Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Ein Türschloss in Form eines Fisches ist das Symbolbild der Zahnaer Bibelübertragung. Das Foto hat Pfarrer Matthias Schollmeyer auf Bornholm gemacht. Paulus schreibt, wir wären Haushalter über die Geheimnisse Gottes. Der Umgang mit den biblischen Geschichten gehört für den Pfarrer in besonderer Weise dazu. | Foto: Matthias Schollmeyer

Neuer Zugang zur Schrift

In Zahna werden Lieblingstexte aus der Bibel in Terzinenform übertragen Von Katja Schmidtke Der Protestantismus ist eine Konfession, in der Schrift und Sprache eine besondere Rolle spielen – angefangen von Luthers Bibelübersetzung über die theologische Aussage »sola scriptura« bis hin zur reformatorischen Forderung nach Schulbildung. »Aber machen wir inzwischen nicht viel zu wenig Kult um unsere Gründungsurkunden?«, fragt Matthias Schollmeyer, Pfarrer in Zahna im Kirchenkreis Wittenberg....

Die biblischen Texte im Blick hatten die Teilnehmer des Sakristeigesprächs. | Foto: Anke Pfannstiel

Gemeinsam die Freude am Gottesdienst wiederentdecken

Umstrukturierung des Pfarrbereichs: Kirchengemeinde Thamsbrück sieht Chancen für einen Neubeginn Von Anke Pfannstiel Hat der Gottesdienst vielerorts verloren in der unerschöpflichen Konkurrenz der Freizeitangebote? Dieser Frage gingen gut ein Dutzend Interessierte im jüngsten Sakristeigespräch im Pfarrbereich Bad Langensalza nach. Zum vierten Mal fand es als Gemeinschaftsprojekt mit dem Bibelzentrum in Thamsbrück statt – eine Gemeinde, die erst seit gut einem dreiviertel Jahr dem Pfarrbereich...

Die Musterachse lässt erahnen, wie die Schmöllner Kirche nach Abschluss der Außensanierung aussehen wird. | Foto: Ilka Jost

Startschuss für Sanierung

Von Ilka Jost An der Kirche St. Nicolai in Schmölln (Kirchenkreis Altenburger Land) ist die Musterachse vollendet, die im Vorfeld der geplanten Außensanierung erstellt wurde. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, Verfahren erprobt sowie ein passender Farbton für die Fassadengestaltung ermittelt. Gemeindemitglieder und Bewohner können sich nun ein Bild machen, wie ihr Gotteshaus nach Abschluss der umfassenden Sanierung aussehen wird. »Wir sind sehr...

Verdienstorden für kirchliches Engagement

Erfurt/Heroldishausen (G+H) – Im Auftrag des Bundespräsidenten verlieh Ministerpräsident Bodo Ramelow am Dienstag Thüringer Bürgern Verdienstkreuze und -medaillen für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Zu den Ausgezeichneten gehört Hans Siegmund aus Heroldishausen (Kirchenkreis Mühlhausen). Seit über 65 Jahren ist er ehrenamtlicher Organist in seiner Gemeinde und begleitet die Gläubigen seither bei jedem Gottesdienst. Auch um die Aufarbeitung der Kirchenhistorie seiner Gemeinde...

Optimistischer Blick auf das Kirchentagswochenende: Karl Tetzlaff vom Trägerverein Reformation 2017, der Jenaer Oberbürgermeister Albrecht Schröter, die Superintendenten Sebastian Neuß (Jena) und Heinrich Herbst (Weimar) sowie der Weimarer Rathauschef Stefan Wolf (v.l.n.r) bei der Vorstellung des Programms. | Foto: Doris Weilandt

Mit Goethe zum Kirchentag

Wenn Ende Mai in Jena und Weimar der Kirchentag auf dem Weg gefeiert wird, erhält nicht nur Goethes Vision von der Doppelstadt Aktualität. Von Doris Weilandt Seine Gretchenfrage »Nun sag, wie hast du’s mit der Religion« (»Faust«) gibt das Motto des dreitägigen Megaevents mit nahezu 350 Veranstaltungen vor. Der Besuch lohnt sich unbedingt. Neben den großen Bühnenprogrammen gibt es eine Reihe von Podien, Andachten und Pilgerreisen zur inneren Einkehr. Mit einem ökumenischen Gottesdienst zu...

Foto: Mirjam Petermann

Zehn Diakone eingesegnet

Landesbischöfin Ilse Junkermann und Diakon Hanno Roth haben am Sonntag sieben Diakoninnen und drei Diakone aus verschiedenen Landeskirchen in der Eisenacher Nikolaikirche für ihren zukünftigen Dienst eingesegnet. Die zweieinhalbjährige, berufsbegleitende Ausbildung absolvierten sie am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk (DBI) in Eisenach. Die Absolventen arbeiten beispielsweise als gemeindepädagogische Mitarbeiter, als Erzieherinnen, in der Altenpflege oder der Stadtmission und...

Bei einer Aktion zur Hauptversammlung der 
Jenoptik AG machte die Initiative 2014 auf Herkunft und Bestimmungsorte militärischer Produkte aufmerksam. | Foto: Maik Schuck

Wege aus der Rüstungsproduktion finden

Thüringer Rüstungskonversionsfonds möchte den öffentlichen Diskurs anregen und mit Unternehmen ins Gespräch kommen Von Beatrix Heinrichs Einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet jeder Zweite die jüngst von den EU-Staaten beschlossene engere Zusammenarbeit in der Verteidigung. Eine Mehrheit von 55 Prozent spricht sich jedoch gegen eine Erhöhung des deutschen Wehr-Etats aus. »Es ist ermutigend, dass sich der Großteil unserer Bevölkerung gegen ein neues Wettrüsten positioniert«, sagt Wolfgang...

Rüstungskonversionsfonds

Initiative bündelt Interessen Von Beatrix Heinrichs Die Initiative Thüringer Rüstungskonversionsfonds wurde 2015 in Jena von 19 Thüringer Organisationen gegründet. Darunter sind Vertreter der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (Friedensbeauftragte), der Partei Die Linke Thüringen und der IG Metall Jena-Saalfeld sowie zahlreiche Friedensbündnisse und Vereine, aber auch Einzelpersonen. Aktuelle Informationen über Aktionen und Veranstaltungen sowie Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Homepage...

Auftakt zum Marien-Orgelbau

Bernburg (G+H) – Der Traum von der »Neuen Orgel für Marien« wird endlich wahr. Der gleichnamige Förderkreis lädt zum Auftakt am 17. August in die Marienkirche der Talstadt ein (18 Uhr). Im Mittelpunkt steht ein Vortrag des Orgelbaumeisters Reinhard Hüfken aus Halberstadt über Ernst Röver und seine Orgeln mit Blick auf die Alslebener Röver-Orgel, die restauriert und ab Herbst in der Marienkirche aufgebaut wird. Der 2008 gegründete Orgel-Förderkreis lädt herzlich ein. Finanziert wird das...

Das Geburtshaus: Anders als die Kirche ist das Pfarrhaus in Priorau, wo Philipp von Zesen 1619 zur Welt kam, erhalten geblieben. | Foto: Lutz Sebastian
2 Bilder

Der Vater der »Rechtschreibung«

Anhaltgeschichte(n): Der Sprachreformer und Poet Philipp von Zesen aus Anhalt besang seine Heimat und das Vaterland in tausend Versen. Zu Lebzeiten war er eher als Dichter erfolgreich. Von Jan Brademann Bin ich schon in Amsterdam bei den schönen Amstelinnen/ Denk’ ich dannoch immerzu an die lieblichen Mildinnen. Werd’ ich lüstern schon gemacht durch der Amsteltöchter Spiel: Dannoch bist du solcher Lust/liebstes Prirau/einigs Ziel. […] Aber was verzieh’ ich noch einen Wunsch zu guhter letzte Dir...

Sabine Sieber | Foto: Daniel Thieme

»Bringen Sie viel Zeit mit!« - Weltausstellung: Ehrenamtliche berichtet

Sabine Sieber aus Eckartsberga gehörte zu den Ehrenamtlichen, die mithalfen, den Kirchenkreis Naumburg-Zeitz auf der EKM-Präsenz der Weltausstellung Reformation vorzustellen. Über ihre Erfahrungen sprach sie mit Daniel Thieme. Wie ist Ihr Eindruck von der Ausstellung in Wittenberg? Sieber: Ich staune, wie viel hier auf die Beine gestellt wurde. Es ist schon fast zu viel für einen Tagesbesucher. Man sollte auf jeden Fall Zeit einplanen. In der Ausstellung selbst werden vielfältige Themen...

Wohn- und Erlebnishof in Etingen: Ab Oktober können die ersten Bewohner einziehen. | Foto: Evangelische Stiftung

Neinstedter Stiftung baut Vierseithof um

Neues Zuhause für Menschen mit Behinderung entsteht in der Börde Wohnen auf dem Bauernhof, eigenes Obst und Gemüse anbauen, mit Tieren zusammen sein: Das möchte die Evangelische Stiftung Neinstedt Menschen mit Behinderungen in Etingen (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt) ermöglichen. Wie der Pädagogisch-Diakonische Stiftungsvorstand Hans Jaekel bei der Vorstellung des zweiten Jahresberichts in Neinstedt mitteilte, habe eine Familie der Stiftung den Vierseitenhof im vergangenen Jahr zur...

Eine Clownsnummer gehörte natürlich zum Zirkusprogramm der Ferienkinder in der Evangelischen Familienbildungsstätte Klötze, das sie im voll besetzten Zelt vor Eltern und vielen anderen Neugierigen aufführten. | Foto: Meike Schulze-Wührl

Zirkus in den Ferien

Evangelische Familienbildung: Zeitvertreib und Wertevermittlung in der »EFA« in Klötze Von Renate Wähnelt Nach der Raubtierfütterung ist der Geräuschpegel deutlich gedämpft. Die Betreuerinnen, Ehrenamtlichen und Muttis, die während der Ferien in der Evangelischen Familienbildungsstätte in Klötze (Kirchenkreis Salzwedel) ein buntes Programm anbieten, schmunzeln jeden Tag neu über den Heißhunger der Kinder, der sich beim Drang an den Mittagstisch lautstark bemerkbar macht. Irgendwer prägte dann...

Foto: Mundgestaltung, Nordhausen

Martin und Justus

Eine Geschichte zum Weiterschreiben von Bodo Seidel Es war am 31. Oktober 1526. Martin Luther saß an seinem Tisch im Schwarzen Kloster in Wittenberg. Vor einem Jahr hatte er Katharina aus dem Hause Bora geheiratet, ein feines Weib. Sie regierte in Haus und Hof und vor allem in der Küche. »Da brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen«, sagte er sich. Nun wohnte er nicht mehr allein im großen Schwarzen Kloster, denn sie sorgte für alles. »Am meisten sorgt sie sich um meinen Teller!«, lachte...

Neue Leiter im Schulzentrum

Mühlhausen (G+H) – Thomas Giesa übernimmt die Schulleitung von Regelschule und Gymnasium am Evangelischen Schulzentrum in Mühlhausen. Er leitete vorher das Evangelische Martin-Luther-Gymnasium in Eisenach. Eine weitere Personalie zeichnete sich in Mühlhausen bereits am Ende des vergangenen Schuljahres ab: Dana Kayser-Hansen übernimmt die Leitung der Evangelischen Grundschule.

Foto: Mundgestaltung, Nordhausen

Schreibwettbewerb für Schüler

Von Regina Englert Martin Luther braucht Hilfe …« – unter diesem Motto hat sich die Nordhäuser Stadtbibliothek zum Reformationsjubiläum etwas Besonderes für Schüler und Schülerinnnen ausgedacht. »Wir hatten von Anfang an den Wunsch, Kindern die Reformationszeit näherzubringen«, erzählt die Leiterin der Bibliothek, Hildegard Seidel, begeistert. Nun ist ihr Ehemann, Dr. Bodo Seidel, Pfarrer im Kirchenkreis Südharz, ein großer Geschichtenschreiber. Er ließ es sich nicht nehmen, sich eigens für...

Die Organisatoren des Kirchentages auf dem Weg in Dessau- Roßlau mit dem Vorstand der Anhaltischen Philharmonie Dessau (von links): Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Bernbruch, Orchestermusiker Ekkehard Neumann, General-
intendant Johannes Weigand, Reformationsbeauftragter Andreas Janßen, Maren Springer-Hoffmann (Verein Reformationsjubiläum 2017), Orchestermusiker Jens Uhlig, Kulturamtsleiter Steffen Kuras und Orchestermusiker Lukas Fichtner | Foto: Landeskirche Anhalts/Johannes Killyen

Tolle Tage im Namen Luthers

Mit über 150 Veranstaltungen wird die Dessauer Innenstadt ab dem Himmelfahrtstag zur Festmeile Von Danny Gitter Stell dir vor, es ist Reformationsjubiläum und keiner geht hin. Diese Sorge machen sich die Organisatoren des Dessau-Roßlauer Kirchentages auf dem Weg nicht. Mögen über 80 Prozent der Bewohner der Doppelstadt zwischen Elbe und Mulde auch keiner christlichen Kirche angehören, dass die drei tollen Tage von Christi Himmelfahrt bis Samstagabend und mit dem großen zentralen Abschluss am...

Lutherdarstellungen finden sich in vielen Kirchen und Gemeindehäusern 
im Kirchenkreis Meiningen. Manche hängen an der Empore oder den 
Kirchenwänden, andere versteckt in der Sakristei. Jetzt kann man sie auf der Homepage www.kirchenkreis-meiningen.de entdecken. | Foto: Screenshot/G+H

Der Luther vom Dorfe

Fotoprojekt mit Lutherdarstellungen aus Südthüringen Von Susann Winkel Ob sie einen Lieblings-Luther hat? Beate Marwede muss ein wenig kichern. Sie bittet an ihren Schreibtisch, öffnet die Internetseite ihres Kirchenkreises und klickt durch die Bildergalerie. Bei Bild Nummer 6 von 33 stoppt sie. Es zeigt ein Altar-Detail aus dem »Dom der Rhön«, wie die erstaunlich groß geratene Dorfkirche von Helmershausen auch genannt wird: Martin Luther mit der aufgeschlagenen Bibel vor der Brust. Es ist...

Hilfreiche Begleiter auf dem letzten Weg

Bernburger Hospizdienst sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeiter Von Angela Stoye Seit einem Jahr ist Ines Eschberg ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Hospizdienst der Kanzler von Pfau’schen Stiftung Bernburg. Vier Menschen hat sie schon in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Zuletzt eine alte Dame, die im Heim lebte, nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen konnte und deren einziges Kind nicht mehr in Deutschland lebte. Zwar dauerte die Begleitung bis zum Tod der Patientin nur...

Hereinspaziert: Schulleiterin Nicole Scheffel-Türpisch von der Christlichen Gesamtschule in Gera lädt zum neuen Schuljahr ein. | Foto: Wolfgang Hesse

Unterricht im Container

Nächste Etappe: Noch zeigt sich das Gelände in der Franz-Mehring-Straße in Gera wüst und unwirklich. Zerfallene Industriebauten, unsanierte Gebäude und unebene Wege erinnern rein gar nicht an eine Schule. Doch es sprießt Hoffnung auf dem Gelände. Von Wolfgang Hesse Mitten auf dem ehemaligen Schulhof einer Berufsschule stehen moderne Schulcontai­ner und davor wird eifrig gewerkelt. Es werden Versorgungsleitungen verlegt und ein abgestecktes Areal markiert den Platz, wo bald ein Holz-Pavillon...

Erste Zerbster Themen-Predigt im Jubiläumsjahr

Am Sonntag Invokavit (5. März) wird in Zerbst eine Reihe von Themen-Predigten aus Anlass des 500. Jubiläumsjahres der Reformation eröffnet. Das Thema der ersten Predigt lautet »Muss man Gott mehr gehorchen als den Menschen? Religiöses Recht und freiheitliche Demokratie«. Prediger ist Henning Schluß, Erziehungswissenschaftler und Theologe, der 2010 als Professor für Empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie an die Universität Wien berufen wurde. Martin Luther berief sich in seiner...

Kirchenmusikdirektor Gottfried Biller | Foto: Jürgen Meusel

Prägend über Jahrzehnte

Verabschiedung von Gottfried Biller Von Michael von Hintzenstern Die Kirchengemeinde Quedlinburg (Kirchenkreis Halberstadt) verabschiedet am 4. März Kirchenmusikdirektor Gottfried Biller in den Ruhestand. Dazu wird ab 15 Uhr in die Stiftskirche St. Servatii auf dem Schlossberg eingeladen, in der er seit 1980 als Organist der Schuke-Orgel und Dirigent des Domchors gewirkt hat. Seit 1982 leitet er den Quedlinburger Oratorienchor, dessen Mitglieder die großen kirchenmusikalischen Werke aufführen....

»Kirche des Monats« steht in Bornstedt

Bornstedt (epd) – Die St.-Pancratius-Kirche Bornstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ist die »Kirche des Monats August 2017« der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa). Die Sanierung des Gotteshauses werde von der Stiftung in diesem Jahr mit 10 000 Euro gefördert, teilte die EKD als Träger der Stiftung mit. St. Pancratius werde nach 2013 zum zweiten Mal unterstützt. Die Kirche sei zu DDR-Zeiten viele Jahre nicht begehbar gewesen. Ende der 1980er-Jahre konnte...

100 000 Euro für acht Thüringer Orgeln

Erfurt (epd) – Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen unterstützen auch in diesem Jahr die Restaurierung historischer Orgeln mit insgesamt 100 000 Euro. Nach dem Motto »Bewahren für Gegenwart und Zukunft« könnten sich acht Kirchengemeinden in Heyersdorf, Korbußen, Chursdorf, Neustadt an der Orla, Lausnitz, Schwarzhausen, Oppershausen und Mittelsömmern über eine Förderung freuen.

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.