Porträt

Beiträge zum Thema Porträt

Kirche vor Ort
Reich beschenkt: Hans Mikosch mit dem Abschiedsgeschenk der südafrikanischen Gemeinde. 
Anfang Februar feierte der Theologe seinen 
70. Geburtstag. | Foto: Wolfgang Hesse

Nicht das Paradies, aber ein Anfang

Sie sind sich einig: »Es waren Monate, die mit zur schönsten Zeit in unserem Leben gehören«, sagen Adelheid und Hans Mikosch unisono. Von Wolfgang Hesse Hans Mikosch war bis zu seiner Pensionierung Regionalbischof für den Propstsprengel Gera-Weimar, seine Frau arbeitete als Klinikseelsorgerin im Geraer Klinikum. 2013 lebte das Pfarrerehepaar sechs Monate im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Südafrika und Namibia. Beide hatten den Studienauftrag, während ihres tagtäglichen...

Kirche vor Ort

Eine Aufgabe, die erdet

Neu im Amt: Christiane Patzer leitet den Hospizdienst Köthen Von Sylke Hermann »Niemand«, ist Christiane Patzer überzeugt, »muss in so schweren Lebenslagen alleine sein.« Am Bett des Sterbenden sitzen und dessen Hand halten, zuhören. Oder die Angehörigen entlasten, indem man ihnen ein wenig Zeit schenkt, um einmal durchatmen zu können. »Oftmals tut es ihnen schon gut zu wissen, da ist jemand, der mich unterstützt.« Christiane Patzer und ihre vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom...

Kirche vor Ort
Oswald Mämpel wurde für 65 Jahre auf der Orgelbank geehrt. | Foto: Dominik Rost

Langjähriger Organist gewürdigt 

Plaue (G+H) – In einem Gottesdienst ist der fast 90-jährige ehrenamtliche Kirchenmusiker Oswald Mämpel für 65 Jahre Orgeldienst geehrt worden. Prädikantin Anita Meinig predigte über Mose und den brennenden Dornbusch. So wie Mose habe auch Oswald Mämpel seine Berufung angenommen, sagte Meinig im Anschluss an die Predigt. Der Tischlermeister spielt seit 1953 die Orgeln in Plaue und Kleinbreitenbach (Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau). Zudem hat er sich auch um den Männerchor des Ortes verdient...

Kirche vor Ort
Peter Schicketanz | Foto: Michael Schicketanz

Unverzagt, gelassen und mit Humor

Zum Tod des Theologen, Soldatenseelsorgers und Pädagogen Peter Schicketanz Von Gerhard Zachhuber Am 17. Januar ist Peter Schicketanz verstorben. Am 25. April wäre er, der von Jugend auf nach einer Erkrankung schwer Behinderte, 87 Jahre alt geworden. Bis in die letzte Zeit war er aktiv und – wenn auch im Rollstuhl – mobil. Freunde und Weggefährten erinnern sich mit größtem Respekt an eine außergewöhnliche Lebensleistung – in seinem persönlichen Leben und im Dienst der Kirche. Peter Schicketanz...

Kirche vor Ort
Lebenslang verbunden: Ulrich Pels zeigt auf die Nicolaikirche, in der er getauft, konfirmiert und getraut wurde. | Foto: Uwe Kraus

»Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören«

Abschied: Nach 30 Jahren im Gemeindekirchenrat von St. Nicolai in Ballenstedt hat Ulrich Pels Ende 2017 Platz gemacht Von Uwe Kraus Eine Wahlperiode hätte ich locker noch gekonnt«, erzählt Ulrich Pels. Doch der bisherige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates von St. Nicolai in Ballenstedt zog nach 30 Jahren in diesem wichtigen Gremium einen Schlussstrich. »Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Ich habe es lange angekündigt, dass ich nicht mehr kandidiere. Manche hielten das für einen...

Blickpunkt
50 Jahre Bibelwoche: Karl-Helmut Hassenstein mit dem aktuellen Begleitheft zur Ökumenischen Bibelwoche | Foto: Andreas Abendroth

Der Bibelwochen-Pfarrer von Dröbischau 

Von Januar bis März: Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist Karl-Helmut Hassenstein zu Gemeindeabenden unterwegs Von Andreas Abendroth Karl-Helmut Hassenstein, Oberpfarrer im Ruhestand, sitzt auf der Couch in seinem Wohnzimmer in Dröbischau (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) und liest im aktuellen Bibelwochenheft. Eine Lektüre, die ihn bereits seit 50 Jahren begleitet. Hassenstein ist ein Pfarrer vom »alten Schlag«. Auch mit 76 Jahren springt er noch vertretungsweise ein, wenn die Kollegen aus...

Kirche vor Ort
Frederike Bauer-Borchmann | Foto: Uwe Kraus

Pfadfinder ist man nicht nur Freitagnachmittag 

Engagement: Frederike Bauer-Borchmann leitet seit 20 Jahren die »Quedlinburger Milane« Von Uwe Kraus Sie ist die Quedlinburger Leitwölfin. Doch Frederike Bauer-Borchmann korrigiert: »Bei uns heißt das Akela.« In einem Gottesdienst in der evangelischen Nikolaikirche wurde sie kürzlich für ihr 20-jähriges Engagement in der Pfadfinderschaft »Quedlinburger Milane« gewürdigt. »Ich habe mich über die Blumen sehr gefreut. Als Pfadfinder ist man ja der Natur eng verbunden.« Die Eltern der heute...

Feuilleton
Ein musikalisches Multitalent: Seit mehr als 70 Jahren sorgt Hans Umbreit mit seinem Orgelspiel für den musikalischen Lobpreis in den Gottesdiensten. Daneben war er Chorleiter, Musiker, Musiklehrer und jahrelanger Leiter des Jugendblasorchesters Wölfis. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
3 Bilder

Sieben Jahrzehnte am Spieltisch

Als Zwölfjähriger stieg Hans Umbreit an jenem 24. Dezember die Stufen empor und nahm Platz an der Orgel, nicht zum ersten Mal, aber doch erstmalig, um den Gottesdienst in der Kirche in Wölfis am Heiligen Abend zu begleiten. Von Klaus-Dieter Simmen Der Junge war aufgeregt und spielte die Noten einfach vom Blatt herunter, nicht ganz fehlerfrei. Lob bekam er trotzdem. Pfarrer Brettschneider baute ihn auf, gab ihm Selbstvertrauen. Der Mann war auf das Kind angewiesen. Damals, 1947, fehlte es auch...

Kirche vor Ort
Abschied von Vertrautem: Claudia Mendel hat 20 Jahre die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis Ballenstedt geprägt. | Foto: Uwe Kraus

»Überall sehe ich meine Pflänzchen wachsen«

Neue Aufgabe: Ballenstedter Gemeindepädagogin Claudia Mendel wird Lehrerin Von Uwe Kraus Ein passendes Bild: Gemeindepädagogin Claudia Mendel räumt nach Weihnachten auf, sortiert die Kostüme des Krippenspiels. Es ist ein Aufbruch für die gerade 55-Jährige, die am 21. Januar aus ihrem Amt verabschiedet wird und zum 1. Februar eine nicht weniger wichtige Stelle antreten wird: Ihr Weg führt sie an die Evangelische Grundschule Aschersleben als Lehrerin. Sie will keinen großen Rummel um ihre...

Kirche vor Ort
»Die Arbeit hört nie auf«: Georg Graf von Zech-Burkersroda ist auch im Ruhestand für den Denkmalschutz aktiv. | Foto: Torsten Biel

Engagiert für das Kulturerbe

Porträt: Georg Graf von Zech-Burkersroda  Von Constanze Matthes Georg Graf von Zech-Burkersroda hat in der Region Saale-Unstrut Spuren hinterlassen. Und obwohl der gebürtige Hallenser bereits seit einigen Jahren nicht mehr das ehrwürdige Amt des Dechanten der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz bekleidet, ist der 79-Jährige weiterhin mit Land und Leuten seiner Heimat verbunden. Er engagiert sich in verschiedenen Ämtern: als Ehrendomherr, als...

Kirche vor Ort
Leidenschaft ein Leben lang: Das Singen gehört für Wilhelm Luge einfach dazu. Auch am Weihnachtsfest. | Foto: Andreas Abendroth

Singen hat mich jung gehalten

Dienstältester Bass im Kirchenchor von Heilingen singt auch an diesem Weihnachtsfest Von Andreas Abendroth Zu Gast auf einem Bauernhof in Engerda (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld). Hier leben Wilhelm und Sigrid Luge. Das Besondere, Wilhelm Luge ist seit 70 Jahren Mitglied des Kirchenchores. Ein Urgestein, der viele Erinnerungen hat. Doch alles der Reihe nach. Der heute 84-jährige Wilhelm Luge berichtet, dass alles im Jahr 1947 begonnen hat. »Damals waren wir mit der Schule fertig. Und...

Feuilleton

Deine Augen werden sehen

Erinnerung: 100. Geburtstag von Altbischof Werner Krusche Von Jörg Uhle-Wettler Als Werner Krusche seine Lebenserinnerungen sortieren wollte, habe ich es als große Ehre empfunden, dass er mich bat, ihm zu helfen. Nicht ahnend, in welche Tiefen es gehen würde. Viele Monate haben wir gebraucht. Am Ende stand die Frage, wie wir das Buch nennen, das knapp 400 Seiten Umfang hat und niemanden kaltlässt, der es liest. Werner Krusche wollte: »Weg hast Du aller Wegen« von Paul Gerhardt. Sein erster...

Feuilleton
Theo Mechtenberg wurde mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis geehrt. | Foto: Angela Stoye

Ein Leben für Versöhnung

Bei manchen Dingen spürt ein Mensch erst nach und nach, dass sie sein Leben gründlich verändern. Von Angela Stoye Theo Mechtenberg, katholischer Theologe, promovierter Germanist, Publizist und Übersetzer, ahnte in den 60er-Jahren nicht, dass die deutsch-polnische Verständigung zu seinem Lebensthema werden würde. Für sein Engagement auf diesem Gebiet wurde der 89-Jährige am 11. November in Magdeburg mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis geehrt. Die nach dem Gründer der Aktion Sühnezeichen,...

Kirche vor Ort
St. Petri in Halle-Wörmlitz | Foto: Katja Schmidtke

Offene Türen, offene Herzen

Gemeindeporträt: Halle-Süd nutzt Umbrüche Von Katja Schmidtke Donnerstagvormittag: Drängen in den Fluren des Gemeindezentrums von Halle-Wörmlitz, Stimmengewirr, Deutsch mischt sich mit Arabisch und Farsi, Kinderlachen. Drei Mal in der Woche öffnen sich hier die Türen für Flüchtlinge. »Deutsch sprechen im Gemeindezentrum« heißt das Angebot der Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg. Ein Dutzend Menschen aus der Gemeinde hilft, übt mit den Männern und Frauen Vokabeln oder unterstützt bei der...

Kirche vor Ort
Wirkt auch als Chorleiterin: Dieses Foto von Kirchenmusikerin Martina Apitz entstand in der Jakobskirche bei einer Probe für das Pop-Oratorium »Luther«. Sängerinnen und Sänger aus Köthen führten es Ende August zusammen mit vielen anderen Chören in Wittenberg auf. | Foto: Heiko Rebsch

Der wunderbare Klang der Orgel

Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz hat seit 34 Jahren in der Köthener Jakobsgemeinde ihr musikalisches Zuhause Von Sylke Hermann Die Musik begleitet Martina Apitz schon immer. Sie ist Teil ihres Lebens. Mit 18 beginnt sie in Leipzig an der Musikhochschule zu studieren, Klavier und Orgel. Damit steht fest: Die Hallenserin will die Musik zu ihrem Beruf machen. Martina Apitz ist Kirchenmusikdirektorin in der Jakobsgemeinde Köthen. Aber wie wurde sie, was sie heute ist? »Unsere Familie«,...

Kirche vor Ort
Ricklef Münnich: Nicht allein für sich glauben, sondern Glauben deutlich und sichtbar leben und bekennen, dazu will der Pfarrer die Menschen stets ermutigen. | Foto: privat
2 Bilder

Die Gottesdienste werden mir fehlen

Bilanz: Die Debatte um den Moscheebau in Marbach hat ihn über die Grenzen Erfurts bekannt gemacht. Pfarrer Ricklef Münnich engagiert sich seit Langem auch für die christlich-jüdische Zusammenarbeit. Nun geht er in den Ruhestand. Hat Ihnen der Ärger um den Moscheebau in Marbach das Ende Ihrer Zeit als Pfarrer vergällt? Münnich: Unser ganzes Land ist derzeit zerrissen. Das zeigen die Ergebnisse der Bundestagswahl deutlich. Die Gemeinde Marbach ist wie ein Brennglas; hier wird manches noch ein...

Kirche vor Ort
Führungsteam: Generalsekretärin Katrin Meergans leitet die Geschicke des CVJM zwischen Arendsee und Zeitz, Ulrich Baxmann ist Vorstandsvorsitzender des Vereins mit landesweit fast 700 Mitgliedern. | Foto: Uwe Kraus

Spurwechsel zum Glauben

Porträt: Die 31-jährige Katrin Meergans ist neue Generalsekretärin beim CVJM in Sachsen-Anhalt Von Uwe Kraus Kiwi kommt durch das Büro gesprungen. »Er ist als Diensthund mit eingestellt worden«, erklärt Katrin Meergans, die neue Generalsekretärin des CVJM in Sachsen-Anhalt. Er hat bereits als Therapiehund gearbeitet und »wirkt gewinnend gerade auf schwierige Kinder und Jugendliche«. Die 31-jährige Meergans »verfügt selbst über umfangreiche Berufserfahrungen«, hebt CVJM-Landesvorsitzender Ulrich...

Kirche vor Ort

Kirche von Kindesbeinen an

»Vor 20 Jahren, als meine Mutter 75 war, bin ich in ihre Fußstapfen getreten«, erinnert sich Helga Olbert an ihren Start als Kirchenälteste. Nun kandidiert die 66-Jährige wieder für den Gemeindekirchenrat von St. Nicolai in Ballenstedt. Von Uwe Kraus Kirche habe sie fast mit der Muttermilch aufgesogen, berichtet die studierte Maschinenbauingenieurin, die bis zur Rente in der Pflege tätig war. Seit 53 Jahren singt sie in der Kantorei. Früher wohnte sie vis-à-vis des Gemeindehauses, das keinen...

Kirche vor Ort
Tizian Steffen aus Dessau | Foto: Lutz Sebastian

Keine Scheu vor viel Arbeit

Tizian Steffen ist jüngster Kirchenältester in Dessau Von Danny Gitter Als der Vorsitzende des Gemeindekirchenrats der Dessauer Innenstadtgemeinde St. Johannis und St. Marien 2014 aus dem Amt ausscheidet, zögert Tizian Steffen nicht. Seit drei Jahren ist der heute 26-Jährige der jüngste Kirchenälteste im Kirchenkreis Dessau. Mögen die neun anderen Mitstreiter mehr Lebenserfahrung einbringen, so sprachen sie ihm doch ohne Wenn und Aber das Vertrauen aus. »Ich lebe nach dem Prinzip, ach das...

Kirche vor Ort
Der Kandidat: Alexander Seidel ist nach dem Studium in Köthen geblieben und hat hier seine neue Heimat gefunden. Daran trägt auch die Jakobsgemeinde Anteil. Nun kandidiert er hier für den Gemeindekirchenrat. | Foto: Heiko Rebsch

Mitgestalten statt meckern

Gemeindekirchenrat: Alexander Seidel aus Köthen stellt sich erstmals zur Wahl Von Sylke Hermann Im Oktober werden die Gemeindekirchenräte von St. Jakob und St. Agnus in Köthen neu gewählt. Einige bisher aktive Mitglieder ziehen sich zurück und neue, jüngere Leute stellen sich zur Wahl. So zum Beispiel Alexander Seidel. Mit Rucksack, in kurzen Hosen, Sweatshirt und Turnschuhen trifft der junge Mann an einem herrlichen Herbsttag auf dem Köthener Marktplatz ein. Hier steht die Jakobskirche. Jene...

Kirche vor Ort
Ulf Markmann engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Gemeindekirchenrat. | Foto: Helmut Rohm

»Wichtig ist, alle im Dorf einzubeziehen«

Kirchenälteste im Porträt: Ulf Markmann aus Mühlsdorf freut sich über Zusammenhalt Von Helmut Rohm Ich bin auf ganz kuriose Art und Weise in den Gemeindekirchenrat gekommen«, erinnert sich Ulf Markmann. Es war der Nachbar in Mühlsdorf, der den Anstoß gab. »Wir hatten so einen Rentner-Gemeindekirchenrat. Der Nachbar sagte, er werde aussteigen, weil er das Alter hatte, und hat mich gefragt, ob ich das machen wollte.« Ulf Markmann sagt zu. Voller Respekt, wie er gesteht, vor den »ganzen älteren...

Kirche vor Ort
Nach dem Gottesdienst verkauft Küster Reinhard Beab in der Jakobskirche Köthen auch die aktuelle Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung. | Foto: Heiko Rebsch

In seinem Element

Küster Reinhard Beab kümmert sich in der Köthener Jakobsgemeinde um viele Kleinigkeiten Von Sylke Hermann Reinhard Beab hat seinen Frühsport schon hinter sich, wenn er Köthen und die Jakobsgemeinde am Morgen erreicht. Reinhard Beab ist mit dem Rad unterwegs, jeden Tag, bei jedem Wetter. »Es gibt doch heute für alles einen Schutz«, sagt er. Im Winter Ohrenklappe und Handschuhe, bei Regen ein Cape. Nichts könnte ihn abhalten, sein geliebtes Rad zu nutzen. Das sei schon immer so gewesen. Damals,...

Eine Welt
Mittendrin: Basel Abdulhadi im kirchlichen Jugendzentrum »Phoenix« | Foto: epd-bild

Porträt: Der »Bufdi« Basel Abdulhadi

Von Charlotte Morgenthal Hip-Hop-Bässe dröhnen aus den Lautsprechern. Mehrere Jugendliche spielen Kicker. Es wird gescherzt und gelacht. Seit mehr als einem Jahr arbeitet der aus Syrien stammende Palästinenser Basel Abdulhadi im kirchlichen Jugendzentrum »Phoenix« in Bad Gandersheim als Betreuer. In Niedersachsen gehörte er zu den ersten 130 Flüchtlingen, die als »Bufdi« einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren. »Es war der beste Anfang, den ich mir vorstellen kann«, sagt der 22-Jährige. Die...

Kirche vor Ort
Offene Kirche: Thomas Nürnberg hält freitags in der Petruskapelle in Alexisbad musikalische Andachten. | Foto: Uwe Kraus

Der singende Küster

Porträt: Thomas Nürnberg hält die Petruskapelle offen und regelmäßig Andachten Von Uwe Kraus Der dänische Dichter Hans Christian Andersen war ebenso in Alexisbad wie Carl Maria von Weber oder Bach«, weiß Thomas Nürnberg, der fast täglich vom Heimatort Harzgerode in dessen Ortsteil fährt. Den 48-Jährigen verbindet viel mit der Kapelle, die erst seit 2008 nach Petrus benannt ist. »Dessen Bild hängt heute über dem Altar«, erzählt Nürnberg. Das hatte Luise, die Tochter der Herzogin von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.