Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Glaube und Alltag

Totensonntag
Totensonntag: Zwischen Trauer und Hoffnung

Totensonntag – Ein Tag des Gedenkens und der Besinnung Wann ist Totensonntag? Am Sonntag, 23. November 2025 Der Totensonntag, auch bekannt als „Ewiger Sonntag“, ist ein bedeutender Tag im evangelischen Kirchenjahr, an dem der Verstorbenen gedacht wird. An diesem stillen Feiertag, der in Deutschland traditionell am letzten Sonntag vor dem ersten Advent begangen wird, rückt das Gedenken an die Verstorbenen in den Vordergrund. In diesem Artikel beleuchten wir die Geschichte, Bedeutung und die...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Rainer F. Steußloff

LandKirchenKonferenz
Solaranlagen auf Kirchendächern

Vom 27. bis 29. Januar findet die 6. LandKirchenKonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter dem Motto „Trautes Heim, Glück allein? Der kirchliche Gebäudebestand in ländlichen Räumen“ im Zinzendorfhaus Neudietendorf statt. Etwa 50 Entscheidungstragende aus den evangelischen Kirchen in Deutschland werden Zukunftsthemen des ländlichen Raums diskutieren, mit Impulsen und Beispielen guten Gelingens Anregungen für innovatives Handeln geben, Konzepte anschauen, weiterentwickeln und...

Feuilleton
Offen für Kunst: Werke von Udo Lindenberg waren im Frühjahr zum Katholikentag in der Erfurter Severi-Kirche zu sehen. Kirche bietet Künstlern nicht nur Ausstellungsräume sondern als Auftraggeberin auch viele Freiheiten, weiß Olaf Zimmermann. | Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Kunst und Kirche
Ohne Religion kein Erfolg

Die Kirche spielt als Auftraggeberin eine wichtige Rolle für Künstler, befindet der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann. Im Gespräch mit Stefan Meetschen erklärt er, warum die Relevanz von Religion heute nicht unterschätzt werden sollte. Seit 27 Jahren sind Sie als Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Beobachten Sie ein Verdunsten des religiösen Wissens bei Künstlern? Olaf Zimmermann: Ich beobachte eine Zunahme an Wissen. Es gibt schließlich einen Drang nach...

Eine Welt

Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Aktuelles
Willi Wild, G+H-Chefredakteur | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Kommentiert
Markenkern und Zeitgeist

Dieses Pauschalurteil nervt einfach nur: Die Volkskirche habe ihre ursprüngliche Mission und ihren Markenkern komplett aus den Augen verloren, behauptet der Management-Berater Veit Etzold. Und weiter: Die Anbiederung an den Zeitgeist sei schuld an den hohen Austrittszahlen. Von Willi Wild Kirchen selbst schuld an Mitgliederschwund Etwas wird nicht richtiger, wenn man es oft genug wiederholt. In den Gottesdiensten, die ich besuche, gibt es Markenkern pur. Von Zeitgeist ist da ebenfalls wenig zu...

Aktuelles
Die Kirche in Osterwohle ist komplett mit Holzschnitzereien verziert. | Foto: Oliver Gierens
3 Bilder

Kirchenkreis Salzwedel
Dorfkirche mit internationalem Flair

Osterwohle (epd). Sie ist klein und auf den ersten Blick unscheinbar - und man kann sie bei der Durchfahrt schnell übersehen. Und dennoch ist die Dorfkirche in Osterwohle, einem Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Norden Sachsen-Anhalts, international bekannt. Jörg Wrobel, der sich ehrenamtlich um das Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert kümmert, hat nach eigener Aussage bereits Gäste aus Australien, Indonesien, Brasilien und Japan durch die Kirche geführt, in der er jede Ecke kennt. Der Grund:...

Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Lust statt Frust

In unseren 3114 Gemeinden und Kirchspielen in der EKM engagieren sich Gott sei Dank sommers wie winters ungezählt viele Frauen und Männer jeden Alters. Wenn ich vor Ort frage, seit wann jemand in der Gemeinde mitarbeitet, lautet die Antwort oft: seit vielen Jahren! Von Johann Schneider Wir nennen das freiwillige Engagement etwas antiquiert „Ehrenamt“ –, wobei kaum jemand erklären kann, warum ein freiwilliger Dienst an und mit anderen Menschen unbedingt eine „Ehre“ sein soll. Wäre es nicht...

Service + Familie

Erprobungsräume der EKM
Studientag zu neuen Gemeindeformen

15 Jungen und Mädchen, Frauen und Männer, Laien und Profis im Alter zwischen 10 und 65 Jahren erarbeiten „zwischendurch“ ein Theaterstück zur biblischen Jona-Geschichte. Sie entwerfen eigene Texte, komponieren Lieder, entwerfen Ton- und Lichtinstallationen. Menschen aus verschiedenen kirchenfernen Zielgruppen docken an, machen mit, übernehmen Verantwortung. Lückenmühle strahlt auf, Lückenmühle wird zur Keimzelle, das Gemeindeleben in Lückenmühle wird bunt. Eine Weihnachtszeitreise mit allen...

Aktuelles
Podiumsdiskussion im Augustinerkloster zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen.  | Foto: (c) Kranich/EAT

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen
Das Wesentliche ist unsichtbar

Er störe nicht weiter. Mit dieser trockenen Bemerkung brachte der Präses der EKM-Landessynode Dieter Lomberg etwas Entscheidendes auf den Punkt. Denn in den Rede- und Diskussionsbeiträgen beim Augustinerdiskurs am 12. Juni in Erfurt zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen war immer wieder zu hören: Dieser Vertrag müsse nicht wirklich thematisiert oder gar geändert werden. Denn er habe sich in allen 27 Artikeln bewährt und funktioniere praktisch und gut. Hintergrunderfüllung par...

Glaube und Alltag

Bischof Mar Mari Emmanuel:
Ein Beispiel für Glauben und Vergebung: Feindesliebe in Realität

Ein Schock für die Gemeinde: Der Angriff auf Bischof Mar Mari EmmanuelDie christliche Gemeinschaft von Sydney wurde kürzlich von einem tragischen Vorfall erschüttert, als während eines Gottesdienstes in der Christ The Good Shepherd Church in Wakeley Bischof Mar Mari Emmanuel brutal attackiert wurde. Der Bischof, der als führendes Mitglied der Alt-Assyrischen Kirche des Ostens in Australien bekannt ist, erlitt dabei schwere Verletzungen, darunter Schnittwunden im Gesicht und am Körper....

Kirche vor Ort

Konzert
Frühlingskonzert mit dem Knabenchor Dresden

Am 13. April ab 19 Uhr wird die Nikolaikirche Bad Liebenwerda von herrlichen Klängen erfüllt sein: Der Knabenchor Dresden bringt sein Frühlingsprogramm zu Gehör!Für nur 14 € / erm. 11 € erleben Sie ein berührendes Konzert mit diesem tollen Ensemble unter Leitung von Matthias Jung.Ein Chor aus Jungen und jungen Männern, die zu Hause leben können und mit viel Begeisterung wöchentlich dreimal proben! Regelmäßige Probenwochen, bei denen Spiel und Spaß auch nicht zu kurz kommen, also auch die...

Kirche vor Ort
GKR-Vorsitzende Monika Thiele & und die Handwerker der Dachdeckerei Thiele & Thiele.
2 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Neue Wetterfahne krönt Stolzenhainer Kirchturm

Ein neues Symbol des Glaubens und der Hoffnung ziert seit dem 06. Dezember die Turmspitze der Stolzenhainer Kirche: Die neue Wetterfahne konnte nach nur drei Monaten Bauzeit aufgesetzt werden. In einer feierlichen Zeremonie wurde am Mittwoch die neue Wetterfahne auf dem Glockenturm der Stolzenhainer Kirche angebracht, ein Meilenstein, der den Abschluss der dreimonatigen Bauarbeiten markiert. Die Einwohner von Stolzenhain blicken stolz auf den kupferbekleideten Holzaufbau ihres Glockenturms, der...

Kirche vor Ort
Foto: Otto-Fabian Voigtländer

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Zeitkapsel enthüllt ihr Geheimnis

Während der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stießen die Restauratoren auf eine spannende Entdeckung, als sie die Wetterfahne vorübergehend entfernten und eine Zeitkapsel zum Vorschein kam. Inmitten der beschaulichen Gemeinde Stolzenhain (Röder) hat sich ein wahres historisches Schatzkästchen geöffnet. Bei der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stieß man auf eine spannende Entdeckung. Die Wetterfahne, die...

Kirche vor Ort
Foto: Illustration: freshidea AdobeStock

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Eine Welt

Internationale Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
Dein FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Es fehlt der weite Blick

Von Renate Wähnelt Was hat konfessioneller Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu suchen? Noch immer hadere ich damit, dass mit der Übernahme des Bildungswesens der ehemaligen Bundesrepublik dieses Fach in dieser Ausprägung bei uns Einzug hielt. Unterweisung in einer bestimmten Religion gehört in die Gemeinschaft der dieser Religion Angehörenden, nicht in die zu religiöser Neutralität verpflichteten staatlichen Schulen, denn Glaube wird in Gemeinschaft gelebt. In der staatlichen Schule...

Blickpunkt
Wartburgkreuz und Deutschlandfahne

 | Foto: Bild: Wikipedia

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Blickpunkt
Foto: Bild (c) LKAE, Johannes Röder

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Aktuelles

Kommentiert
In der Kirche "raven"

Gemeinsam feiern ist Glaube leben! Wir feiern doch ständig in der Kirche. Highlights im Kirchenjahr, Taufen und Trauungen und vieles mehr. Von Maria Busse Ich verbinde viele Momente meines Lebens mit Kirche. Aber nicht für jeden ist das so. Es ist nicht für alle klar, dass hier auch mal herzlich gelacht werden darf, dass wir moderne Musik in den Gottesdiensten hören, dass unsere Orgeln neben Bachkantaten auch die Charts von den Emporen schmettern und die Predigten als Poetry Slam von der Kanzel...

Glaube und Alltag
Foto: Künstlerin Anja Eisfelder-Mylius
2 Bilder

Andacht Passion Ostern
"Denn siehe, ich will ein Neues schaffen..."

Liebe Interessierte! Im Jahr 2018 entsteht das Bild der Künstlerin Anja Eisfelder-Mylius. Für mich geht es in dieser Zeit um das Thema "innovationsfreundliche Kirche" und wir zwei werden kreativ. Wie könnte das bildlich dargestellt werden? Im Hintergrund steht ein Satz bzw. eine Erfahrung einer Kollegin, der mich nicht mehr loslässt. Sie sagt: "Das Alte frisst die Energie für das Neue". Es ist wahr. In der Arbeit im Pfarramt, im Alltag, in der Familie, bei mir selbst. Ich komme an der Frage...

Glaube und Alltag

Andacht
Kirche träumen ... "aber die Menschen sind doch die Kirche"

Liebe Mitmenschen! An sieben Tagen im Februar 2023 sind wir abends als Gemeinschaft unterwegs mit Gottes Wort und den Taten seiner Apostel. Wir tauchen ein in die Texte und die Erlebniswelt der Apostelgeschichte. Bibelwoche 2023. Alle Abende sind verschieden, vom Thema, von den Menschen, die das Thema vorbereitet und umgesetzt haben und die Besucher*innen sind jeweils andere. Wir sind in Heldrungen, in Etzleben, in Hauteroda, in Hemleben, in Oberheldrungen und in Gorsleben. "Kirche träumen" ist...

Aktuelles
2 Bilder

Gesprächskurs in Erfurt
Über Bibel, Glauben, Kiche - fünf Abende für Erwachsene

Die Evangelische Predigergemeinde Erfurt lädt ein, an fünf Abenden im März über Bibel, Glaube, Kirche ins Gespräch zu kommen. In einer Mischung aus Input und Austausch können die Teilnehmenden Neues über das Christentum erfahren und Bekanntes vertiefen. Dabei geht es um die Fragen derer, die kommen. Offen sind die Treffen für alle Menschen, unabhängig von ihrem Vorwissen und ihrer religiösen Haltung. "Oft haben wir in diesen Gesprächskursen eine schöne Mischung aus Menschen, die getauft werden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.