Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

»Moosmutzel« und »Waldwuffel« mit Erzieherin Manuela Widmann beim Morgenkreis | Foto: Beatrix Heinrichs

Augenmerk auf Herzensbildung

»Fantasia«: In der evange­lischen Kindertagesstätte in Jena steht die wertschätzende Wahrnehmung des einzelnen Kindes im Vordergrund. Von Beatrix Heinrichs So vielfältig wie die Lebenssitua­tionen und Familienmodelle sind auch die Vorstellungen darüber, wie Erziehung heute auszusehen hat. Eine Herausforderung nicht nur für junge Eltern, sondern auch dort, wo das begleitete Wachsen und Werden der Kleinsten außerhalb des eigenen Zuhauses seinen Anfang nimmt: In den Kindergärten. Auch, wenn es...

Das ganze Jahr ist Markt auf dem Karlsplatz im Bernburger Stadtzentrum. 
Am 18. Mai werden hier der weit gereiste Reformations-Truck und zwei Bühnen stehen. | Foto: Engelbert Pülicher

Der letzte Halt vor Wittenberg

Europäischer Stadtionenweg: Reformations-Truck erreicht am 18. Mai Bernburg Langsam kommt Stimmung auf«, sagt Kreisoberpfarrer Karl-Heinz Schmidt mit Blick auf den Europä­ischen Stationenweg. Am 18. Mai hält der Reformations-Truck auf dem Bernburger Karlsplatz und bringt Geschichten aus vielen Teilen Europas mit. Die Menschen aus Bernburg und Umgebung können ihre eigenen von den Wendepunkten ihres Lebens oder vom »Salz der Erde – Leben mit Geschmack« – so das Motto für Bernburg – hinzufügen,...

In der Marienkirche zu Dessau wird zum Kirchentag unter anderem die Ausstellung »FrauenERLeben in Anhalt« gezeigt. | Foto: Johannes Killyen

Im Sinne von Moses Mendelssohn

Das Motto des Dessau-Roßlauer Kirchentages: »Forschen.Lieben.Wollen.Tun« Von Angela Stoye Wer sich das Programm für den Kirchentag auf dem Weg in Dessau-Roßlau anschaut, kann die Frage »Wo gehe ich hin?« nicht so leicht beantworten. Am 25. Mai, dem Himmelfahrtstag, geht es ja noch: tagsüber die Welterbe-Region entdecken oder die »Schatzkammer der Reformation«-Ausstellung im Johannbau besichtigen, am Abend den ökumenischen Gottesdienst auf dem Markt besuchen und sich danach zum Anhaltmahl in...

Schlosskapelle wird wieder eingeweiht

Ballenstedt (G+H) – Die als Folge einer Brandstiftung im April 2015 stark beschädigte Schlosskapelle wird im Frühjahr wieder eingeweiht. Der Pfarrer der Schlosskirchengemeinde, Klaus Flöter, informierte darüber, dass Malerarbeiten begonnen haben. Auch die beschädigten Bleiglasfenster seien inzwischen erneuert. Ein Großteil der Kosten zur Wiederherstellung der Kirche zahle die Versicherung. Weil diese aber nicht alles übernehme, sammele die Kirchengemeinde Spenden. Voraussichtlich werde der...

Stiftung besteht 20 Jahre

Hohenerxleben (G+H) – Die Hohenerxleben Stiftung, Eigentümerin des 800-jährigen Schlosses Hohenerxleben, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 1997 laufen unter Federführung der Stiftung der Wiederaufbau des Schlosses, die Akademie und die Arbeit des Theatrums. Mit der Reihe unter dem Motto »Wegbegleiter, Wegbereiter und Menschen der Region« soll das Jubiläum gefeiert werden. Eröffnet wird sie am 19. Februar (10.30 Uhr) mit einem Gespräch, bei dem der Boden und die Landwirtschaft...

Foto: Lutz Sebastian

Proben für Pop-Oratorium »Luther« haben begonnen

Am 4. Februar haben in der Dessauer Kreuzkirche die Proben für das Pop-Oratorium »Luther« von Dieter Falk begonnen. Am Reformationstag 2015 erlebte es in Dortmund seine Uraufführung. Weitere Aufführungen mit wechselnden Mitwirkenden gab es seitdem in verschiedenen Städten. Nun sind Sängerinnen und Sänger eingeladen, an der Aufführung am 26. August in der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg mit – aus Platzgründen – maximal 500 Mitwirkenden teilzunehmen. Weitere Proben sind am 11. Februar...

Michael Günther, in dieser Szene als Johann von Staupitz, und 
Oliver Breite als Bruder Martin Luther (v. li.). Die Uraufführung des Stückes 
»Bruder Martin und Bruder Johann« fand im Theater der Lutherstadt Eisleben statt. | Foto: Steffi Rohland

Am Anfang waren Martin und Johann

Auftaktveranstaltung zum Reformationsjubiläum in »Luthers Land und Müntzers Heimat« Von Steffi Rohland Martin Luther und Johann Tetzel. Die Männer der Reformationszeit sind sich persönlich zwar nie begegnet, aber ihre Namen sind untrennbar verbunden. Auch im Stück »Bruder Martin und Bruder Johann« von Dirk Heidicke, welches am letzten Samstag in Lutherstadt Eisleben seine Uraufführung feierte, gibt es keine fiktive Begegnung der Männer. Ihre Verbindung wird über andere Figuren erzählt. Eine...

Blick auf das Heiligenfenster mit der Heiligen Veronika (links) und Johannes dem Täufer (rechts) | Foto: Veit Rösler

Das Geheimnis von Mühlberg

Über den Köpfen der Einwohner von Mühlberg an der Elster liegt möglicherweise seit mindestens 457 Jahren, vielleicht sogar noch sehr viel länger, ein vor aller Augen sichtbares Geheimnis. Von Veit Rösler Im obersten Stockwerk des »Museums 1547« in Mühlberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda), in dem sich einst die Kloster-Propstei des Klosters Marienstern befand, schauen mit der Heiligen Veronika und Johannes dem Täufer zwei Heilige exakt auf die Geometrie der in Übereinstimmung stehenden beiden...

Ralf Knauer | Foto: Eckhard Pohl

Christus in der Mitte

Katholiken feiern im Reformationsjahr 2017 Auch katholische Christen feiern das Reformationsgedenken mit. Eckhard Pohl sprach mit dem Ökumenebeauftragten des Bistums Magdeburg, Ralf Knauer. Herr Knauer, katholische Christen sind eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen und sich zu beteiligen. Wie steht es darum? Knauer: Die Einladung gilt besonders für die Kirchentage auf dem Weg vom 24. bis 27. Mai in Dessau-Roßlau, Halle und Eisleben sowie Magdeburg. Die Gottesdienste werden ökumenisch sein....

Wenn die Bäume wieder grünen, wird in der Ampfurther Kirche ein Orgelkonzert erklingen. | Foto: Yvonne Heyer

Dort, wo sonst keine Kirchenmusik erklingt

Orgelvespern mit Reformationsliedern: Kantor und Pfarrer laden in kleine Gemeinden ein Von Yvonne Heyer Die Reformation und Luther sind in aller Munde. Auch der Kirchenkreis Egeln möchte einen Beitrag leisten, und dafür haben sich Hadmerslebens Pfarrer Theo Spielmann und Kantor Werner Jankowski etwas Besonderes einfallen lassen. »Ähnlich wie die inzwischen bekannten Orgelvespern mit Musik und Texten wollen wir im Reformationsjahr Orgelvespern mit Reformationsliedern anbieten. Auch wenn Luther...

Mehr als »1 gute Nachricht«

Elbe, Frieden und Medien sind Schwerpunkte beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg Von Angela Stoye/epd Der Magdeburger Superintendent Stephan Hoenen verschickt dieser Tage besonders viel Post. Denn die Gemeinden im Propstsprengel Stendal-Magdeburg bekommen von ihm das Werbematerial für den Kirchentag auf dem Weg vom 25. bis 27. Mai Magdeburg zum Abdruck in ihren Februar-März-Ausgaben der Gemeindebriefe. Wie viele Besucher zu dem Treffen unter dem Motto »Sie haben 1 gute Nachricht« in die...

Foto: Helga Fiek

Ökumene: Eritreisch-orthodoxe Christen feierten Gottesdienst in Magdeburg

In der Pauluskirche in Magdeburg ging in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar das Licht nicht aus. Aus ganz Sachsen-Anhalt, aus Frankfurt, Stuttgart und Berlin waren etwa 400 eritreisch-orthodoxe afrikanische Christen für einen Festgottesdienst zusammengekommen. Drei Babys wurden am frühen Morgen getauft: nach orthodoxer Tradition nackt, aber nicht ganz untergetaucht. Auch ein Paar wurde im Lauf des zwölfstündigen Gottesdienstes getraut. In Magdeburg treffen sich eritreisch-orthodoxe Christen...

Edgar von Thaler | Foto: Privat

Beherztes Handeln

Kerzen und Gebete sind Symbole der friedlichen Revolution von 1989 in der ehemaligen DDR. Initiator der Friedensgebete in Eisenberg war der damalige Superintendent Edgar von Thaler, der am 8. Februar seinen 90. Geburtstag feierte. Der Sohn russlanddeutscher Eltern wurde 1927 in Hamburg geboren und wuchs in Bad Frankenhausen auf. Nach dem Abitur absolvierte von Thaler eine Ausbildung zum Katecheten in Eisenach. Dem folgte das Theologiestudium in Jena. Von Thaler, dessen Examensarbeit 1953 den...

Auch die Stadt Meiningen, deren Marktplatz von der Stadtkirche »Unserer lieben Frauen« mit ihren aufragenden Türmen dominiert wird, ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen im Reformationsjahr. | Foto: Harald Krille

Die Reformation vor der eigenen Haustür

Umfangreiches Festprogramm des Propstsprengels Meiningen-Suhl im Jubiläumsjahr Von Susann Winkel Im Januar und Februar sind noch einige Lücken, ebenso im Hochsommer und ganz am Ende des Jahres, nach dem Trubel rund um den Reformationstag. Sonst jedoch ist der Kalender von Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt für 2017 bereits bestens gefüllt. Und das allein mit jenen Terminen zum Jubiläumsjahr, die sozusagen vor der eigenen Haustür liegen, in ihrem Propstsprengel Meiningen-Suhl. Der...

Vor dem Luther-Denkmal am Anger: der Reformationsbeauftragte für Erfurt, Jürgen Reifarth. Er sieht den Kirchentag als große Chance. | Foto: Diana Steinbauer
2 Bilder

Das Programm steht

Planungen der Kirchentage in Erfurt und Weimar/Jena sind auf einem guten Weg Von Diana Steinbauer Wer eine große Veranstaltung plant, muss vieles im Blick haben: die Zahl der Gäste, ausreichend Sitzgelegenheiten und Essen, Unterhaltungsprogramm und vieles mehr. Bei der Vorbereitung der Kirchentage auf dem Weg ist das nicht anders – nur alles eine Spur größer. Darum trafen sich in der vergangenen Woche nicht nur der Reformationsbeauftragte Jürgen Reifarth und der Leiter des Kirchentages auf...

Lutherbild der Weimarer Klassik

Weimar (epd) – Das Lutherbild zu Zeiten Goethes und Schillers ist zentrales Thema einer Tagung in Weimar. Bis Sonntag diskutieren auf Einladung der Weimar-Jena-Akademie, der Schiller-Universität Jena und der Klassik Stiftung Weimar Wissenschaftler zu »Herder-Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik«. Im Goethe-Nationalmuseum und der Stadtkirche St. Peter und Paul wollen die Experten aus Deutschland und Europa das Lutherbild untersuchen, wie es sich in Johann Gottfried Herders...

Luther-Exponate wieder im Lande

Magdeburg (epd) – Nach großer Reise in die USA sind alle 97 Exponate aus dem Bestand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt wieder zurück. Allein 89 Ausstellungsstücke stammten aus dem Lutherhaus in Wittenberg, das nach einem halben Jahr andauernden Renovierungsarbeiten am 4. März wieder seine Pforten öffnen wird, wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mitteilte. Die Exponate waren erstmals außerhalb von Wittenberg und Eisleben zu sehen. Rund 195 000 US-Amerikaner...

Pfarrer Wolfram Rohloff mit dem Gesangbuch in Esperanto | Foto: Armin Kühne

Der Esperanto-Pfarrer

»Bibliaj Tagoj 2017«: Warum Wolfram Rohloff in einer Kunstsprache Bibeltagungen hält Von Stefan Seidel Pfarrer Wolfram Rohloff spricht eine ungewöhnliche Sprache. Nein, nicht Erzgebirgisch. Obwohl er das nach gut zehn Jahren Pfarramt im mittleren Erzgebirge auch ganz gut beherrscht. Er spricht auch nicht in Zungen. Obgleich ihm diese geistliche Sprache sicher aus dem Neuen Testament bekannt ist. Wolfram Rohloff spricht Esperanto. Das ist eine internationale Kunstsprache, die 1887 von dem...

Paula (von links, 18), Miriam (18) und Johann-Hendrik (19) vor dem berühmten Luther-Denkmal in Wittenberg. Ihre Ideen sind gefragt – bei Konfirmandencamps, einer Ausstellung und anderen Projekten, die an die Thesenveröffentlichung Martin Luthers vor 500 Jahren am 31. Oktober 1517 erinnern. | Foto: Dieter Sell/epd-bild
2 Bilder

Bufdis: »Das ist der Hammer!«

Hunderte Jugendliche engagieren sich im Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) für das Reformationsjubiläum. Auch sie sorgen mit dafür, dass alles läuft. Von Dieter Sell Wo sich die Wittenberger Welterbestätten zwischen Lutherhaus und Schlosskirche auf 1 000 Metern wie auf einer Perlenkette aneinanderreihen, fühlt es sich noch an wie die große Ruhe vor dem Sturm. Das wird sich ändern, wenn die Feiern zum 500. Reformationsjubiläum in ihre heiße Phase treten. Mittendrin helfen dann etwa 250 Bufdis bei...

Gottes Segen

Den Segen Gottes, den ich zur Taufe empfangen habe, kann ich immer wieder empfinden wie die Sonne, die nach dunklen Tagen wieder scheint. Gottes Segen, den ich anderen wünsche, die mich vielleicht zu negativen Gedanken bewegen, ist wie ein Gedankenstopp. Er erinnert mich daran, dass ich jedem Menschen nur das Beste wünschen sollte. Petra Hinske, Masserberg Segen ist für mich ein tägliches Ritual in der Familie. Besonders wichtig wird der Segen aber, wenn man jemanden auf eine Reise oder zu...

Candle-Light-Dinner | Foto: Rado – fotolia.com

Danke für die Ehe, Gott!

»Woche der Ehepaare« bietet einen Anlass, die Gemeinschaft der Ehe zu feiern Von Susanne Mockler Was wäre diese Welt ohne Ehen? Die lebenslange, verbindliche Partnerschaft von Frau und Mann verursacht einen Segensstrom, der in die Gesellschaft hineinfließt. Wissenschaftliche Untersuchungen ergeben eine lange Liste von Vorteilen: Verheiratete sind gesünder, leben länger, sind glücklicher und genießen mehr Wohlstand; ihre Kinder sind ebenfalls gesünder, gedeihen besser, schaffen häufiger höhere...

Foto: Joachim Rost

Originalgemälde der Frauen der Reformationszeit in Eisleben zu besichtigen

Auf der Titelseite der Ausgabe Nummer 4 zum 29. Januar waren Bilder von Frauen der Reformationszeit abgebildet, die Mariana Lepadus gemalt hat. Die Originale hängen im ehemaligen Refektorium des Augustiner-Eremiten-Klosters St. Annen in der Lutherstadt Eisleben. Das Kloster wurde 1516 in Anwesenheit von Martin Luther und Johannes Staupitz geweiht. Der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Joachim Rost, schrieb dazu: »Der Saal wird in den Wintermonaten als Gottesdienstraum genutzt und auch für...

Blick auf das Portal des Stiftungsgeländes | Foto: Schloss Hoym Stiftung

Abschied mit Engel

Aussegnungsritual in der Schloss Hoym Stiftung Von Angela Stoye In der Schloss Hoym Stiftung gab es im vorigen Jahr einen Prozess zur Entwicklung eines Aussegnungsrituals. »Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung für unsere Mitarbeiter hatten wir eine Reihe mit Landesdiakoniepfarrer Peter Nietzer, in der es um Abschied, Sterben und Tod ging«, sagt der Pädagogische Leiter der Einrichtung, Dr. Thomas Schilling. »Die Mitarbeitenden haben dabei eine Handreichung entwickelt.« Sie enthalte...

Regiebesprechung mit dem Autor Thomas Altmann (li.) und der Theatergruppenleiterin Birgit Krüger, bevor Nathan im Rollstuhl in den Dialog mit dem liegenden Saladin tritt. | Foto: Danny Gitter

Wenn Nathan im Rollstuhl sitzt

Schultheatergruppe interpretiert einen Literaturklassiker ganz eigenwillig Von Danny Gitter Da schwirren sie umher, sechs von acht Mitgliedern der Theatergruppe »Emily« des Dessauer Gymnasiums Philanthropinum und studieren direkt im Dachgeschoss ihrer Schule ein großes Werk der Literaturgeschichte ein. An keinen Geringeren als Gotthold Ephraim Lessing wagen sich die Neunt- bis Elftklässler. »Nathan der Weise« steht auf ihrer Agenda. So weit, so normal. Doch normal ist bei diesem Stück fast...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.