Bibel

Beiträge zum Thema Bibel

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Telefonbuch und Bibel

Der kryptische Code 2K104 führt mich nicht im Escape-Room aus einem Labyrinth, sondern zum Stand von Wartburg Verlag und Kirchenzeitung auf der Leipziger Buchmesse. Von Uwe Kraus Ich gestehe, mein Bücherschrank beheimatet nicht nur Weltliteratur. Manches Rezensionsexemplar ist eine echte He-rausforderung. Dann darf ich das „Leser-Schwert“ zücken. Es ist nötig, um Relevantes aus der Bücherflut zu fischen, Hintergründe im Strom zu erklären und aufzuzeigen, welches bedruckte Papier man als...

  • 22.03.25
Glaube und Alltag
Das 1. Buch Mose in der Lutherbibel | Foto: G+H

Angemerkt
Glauben mit allen Sinnen

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde", heißt es im ersten Schöpfungsbericht (1. Mose 1). Eine genauere Beschreibung bleibt uns der Bibeltext jedoch schuldig. Von Anke von Legat Von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf ist ebenso wenig die Rede wie von Augen und Ohren, Nase, Mund und Haut. Die Schöpfung bleibt abstrakt; der Blick des Autors richtet sich vor allem auf die Ordnung der Welt. Anders der zweite, ältere Schöpfungsbericht (1. Mose 2). Hier geht es bei der Erschaffung des Menschen sehr viel...

  • 21.03.25
FeuilletonPremium
Das Buch der Bücher: Sammler Herbert Specht präsentiert eine Prachtausgabe der Dali-Bibel, die Teil der Ausstellung im Kunsthaus Aventgarde ist. | Foto: Doris Weilandt

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

Blickpunkt
Versuchung als Kupferstich: Albrecht Dürers "Sündenfall" von 1504 zeigt Adam und Eva in einer Gebirgslandschaft mit vielen Tieren. | Foto: epd-bild/Thomas Rohnke

Adam und Eva
Ein Sündenfall, der keiner war

Worin besteht sie denn nun, die seit Jahrtausenden hartnäckig behauptete Schuld des ersten Menschenpaars? Im Ungehorsam gegenüber Gott, sagen Kirchenväter und Prediger. Im Vertrauensbruch. In der Anmaßung, Gott gleich sein zu wollen. Von Christian Feldmann Aber haben Adam und Eva überhaupt gewusst, was sie taten? Kann man sie wirklich Sünder nennen, noch dazu die schlimmsten der Weltgeschichte? Das Wort „Sünde“ kommt interessanterweise in der ganzen biblischen Erzählung kein einziges Mal vor....

  • 12.02.25
  • 1
Glaube und Alltag

Überlieferungsgeschichte
Wurde die Bibel verändert?

Wurde die Bibel verändert? Ein Blick auf die Überlieferung und Texttreue Wurde die Bibel verändert? Viele Menschen gehen davon aus, dass die Bibel über die Jahrhunderte hinweg massiv verändert wurde. Besonders verbreitet ist die Vorstellung, dass sie durch die Kirche absichtlich manipuliert wurde, um Macht auszuüben oder theologische Positionen nachträglich zu stützen. Kritiker vergleichen die Bibel mit dem „Stille-Post-Spiel“, bei dem durch wiederholtes Abschreiben der ursprüngliche Inhalt...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Bauer

Thorsten Latzel
Gebote für Anstand im Wahlkampf

Düsseldorf (epd). Der rheinische Präses Thorsten Latzel hat sieben Gebote für politischen Anstand im laufenden Bundestagswahlkampf aufgestellt. «Viele Menschen treibt zurzeit die Sorge um unsere Demokratie um - mich auch», erklärte er in einer Botschaft, die auf Facebook und Instagram veröffentlicht ist. Populisten hetzten und andere Nationen versuchten, Einfluss zu nehmen. Die Bibel biete wiederum ethische Orientierungen, wie Menschen gut miteinander und mit Gottes Schöpfung umgehen könnten....

  • 30.01.25
  • 1
Eine Welt
Foto: www.museumofthebible.org

Archäologische Sensation:
1.800 Jahre altes Mosaik nennt Jesus Gott

Eine sensationelle archäologische Entdeckung in Israel rückt die Ursprünge des christlichen Glaubens ins Rampenlicht: Das Mosaik, ein 1.800 Jahre altes Kunstwerk, gilt als das älteste bekannte Zeugnis, das Jesus Christus ausdrücklich als Gott bezeichnet. Das kunstvoll gestaltete Mosaik wurde in einer frühchristlichen Gebetshalle aus dem Jahr 230 n. Chr. gefunden. Die griechische Inschrift darauf lautet: „Die gottesfürchtige Akeptous hat den Tisch für Gott Jesus Christus als Gedenkstätte...

Glaube und Alltag
Video

Glaubensserie geplant
Das meistunterschätzte Buch

Die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ aus Weimar sowie „Der Sonntag“ aus Leipzig starten eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“. Von André Poppowitsch Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden zwischen Ostern 2025 und Ostern 2026 mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte, die von Lesern ausgewählt wurden, behandeln die Grundlagen des christlichen...

  • 20.11.24
Aktuelles

Zahl der Woche
24 Prozent

der Deutschen halten die Bibel für Gottes unfehlbares Wort. Das ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. Interessanterweise vertreten 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen diese Ansicht deutlich häufiger als Ältere (16 Prozent der 70-Jährigen).

  • 27.10.24
Glaube und Alltag

Theologie auf dem Sofa
theoBasis startet im Dezember

JETZT WIEDER DA: ONLINE BIBELSEMINAR "THEOBASIS ZUHAUSE" VOM 04.12.2024 BIS 01.02.2025 Nach dem großen Erfolg der letzten vier Jahre mit über 1.400 Bibel-Interessierten geht das beliebte Online-Seminar "theoBasis zuhause" in eine neue Runde! Nutze jetzt deine Chance, dein Bibelwissen zu vertiefen – ob alleine, in deinem Hauskreis oder mit deiner Gruppe.In sieben spannenden Einheiten tauchen wir gemeinsam unter dem Thema „Die Bibel und unsere Identität“ in die biblischen Bücher ein. Unser Ziel?...

Glaube und AlltagPremium
Mancher hat das Leben eine Wüste genannt – wegen der Öde, die er in ihm fand, oder wegen der Kamele, die ihm begegneten?
Peter Sirius (1858–1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor und Dichter | Foto: majonit – stock.adobe.com

Gottesbegegnung und Neubesinnung
Du musst durchhalten!

Die Wüste ist kein Ort zum Verweilen, das spürten die Menschen von Anfang an. Nichts ist da, was es zum Leben braucht – aber auch nichts, was ablenken kann. So wurde die Wüste zum Ort der Gottesbegegnung und Neubesinnung. Was man daraus lernen kann. Von Gerd-M. Hoeffchen Am Anfang war die Wüste: Als die Welt entstand, war die Erde „wüst und leer“ („tohuwabohu“), erzählt die Bibel in ihren ersten Sätzen. Der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Erst dann begab er sich ans weitere...

  • 17.10.24
Glaube und AlltagPremium
Das erste Testamtent oder die Hebräische Bibel, wie das Alte Testament auch genannt wird, ist für Juden und für Christen Grundlage des Glaubens.  | Foto: alexsol – stock.adobe.com

Die Grundlage des Glaubens
Buch mit "70 Gesichtern"

Altes Testament : Wer aus demselben Buch liest, muss noch lange nicht dasselbe verstehen. Juden und Christen gehen sehr unterschiedlich an den ersten Teil der Bibel heran. Zwei Wissenschaftler wollen das gegenseitige Verständnis nun verbessern. Von Marcus Mockler Kein Buch hat die westliche Kultur so tief geprägt wie die Bibel. Das dicke Werk mit Texten aus über 1000 Jahren verbindet die christlichen Konfessionen, aber auch die Kirchen mit dem Judentum. Denn die ersten zwei Drittel – von...

  • 12.09.24
Feuilleton
Foto: epd-bild/ Steffen Schellhorn

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24
Blickpunkt
Pfarrhaus und Kirche Löbnitz | Foto: Joachim Köhler, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107807778
3 Bilder

Bilderkirche № 2
Die Dorfkirche Löbnitz

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Die evangelische Dorfkirche Löbnitz ist eine Saalkirche mit reicher barocker Ausstattung in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Löbnitz im...

  • 16.08.24
Glaube und AlltagPremium
Mache nicht abhängig deinen Glauben, deine Liebe, deine Hoffnung, deine Geduld, deine Demut von dem, was um dich her vorgeht. Sei abhängig von den großen, starken Kräften, die ausgehen vom lebendigen Gott.
Christoph Blumhardt d. J. (1842–1919) | Foto: Art Stocker – stock.adobe.com

Danke!
Lobe den Herrn, meine Seele

Dankbarkeit ist allgegenwärtig. Der Tenor ist: Dankbarkeit macht sensibler, gesünder, glücklicher. Man könnte annehmen, dass sie auch in der Bibel eine zentrale Rolle spielt. Doch der Blick darauf birgt Überraschungen. Von Adrian Marschner Ein bisschen mehr Dankbarkeit hat noch keinem geschadet“, könnte man sagen. Und Dankbarkeit hat nachweisbar positive Auswirkungen auf die mentale und sogar auf die körperliche Gesundheit. Andererseits stimmt der Dankbarkeits-Boom zugleich nachdenklich. Denn...

  • 08.08.24
Glaube und Alltag
Foto: www.pixabay.com
2 Bilder

Andacht zum Sommerglück
Lachen ist ansteckend

Liebe Mitmenschen! Ganz unerwartet sausen mir beim Spazierengehen zwei Jungs auf ihren Fahrrädern entgegen. Von Weitem höre ich schon den Gesang und plötzlich ruft einer von beiden ganz laut und glücklich: „Ich bin frei …. Ich bin frei.“ In diesem Moment kann ich gar nicht anders als mich mit den Beiden einfach über das Glück des Lebens zu freuen. Es ist Sommer. Noch sind Ferien. Da ist dieses Gefühl der Leichtigkeit. Da sind die Urlaubseindrücke. Die Sonne. Der frische Wind. Vielleicht haben...

Glaube und AlltagPremium
Glaube mir, ich habe es erfahren, du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.
Bernhard von Clairvaux (um 1090–1153), französischer Zisterzienser-Abt und Theologe

Obersee beim Königssee im Berchtesgadener Land | Foto: André Poppowitsch
2 Bilder

Ruhepausen
Unterbrechung der Rastlosigkeit

Gerade im Sommer dient der Urlaub dazu, sich vom Alltag zu erholen. Doch auch tägliche Pausen sind wichtig. Was die Bibel zur Ruhe sagt, erklärt unser Autor. Fragt mich eine Nachbarin: „Gibt ja bald Ferien. Ich fahre wieder nach Spiekeroog, Haus Wolfang. Da hab ich meine Ruhe. – Wie, Pastor Wischnath, denkt Gott eigentlich über Ruhezeiten? Ich bin hier in Gütersloh – pietistisch geprägt – so aufgewachsen, dass Pausen Müßiggang sind und immer etwas getan werden musste.“ Da schlage ich meine...

  • 27.07.24
Glaube und AlltagPremium
Das Runde und das Eckige: Die Bibel bietet Rat für jede Lebenslage, so auch für die Spiele der Fußball-EM.
 | Foto:  blende11.photo – stock.adobe.com

Europameisterschaft
Anstoß für den Glauben

Fußball EM: In der Heiligen Schrift lassen sich Hinweise finden, die Profi-Fußballer und Hobby-Kicker gleichermaßen beherzigen können. Von Uwe Birnstein Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, sondern alles liegt an Zeit und Glück. (Prediger 9, Vers 11; Judit 12, Vers 9): Ohne eine gehörige Portion Glück hilft auch schnelles Laufen und hartes Kämpfen nicht. Diese Einsicht könnte auch Trost spenden, wenn’s mal trotz größter Anstrengung nicht geklappt hat. Helfen...

  • 05.06.24
Eine Welt
Evangelikale vertreten in den USA oft eine strikte Moral – auch in der Politik. | Foto: epd-bild/Rainer Oettel

Blickwechsel
USA: Für Nation und Bibel

Im US-Wahljahr 2024 ist die Debatte über «christlichen Nationalismus» in den Vordergrund gerückt. Diese Weltanschauung hat für viele den Beigeschmack weißen Vormachtstrebens. Von Konrad Ege Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Demokratie. Sie verweisen auf Donald Trump, der als oberster Nationalist gilt. Christliche Nationalisten sind überzeugt, die USA seien als christliche Nation gegründet worden und müssten entsprechend regiert werden. Christ-Sein und Amerikaner-Sein gehören danach...

  • 10.05.24
Glaube und AlltagPremium

Wahrheit oder Legende
Und das soll man glauben?

Manche halten die biblischen Geschichten für unglaubwürdig, andere nehmen sie wörtlich. Warum es sich lohnt, der Bibel zu vertrauen, ohne dass das kritische Denken ausgeschaltet werden muss. Von Andreas Malessa So so. Jungfrau kriegt Kind, Mann geht übers Wasser, Toter steht wieder auf – sach ma, wollt Ihr mich ver…?!“ Die Bibel wäre ein Sammelband absurder Fantasy-Szenen, wenn das Verb „glauben“ gleichbedeutend wäre mit „vermuten, für wahrscheinlich halten“. Im Sinne von „ich glaube, es ist...

  • 07.05.24
Service + Familie

Kirchenkreises Egeln
theo.logisch - Das Online-Gesprächsformat

Fortführung des live übertragenen Online-Formats unseres Kirchenkreises: theo.logisch!: Atheistisch Glauben? |19. April | 18 Uhr | digital | https://vimeo.com/event/4126815 Theo.logisch - Gespräche rund um die BibelUnsere Welt verändert sich in ständig steigendem Tempo. Das ist spannend und für viele von uns auch beängstigend. Neues bricht sich Bahn - Gewissheiten lösen sich auf. Das geht auch an christlichen Gemeinden nicht vorbei. Aufbrechende Themen werden kontrovers diskutiert oder...

FeuilletonPremium
Foto: dtv.de

Der Prophet
Ein Buch als Phänomen

Bibel und Koran gehören zu den größten Bestsellern der Welt. Doch spirituelle Weisheit braucht keine Konfession, beweist Khalil Gibran. Warum erfreuen sich die 100 Jahre alten Verse bis heute solch einer Beliebtheit? Von Clara Engelien Den amerikanischen Hippies in den 60ern hatte es ein Kapitel des Buches "Der Prophet" besonders angetan: "Eure Kinder sind nicht eure eigenen Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch euch, aber nicht von...

  • 23.02.24
FeuilletonPremium
Freund mit Horn: Das Fabelwesen spielt nicht nur in vielen Kinderzimmern eine dramatische Rolle. Auch in der Bibel, genauer in der Luther-Übersetzung von 1912, findet es sich: «Hilf mir aus dem Rachen des Löwen und errette mich von den Einhörnern» (Psalm 22,21). | Foto: velirina – stock.adobe.com
2 Bilder

Buchtipp
Wie das Einhorn in die Bibel kam

Einhörner faszinieren seit der Antike. Das Fabelwesen taucht auf Kunstwerken mit der Jungfrau Maria auf und schaffte es durch einen Übersetzungsfehler sogar in die Bibel. Von Christine Süß-Demuth Strahlend weiß, mit goldenem Horn, buntem Schweif und ganz viel Glitzer: So sehen Einhörner aus, zumindest wenn man nach Plüschfiguren, T-Shirts, Kinder-Rucksäcken oder aufblasbaren Schwimmringen an Baggerseen geht. Der Trend dauert seit vielen Jahren an und scheint unverwüstlich. «Das Einhorn war so...

  • 10.01.24
Glaube und AlltagPremium
Wie der stille See seinen dunklen Grund in der tiefen Quelle hat, so hat die Liebe eines Menschen ihren rätselhaften Grund in der Liebe Gottes. 
Søren Kierkegaard (1813–1855), dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller | Foto: André Poppowitsch

Die Kraft der Worte

Neujahr: In die Zukunft gehen mit Gottvertrauen. Am Jahresanfang kann es helfen, sich auf die Bibel zu besinnen. Zu allen Zeiten bauten die Menschen beim Blick ins Ungewisse auf Gott und sein Wort. Von Fabian Brand Der erste Satz ist immer der schwierigste. Das gilt für manche Schriftsteller, die immer wieder davon berichten, wie schwer es ist, einen gelungenen Einstieg für eine Geschichte zu finden. Das kann einem immer wieder im Leben passieren: Die Angst vor dem weißen Blatt Papier kennen...

  • 06.01.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.