Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Aktuelles
Feuer - Symbolbild. | Foto: EPD/Christoph Goettert

Feuer in Kirche
Staffelaltar aus dem 15. Jahrhundert zerstört

Am Montagmorgen ist es in der Kirche des Rudolstädter Ortsteils Volkstedt zu einem Brand gekommen. Wie das Landratsamt mitteilte, seien 45 Feuerwehrleute aus vier Wehren im Einsatz gewesen, um das Feuer zu löschen. Auf Facebook veröffentlichte Bilder zeigen, dass der Brand offenbar im Altarraum der gotischen Kirche ausgebrochen ist und Teile eines historischen Staffelaltars vernichtete. Der Altar stammt nach Angaben der Kirchengemeinde aus dem 15. Jahrhundert und wird dem sogenannten...

Glaube und AlltagPremium
Himmelsburg, die Kirche des Weimarer Stadtschlosses, die bei einem Brand 1774 zerstört wurde. Hier hielt Luther seine Obrigkeitspredigten. In 20 Metern Höhe stand die eigens für Johann Sebastian Bach umgebaute Orgel. Die Thüringer Bachwochen ließen die Kirche virtuell wieder entstehen. | Foto: Computersimulation: TTG/invert GmbH

Von weltlicher Obrigkeit
Luther, Kirche und der Staat

Obrigkeit – und wozu sie gebraucht wird. Darüber dachte Martin Luther vor 500 Jahren bei Predigten in Weimar nach. Von Michael Haspel Am 24. und 25. Oktober 1522 hielt Martin Luther in der Weimarer Schlosskirche zwei Predigten zu geistlicher und weltlicher Obrigkeit. Darauf beruht seine wirkmächtige Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“. Eigentlich sollte Luther ja auf der Wartburg im Versteck sein. Aber nach der Trennung von der Papstkirche musste das kirchliche Leben neu organisiert werden. So...

Kirche vor Ort
In diesem Turm der Kirche St. Maria und Bartholomäus wird die neue Glocke klingen. | Foto: wikipedia/ Erwin Meier

Kapellendorf
Neue Glocke läutet Kirchenjahr ein

Am 26.11.22 um 17.15 Uhr werden in Kapellendorf (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) die neuen Glocken geweiht. Die Kleinere der beiden wurde bereits Anfang Juli anlässlich des Jubiläums "300 Jahre Glockenguss" in Apolda gegossen. Damit steht sie in langer Tradition. In einem Zeitraum von 300 Jahren wurden dort etwa 20 000 Bronzeglocken und ebenso viele aus Eisenhartguss produziert. Darunter auch aus dem Jahre 1923 der "Dicke Pitter" des Kölner Doms, welcher nun schon fast hundert Jahre seinen...

Aktuelles
Foto: Foto: © shutterstock_evan_huang

Friedensethische Online-Tagung
Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa

Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine lässt viele Zeitgenossen hierzulande fragen: Wie kann es wieder Frieden geben? In den Kirchen wird die Fragen laut: Was können wir und die Zivilgesellschaft dafür tun? Dazu wollen wir auf einige kirchliche Stimmen und Stellungnahmen aus Osteuropa hören und darüber diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für eine evangelische Friedensethik ergeben. Zuvor blicken wir mit Hilfe einer in Russland geborenen Kulturwissenschaftlerin auf die...

Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

Blickpunkt
Joachim Gauck, Anja Siegesmund und Thomas Krüger reden über Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft. Moderation: Ulrike Greim | Foto: Sabine Zubarik (Ev. Akademie Thüringen)

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Aktuelles
Dorfkirche in Bülzig (Kirchenkreis Wittenberg)

der seltsame Besuch (I)
mitten unter uns

„Zumindest existierte hier früher einmal eine vernunftbegabte Lebensform“ lachte RE-CHUS-EB in die Richtung von XEF-IT-NOP, der gerade den nächsten Quadranten einscannte. Routinearbeit. Schweigend arbeiteten die zwei Besucher mehrere Stunden nebeneinanderher und summten dabei gemeinsam leise vor sich hin. Unbemerkt von NASA, Mosad und dem russischen Geheimdienst hatten sie sich in den Orbit des Erdplaneten einschleusen können und waren mit ihrem als schnittiges Raumschiff getarnten...

Aktuelles
5 Bilder

Remptendorfer Kirche saniert
200 Erinnerungstassen für Helfer

Remptendorf hat auf den Putz gehauen! Und nun strahlt die St. Simon und Judas Kirche in neuem Gewand, ist zum Schmuckstück für Kirchenmitglieder und alle Remptendorfer geworden. Die Sanierung der Fassade war ein lange geplantes Vorhaben der Kirchgemeinde, konnte vor einigen Tagen abgeschlossen und am Sonntag mit einem Festgottesdienst gefeiert werden. „Wir haben im Jahr 2019 zur Spendenaktion für die Fassadenerneuerung aufgerufen, im April 2021 um Unterstützung durch Arbeitseinsätze gebeten und...

Blickpunkt
Foto: pixabay.com/geralt

Ökumenischer Gesprächskreis
Lassen wir uns nicht zu Feinden machen

Dieser Krieg ist ein Verbrechen. Er ist durch nichts zu rechtfertigen. Auch nicht durch Fehler und Versäumnisse der USA und der NATO in den letzten drei Jahrzehnten. Die hat es ohne Zweifel gegeben. Zu ihnen gehört auch die Zusicherung, die im Februar 1990 bei den Verhandlungen zur deutschen Einheit die Regierungen in Washington wie auch die in Bonn der Sowjetunion gegeben haben, die NATO werde sich nicht in Richtung Osteuropa erweitern. Dieses im Westen vielfach bestrittene, aber zuverlässig...

Aktuelles
Glaube+Heimat Nummer 50/2021 vom 12. Dezember 2021 | Foto: G+H

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Aktuelles
Teilnehmer des Treffens, v. l. n. r. (OKR Albrecht Steinhäuser, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt nicht im Bild): OKR Dr. André Demut, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen; Stephen Gerhard Stehli, MdL Sachsen-Anhalt; Volker Heerdegen; Anne-Marie Keding, MdL Sachsen-Anhalt; Dr. Karl-Eckhard Hahn; Dr. Detlef Baer; Gudrun Holbe; Hans-Steffen Herbst; Jörg Kellner, MdL Thür.; Johannes Selle, MdB; Hildigund Neubert; Dr. Thomas Knoll; Landesbischof Friedrich Kramer; Prof. Dr. Wolfgang Merbach; Jürgen Scharf, Landesvorsitzender des EAK Sachsen-Anhalt; Dr. Ulrich Born; Prof. Dr. Jens Goebel, Landesvorsitzender des EAK Thüringen | Foto: EAK der CDU

Politik und Kirche
Landesbischof traf Ev. Arbeitskreise der CDU

Zu einem turnusmäßigen Gespräch über grundsätzliche und aktuelle Fragen im Themenfeld von Politik und Kirche trafen sich am 12. Oktober 2021 im Augustinerkloster Erfurt Mitglieder der Evangelischen Arbeitskreise (EAK) der CDU in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland unter Leitung von Landesbischof Friedrich Kramer. Diese Gespräche finden seit dem Jahre 2010 im jährlichen Rhythmus statt. Landesbischof Kramer führte u. a. aus: Auch das...

Kirche vor Ort
8 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2021
Unsere Kirche zu Schwansee öffnete am 12.09.2021 ihre Tore und lud herzlich zur Besichtigung ein

Schnell war für uns klar, dass wir zum Tag des offenen Denkmals in 2021 Präsenz zeigen wollten. Wenn auch wieder unter leicht eingeschränkten Maßnahmen, wie bei unseren Veranstaltungen zuvor, aber wenigstens aktiv und einladend. Gern öffneten wir am zweiten Sonntag im September unsere Tore und luden neben der Besichtigung unserer so geschätzten, kleinen Schatzkiste, unserer Kirche in Schwansee, auch noch zum Kinderbasteln sowie Kaffee und Kuchen ein. Wobei eine liebevoll eingedeckte Tafel ab 14...

Kirche vor Ort
4 Bilder

Schwanseer Filmpicknick im September
Neues aus dem Kirchgarten in Schwansee – Unser Filmpicknick im September

Am 10.09.2021 um 18 Uhr war es endlich wieder soweit und wir konnten uns nach erholsamer Sommerpause endlich wieder in unsere Veranstaltungsplanung stürzen und unser für dieses Jahr zweites Filmpicknick im Kirchgarten Schwansee organisieren. Zunächst etwas vorsichtig und abwartend, was die neusten Infektionszahlen sagten; doch schnell war klar, wir sind am Start und werden es stattfinden lassen. Die Vorbereitungen verliefen ohne übermäßigen Aufwand und die Vorfreude unsererseits war sehr groß....

Aktuelles
Seit September ist Jan Lemke (M.) Präsident des Landeskirchenamtes. Den Segen für das Amt erhielt er von Landesbischof Friedrich Kramer (links) sowie durch Lemkes Stellvertreter, Oberkirchenrat Stefan Große, und Braunschweigs Oberlandeskirchenrat Jörg Mayer. Im Hintergrund (l.): Liturgin Jutta Noetzel, Senior des Reformierten Kirchenkreises | Foto: Paul-Philipp Braun
25 Bilder

Jan Lemke ist Präsident des Landeskirchenamtes
Der Neue kennt sich aus

Herr Präsident: Jan Lemke ist Familienvater, Volljurist und lange Jahre ehrenamtlich in der Kirche tätig. Er wird für die nächsten zehn Jahre die Geschicke des Landeskirchenamtes der EKM lenken. Von Paul-Philipp Braun  Eine Dekade kann eine lange Zeit sein, wenn sie nur abgesessen wird. Wer währenddessen aber etwas vorhat, etwas gestalten, bewegen und vielleicht sogar verändern will, für den erscheinen zehn Jahre schon fast übersichtlich und kurz. Vor Jan Lemke scheint diese Zeit dennoch...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

Aktuelles
2 Bilder

Bundestagswahl
(K)eine Empfehlung

Von Willi Wild Diese Überschrift verwundert auf den ersten Blick: Die EKD will zur Bundestagswahl keine Wahlempfehlung geben. Gab es doch bislang immer die Empfehlung, wählen zu gehen. Aber die ist offensichtlich nicht gemeint. Die evangelische Kirche will keine parteipolitische Empfehlung an wen auch immer richten, um Parteiprogrammen keinen „Heiligenschein“ zu geben, so der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in einem Interview mit dem EPD. Eine Selbstverständlichkeit, sollte man...

Aktuelles
G+H Nr. 18 vom 2. Mai 2021 | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Rezeptfreie Immunkur gegen Frustwolken

Tag-Clouds waren eigentlich schon out, bevor sie überhaupt erfunden wurden. Davon abgesehen: Wäre diese Woche eine solche Schlagwortwolke, welche Buchstabenkombinationen würden wohl aus ihr regnen? Vielleicht: Buga-Kohlrabi, allesdichtmachen, Geimpfte und leider wohl auch Potsdam. Da steckt viel Aufregung, Frust und Traurigkeit in diesen paar Worten. Aber, wo Schatten ist, muss auch Licht sein. Mein Favorit für die Tagcloud dieser Woche: Opernsänger.  Die Damen und Herren der Hamburgischen...

Kirche vor Ort
David Hirsch, Juli 2020 bei Ansprache in Kreissynode Kirchenkreis Egeln | Foto: Kirchenkreis Egeln

Ende der Interimszeit
David Hirsch übergibt Staffelstab im Kreiskirchenamt Harz-Börde

Die Mitarbeiter des Kreiskirchenamts Harz/Börde verabschiedeten ihren bisherigen Chef David Hirsch. Den Rahmen hierfür bot am 15. Januar ein Gottesdienst in der Liebfrauenkirche. Zu Beginn des Jahres 2020 hatte Hirsch die Leitung interimsweise übernommen, nachdem der bisherige Amtsleiter Hendrik Fries nach Schneidlingen in die Geschäftsführung der Klus-Stiftung gewechselt war. Nach dem Wechsel von Fries war klar, die anstehenden Veränderungen am besten mit einem Außenstehenden vorantreiben und...

Aktuelles
Glaube und Heimat Nummer 46/2020 zum 15. November, dem Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres.
Video

Freitags vor 1
Von Partnerschaften und (Un)Glückstagen

[b]Ein wenig Gedudel, ein herzliches lalalalalalala und schon geht sie los, die Erzählung über die kleinen und großen Unglücke, die an einem Tag wie heute passieren können. Die Brille im liegt Abfluss der Badewanne, der Dackel wird kriminell, man selbst wird mal kurz durch die Polizei verhaftet; an einem Freitag, dem 13. ja alles möglich(er als sonst). [/b]Doch woher kommt die Überlieferung vom angeblichen Unglückstag? Forscht man ein wenig nach, stellt man schnell fest, dass ein Freitag, der...

Aktuelles
In seiner Predigt ging Landesbischof Kramer auf die wechselvolle Geschichte der Thüringer Landeskirche ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
28 Bilder

100 Jahre Thüringer Landeskirche
Gedenkgottesdienst an die wechselvolle Geschichte

In einem kleineren Rahmen als geplant wurde heute in der Eisenacher Georgenkirche die Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren  gefeiert.  Wegen der begrenzten Sitzplätze für den Gottesdienst gab es auch eine Übertragung in die Nikolaikirche. Anstelle einer Podiumsdiskussion wurden einzelne Statements zur langjährigen Geschichte der Landeskirche formuliert. Von Beatrix Heinrichs, Mirjam Petermann, Paul-Philipp Braun  und Willi Wild Neben der Kirchengemeinde begrüßte der Superintendent...

Kirche vor Ort

Reformationstag
Hallesche Orgel-Wandel-Wander-Tour unter Corona-Bedingungen

Halle (epd). Die 4. Hallesche Orgel-Wandel-Wander-Tour findet am 31. Oktober mit coronabedingten Einschränkungen als Musikfestival statt. Da die Besucherzahl begrenzt werden musste, gibt es kostenfreie Tickets in der halleschen Tourist-Information, wie der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis am Dienstag in Halle mitteilte. Das Festival beginnt am Reformationstag um 15 Uhr. Im Halbstundentakt wechseln sich dann die Orgelspiele ab. Die Besucher können aus 15 Konzertangeboten wählen,...

Aktuelles
Unsere Seite 1, Nr. 38 vom 20. September 2020 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Willkommen im Jahr 5781

Ach was wäre es schön, das hinter uns liegende Jahr endlich zu beschließen und mit einem Glas Sekt in der Hand darauf zu hoffen, dass das neue vor uns liegende ein besseres wird. Doch bis 2020 endlich Geschichte ist, dauert es noch dreieinhalb Monate. Anders geht es da den Juden. Für sie beginnt heute Abend das Jahr 5781 nach Erschaffung der Welt. Ob das zweitägige Neujahrsfest Rosch haSchana diesmal als ein guter Start ins neue Jahr bezeichnet werden kann, ist jedoch fraglich. Denn in Israel...

Feuilleton
Hier können Besucher dem heiligen Mauritius ganz nah kommen. | Foto: Angela Stoye

Fotoausstellung
Mauritius und der Dom zu Magdeburg

Magdeburg (red) - Ausstellung mit Dom-Fotografien ist bis zum 5. Oktober in der Wallonerkirche in der Altstadt zu sehen. Anlass ist die Vollendung des Domes vor 500 Jahren, die im September gefeiert wird. Der Magdeburger Amateurfotograf Gotthard Demmel zeigt anlässlich des Jubiläums einen Bilderzyklus, in welchem er sich besonders einem der Namenspatrone des Doms, dem Heiligen Mauritius, zuwendet. Seine Bilder präsentieren selten Gesehenes, wenig Beachtetes und das allen Bekannte in neuer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.