Weimar - Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Premium
Himmelsburg, die Kirche des Weimarer Stadtschlosses, die bei einem Brand 1774 zerstört wurde. Hier hielt Luther seine Obrigkeitspredigten. In 20 Metern Höhe stand die eigens für Johann Sebastian Bach umgebaute Orgel. Die Thüringer Bachwochen ließen die Kirche virtuell wieder entstehen. | Foto: Computersimulation: TTG/invert GmbH

Von weltlicher Obrigkeit
Luther, Kirche und der Staat

Obrigkeit – und wozu sie gebraucht wird. Darüber dachte Martin Luther vor 500 Jahren bei Predigten in Weimar nach. Von Michael Haspel Am 24. und 25. Oktober 1522 hielt Martin Luther in der Weimarer Schlosskirche zwei Predigten zu geistlicher und weltlicher Obrigkeit. Darauf beruht seine wirkmächtige Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“. Eigentlich sollte Luther ja auf der Wartburg im Versteck sein. Aber nach der Trennung von der Papstkirche musste das kirchliche Leben neu organisiert werden. So...

Premium
Voll krass: Die beiden Studenten Nastya Synelnykova (21, 2. v. r.) und Sami Wedde (20, 1. v. r.) erzählen aus ihrem Leben und bauen so Vorurteile ab. | Foto: Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Projekt "Meet a Jew"
Döner ohne Soße

Jüdischer Alltag: Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das will das Projekt «Meet a Jew» ändern. Denn Begegnung ist das beste Mittel gegen Vorurteile. Von Judith Kubitscheck Hallo, ich bin Nastya, ich bin Jüdin und ihr dürft mich alles fragen», sagt die 21-jährige Studentin und blickt in den Stuhlkreis, in dem 19 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 23 Jahren sitzen. Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster...

Premium
Heimat ist oft mit konkreten Orten verbunden. Manchmal ist es eine einsame Fischerhütte an einem Fjord auf den Lofoten (Norwegen). | Foto: Josephine – stock.adobe.com

Interview mit Anselm Grün
Sehnsucht nach Heimat

Die Novembertage geben Raum, das Leben zu bedenken. Die Sehnsucht nach Verbundenheit und Geborgenheit ist inmitten von Flüchtigkeit gegenwärtig stärker denn je. Pfarrer Günter Hänsel sprach mit Pater Anselm Grün über Heimat und Heimatlosigkeit als existenzielle Grunderfahrung des Menschseins. Pater Anselm, Menschen fragen danach, wo sie heute daheim sind. Wieso ist das so? Anselm Grün: In unserer Zeit sind viele Sicherheiten weggebrochen. Da ist es ein Bedürfnis der Menschen, sich über die...

2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Wer’s glaubt wird selig

Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben und das nicht aus Euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2, Vers 8 Das Wort „Gnade“ leuchtet kräftig aus unserem Predigttext hervor. Gleich zweimal hören wir: „Aus Gnade seid ihr selig geworden!“ Gnade – eine Vokabel, die aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Bei Wikipedia kann man dazu lesen: „Gnade ist eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung.“ In unserem alltäglichen Sprachgebrauch kommt der Begriff nur noch vereinzelt vor. Meist begegnet...

Premium
Offenes Singen für Urlauber und Einheimische auf dem Kirchhof der Heringsdorfer Kirchengemeinde | Foto: Foto: privat

Ferien
Seelsorge im Urlaub

Ostsee: Die Urlauber auf den Inseln und entlang der Küste sind zurück. Die Gemeinden starten ihre Konzertreihen und verschiedene Formate der Seelsorge. Wichtig dabei: der Austausch miteinander. Von Bettina Albrod und Anja Goritzka Ich bin eigentlich nicht so dafür, dass gute Konzerte und Gottesdienste als Urlauberseelsorge bezeichnet werden. Aber genau das machen wir hier auf der Insel im Sommer“, sagt Pastorin Christel Handt aus Binz auf Rügen. Binz sei in der Tourismussaison laut und...

Willi Wild, Chefredakteur | Foto: privat
2 Bilder

Kommentiert
Seelentröster gesucht

Eine Mutter erzählte mir, dass ihre beiden Kinder mit Gott nichts mehr anfangen können. Klimawandel, Corona-Pandemie, Flutkatastrophe – was kommt als nächstes? Und wo ist Gott? Klingt da die Seligpreisung aus Matthäus 5, Vers 4, nicht wie Hohn? „Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“ Trost, was ist das? Wenn es heißt: „Es wird schon wieder!“ Oder: „Wir schaffen das!“? Gefühle der Angst und Hilflosigkeit überfallen uns angesichts der Katastrophen und...

2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Herrlichkeit wird offenbar

Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat. Es geschah zu Kana in Galiläa, und er offenbarte seine Herrlichkeit. Und seine Jünger glaubten an ihn. Johannes 2, Vers 11 Eine Hochzeit in Kana. Ausgelassene Stimmung. Tagelanges Feiern, Essen, Trinken, Singen, Tanzen. Doch die Ausgelassenheit scheint zu versiegen, als der Wein ausging. In diese Szenerie setzt der Evangelist Johannes die erste Zeichenhandlung Jesu. Jesus, seine Mutter und seine Jünger waren Gäste der Hochzeit. Als der Wein ausging,...

2 Bilder

Wort zur Woche
Ob Klavier oder Papierflieger – Lastenträger sind gefragt

 Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6, Vers 2 Sie schleppen viele Kartons, meine Umzugshelfer. Da hat sich einiges angesammelt. Ein großer Teil ist mit Büchern gefüllt. Als die Helfer dann auch noch das Klavier transportieren sollen, stöhnen sie. Das Gewicht lässt sich schon beim Anblick erahnen. Vor so mancher Last erschrecken wir, auch den nicht sichtbaren. Zu groß erscheint der Aufwand, die Kraftanstrengung. Wir brauchen ein Gespür für das, was...

2 Bilder

Wort zur Woche
Herausfordernde Zeiten: "Ich könnte es ja mal versuchen"

 Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. Matthäus 20, Vers 28 Weil sie ihren Mann nach einem Schlaganfall nicht mehr allein versorgen kann, ist Mechthild mit ihm in eine Seniorenresidenz gezogen. Sie hat ihren Dienst bei der Telefonseelsorge nach vielen Jahren beendet. Die Kolleginnen haben ihr eine Cello-CD von Pau Casals geschenkt, eine Aufmerksamkeit, über die sie sich sehr gefreut hat. Ihr Cello ist...

Foto: privat

Wort zur Woche
Gottes Gnade: So groß, dass man sich darüber ärgern kann

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13, Vers 13 Aus dieser Grußformel leuchtet mir ein Wort besonders entgegen: Gnade. In der säkularen Welt ist es selten zu hören, es kommt aus einer anderen Zeit zu uns herüber und klingt fremd. Was verstehen Sie, liebe Leser, unter Gnade? Dass Sie leben, das Geschenk des Lebens erhalten haben? Oder dass Sie mit allen Sinnen wahrnehmen, wie es Sommer wird? Eine...

Erfahrung
Engagierte Menschen, Kirchenräume und der heilige Geist

Kürzlich erreichte mich ein Anruf aus meiner Heimatstadt. Die fast 80-jährige Pfarrfrau, für deren Mann ich zum ersten Konfirmandenjahrgang gehörte, fragte mich, ob ich zu meiner 50-jährigen Jubelkonfirmation kommen würde und ob ich noch Verbindung zu den anderen Konfirmanden hätte. Bisher gäbe es von ihnen keine Anmeldung. Von Uta Schäfer Ohne die freundliche Erinnerung hätte ich den Termin auch vergessen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Wort zur Woche
Achtung! Mehr brauchts nicht

Wer euch hört, der hört mich; und  wer euch verachtet, der verachtet mich; wer aber mich verachtet, der verachtet den, der mich gesandt hat. Lukas 10, Vers 16Von Pfarrerin Dorothea Knetsch, Klinikseelsorgerin in Weimar Manchmal lese ich die Kommentare unter Online-Artikeln. Erschreckend, wie viel Verachtung in manchen von ihnen steckt. Schnell werden solche Kommentare gelöscht, wenn sie allzu bösartig sind, aber manche schaffen es dennoch, ihren Hass zu verbreiten. Solche Verachtung trifft...

Hugo Eberhardt mit seiner Konfirmations-
urkunde. Der Bessarabiendeutsche aus Wettmar bei Hannover wurde vor mehr als 80 Jahren in Katzbach, dem heutigen Luzhanka in der Ukraine, konfirmiert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Seltenes Jubiläum der Engelkonfirmation

Erinnerung: Goldene, Diamantene, Eiserne oder sogar Gnaden-Konfirmation mögen manchem ja noch bekannt sein. Aber eine Engelkonfirmation? Dazu gibt es selbst bei der Suche im Internet kaum Fundstellen. Von Dieter Sell Martin Luthers Kleinen Katechismus kennt Hugo Eberhardt noch immer auswendig, die Klassiker aus dem Gesangbuch auch – und das Vaterunser sowieso. »Das haben wir im Konfirmandenunterricht gelernt – und das sitzt bis heute«, sagt der 98-jährige tief gläubige Lutheraner aus Wettmar...

Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Burg: Nicht nur in der Natur, auch bei den Angeboten der Kirchen auf der Landesgartenschau kann man sich auf die Suche nach Gott begeben. Die Glasarche (Foto) steht als Symbol für die Bewahrung und Erhaltung von Gottes Schöpfung. | Foto: Reiner Eckel

Wo finde ich Gott?

Im Konfirmationsalter beginnt oft die Suche nach dem Lebenssinn. Wo suchen Jugendliche heutzutage? Im Internet. Ein Selbstversuch. Von Willi Wild Kennen Sie wikiHow? Unter dem Motto »Hier lernst du alles« findet man auf dieser Internetseite Anleitungen zu fast allen Themen des Lebens. Von der Frage »Wie ziehe ich nach Australien um?« oder »Wie berechne ich das Kubikmaß einer Kiste?« bis zu »Wie wende ich eine Haarspülung richtig an?«. Aber auch auf die existenzielle Frage, wo Gott zu finden...

Fabian Vogt: Er entwickelt seit vielen Jahren für die evangelische Kirche künstlerische Projekte und Inszenierungen. | Foto: Peter Bongard
2 Bilder

Verkündigung – künstlerisch und frech

Vielseitig: Um das Evangelium unter die Leute zu bringen, so, dass es berührt, setzt er seine Talente ein. Er ist promovierter Theologe, Schriftsteller, Musiker, Kabarettist: der Autor unseres Glaubenskurses zu den kirch­lichen Festen, Fabian Vogt. Von Sabine Kuschel »Nach dem Abitur hätte ich am liebsten ein Studium generale begonnen, weil mich so Vieles gleichzeitig interessierte«, erzählt Fabian Vogt, Jahrgang 1967. Er entscheidet sich für Theologie, Germanistik, Gesang und...

Haltung wahren

Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus. Kolosser 2, Vers 15 Von Kornelius Werner, Pfarrer in Hecklingen Mir wird warm ums Herz und das Blut steigt in den Kopf. Ich werde ein bisschen rot, fast wie Schamesröte fühlt es sich an. Es ist aber nicht Scham, sondern Triumph. Das ist gut, ich fühle mich sicher. Doch sie verzieht sich wieder rasch, die Wärme, kühlt ab, erstarrt. Jetzt bloß keinen...

»Westfälisches Abendmahl«: Kirchenfenster in der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest (Nordrhein-Westfalen). In der Abendmahldarstellung nehmen Jesus und seine Jünger nicht Brot und Wein zu sich, sondern westfälischen Schinken, Pumpernickel und Bier. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Hostie, Kokosnuss, Bananensaft

Kulinarische Geschichte: In der Regel feiern die Kirchen das Abendmahl mit Brot und Wein, so wie es Jesus mit den Jüngern tat. Wo aber weder Trauben noch Weizen wachsen, zeigt sich Christus auch in anderen Nahrungsmitteln. Von Julia Lauer Es fehlt nur noch, dass sich die Tischplatte biegt: Ein Kirchenfenster in Soest zeigt, wie Jesus und die Jünger inmitten von Bierkrügen und Tellern voller Aufschnitt tafeln. Die Darstellung, um 1500 entstanden, ging als westfälisches Abendmahl in die...

Was für Worte!

Der Herr tötet und macht lebendig, führt hinab zu den Toten und wieder herauf. 1. Samuel, Vers 2,6 Von Kornelius Werner, Pfarrer in Hecklingen Oben und unten, lebendig und tot. Natürlich und unverweslich, körperlich und geistlich, vergänglich und ewig. Österliche Wortpaare. Darunter kann ich mir etwas vorstellen. Wenn es darum geht, auch nur irgendwie etwas über Ostern zu sagen, dann auf diese Weise. Das ist eingängig und logisch. Denn: Alles hat ein Gegenteil. Und die Auferstehung ist das...

Das Leben feiern: Ostern

Ostern steht für die Kraft des Neuanfangs: Der Glaubenskurs der Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt In den Ostergottesdiensten rufen diejenigen, die die Gottesdienste leiten, überall auf der Welt in die Gemeinde: »Der Herr ist auferstanden!« Und nach alter Tradition antworten die Menschen dann laut, fröhlich und wie mit einer Stimme: »Er ist wahrhaftig auferstanden!« Ein Jubelruf sondergleichen. Ein...

Ich bin ganz Ohr

Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Jesaja 50, Vers 4 b Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Dass einer über seinen Körper spricht, über sein Ohr, seinen Mund, seinen Rücken, seine Wangen, sein Gesicht, das ist uns nicht fremd. Wir tun es auch. Wir klagen über unser schlechtes Hören oder darüber, wie schlecht andere hören. Wir klagen über die eigene Zunge: ein falscher Zungenschlag richtet mitunter viel Unheil ein. Wir klagen über...

Petrus mit den Schlüsseln der Himmelspforte. Bemalung im Bogen der Apsis in der Kirche 
St. Nikolai in Constappel bei Meissen. | Foto: epd-bild

Vom Hitzkopf zum Fels

Der leidenschaftliche Petrus erzählt von seiner Passion und davon, wer er gerne wäre Nacherzählt und aufgeschrieben von Roland Spur Ich habe mir schon oft vorgenommen, mich zu ändern. Deshalb habe ich auch geheiratet. Zu zweit geht’s besser. Oder etwa nicht? Doch meine Schwiegermutter! Ihr Gegacker geht mir auf die Nerven. Und das Krähen eines Hahnes kann ich gar nicht ertragen. Wenn ich daran denke, durchzucken mich Scham und Schande: der Moment, als ich am schlimmsten versagt habe. »Ich...

Das Leben feiern: Die stillen Feiertage

Die Karwoche offenbart die Zerbrechlichkeit des Daseins: Unser Glaubenskurs »Credo« widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt Ein kluger Mensch hat mal gesagt: »Probleme kann man lösen. Spannungen muss man aushalten.« Vielleicht kann man Spannungen sogar konstruktiv nutzen, aber sie werden niemals aufhören. Zum Beispiel wird man noch in Jahrhunderten darüber diskutieren, ob es besser ist, Traditionen zu bewahren oder regelmäßig...

Dankbarer Rückblick

Und das Volk wurde verdrossen auf dem Wege und redete wider Gott und wider Mose. 4. Mose 21, Vers 4b + 5a Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Wer kennt sie nicht, die Durststrecken des Lebens. Wer kennt nicht die Erfahrung, wie in der Wüste unterwegs zu sein – ausgebrannt, mit der Kraft am Ende, ohne Hoffnung auf Änderung. Der Predigttext am Sonntag Judika nimmt uns hinein in eine solche Wüstenerfahrung des Volkes Israel. Das gelobte Land vor Augen mussten sie umkehren. Das Volk...

Leiden an der Einsamkeit: Nur rund ein Drittel der Patienten in Psychotherapien sind männlich. Dabei leiden Männer genauso häufig an psychischen 
Erkrankungen wie Frauen – nur wird das seltener diagnostiziert. Es fällt ihnen schwerer, über Gefühle wie Ängste oder Schuldgefühle zu berichten. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Die Bibel ist kein Therapiehandbuch

Leidenszeit: Die Passionszeit gibt Anlass, um über Leid zu reflektieren. Dr. Christian Schäfer, Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Altenburg, erklärt, wie er mit dem Leid in seinem beruflichen Alltag umgeht. Welche Erfahrungen machen Sie als Mediziner im Umgang mit Patienten und deren Leid? Schäfer: Leid als zum Leben gehörig wird nur noch von wenigen akzeptiert. Wir leben in einer Gesellschaft, die seit Jahrzenten keine tiefgreifende Leiderfahrung mehr...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.