Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche vor Ort
Bunte Meile: Aus dem Protest gegen die Neonazi-Veranstaltung machte das Bürgerbündnis ein Fest für die Demokratie. | Foto: Maik Schuck

Mattstedt
Am Montag war nichts wie früher

Hunderte demonstrierten friedlich nach Verbot des Rechtsrock-Konzerts. Seit diesem Wochenende gilt Mattstedt als »das Dorf, das die Neonazis vertrieb«, wie die Lokalzeitung titelte. Von Beatrix Heinrichs  Das als politische Versammlung angemeldete Rechtsrock-Festival wurde abgesagt. Grund war ein gerichtlich bestätigtes Betretungsverbot für das Festivalgelände. 3 000 Rechtsextreme aus Deutschland und Europa wurden im Weimarer Land erwartet. Von Erleichterung zu sprechen, fällt Diana Schuchardt...

Kirche vor Ort

Von Mattstedt bis Leinefelde

Rechtsrock in Thüringen: Bürgerbündnisse im Eichsfeld und im Weimarer Land wollen mit Gegendemonstrationen und Andachten ein Zeichen für Frieden und gegen Rechts- extremismus setzen. Von Reiner Schmalzl Eine schwierig zu definierende Spannung und Unruhe schwingt in den Gedanken und Gesprächen vieler Leute mit, wenn vom näher rückenden 1. September die Rede ist. Denn an diesem Tag will die rechtsextreme NPD abermals ihren sogenannten »Eichsfeldtag« in Leinefelde (Kirchenkreis Mühlhausen)...

Kirche vor Ort

Nermsdorf: Kirche nach Laurentius benannt
Bei ihrem Namen gerufen

Die Nermsdorfer Kirche konnte die vielen, festlich gestimmten Menschen am 10. August kaum fassen. Nicht nur die evangelischen Gemeindeglieder des 135 Einwohner zählenden Dorfes nahe Buttelstedt waren gekommen, sondern auch viele katholische Christen der Umgebung. Von Uta Schäfer Mit einem ökumenischen Gottesdienst sollte am Gedenktag des heiligen Laurentius dieser nun zum Namensgeber des Gotteshauses werden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Feuilleton

Bergern: Die gemalte Botschaft des Künstlers Matt Lamb feiert Jubiläum
Der »Friedenstornado«

Die kleine Kirche »Zum Kripplein Christi« steht direkt neben dem ehemaligen Rittergut in der Gemeinde Bergern bei Bad Berka im Kirchenkreis Weimar. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Kirche vor Ort

Seehäuser investieren Mut, Ideen und Geld in ihre Stadtkirche
Das Wunder dauert 20 Jahre an

»Ich habe so viele Trauungen wie noch nie«, jubelt Pfarrer Thomas Seiler, der sieben Orte betreut. Ob das nur daran liegt, dass die St. Laurentiuskirche am Markt des Bördestädtchens Seehausen, das dem Pfarrbereich den Namen gibt, wieder nutzbar ist, sei dahingestellt. Dass sie es ist, gleicht jedoch einem Wunder, das seit mehr als 20 Jahren anhält. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Kirche vor Ort

Kirchenentdeckertag macht die bunte Vielfalt von Kirche in Nordhausen sichtbar
Gott ist immer »online«

Alles easy, alles gut« – das war die knappe Zusammenfassung eines Schülers auf die Frage, was ihm vom Kirchenentdeckertag des Kirchenkreises Südharz in der Blasiikirche in Erinnerung bleiben würde.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Kirche vor Ort

Bauarbeiten an zwei Klosterkirchen

Rudolstadt (epd) – Am Südturm der ehemaligen Klosterkirche Paulinzella (Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau) ist mit Sicherungsmaßnahmen begonnen worden. Zunächst würden die Abdeckungen der Mauerkronen erneuert, teilte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Rudolstadt mit. Dann sollen die Oberflächen der Fassaden gereinigt, von Ablagerungen befreit und gefestigt werden. Für die Arbeiten, deren Abschluss noch in diesem Jahr geplant ist, stellt die Stiftung nach eigenen Angaben rund 450 000...

Kirche vor Ort
Pfarrer Karsten Müller und Vikarin Sabine Weigel in der Johannes­kirche  | Foto: Katja Schmidtke

Halle: Johannesgemeinde feiert 125 Jahre Kirchweihe
Kirche für das Viertel

Der schlanke Turm wächst 70 Meter in den Himmel, überragt die Linden. Hinter dem Grün offenbart sich auf den zweiten Blick der rote Klinkerbau – die Johanneskirche, die wie kaum ein anderes Gebäude das Viertel prägt. Von Katja Schmidtke Als die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Halle Schwung aufnahm, entstanden im Süden der Stadt neue Wohnviertel für die Arbeiter, mit der Johanneskirche als Zentrum. Am 10. November 1893 wurde sie eingeweiht. Den 125. Geburtstag...

Kirche vor Ort
Guter Plan: Mathias Buß (l.) und Wolfgang Kempf möchten mit ihrem Projekt »Vivendium« den Kirchenraum öffnen und neu in das Stadtleben einbinden. | Foto: Katharina Hille
2 Bilder

Zur Therapie in die Sakristei

Blankenhain: Psychotherapie in der Sakristei? Musiktherapie auf der Orgelempore? Einigen Gemeindemitgliedern geht das zu weit. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen findet das Projekt »Vivendium« von Mathias Buß und Wolfgang Kempf spannend. Von Katharina Hille Als Modellvorhaben des Ideenaufrufes »Stadtland: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017« ist die »Gesundheits- und Tageslichtkirche« St. Severi in Blankenhain von der IBA Thüringen ausgewählt worden. Ein Leitthema der IBA ist...

Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Angelika Warmuth

Klartext
Was einen Seelsorger umtreibt

Veränderungen brauchen Visionen, meint Ingolf Scheibe-Winterberg. Beatrix Heinrichs sprach mit ihm über paradiesische Kirchenregionen und überlastete Pfarrer. Was hat sie bewogen zu ihrem »Progamm zum Gemeindeaufbau im ländlichen Raum«, wie sie es nennen? Scheibe-Winterberg: Angeregt hat mich das Memorandum »Reformation in der Krise. Wider die Selbsttäuschung« von Friedrich Schorlemmer und Christian Wolff. Dazu kommt die Erfahrung, dass große Kirchspiele, meist noch mit einer Vakanzvertretung,...

Kirche vor Ort
Bernd Kerntopf, Vorsitzender des Gemeinde­kirchenrates (links), und Michael Pabst vom Förderverein | Foto:  Ilka Jost

Bad Blankenburg: Nicolaikirche wird saniert
Sonnenuhr soll glänzen

Nach langer Planung ist nun der Startschuss für die Außensanierung der Kirche St. Nicolai Bad Blankenburg gefallen. Von Ilka Jost Turm und Dächer bedürfen dringend der Sanierung, da die Balken nach 270 Jahren in ihrer Stabilität stark beeinträchtigt sind. Allein für die Turmsanierung werden zirka 650 000 Euro benötigt, die durch Städtebaufördermittel von Bund und Land, Finanzen der Landeskirche, des Kirchenkreises, Haushaltsmittel der Kirchgemeinde und Spenden erbracht werden. Ziel ist es,...

Blickpunkt
Industrialisierung in Mitteldeutschland: »August-Bebel-Hütte/Mansfelderlandschaft 1962« lautet der Titel des monumentalen Ölgemäldes des Sangerhäuser Malers Wilhelm Schmied (1910–1984). 
 | Foto: Reproduktion/Bildrechte: Wilhelm-Schmied-Verein/06536 Südharz OT Wickerode
2 Bilder

»Versagensgeschichte der Kirche«

Industrialisierung und Kirche: Harald Krille sprach mit dem Hallenser Kirchengeschichtler Professor Axel Noack über Ursachen und Folgen. Der Freistaat Thüringen stellt in seinem Themenjahr die Industrialisierung und die sozialen Bewegungen in den Mittelpunkt. Woran denkt ein Kirchengeschichtler zuerst, wenn er das Wort Industrialisierung hört? Noack: Bei Thüringen fallen einem sofort ganz besondere Dinge ein, etwa die Aufbruchbewegungen in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Man nennt die...

Kirche vor Ort

Das Universum in Hödingen

Rast- und Pilgerkirche: Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist ein christlicher Sternenhimmel zu entdecken. Von Thorsten Keßler »Wir holen uns das Universum in unser kleines Hödingen!« Eine schöne Vorstellung, findet Pfarrerin Esther Spenn, während sie an die Decke der 1706 erbauten Hödinger Johanniskirche blickt. Genau genommen ist das Universum schon längst angekommen, denn neben Engeln und Wolken schimmern am Tonnengewölbe scheinbar ungeordnet auch Sterne hindurch. Esther Spenn ist...

Aktuelles

Arbeitsrecht der Kirche gilt eingeschränkt

Erfurt (epd) – Kirchliche Unternehmen sind nur eingeschränkt an die überregional vereinbarten arbeitsrechtlichen Regelungen der Kirchen gebunden. Ein kirchlicher Arbeitgeber kann mit einem Beschäftigten im individuellen Arbeitsvertrag von den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien abweichen und einen geringeren Lohn festlegen, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Für die über eine Million Beschäftigten von Caritas und Diakonie in Deutschland gelten in der Regel die sogenannten...

Kirche vor Ort
Kleinod über dem Werratal: Die Kirchenburg Walldorf bei Meiningen in Südthüringen erstand nach dem Brand im Jahr 2012 in ihrer ursprünglichen äußeren Form, aber in veränderter Innenausstattung. | Foto: Harald Krille
3 Bilder

Wie Phönix aus der Asche

Walldorf an der Werra: Vor sechs Jahren zerstörten  die Flammen die Kirche der Kirchenburg. Seitdem baut die Gemeinde sie neu auf. Von Harald Krille Eines stellt Pfarrer Heinrich von Berlepsch gleich klar: »Über Geld und Termine reden wir nicht.« Stattdessen wolle man lieber »über Gott und über unseren Glauben reden«. Vielleicht steckt dahinter neben der löblichen Absicht, über Inhalte zu sprechen, auch die Erfahrung, dass Neid zuweilen als höchste Form der Anerkennung erfahrbar ist. Denn wer...

Kirche vor Ort

Modellversuch
Evangelisch elektrisiert

E-Mobilität läuft seit drei Monaten im Kirchenkreis Egeln Von Renate Wähnelt Fünf Elektro-Autos rollen seit Februar durch den Kirchenkreis Egeln. Derzeit bekommen sie nach und nach einen Schriftzug auf die Flanken: »Evangelisch elektrisiert!« Der Kirchenkreis befasst sich seit langem mit Elektromobilität. Er hatte eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, ob sich Elektro-Autos für die Hauptamtlichen lohnen, die mehrere Orte betreuen und dabei Strecken zurücklegen, bei denen die...

Blickpunkt
Prof. Michael Domsgen | Foto:  Renate Wähnelt

Kirche als Impulsgeber
Theologe Domsgen zur Zukunft der Institution

Die Thesen zur Zukunft der Kirche, die der Professor für Evangelische Religionspädagogik in Halle, Michael Domsgen, auf der Landessynode entwickelte, machen ihn zum begehrten Gesprächspartner. Renate Wähnelt traf ihn als Referent auf der Kreissynode in Delitzsch. Welche Diagnose stellen Sie der Institution Kirche? Domsgen: Die Bedeutung der Kirche als Institution nimmt tendenziell ab. Diese Entwicklung trifft übrigens nicht nur die Kirchen. Auch bei anderen Institutionen lässt sich das...

Aktuelles
Foto: Holger Kneifel

Barcamp und Fachtag
»I have a stream«: Kirche und Internet

Wie kann Kirche dort ansprechbar sein, wo in der heutigen Zeit sozialer Austausch und gesellschaftliche Verständigung stattfinden? Darüber sprachen, twitterten und bloggten Kirchenmitarbeitende kürzlich in Wittenberg beim Fachtag »Kirche im Netz«. Unter dem Motto »I have a stream« hatten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Evangelisch Lutherische Landeskirche Sachsens, die Evangelische Landeskirche Anhalts und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz...

Aktuelles

Landesgartenschau
Es grünt und blüht in Burg

»Geh aus, mein Herz«: Sonntag, Sonnenschein, Gottesdienst und Garten. Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung der Landesgartenschau (Laga) in Burg haben die Kirchen ihr Programm gestartet. Von Angela Stoye Der Tag hätte schöner nicht sein können. Die Sonne strahlte vom fast wolkenlosen Himmel und in den Beeten blühten die schon von Paul Gerhardt besungenen Tulipane in großer Farbenvielfalt. Die Band »Patchwork« aus Berlin-Brandenburg spielte auf und zog mit ihren fröhlichen Melodien die...

Blickpunkt
Suchen, um zu finden: Nicht nur junge 
Menschen nutzen das Internet, um Antworten auf Glaubensfragen zu bekommen. | Foto: AboutLife – stock.adobe.com

Auf der Suche nach Gott

Abonnenten aus aller Welt: Michael und Judith Schalter betreuen auf Facebook das »Projekt Glaubensfragen«. Von Florian Riesterer Woher kann ich wissen, dass es Gott überhaupt gibt? Und wie betet man richtig? Grundsätzliche und ganz praktische Fragen zum Glauben finden sich auf der Plattform »Projekt Glaubensfragen« im Internet. Die Antworten darauf liefern die Nutzer der Plattform selbst. Mehr als 171.000 Menschen haben den Facebook-Auftritt unter www.facebook.com/Projekt.Glaubensfragen...

Kirche vor Ort

Wirtschaft und Kirche zur Digitalisierung

Gera (G+H) – Zum Thema »Die digitale Revolution gestalten – eine evangelische Perspektive« haben Anfang der Woche die EKM und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Mitteldeutschland (AEU) nach Gera eingeladen. Beim gemeinsamen Empfang in den Räumen der Friedhelm Loh Group sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann, dass virtuelle Räume eine sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht seien. Unternehmer Friedhelm Loh bezeichnete die Digitalisierung...

Kirche vor Ort

Wenn im Pfarrhaus kein Licht mehr brennt

Gemeinde: Probleme und Chancen für Regionalpfarrämter. Ein Beispiel aus dem Kirchenkreis Elbe-Fläming. Von Katja Schmidtke Im Pfarrhaus ist das Licht ausgegangen. Erlischt damit das Licht der Kirche? Wie viele Hauptamtliche braucht eine Gemeinde, um Kirche zu sein? Wem ist es zuzumuten, sonntags über die Dörfer zu reisen: dem Pfarrer oder den Kirchgängern? Es sind Fragen wie diese, mit denen sich die Christen im Kirchenkreis Elbe-Fläming seit einigen Jahren auseinandersetzen. Weil die Zahl der...

Kirche vor Ort
Foto: Renate Wähnelt

Landesgartenschau: Freier Zutritt zum Kirchenpavillon

Die aufgeschlagene Bibel als Dach. So präsentiert sich der Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau in Burg, die am 21. April beginnt. Eine Gemeinschaft der Kirchen aus der Stadt und der Region laden 170 Tage lang unter dem Motto »Aus der Quelle erfrischt« zu Mittagsandachten und Sonntags- gottesdiensten ein, bieten Lesungen, Musik, Spiele für Groß und Klein und eine Oase der Ruhe, sagte Ute Mertens. Die Superintendentin des Kirchenkreises Elbe-Fläming, der das Kirchenprogramm in...

Eine Welt
Die Insel Neuguinea ist in den indonesischen Westteil und in das unabhängige Land Papua Neuguinea im Osten geteilt. West Papua leidet seit mehr als 50 Jahren unter der indonesischen Besatzung. | Foto: privat

Fremd auf eigenem Land

West Papua: Himmelschreiendes Unrecht in der indonesischen Provinz Papua Barat. Die Weltgemeinschaft nimmt kaum Notiz davon. Aktivisten und Kirche treten für die Menschenrechte in ihrem Land ein. Von Alexander Lang Nur ein Fall unter vielen: Zwischen Sorong und Manokwari im indonesischen Westteil der Insel werden einheimische Bauern durch Behörden von ihren Ländereien vertrieben. Darauf sollen Plantagen für lukratives Palmöl entstehen. Wer dagegen protestiert, läuft Gefahr, eingesperrt,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.