Wittenberg

Beiträge zum Thema Wittenberg

Service + Familie

Forum Konfessionen der EKM
Wie hältst du´s mit der Religion?

Wittenberg (red) - „Ich bin jetzt Muslima“, mit einem solchen Bekenntnis einer jungen Frau kann man auch in einer Zeit, in der Religion für eine unbedeutende Privatangelegenheit gehalten wird, noch Aufmerksamkeit erregen. Auch die Taufe von Geflüchteten provoziert die Frage nach einer legitimen Motivation zur Konversion. Untersuchungen zeigen, dass das Bekenntnis zu einer bestimmten Konfession oder gar die Konversion zu einer anderen Religionsgemeinschaft für die Stärkung der eigenen Identität...

  • 13.02.21
Kirche vor Ort

Uni geht nach 204 Jahren online

Wittenberg (epd) – Die ehemals eigenständige Wittenberger Universität Leucorea hat 204 Jahre nach ihrem Ende eine eigene Homepage. Jede Institution, die etwas auf sich halte, habe eine Website. Wer keine hat, existiere in der öffentlichen Wahrnehmung nicht, so Kerstin Martin vom Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Website präsentiert mehr als 850 Dokumente, darunter digitalisierte Originalquellen, Forschungsliteratur und populäre Darstellungen....

  • 06.02.21
Aktuelles
Foto: Foto: epd bild/ Steffen Schellhorn

Bernhard Naumann
Kirchmeister und Lutherdarsteller geht in den Ruhestand

Wittenberg/Weimar (G+H) – Bernhard Naumann, Kirchmeister der Stadtkirche Wittenberg, geht zum 1. Dezember in den Ruhestand, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 29. November). Der 65-Jährige, der beruflich eigentlich im Obstbau zuhause war, hatte seine Funktion seit dem Jahr 2001 inne. Außerdem ist er Einheimischen und vielen Touristen als Lutherdarsteller bekannt. In der Rolle des Reformators leitete er...

  • 26.11.20
Kirche vor Ort
2 Bilder

Adventskalender im Kirchspiel Dobien Wittenberg

Besondere Zeiten im Advent Besondere Umstände machen manchmal ganz neue Dinge möglich. So beschlossen Nicole Drobnitzky und Mildred Krosch aus dem Kirchspiel Dobien in der Lutherstadt Wittenberg  kurzerhand einen Adventskalender zu gestalten, um die Christenlehrekinder unserer Kirchengemeinde auf diese Weise durch den Advent zu begleiten. Unterstützung holten sie sich von Herrn Gerhardt Last, der die Programmierung des Kalenders realisierte, Antje Rexin, die zusammen mit den Eltern die...

Aktuelles
Foto: Willi Wild

Asisi-Panorama wechselt den Besitzer
Schlüsselübergabe in Wittenberg

Margot Käßmann übergab als Botschafterin des Reformationsjubiläums und Schirmherrin des 360-Grad-Kunstwerks "Luther 1517" von Yadegar Asisi die Ausstellung in die Hände von Landesbischof Friedrich Kramer. Grund ist ein Gesellschafterwechsel. Statt des Vereins, der die kirchlichen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 2017 organisierte, ist nun die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Gesellschafter. Das Asisi-Panorama soll mindestens bis Oktober 2024 als Touristenmagnet erhalten...

  • 24.09.20
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Kühlschränken und wärmender Gastfreundschaft

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Eines der langweiligsten Treffen in meiner Kindheit waren Erwachsenen-Geburtstage. Als Kind dabei zu sein, wenn Erwachsene feiern, war etwas Schreckliches. Ich musste still sitzen. Themen wie Hausbau, Politik und das Rentensystem interessierten mich nicht die Bohne. Die Bewegungsfreiheit war eingeschränkt, eine Glasvitrine könnte ja kaputt-gehen. Ich war Gast und eingeengt...

  • 25.07.20
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Was bei der Namensfindung zu beachten ist

 So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43, Vers 1 Vor einem Jahr ist unser erstes Kind geboren. Die Namensfindung war von einigen Kriterien begleitet. Der Name sollte einen schönen Klang haben, da wir ihn oft nutzen werden. Er sollte in vielen Sprachen verständlich sein, da unser Kind in einer international vernetzen Welt aufwächst. Er sollte nicht zu kompliziert zu verstehen...

  • 18.07.20
  • 1
Aktuelles
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident Sachsen-Anhalt im Innenhof des Lutherhauses in Wittenberg  | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Altbischof widerspricht Ministerpräsident
Für Haseloff ist die EKM nicht "lutherisch"

Für den bekennenden Katholiken Reiner Haseloff ist klar: Kämen die Protestanten mehr nach Luther, wäre es mit der Ökumene in Deutschland entschieden einfacher. Thüringens Altbischof Christoph Kähler hat sich entschieden gegen die Darstellung von Sachsen Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) gewandt, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sei nicht "lutherisch". Diese Aussage sei "grundfalsch", schrieb der emeritierte Theologieprofessor in einem Gastbeitrag für die in...

Kirche vor Ort
Foto: Screenshot Soundcloud/ B. Heinrichs

„Wortglauberei“
Evangelische Akademie startet Podcast

Wittenberg (red) – Unter dem Titel „Wortglauberei“ haben Eva Harasta und Miriam Meir von der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt einen Podcast veröffentlicht. Die etwa 50-minütige Sendung soll sich nach Aussage der Macherinnen mit unterschiedlichen Themen rund um den Glauben beschäftigen. Im Fokus der ersten Folge steht die Frage „Ist die Bibel das Wort Gottes?“. Die Theologin und die studierte Europawissenschaftlerin, beide Studien-leiterinnen an der Evangelischen Akademie, nähern sich dem...

  • 28.06.20
BlickpunktPremium
Die Radierung von Gustav König aus den 1850er-Jahren zeigt „Luther bei den Pestkranken“. Als Seelsorger reicht er einer jungen Frau das Abendmahl. Die Personen im Hintergrund tragen Schutzmasken. | Foto: Foto: akg-images/Historisches Auge

Epidemien damals und heute
Luthers Empfehlungen in Pestzeiten

Verblüffende Parallelen: Martin Luthers Zeitgenossen beschäftigten die gleichen Fragen im Umgang mit einer Epidemie wie uns heute. Seine Antworten waren eindeutig.  Von Christopher Spehr Die Pest galt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit als die Seuche schlechthin. Unvorbereitet und plötzlich konnte sie auftreten und ganze Städte befallen. Angst, Leid und Tod waren die Folge. Seit der großen Pestpandemie, dem „Schwarzen Tod“, dem zwischen 1346 und 1353 fast ein Drittel der Menschen Europas zum...

  • 23.04.20
  • 1
Feuilleton

Corona-Krise
Digitaler Vortrag

Wittenberg (red) - Am 21. April lädt die Stiftung Luthergedenkstätten erneut zur Vortragsreihe „Luther 1520“ ein. Dieses Mal ist dem Vortrag allerdings nicht in einem der Museen in Wittenberg, Eisleben oder Mansfeld zu folgen, sondern zum ersten Mal als Liveübertragung auf der offiziellen Facebookseite der Stiftung. Beginn ist 18.30 Uhr unter https://www.facebook.com/luthergedenkstaetten Um 1520 war er fast genauso berühmt wie Martin Luther. Heute ist Ulrich von Hutten (1488 – 1523) weitgehend...

Kirche vor Ort
 „Osterlichter“ in Lutherstadt Wittenberg  | Foto: Corinna Kroll
7 Bilder

Ostern in Corona-Zeiten
„Osterlichter“ in Lutherstadt Wittenberg

Bundesweit mussten in den letzten Wochen viele Veranstaltungen ausfallen. Theater, Konzerthallen, Kirchen, Messe- und Stadthallen sowie Ausstellungsräume sind geschlossen. Auch unterliegt diesen Einschränkungen. Die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH hat für die Osterfeiertage ein Konzept entwickelt, dieser Situation zu begegnen. Anstelle der nicht erlaubten Osterfeuer wurde eine Lichtinstallation realisiert, die für Bürgerinnen und Bürger die Altstadt illuminierte. An vier Standorten, der...

Kirche vor Ort
Die Wittenberger Stadtkirche wird zu Ostern festlich illuminiert. | Foto: epd-bild/Christina Oezlem Geisler

Corona-Krise
Wittenberg: Stadtkirche im Osterlicht

Wittenberg (red) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg hat sich entschieden, während der Osterfesttage die beiden Turmhauben der Stadtkirche zu illuminieren. Dies soll die Osterfeuer symbolisieren, die in der Stadt und der Region sonst entzündet werden, aber im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten.  Das illuminierte Osterfeuer auf den Turmspitzen soll weithin sichtbar sein.  Es ist in den Nächten auf Ostersonntag, Ostermontag und Osterdienstag, jeweils in der Zeit von 22 bis 1 Uhr,...

Kirche vor Ort
Matthias Lauterbach, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift, bekam den symbolischen Scheck für das Obstbuffet von Martin Webel und Florian Kaatz. Beide sind Fußballspieler der 1. Männermannschaft des SV Reinsdorf.  | Foto: Paul Gerhardt Stift
2 Bilder

Corona-Krise
Reinsdorfer Fußballer bedanken sich bei Klinik

Wittenberg (red)  - Ein „Danke" erhielten die Mitarbeitenden im Paul Gerhardt Stift in den vergangenen Tagen in verschiedenen Formen – als Kreideschrift vor dem Haupteingang, als Transparent am Zaun oder als selbstgeschriebenes Banner am Parkplatz. Auch die Fußballer des SV Reinsdorf möchten das Klinikpersonal motivieren und haben deshalb ein Obstbuffet für die Mitarbeiter gesponsert. „Wir möchten uns bei allen Mitarbeitenden des Paul Gerhardt Stifts bedanken, denn sie geben jeden Tag und...

Kirche vor Ort
Blick vom Markt zur Stadtkirche Wittenberg | Foto: Katja Schmidtke

Corona-Krise
Wittenberger Gemeinde gibt Tipps für Ostern

Wittenberg (red) - Auf der Internetseite der Stadtkirchengemeinde Wittenberg finden sich aktuelle Angebote, Gottesdienst zuhause zu feiern. Ebenso laden zahlreiche Radio- und Fernsehgottesdienste zum Mitfeiern ein.  Die Gemeinde ruft dazu auf, Ostern in häuslicher Gemeinschaft zu feiern. In der Religionsgeschichte sei das Wohnhaus immer auch ein Ort der Andacht und des Gebets gewesen, so Stadtkirchenpfarrer Johannes Block. "Es ist wichtig, die Kräfte der eigenen Seele zu stärken. Es ist...

Kirche vor Ort
Foto: Thomas Klitzsch

Wittenberg
Systemrelevanter Luther

Mit wechselnden Schildern an den Denkmälern von Martin Luther und Philipp Melanchthon will die Wittenberger Stadtverwaltung in der Corona-Krise Mut machen. «Ich bleib hier – ich bin systemrelevant!» zierte die Bronzestatue von Luther (1483–1546) auf dem Marktplatz, verbunden mit dem Zusatz «Bleibt Ihr bitte zu Hause! … und bleibt gesund!». Davor stand zu lesen: «Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Aber Ihr geht bitte nach Hause.»

AktuellesPremium
Die überzeugte Lutheranerin Friede Springer hat sich im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Wittenberger "Freundeskreis Luther" engagiert. Die Mäzene des Fördervereins wollen sich auch nach 2017 weiter treffen und Projekte an Lutherorten unterstützen.  | Foto: Foto: Martin U.K. Lengemann

Exklusiv: Friede Springer
"Ich habe Gottvertrauen!"

Friede Springer: Die Mehrheitsaktionärin der Axel Springer SE gibt selten Interviews. Für die Kirchenzeitung hat sie eine Ausnahme gemacht. Willi Wild sprach mit ihr über ihr gesellschaftliches und kulturelles Engagement und über ihren Glauben. Frau Springer, Sie waren stellvertretende Vorsitzende des „Freundeskreises Luther“ in Wittenberg, der sich unter dem Motto „Gemeinsam erneuern“ vor allem um die Sanierung des Schlosskirchenensembles verdient gemacht hat. Wie kam es zu Ihrem Engagement?...

Kirche vor Ort
Foto: pixabay.com

Diebstahl
Spendenkasse aus Schlosskirche in Wittenberg gestohlen

Wittenberg (epd). Aus der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg ist am Mittwoch die Spendenkasse entwendet worden. Zwei Jungen sollen die Spendenkasse mitgenommen haben, wie die Polizei am Donnerstag in Wittenberg mitteilte. Mitarbeiter der Schlosskirche hätten den Diebstahl aus dem Kirchengebäude angezeigt. Wie viel Geld sich in der Kasse befand, ist nicht bekannt. Bis zum Eintreffen der Polizei konnten die Jungen nicht aufgehalten werden, ein Junge sei aber namentlich bekannt....

Blickpunkt
Yadegar Asisi vor seinem Riesenrundbild. In der Lutherstadt Wittenberg wurde am 21. 10. 16 das Asisi-Panorama "Luther 1517" eröffnet.  Es thematisiert die Epoche der Reformation und stellt Menschen wie Martin Luther mit ihrem Tun und Handeln vor 500 Jahren in den Mittelpunkt. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn
3 Bilder

Luther-Panorama
Was wird aus dem Rundling?

Wittenberg/Weimar (G+H) – Das Wittenberger Panorama von Yadegar Asisi wird drei Jahre länger zu sehen sein als ursprünglich geplant. Wie die Wittenberger Wohnungsbaugesellschaft (Wiwog) als Bauherr und Vermieter des Gebäudes auf Nachfrage der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 15. März) mitteilte, liegen die notwendigen bauordnungs- und sanierungsrechtlichen Genehmigungen vor. Damit kann der Mietvertrag mit der Betreibergesellschaft "Luther 1517"...

Aktuelles

Zahl der Woche
550 000 Besucher...

... zählte das Asisi-Panorama in Wittenberg seit Oktober 2016. Nach dem 500. Reformationsjubiläum waren die Zahlen deutlich gesunken. Im Gespräch ist derzeit, die ursprünglich für fünf Jahre geplante Ausstellung bis 2024 zu verlängern.

Kirche vor Ort
Kantorin Eva-Marie Glüer lädt ein zum Orgelcamp 2020.  | Foto: Foto: Bernhard Klepel

Premiere
Camp bietet Ausbildung an

Wittenberg (red) - Im Kirchenkreis Wittenberg gibt es viele Orgeln, die gut spielbar sind und meist schweigen, da es an Kantoren fehlt. Doch Orgeln müssen gespielt werden, um erhalten zu bleiben. Deshalb wollen die „Akademie für das Ehrenamt“ und Kantorin Eva-Maria Glüer mit einem „Orgelcamp 2020“ gezielt Orgeln zum Klingen bringen und bieten vom 17. bis zum 22. Juli Aus- und Weiterbildungen an. Geübt wird an den Geißler-Orgeln in den Kirchen von Großtreben und Dautzschen. Ziel ist es, Menschen...

  • 02.03.20
Aktuelles
Foto: epd bild/ Steffen Schellhorn
2 Bilder

"Judensau"-Schmähplastik
Gericht: Plastik ist als Teil eines Mahnmals keine Beleidigung mehr

Naumburg (epd). Die als Wittenberger "Judensau" bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt abgenommen werden. Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Naumburg wies am Dienstag eine Berufungsklage zurück und bestätigte somit ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau. Der Kläger, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, hatte die Abnahme der Plastik aus dem 13. Jahrhundert verlangt, weil er sich durch diese als "Saujude" und das "ganze Judentum" diffamiert sieht....

AktuellesPremium
Das Mahnmal gegen die Schmähplastik. wurde 1988 unter der "Judensau" im Pflasterbereich des Kirchplatzes errichtet. In hebräisch steht der Anfang von Psalm 130: „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir.“
2 Bilder

Rechtsstreit um Wittenberger Schmähplastik erreicht nächste Instanz
Schwein des Anstoßes

Es hängt in etwa vier Metern Höhe an der Außenmauer der Wittenberger Stadtkirche, einem berühmten Ausgangspunkt der Reformation. Auf dem mehr als 700 Jahre alten Sandsteinrelief ist ein Rabbiner zu sehen, der den Ringelschwanz eines Schweins anhebt und ihm in den After sieht. Die Schmähplastik sorgt seit Jahrzehnten für Debatten. 1988 ließ die evangelische Stadtkirchengemeinde unterhalb am Boden ein Mahnmal und eine Gedenktafel anbringen. Doch das reicht einem Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu...

  • 23.01.20
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

"Judensau"
Rechtsstreit um Wittenberger Schmähplastik geht in die nächste Runde

Naumburg/Wittenberg (epd). Kurz vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde. Die Kirchengemeinde sei offen für neue Wege und wolle die "Stätte der Mahnung"...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gottesdienst
Kurfürst Friedrich der Weise | Foto: epd-bild/Stiftung Luthergedenkstätten
  • 5. Mai 2025 um 18:00
  • Schloßplatz 1
  • Lutherstadt Wittenberg

Andacht und Gedenken in der Schlosskirche Wittenberg

Gedenkwoche zum 500. Todestag Friedrichs des Weisen (05.05.1525) Programm am Schlosskirchenensemble 5. Mai 2025 10:00 - 17:00 Uhr Klanginstallation in der Schlosskirche Schlosskirche 18:00 Uhr Am Sterbetag Friedrich des Weisen. Schlosskirche Andacht und Gedenken am Grab Friedrichs des Weisen 7. und 9. Mai 2025 jeweils 14:30 Uhr „…bei Friedrich daheim“ Treffpunkt Spezialführung durch das Schloss Besucherzentrum Eintritt frei, max. 20 Personen 8. Mai 2025 12:00 Uhr Orgel Punkt 12 – „Verleih uns...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.