Heinrichs

Beiträge zum Thema Heinrichs

Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Techno auf der Tuba ist kein Tabu

Die Tuba ist „Instrument des Jahres 2024“ und löst damit die Mandoline ab. Ein Jahr lang stellt der Landesmusikrat Berlin die "Röhre", wie sie aus dem Lateinischen übersetzt heißt, in den Fokus. So mancher Tubist hält das große Blechle für maximal unterschätzt. Was Sie jetzt für den Smalltalk in vorweihnachtlichen Konzertpausen wissen sollten. Kennen Sie den schon:  Welches Instrument spielt Gott? - Tuba. Denn schon in der Bibel steht geschrieben: "Vater unser, der Tubist im Himmel...". Ja,...

  • 01.12.23
Kirche vor Ort
Püppchen raus und los: In Jena soll ein Strategiespiel bei der Stellenplanung im Verkündigungsdienst helfen. | Foto: Kirchenkreis Jena

Kirchenkreis Jena
Wo um den Stellenplan gewürfelt wird

Im Kirchenkreis Jena soll ein Strategiespiel erste Ideen liefern, um den Stellenplan im Verkündigungsdienst für die Jahre 2025 bis 2031 vorzubereiten. "Hier wird nicht gezockt, und man kann sich auch keine Stellen erwürfeln", erklärt Superintendent Sebastian Neuß, der die Idee quasi nach Jena importierte. Von Beatrix Heinrichs Ursprünglich entworfen hatte das Stellenplanspiel der Superintendent aus dem Kirchenkreis Südharz. "Andreas Schwarze hat das Spiel auf einem unserer Konvente vorgestellt....

  • 25.11.23
AktuellesPremium
Wir stricken uns einen Kirchenkreis: Auf den Synodentagungen, wie hier 2022 bei der Jugendsynode in Naumburg, sind aus Wollknäulen schon so manche Strickwaren entstanden. Fingerspitzengefühl und Geduld sind auch bei der Kirchenkreisreform gefragt.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode
Quadratur des (Kirchen-) Kreises

Brautschau: Verband, Fusion und Single – Wer mit wem, wohin und bis wann? In den Kirchenkreisen laufen gerade viele Planspiele. Von Beatrix Heinrichs Superintendent Andreas Schwarze steht vor einer blauen Pinnwand mit vielen bunten Zetteln. In knappen Stichworten sind darauf die Vorzüge – um es nicht direkt Ziele zu nennen – einer großen Zusammenarbeit notiert. Von "mehr Möglichkeiten" und einer "Bündelung der Kompetenzen", von "Unkompliziertheit" und "effizienteren Strukturen" ist da zu lesen....

  • 22.11.23
Kirche vor OrtPremium

EKM-Süd
Es ist kompliziert

Kirchenkreisreform: In den Kirchenkreisen im Süden der EKM machen die einen Nägel mit Köpfen, andere nähern sich langsam an. Von Beatrix Heinrichs Es ist die Quadratur des Kreises", sagt Ulrich Born, Kreissynodenpräses aus Erfurt, mit Blick auf die Perspektivgespräche zur Kirchenkreisreform. Viele Fragen gilt es zu klären, verschiedene Modelle zu erwägen und nicht selten unterschiedliche Vorstellungen und Ziele unter einen Hut zu bringen. "Viele scheuen eine richtige Fusion und versuchen dann,...

  • 22.11.23
Kirche vor Ort
Jörg Gintrowski: Seit fast 20 Jahren Pfarrer am Jenaer Lutherhaus | Foto: Lutherhaus Jena

Spendenfinanzierter Pfarrer
Experiment von gestern oder Modell für morgen?

Seit Januar 2004 ist Jörg Gintrowski Pfarrer im Lutherhaus in Jena. "Das sind bald 20 Jahre. Damit bin ich der dienstälteste Pfarrer in der Stadt", sagt er nicht ohne eigenes Erstaunen. Das Besondere: Gintrowskis Pfarrstelle ist rein spendenfinanziert. Von Beatrix Heinrichs "Am Anfang hatte ich mit ein bis zwei Jahren gerechnet. Dass das so lange funktionieren würde, hätte ich nicht gedacht." Begonnen hatte alles "als Experiment", erzählt der 59-Jährige, damals noch getragen von der Thüringer...

  • 18.11.23
Kirche vor OrtPremium
Lena Lothring ist eine von neun mitteldeutschen Vertretern in der EKD-Synode. Gewählt ist sie für sechs Jahre. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratungen und Beschlüsse über Haushalt und Kirchengesetze. | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorgestellt
Stadt, Land, Schluss?

Lena Lothring vertritt die mitteldeutsche Landeskirche bei der EKD-Synode. Die 26-jährige Psychologin aus Schleiz sieht Handlungsbedarf. Mit Beatrix Heinrichs sprach sie über Fahrstuhlmomente, sperrige Botschaften und den Wert kirchlicher Jugendarbeit. Gremienarbeit steht nicht im Verdacht, besonders unterhaltsam zu sein. – Warum engagieren Sie sich? Lena Lothring: Das Kirchenecht schreibt vor, dass jede Landeskirche auch Menschen unter 27 Jahren delegieren muss. Ich habe mich zur Verfügung...

  • 08.11.23
AktuellesPremium
Schwerter zu Pflugscharen: Seit 1983 ist die Abbildung der Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch das Erkennungssymbol der Ökumenischen Friedensdekade. Im November werden die Transparente wieder an Kirchen und Gemeindehäusern in der EKM zu sehen sein, wie hier an der Jenaer Stadtkirche. | Foto: Johannes Schleußner
2 Bilder

Nachgefragt
Kein Gebet ist auch keine Lösung

Friedensdekade: Welche Bedeutung haben die zehn Tage im November heute in den Kirchengemeinden? Beatrix Heinrichs hat darüber mit Maria Krieg gesprochen. Die Jenaer Pfarrerin ist Mitglied im Gesprächsforum der Ökumenischen Friedensdekade.  Sie haben sich an der Friedensdekade schon als Studentin zu DDR-Zeiten beteiligt – aus welchem Impuls heraus? Maria Krieg: Eigentlich war das schon während meiner Zeit in der Jungen Gemeinde in Gera, Anfang der 80er-Jahre. Es war eine bewegende Zeit. Wir...

  • 31.10.23
AktuellesPremium
Ein Wort, eine Welt: Theologen, Philosophen, Linguisten und nicht zuletzt IT-Experten haben sich an dem Thema Sprache abgearbeitet. In erster Linie ist diese ein Kommunikationssystem, das einer Gemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Doch jenseits der Zeichen und Regeln wird es schwieriger | Foto: stock.adobe.com/Pedro

Klartext
Ausgeschöpft

Am Anfang war das Wort. Alles ist durch Sprache, und ohne Sprache ist alles nichts. Aber hat der biblische Schöpfungsimpuls auch in Zeiten von KI noch Gültigkeit? Von Beatrix Heinrichs Der Mensch ist Mensch nur durch Sprache“, formulierte Wilhelm von Humboldt einst. Die Fähigkeit, das eigene Denken einem Gegenüber mithilfe von Worten vermitteln zu können, war in den Augen des preußischen Staatsmanns und Bildungsreformers eine zivilisatorische Errungenschaft und etwas ureigen Menschliches. Doch...

  • 25.10.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Cringe gechillt mit Goofy

Über Jugendsprache scheiden sich die Geister – allen voran: die älteren. Wenn das Pubertier am Abendbrottisch von den Erlebnissen des Tages berichtet, ist Konzentration gefragt. Von Beatrix Heinrichs Die Notizen aus meinem Vokabelheft teile ich an dieser Stelle gerne mit Ihnen. Ich habe gelernt, dass peinliche Situationen echt „cringe“ sein können und der herumalbernde kleine Bruder „goofy“ ist. Aber Vorsicht: Fallen lauern überall. Wer meint, den Teenager zu verstehen, wird eines Besseren...

  • 25.10.23
Kirche vor OrtPremium
Alarm in Israel: An ihrem letzten Abend in Tiberias, nordöstlich von Nazareth, musste die Gruppe für kurze Zeit im Schutzraum ausharren. | Foto:  H. Meinhold
2 Bilder

Schutzraum statt Sight-seeing
Wenn die Angst erst da ist

Wenn einer eine Reise tut, dann hat er viel zu erzählen. So ergeht es Pfarrer Hauke Meinhold aus Nordhausen. Mit seiner Pilgergruppe ist er gerade aus Israel zurückgekehrt. Von Beatrix Heinrichs Den ersten Luftangriff am Morgen des 7. Oktober haben wir verschlafen, wir waren mit der Sirene einfach nicht vertraut", sagt Hauke Meinhold. Noch bis zum vergangenen Donnerstag war der Pfarrer der Blasii-gemeinde in Nordhausen mit einer Pilgerreisegruppe aus dem Kirchenkreis Südharz in Israel....

  • 18.10.23
Aktuelles
G+H Nr. 41/2023 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Legehennen und das Lukasevangelium

Müsli-Riegel und Protein-Bars werden völlig überschätzt. Es gibt ein Lebensmittel, das gleich alle der wichtigsten Nährstoffe enthält, die der Körper braucht: Eisen und Vitamin D, A und B12 - alles essentiell für den gesunden Muskelaufbau und ein starkes Immunsystem. Sie haben noch keine Idee, wovon die Rede ist? Schlagen Sie doch einmal nach im Lukasevangelium, Kapitel 11, Vers 11. Was Jesus in diesem Gleichnis „eine gute Gabe“ nennt (Lukasevangelium, ebenda), wird heute von der International...

  • 13.10.23
BlickpunktPremium
Ausrichten auf Gott: Für die Herausforderungen in Alltag, Familie, Beruf und Ehrenamt ist es wichtig, sich immer wieder zu vergewissern, wo man im Glaubens-leben steht. Dafür gibt es vielfältige Formen wie Gebet, Meditation, Bibellektüre oder Auszeit im Kloster. | Foto: Aubord Dulac – stock.adobe.com
3 Bilder

Geistliche Vergewisserung
Gerüstet für den Alltag

Zur Besinnung kommen: Das ist gerade für Menschen wichtig, die in der Verkündigung tätig sind. Doch die Zugänge zu geistlicher Vergewisserung sind oft verschieden. Ein Pfarrer und ein Prädikant nehmen unterschiedliche Wege. Von Oliver Gierens Matthias Heinrich hat viele verantwortungsvolle Aufgaben in der Kirche, die er allesamt ehrenamtlich verrichtet. Er ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrates im Kirchspiel Magdeburg-Süd, das fünf Gemeinden in verschiedenen Stadt-bezirken umfasst....

  • 04.10.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Weltwissen aus der Garage

Vor 25 Jahren war es, als Larry Page und Sergey Brin eine echt gute Idee hatten - und damit den Grundstein für einen Internetgiganten legten. Die Geschichte von Google reiht sich ein in jene kalifornischen Garagen-Erfolgsmythen, die auch Microsoft, Apple oder Amazon begründen. Mit einem entscheidenden Unterschied. Egal, ob es sich um das Geburtsjahr von Napoleon, die zehn Gebote, die schnellste Bahnverbindung oder den Preis für Omas Lieblingskaffee handelt: Wer eine Frage hat, der googelt sie -...

  • 25.08.23
Kirche vor Ort
Jugenddiakon Lothar Rochau (2.v.r.) wurde im Sommer 1983 festgenommen. | Foto: Foto: Archiv Rochau

Aufarbeitung
40 biblische Jahre später

Der EKM-Anerkennungsausschuss für die Opfer von DDR-Unrecht will bis zum September eine Auswertung seiner Arbeit vorlegen. Von Beatrix Heinrichs und Katja Schmidtke Das teilte Christian Dietrich mit. Der Pfarrer ist Geschäftsführer des dreiköpfigen Ausschusses und zugleich als Seelsorger für die Betroffenen zuständig. Die Fallbearbeitung soll bis Ende Juni abgeschlossen sein, so Dietrich. Im Oktober 2017 hatte sich die EKM in einem Bußwort zu ihrer Verantwortung bekannt. Im Mai 2021 wurde von...

  • 29.06.23
Kirche vor Ort
2 Bilder

Nachgefragt
Kirchenkreis nach der Wahl

Mit Robert Sesselmann ist erstmals in Deutschland ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt worden. Wie haben die Kirchengemeinden das Wahlergebnis aufgenommen, und vor welche Herausforderungen stellt es die Christen im Kirchenkreis Sonneberg? Beatrix Heinrichs hat dazu den Präses der Kreissy-node, André Amberg, befragt. Wie erklären Sie sich den hohen Zuspruch für die AfD in Südthüringen? André Amberg: Die eine Ursache gibt es nicht. Aus Begegnungen mit den Menschen weiß ich, dass sich viele...

  • 28.06.23
AktuellesPremium
Bettina Schlauraff | Foto: Foto: Viktoria Kühne

Nachgefragt
Klassentreffen der Pröpste

Sie heißen Generalsuperintendent, Prälat oder Propst. Was sie verbindet, ist eine gemeinsame Aufgabe. Vom 19. bis 22. Juni treffen sich Regionalbischöfe aller Landeskirchen in Erfurt. Über Themen und Ziele des Treffens sprach Beatrix Heinrichs mit Bettina Schlauraff, Regionalbischöfin im Sprengel Magdeburg. Sie alle nehmen zum Teil bischöfliche Aufgaben wahr – ohne tatsächlich Landesbischof zu sein. Wie gehen Sie damit um? Bettina Schlauraff: In unserer Landeskirche haben wir einen...

  • 15.06.23
Aktuelles
3 Bilder

Kirchentag
Hohe Promidichte auf dem Roten Sofa

Wer über Gott und Glaube spricht und sich vielleicht auch der einen oder anderen unbequemen Frage stellt, sollte es sich dabei gern bequem machen dürfen. Von Beatrix Heinrichs So geschehen zum Kirchentag 2017, als Kabarettist und Mediziner Eckart von Hirschhausen sich vor dem Interview kurzerhand des Sakkos entledigte und auf dem Roten Sofa der Kirchenpresse erst einmal die Beine hochlegte. Gelernt ist gelernt: An einem heißen Frühsommertag wie diesem war das sicher für den Kreislauf nicht die...

  • 01.06.23
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Vom Papphocker in der Statistik

Es gibt Statistiken zu den skurrilsten Fragen. Da wird errechnet wie viele Autofahrer gerne im Stau singen oder in welchem Land der Absatz von Schokoosterhasen am größten ist. Auch der Kirchentag erhebt die ein oder andere Zahl. In Vorbereitung auf das Großevent, sollte jeder neben dem Liederheft, der Fahrkarte für den Sonderzug nach Nürnberg und festem Schuhwerk auch einen kleinen Fundus an Zahlen für den Smalltalk mit im Gepäck haben. Der Countdown läuft: In etwas mehr als vier Wochen wird...

  • 05.05.23
BlickpunktPremium
Ehrenamts-Coach: Der Halberstädter Kirchenmusikdirektor Claus-Erhard Heinrich (auf dem Domplatz) bildet ehrenamtliche Kirchenmusiker aus. Dafür nimmt er auch weite Strecken auf sich. | Foto: Uwe Kraus

Kirchenkreis Halberstadt
Kein grobmaschiges Sieb

Ehrenamtliche Kirchenmusik muss auch auf dem flachen Land gefördert werden. Davon ist der Halberstädter KMD Claus-Erhard Heinrich überzeugt. So fährt er durch den Kirchenkreis, um Musiker vor Ort zu fördern – mit einer ganz eigenen Methode. Von Uwe Kraus Musik ist die Kunst der Propheten, die einzige Kunst, welche den Aufruhr in der Seele besänftigen kann. Sie gehört zu den herrlichsten und kostbarsten Gaben, die uns Gott geschenkt hat.“ Dieses Zitat von Martin Luther hat der Kirchenkreis...

  • 03.05.23
Kirche vor Ort
St. Cyriaki in Liedersdorf | Foto: Beatrix Heinrichs

Nutzung von Kirchengebäuden
Sind zwei noch genug?

Wo aber zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen", heißt es im Matthäus-Evangelium. Ganz so einfach scheint die Rechnung ob knapper personeller Ressourcen im Verkündigungsdienst nicht mehr aufzugehen. Von Beatrix Heinrichs So zum Beispiel in Liedersdorf. Der Ort im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda hat um die 270 Einwohner. 19 von ihnen gehören laut Angaben des Kirchenkreises der Kirchengemeinde an. Gottesdienste werden hier aber seit geraumer Zeit nur noch...

  • 28.04.23
Kirche vor OrtPremium
Zwei für 25: Pfarrer Martin Weber (l.) und GKR-Vorsitzender Adelbert Stickel machen die Kirche St. Johannis fit fürs Jubiläum 2025. | Foto: Beatrix Heinrichs
6 Bilder

Exklave im Reformationsland
Die Insel in der Aue

Allstedt war einst Königspfalz der Ottonen, später Wirkungsstätte Thomas Müntzers. Auf den Spuren des Reformators in seiner Predigtkirche St. Johannis. Von Beatrix Heinrichs Mit schnellen Hopserschritten durchmisst Wiebke die kleine Kastanienallee, die zur Kirche führt. Unter dem Arm hält sie ein übergroßes Plüschpferd. An der Kirchentür wartet schon Wiebkes Papa. Martin Weber ist Pfarrer in Allstedt, und seine Jüngste hat sich an diesem Sonntagvormittag offenbar spontan entschlossen, zur...

  • 13.04.23
  • 2
Aktuelles
G+H Nr. 13 vom 2. April 2023 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wenn Zerbrechlichkeit trägt

Dass in einer Nussschale eine Kleinfamilie Platz finden kann, das wusste ich. Dass man auf einem Hühnerei ganze Welten erbauen kann, aber war mir neu. Was die Künstlerin Leona Dollase "Ostereier-Paper-Art" nennt, sieht für mich nach einer harten Übung in Geduld aus. Die Karwoche steht vor der Tür und mit ihr das Warten auf das Osterfest. Alle Jahre wieder, das Familien-Kreativ-Programm für diese Zeit ist bekannt: Körbchen basteln, Eier bemalen.  Und sind Pinsel und Farbtöpfchen erst einmal auf...

  • 31.03.23
Kirche vor Ort
2 Bilder

Fusion in Südthüringen angedacht
Aus vier mach eins

Die Kirchenkreise im Süden der EKM haben beschlossen, in Zukunft gemeinsame Wege zu gehen. Das erklärte Beate Marwede, Superintendentin im Kirchenkreis Meiningen. Von Beatrix Heinrichs Das vergangene Jahr habe man gemeinsam mit den Nachbarkirchenkreisen Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Henneberger Land für Sondierungsgespräche genutzt, sagt Marwede, die derzeit aufgrund einer krankheitsbedingten Vakanz auch geschäftsführend den Kirchenkreis Henneberger Land leitet. Der Beschluss aller vier...

  • 15.03.23
Kirche vor OrtPremium
Die Solaranlage auf dem Gemeindezentrum des Kirchspiels Martini-Luther in Erfurt ist seit 2008 in Betrieb. Mit dem Ertrag der Anlage könnten vergleichsweise drei Haushalte mit Strom versorgt werden. | Foto: EKM/ Franziska Gräfenhain

Photovoltaik und Denkmalschutz
Kostenbremse Klärchen

Die Installation von Photovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Kirchen muss seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz kein frommer Wunsch mehr sein. Warum das Genehmigungsverfahren dennoch schwierig bleibt. Von Beatrix Heinrichs  Mit Solardach, Wlan-Hotspot und E-Bike-Ladestation galt St. Johannis in Frömmstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) lange als die Vorzeige-Solarkirche der EKM. Heute sind allein in Thüringen etwa 20 bis 30 Kirchendächer mit Photovoltaik ausgestattet. Geht es nach dem...

  • 15.03.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.