Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Reformationsjubiläum: Thesenwald eröffnet

Greiz (G+H) – Lutherbäume sind bekannt. In diesem Jubiläumsjahr wurden besonders viele von ihnen gepflanzt. Greiz soll bald einen ganzen Thesenwald besitzen. Der Anfang wurde an diesem Reformationstag gemacht. Die Idee stammt von Christian Mende, Referent der Evangelischen Jugend in Greiz. Ein Jahr beschäftigten sich er und Jugendliche aus Greiz mit Luthers Thesen und interpretierten diese neu. Verlesen wurden die neuen Thesen bei der Baumpflanzung der ersten fünf Gewächse am diesjährigen...

Ausgezeichnet: Altbischof Wolfgang Huber (re.) mit FSU-Präsident Walter Rosenthal | Foto: Doris Weilandt

Ehrendoktor für Huber

Hohe Auszeichnung durch Jenaer Universität Von Doris Weilandt Die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena bedachte am Vorabend des 500-jährigen Reformationsjubiläums den Altbischof und ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, mit der höchsten Form der akademischen Ehrenbezeugung. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät verlieh ihm den Titel »doctoris honoris causa« für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Verhältnis von Staat und Kirche und für...

Foto: Traugott Keßler

Freiherr von Berlepsch soll Wurzeln schlagen

Unter tatkräftiger Mithilfe auch der jüngsten Gemeindemitglieder (Foto) wurde am Sonnabend am Gemeindehaus Simon Petrus in Jena-Nord ein Apfelbaum der alten Sorte Goldrenette »Freiherr von Berlepsch« gepflanzt – in Anleh- nung an das Luther zugeschriebene Hoffnungswort »Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen«. Pfarrer Matthias Zierold äußerte bei dieser Gelegenheit auch die Hoffnung, dass sich die freundschaftlichen Beziehungen zur...

Landes­bischöfin Ilse Junkermann nahm in ihrer Predigt Bezug auf die Szene des neugeschaffenen Marienfensters hinter dem Altar. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Eine evangelische Maria

Kirche in Ebenheim bekommt den Namen der Mutter Christi Von Klaus-Dieter Simmen Das Gotteshaus in Ebenheim (Kirchenkreis Gotha) hat 500 Jahre nach der Reformation und 416 Jahre nach der Kirchweihe endlich einen Namen bekommen: Marienkirche. Und das Bemerkenswerte daran: Die Kirchengemeinde des Dorfes entschied sich in dieser Zeit nicht für eine typisch reformatorische, sondern für eine rein christliche Namensgebung. »Das«, so befand die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in...

Bildung im Vorbeigehen

Halle (G+H) – Viele Straßen sind nach historischen Persönlichkeiten der Stadtgeschichte benannt, doch häufig wissen Bürger nicht, wer eigentlich geehrt wird. Deshalb stattet die Bürgerstiftung Halle seit Juli 2008 monatlich eine Straße mit zusätzlichen Informationsschildern aus. »Bildung im Vorübergehen« heißt dieses Projekt, das die Hallenser als Schilderpaten unterstützen können. Nun erhielten die Bugenhagenstraße und die Jonasstraße im Süden der Stadt Hinweisschilder. Die Schilder, die über...

Domsingschule sucht Nachwuchs

Magdeburg (G+H) – Zusammen die Freude an der Musik genießen, Freundschaften schließen, Vorbilder finden, voneinander lernen können – all dies bietet die Magdeburger Domsingschule. Für das Schuljahr 2017/2018 sucht die Domsingschule wieder Nachwuchssänger. Singschulleiterin Sabine Lattorf kümmert sich in den ersten Jahren um eine sehr breitgefächerte musikalische und stimmliche Bildung des Kindes. Später besteht die Möglichkeit, im Jungen- und Mädchenchor und im Jugendalter in der Jungen...

Stiftung unterstützt Bauarbeiten

Eisleben (G+H) – Für die Restaurierung und Konservierung von Gesimsen, Gewänden und Maßwerken an der Nord- und Ostfassade der St. Andreaskirche in Eisleben gibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 20 000 Euro. Bereits vor sieben Jahren unterstützte die Stiftung Restaurierungsarbeiten am Dach der Kirche mit 35 000 Euro. St. Andreas ist die Pfarrkirche der Eislebener Altstadt, die bereits 1180 als »parochia superior« beschrieben wurde. Der heutige Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert. Von der...

Jakobus-Gesellschaft bestätigt Präsidenten

Hettstedt (G+H) – Die St.Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt hat den Hettstedter Pfarrer Sebastian Bartsch als Präsident bestätigt. Der katholische Pfarrer Christian Vornewald aus Blankenburg wurde sein Stellvertreter und Jaqueline Windolph aus Sangerhausen wird für die Finanzen zuständig sein. Die Mitglieder sprachen sich zudem dafür aus, dass konkrete Personen einzelne Abschnitte der 370 Kilometer langen Pilgerstrecke in Sachsen-Anhalt betreuen sollen. Damit versprechen sich die Mitglieder...

St. Petri in Halle-Wörmlitz | Foto: Katja Schmidtke

Offene Türen, offene Herzen

Gemeindeporträt: Halle-Süd nutzt Umbrüche Von Katja Schmidtke Donnerstagvormittag: Drängen in den Fluren des Gemeindezentrums von Halle-Wörmlitz, Stimmengewirr, Deutsch mischt sich mit Arabisch und Farsi, Kinderlachen. Drei Mal in der Woche öffnen sich hier die Türen für Flüchtlinge. »Deutsch sprechen im Gemeindezentrum« heißt das Angebot der Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg. Ein Dutzend Menschen aus der Gemeinde hilft, übt mit den Männern und Frauen Vokabeln oder unterstützt bei der...

Die Friedensglocke der Marienkirche Sangerhausen | Foto: Steffi Rohland

St. Marien mit neuer Stimme

Glocken erklingen erstmals im ökumenischen Gottesdienst Von Steffi Rohland Glockenklang aus dem Turm der Marienkirche in Sangerhausen? Was vor drei Jahren unvorstellbar war, ist seit dem Reformationstag 2017 Wirklichkeit. Im ökumenischen Festgottesdienst erklangen die vier neu gegossenen Glocken zum ersten Mal. Familienstiftungen finanzieren zwei Glocken, eine Glocke spendierte der Lions Club Sangerhausen und viele Menschen zahlten 20 634,05 Euro auf das Spendenkonto für die Bürgerglocke ein....

Perfide Fälschung: An dieser Tür hing der kirchenfeindliche Zettel. Jerichows Pfarrerin Friederike Bracht und ihre Gemeinde erfuhren erst nach dem Gottesdienst am Reformationstag davon. | Foto: Doreen Jonas

Fälschung am Portal

Anzeige nach kirchenfeindlichen und antiislamischen Aushängen gestellt Von Doreen Jonas Von Sandau über Stendal bis Berge bei Gardelegen – an etlichen Kirchentüren von der Altmark über den Elbe-Havel-Winkel bis ins Brandenburgische wurden, vermutlich in der Nacht zum Reformationstag, Zettel angetackert. Auf den ersten Blick sehen sie wie offizielle Mitteilungen aus. Beim näheren Hinsehen entpuppen sie sich als perfide Fälschung. Mit Verweis auf eine angebliche Kirchenaktion mit dem Titel...

Hans-Peter Gensichen, bis 2002 Leiter des Forschungsheims, im Garten der Einrichtung mit historischen Plänen | Foto: epd-bild

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Darf Kirche für Gewalt sein?

Als »Magdeburger Friedensmanifest 2017« verabschiedeten Teilnehmer des Kirchentags auf dem Weg im Mai zehn Thesen. Renate Wähnelt sprach vor dem Beginn der Friedensdekade am 12. November mit der EKM-Friedensbeauftragten und Mitinitiatorin Eva Hadem. Papier ist geduldig – vom Friedensmanifest hört man nichts. Hadem: Es ist ein Diskussionspapier, das wir in die Gemeinden und Kirchenkreise gaben. Dasselbe passierte in der badischen Landeskirche, die unser Kooperationspartner ist, und in anderen...

Foto: epd-bild

Bischöfe im Dialog in Luthers Predigtkirche

Im Zeichen der Ökumene ist anlässlich des 500. Reformationsjubiläums am Reformationstag in der Wittenberger Stadtkirche ein Gottesdienst gefeiert worden. Landesbischöfin Ilse Junkermann (r.), und der Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige (l.), hoben in einer Dialogpredigt die Verbundenheit der Konfessionen hervor, die im Jubiläumsjahr gestärkt worden sei. Feige, seit 2012 Vorsitzender der Ökumene-Kommission der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, sagte: »Wir wissen, was wir...

Freundeskreis Luther stiftet Spendentafel

Wittenberg (epd/G+H) – Der Freundeskreis Luther präsentierte am Wittenberger Schloss-Ensembles eine neue Spendentafel. Der 2009 gegründete Freundeskreis warb nach eigenen Angaben knapp eine Million Euro Spenden ein, die unter anderem in die Wiederherstellung der Fenster in der Schlosskirche und die Aufbereitung von Luther- und Melanchthon-Gemälden in der Schlosskirche flossen. Dem Verein gehören 27 Persönlichkeiten an, darunter der Verleger Heinz Bauer, Friede Springer sowie der Unternehmer...

Eine Kinderfassung von »Ein feste Burg« druckte Ursula Köster beim Kreiskirchentag in Herzberg, assistiert von Gunther Werner (2. v. r.). | Foto: Renate Wähnelt

Luthers Botschaft begreifen

Mobile Erlebnisausstellung zur Reformation Von Renate Wähnelt Fasziniert und vorsichtig heben die Besucher das eigenhändig bedruckte Papier aus der Druckerpresse. Sie sieht aus wie aus Martin Luthers Zeiten, nur viel kleiner. Auf ein kindgerechtes Maß hat sie Gunther Werner bauen lassen. Denn sie gehört zu seiner mobilen Erlebnis-Ausstellung, mit der der ausgebildete Lehrer durch Grundschulen, Kindereinrichtungen und Gemeinden tourt. Beim Kreiskirchentag in Herzberg (Kirchenkreis Bad...

Die Kirche in Pülzig wurde 1895 eingeweiht und verfügt seit 2005 über eine Solaranlage. | Foto: Richter

Kirche ist wieder offen

Pülzig: Holzschädlinge eliminiert Die Dorfkirche St. Jakobus im kleinen Ort Pülzig, nordöstlich von Coswig gelegen, wurde am 29. Oktober mit einem Gottesdienst wieder in den Dienst der Gemeinde gestellt. Weil ihre Stromversorgung ausschließlich durch ein Solarmodul sichergestellt wird, trägt die Kirche den Beinamen »Sonnenkirche«. Die Wiedereröffnung war mit der Wahl des Gemeindekirchenrates für die Wörpener Martinsgemeinde verbunden, zu der Pülzig gehört. In der Jakobuskirche war im Dachstuhl...

Foto: Heiko Rebsch

Köthen: Schadenssuche auf dem Kirchendach

Als das Sturmtief »Xavier« am 5. Oktober über Deutschland fegte, hinterließ es auch am Dach der Köthener Jakobskirche Spuren. Vor kurzem waren spezielle Dachdecker am Werk, um beschädigte Schieferplatten auszutauschen oder fehlende zu ersetzen. Das Team der Industrie- und Gewerbekletterer um Dirk Tanneberg war bereits auf etlichen Kirchendächern im Einsatz und nicht zum ersten Mal in Köthen. »Wir haben mit der Firma sehr gute Erfahrungen gemacht«, so Pfarrer Horst Leischner. Am Montag musste...

Auf der Kirchen-Baustelle: Der Dachdecker Martin Gersteberger (v.l.), die Architektin Angelika Bräunig und Pfarrer Karl-Heinz Schmidt besprechen, was zu tun ist. | Foto: Ute Nicklisch

Endlich ein neues Dach

Wieder Bauarbeiten an der Gerbitzer Kirche Nachdem vor sieben Jahren der Turm der Dorfkirche zu Gerbitz saniert wurde, ist nun das Dach des Kirchenschiffs an der Reihe. »Wir haben das Glück, über das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Fördermittel aus dem Leader-Programm der EU zu bekommen«, sagt der für Gerbitz zuständige Pfarrer Karl-Heinz Schmidt. So können insgesamt 94 500 Euro verbaut werden: Dacheindeckung, Holzschutz, Elektrik und Blitzschutz werden erneuert. Aus den...

Wirkt auch als Chorleiterin: Dieses Foto von Kirchenmusikerin Martina Apitz entstand in der Jakobskirche bei einer Probe für das Pop-Oratorium »Luther«. Sängerinnen und Sänger aus Köthen führten es Ende August zusammen mit vielen anderen Chören in Wittenberg auf. | Foto: Heiko Rebsch

Der wunderbare Klang der Orgel

Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz hat seit 34 Jahren in der Köthener Jakobsgemeinde ihr musikalisches Zuhause Von Sylke Hermann Die Musik begleitet Martina Apitz schon immer. Sie ist Teil ihres Lebens. Mit 18 beginnt sie in Leipzig an der Musikhochschule zu studieren, Klavier und Orgel. Damit steht fest: Die Hallenserin will die Musik zu ihrem Beruf machen. Martina Apitz ist Kirchenmusikdirektorin in der Jakobsgemeinde Köthen. Aber wie wurde sie, was sie heute ist? »Unsere Familie«,...

Sachsen-Anhalt sieht Erwartungen erfüllt

Magdeburg (epd) – Die sachsen-anhaltische Regierung hat eine positive Bilanz des 500. Reformationsjubiläums gezogen. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hob die Weltoffenheit und Besuchervielfalt hervor, die im Ursprungsland der Reformation erlebt werden konnte. Haseloff begrüßte, das der 31. Oktober 2017 erstmals in allen Bundesländern ein staatlicher Feiertag sei. Die Investitionen in die Lutherstätten und die touristische Infrastruktur haben sich gelohnt. Davon werde das Land in den...

Lettner strahlt in neuem Glanz

Magdeburg (epd) – Der frisch res­taurierte, mittelalterliche Lettner im Magdeburger Dom kann wieder in Gebrauch genommen werden. Der Domförderverein hat mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten an diesem »wunderschönen Bauwerk aus spätgotischer Zeit« sein bislang größtes Einzelprojekt vollendet, sagte der Vorsitzende des Fördervereins Dom zu Magdeburg, Stephen Gerhard Stehli. Für die Sanierung wurden seit 2015 insgesamt 270 000 Euro an Spenden gesammelt. Mehr als 300 Einzelspender...

Birgit Neumann-Becker | Foto: Barbara Franke

Aufarbeitung nicht beendet

Sachsen-Anhalt wirbt für Fristverlängerung Von Katja Schmidtke Sachsen-Anhalt will sich beim Bund dafür einsetzen, die Frist für Anträge zur Entschädigung von DDR-Unrecht zu verlängern. Auf dem Halle-Forum, dem größten Treffen ehemaliger politischer Häftlinge in Sachsen-Anhalt, sagte Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU): »Wir müssen für die Fristverlängerung kämpfen; wenn nicht sogar für eine Entfristung.« Die gesetzliche Frist läuft Ende 2019 aus – 30 Jahre nach dem Mauerfall. »Aber...

Bibelstudium: Ulrike schreibt den 23. Vers aus dem 23. Kapitel des ersten Buchs Samuel ab. Die Torgau-Besucher hinter ihr sind diesmal zum Zusehen verurteilt – sie haben bereits vor Jahren abgeschrieben. | Foto: Renate Wähnelt

Vers für Vers

Projekt: Torgauer schreiben die Bibel ab Von Renate Wähnelt Für manchen ist die Zahl im Fenster der historischen Superintendentur in Torgau enttäuschend: 7.925. Inzwischen vielleicht mehr als 8.000 – so viele der rund 31.000 Verse aus der Bibel sind seit neun Jahren abgeschrieben worden. »Wir haben uns zwar vorgenommen, die Bibel bis zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags abzuschreiben, indem jeder nur einen Vers notiert. Dass es sich so lange hinzieht, haben wir nicht gedacht. Aber wir machen...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.