von Gräbern möglich Von Beatrix Heinrichs In jedem Dorf, jeder Stadt hat das Erinnern seinen festen Platz. »So vielfältig wie die Lebensentwürfe, sind auch die Bestattungsmöglichkeiten«, erklärt Matthias Kaselitz bei einem Spaziergang über den Jenaer Nordfriedhof. Der selbständige Friedhofsgärtner kennt das knapp 22 Hektar große Areal seit vielen Jahren. Neben den Erdbestattungs- und Urnengräbern mit Blumenbeet, verfügt...

Theodor Peschke von Förderverein Johannisfriedhof mit dem Spender-Ehepaar John (v. l.) | Foto: Traugott Keßler

Willkommene Spende

Seit seiner Gründung im Jahre 2014 pflegt der Förderverein Johannisfriedhof Jena e.V. den über 700 Jahre alten denkmalgeschützten und seit 1947 aufgelassenen Friedhof, um ihn als Ort der Ruhe und Einkehr im Zentrum der umtriebigen Stadt Jena zu erhalten. Von Traugott Keßler Für den Verein ist es wichtig, die zum Teil Hunderte von Jahren alten Gräber zu erhalten. Unterstützt wird er hierbei von Bürgern, welche eine Pflegepatenschaft für einzelne Gräber übernehmen. Bisher stellen sich 22 Paten...

Versand: Pfarrer Christian Kurzke und Konfirmandin Lea Voigt sind fleißig dabei, die Bestellungen der »Seife der Hoffnung« einzupacken. | Foto: Wolfgang Hesse

Seife der Hoffnung

Träume, keine Schäume: Mit einem ungewöhlichen Projekt unterstützt die Kirchen­gemeinde Rüdersdorf eine Manufaktur in Syrien. Von Wolfgang Hesse Syrien ist für kostbare Seifen in aller Welt bekannt und die Seifenmanufaktur hat eine lange Tradition. Avedis Titizian stellt seine Seife nach alten Rezepten aus reinem Lorbeer- und Olivenöl her. Sie ist frei von künstlichen Duft- und Farbstoffen und enthält keine tierischen Fette. Diese Seife gehört im Jahre 2017 zu den Aktionen innerhalb des...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.