Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kirche vor Ort
Foto: Matthias Bein

Passionsmusik
Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode lädt am Karfreitag, den 18. April 2025 um 15.00 Uhr zu einer Passionsmusik in die Sylvestrikirche ein, in der in diesem Jahr "Membra Jesu nostri" des dänisch-deutschen Komponisten Dieterich Buxtehude (um 1637-1707) erklingt. Unter Leitung von Kantorin Anne Engel musizieren Manuela Simmler, Frida Borgwarth, Robert Buhrmester und Tobias Mengs als Gesangsolistinnen und -solisten sowie die Kantorei Wernigerode und ein Barockensemble. Der Eintritt...

Service + Familie
Musizieren beim Kirchentag in Hannover 2025 - mutig, stark, beherzt! | Foto: Fotorechte: Kirchentag Hannover 2025 e.V., Pressearbeit
2 Bilder

mutig-stark-beherzt
ConTakt auf dem Kirchentag

"Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, seht in unserer Lutherbibel. „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ hat die Einheitsübersetzung die uralten Ermutigungen aus dem Korintherbrief ins Heute transformiert. Wach haben haben sich die Musikerinnen und Musiker von ConTakt bei den Auswahlgremien des Kirchentages in Hannover beworben, ein Musikprogramm konzipiert, und...

Service + Familie
Geistliche Musik mit Tiefgang und Beat - für mehr Verstehen, Resonanz und Begegnung: The PElievers (Magdeburg, St. Mechthild) | Foto: Bandfoto PElievers, Fotograf: Simon Perner
3 Bilder

Lobpreis & Neues Geistliches Lied
What if God was One of Us?

Bands mit Geschwisterpaaren gibt es viele: Die BeeGees, Radiohead, Oasis, The Kinks und AC/DC; aber auch Tokio Hotel aus Magdeburg. Gerade in christlichen Bands tauchen immer wieder Geschwister auf. Und machmal nicht nur zwei! Die „PElievers“ bestehen aus einer Schwester und ihren zwei Brüdern: Luise, Simon und Julian; live stets begleitet von Hannah und David. Die Band musiziert am Sonntag dem 27. April 2025 beim ResonanzMusikGottesdienst in der Magdeburger Musikkirche St. Mechthild....

Kirche vor Ort
Mit Laute, Bass und Percussion! WGT-Gottesdienst in Magdeburg-Südost | Foto: Fotorechte: Beim Weltgebetstagskommitee

Magdeburg so ökumenisch!
Weltgebetstagsmusik 2025 mit wunderbarer Band

Wunderbar geschaffen ... wurden für den Weltgebetstag 2025 zehn neue Lobpreislieder. Frauen auf der ganzen Welt sangen sie gemeinsam am 7. März, dem Vorabend des Internationalen Frauentages. Das Kirchspiel Magdeburg-Südost wartete an dem Tag in der Magdeburger Gertraudenkirche mit einer Feier der besonderen Art auf.  Denn dort musizierte: Eine kleine, wirklich ökumenische, Frauen- und Männer-Weltgebetstags-Band! Mit dabei waren: Sora Yu vom Kids-Choir (Gertraudenkirche) an den Keyboards,...

Kirche vor Ort
Zuspruch, Musik und Begegnung. Das ist Taize, das ist Resonanz! | Foto: Foto: https://www.taize.fr/IMG/jpg/meetingchurch2019cn.jpg / Rechte: Communauté de Taizé

Resonanz - durch großartige Musik!
Taizé-Gottesdienst in Magdeburg

"Confitemini Domino, Laudate Dominum": Immer wieder gibt es in Magdeburg Taizé-Gebete. Ob im Dom oder in der Kathedrale, in der ESG oder in der KSG: Immer werden dabei die Taizé-Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob gesungen: Kyrie eleison (EG 178.12), Laudate omnes gentes (EG 181.6, GL 386), Gloria in excelsis Deo (GL 168), Ubi Caritas (GL 445). Diese und viele andere der internationalen Hits, die Taizé-Liebhaber:innen mögen, erklangen am vergangenen Sonntag dem 23. Februar...

Aktuelles
2 Bilder

Konzert Merseburg
BACH & SAXOFON in der Merseburger Stadtkirche

BACH & SAXOFONEröffnungskonzert der Konzertreihe in der Merseburger Stadtkirche Mit dem Winterhalbjahr beginnt wieder eine neue Konzertsaison in der Merseburger Stadtkirche. Diese beliebte Musikreihe zieht immer wieder nicht nur Merseburger, sondern auch viele Gäste aus der weiteren Umgebung in unsere Kirche im Zentrum Merseburgs. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches musikalisches Angebot ist das Markenzeichen dieser Reihe. Mehrere Konzerte werden von den Merseburger Chören übernommen –...

Kirche vor Ort
Nach Wien an der Donau, nun Halle an der Saale: Anna Scholl ist neue Marktkirchenkantorin. | Foto: Torsten Bau

Gottesdienst mit viel Musik
Anna Scholl wird als Marktkirchenkantorin eingeführt

Von Claudia Crodel „Das wird ein sehr reichhaltiger Gottesdienst mit der Kantorei, den zwei Orgeln der Marktkirche,  der Truhenorgel des Stadtsingechors, der am Abend zuvor die Wochenschlussandacht musikalisch gestaltet, und meinen Cembalo“, ist Anna Scholl voller Freude. Am 1. Juli trat die A-Kantorin ihre neue Stelle als Marktkirchenkantorin in Halle an. Am Sonntag, 22. September, wird sie nun im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes von Superintendent Hans-Jürgen Kant offiziell in das...

Kirche vor Ort
21 Bilder

Chorjubiläum
10 Jahre "Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium"

Rund 70 Gäste feierten am 25. August das 10-jährige Bestehen des "Kompetenzzentrums für Orgel und Harmonium" in der St.-Spiritus-Kirche in Groß Germersleben. Seit einem Jahrzehnt ist das Kompetenzzentrum ein überregional bekannter Lernort für Orgelschülerinnen und -schüler sowie ein wichtiger Standort für die Restaurierung von Harmonien. Ebenso beheimatet es seit zehn Jahren die bedeutende Mitteldeutsche Harmoniumsammlung. Das Jubiläum wurde mit einer Feierstunde begangen, zu der sowohl...

Blickpunkt
Konzerthalle St Ulrich-Kirche in Halle an der Saale. | Foto: OmiTs, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konzerthalle_St_Ulrich-Kirche.jpg

Kirchen als Musiktempel - 1 von 3
Die Ulrichskirche Halle (Saale)

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen?  Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 1 berichtet aus Halle an der Saale. Die St.-Ulrich-Kirche oder auch Ulrichskirche – direkt an Halles Fußgängerzone Boulevard und nur einen guten Steinwurf weit vom Marktplatz entfernt – ist eine traditionsreiche Kirche in der Innenstadt von Halle an der Saale. Sie wurde ab Mitte des 14....

Kirche vor Ort

Konzert in Bad Liebenwerda
SWR-Vokalensemble in der Nikolaikirche

Am Freitag, 30. August 2024 von 19.30 bis 21.00 Uhr ist in der Nikolaikirche Bad Liebenwerda wieder ein Konzert der Spitzenklasse zu erleben: Nigun – Hebräische Chormusik im Rahmen des Lausitz-Festival Der Rundfunkchor des SWR wurde vor fast 75 Jahren gegründet. Eine einzigartige Klangkultur und stimmliche wie stilistische Flexibilität der Sänger:innen faszinieren das Publikum in den Konzertsälen weltweit – und in Kürze auch beim Lausitz Festival. Die Idee zu dem Konzert »Nigun« mit hebräischer...

Kirche vor Ort
Festgottesdienst am So, 2.6.24 in St. Bonifatius Gorsleben | Foto: Ono Petermann
15 Bilder

15. Thüringer Adjuvantentage 2024
Odem, der uns atmen, singen und leben lässt

Liebe Mitmenschen! „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn.“ (150,6) Das Schlusswort der biblischen Psalmen gab das Motto für den Festgottesdienst im Rahmen der Adjuvantentage am 2.6.2024 in der St. Bonifatiuskirche in Gorsleben. Zahlreiche Besucher*innen konnten die wunderbaren Stimmen der Chöre genießen und den besonderen Klang in den gotischen Kirchenmauern. Wenn wir singen, sprechen, lachen oder weinen, so atmen wir. Die Menschen aus der Bibel, die vor mehr als 2000 Jahren lebten, haben sich,...

Service + Familie
Das Leben findet einen Weg, Frauenfest im Kloster Helfta, Zum 20jährigen Bestehen des Lebendigen Labyrinths am Kloster | Foto: Barbara Striegel, https://www.lebendiges-labyrinth.de
7 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Ökumenisch; mit viel Minne; & Musik!

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

Kirche vor Ort
Norbeat feat. ConTakt Magdeburg & Halle (Saale) in der Kaufmannskirche in Erfurt | Foto: M. Nötzel, Goslar

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

Kirche vor Ort
Dom & St. Severi zu Erfurt | Foto: Glaube & Heimat, Onlineredaktion

500 Jahre Gesangbuch
Evangelische Lieder auf dem Katholikentag in Erfurt

In Erfurt erschien Luthers “Aus tiefer Not” vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls “Wenn das Brot das wir teilen” 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt  - aus “Luthers Kanzlei”, der Doppel-Bischofs-Stadt Magdeburg - wird beim Katholikentag ein kirchenverbindendes ökumenisches Musikprogramm zu Gehör bringen. Lieder aus den 500 Jahren Geschichte des evangelischen Gesangbuches und den 450 Jahren des katholischen Gotteslobes: Luther, Martin et al (1524): Eyn Handbüchlein. Eynem ytzlichen...

Kirche vor Ort
Foto: Adjuvantenkragen, Foto: Ines Telle mit Genehmigung der Kirchgemeinde Oberheldrungen

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Zur Musikgeschichte in den Dörfern Oberheldrungen und Harras

Im 19. Jahrhundert sind Adjuvantenchöre in Oberheldrungen und Harras dokumentiert, doch es ist wahrscheinlich, dass sie bereits früher existierten. Der Prediger Otto Bleidner, der ab 1558 in Oberheldrungen wirkte und Verbindungen zu Wittenberg hatte, förderte vermutlich den geistlichen Gesang im Dorf. Martin Luther betonte die Bedeutung des Liedgesangs als Ausdruck des Glaubens. Bleidner, der in Wittenberg Theologie studierte und enge Kontakte zu Luther pflegte, dürfte diese Tradition...

Feuilleton

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
"Colors of Gospel" in der Nikolaikirche

Unter dem beeindruckenden Motto "Alles was ihr tut geschehe in Liebe" fand das Konzert "Colors of Gospel" in der St. Nikolai-Kirche in Bad Liebenwerda statt, das eine bemerkenswerte Vielfalt der Gospel-Musik präsentierte. Die Konzertreihe, die über zwei Abende sowohl in Dresden als auch in Bad Liebenwerda ein breites Publikum anzog, zeigte die tiefe emotionale und spirituelle Kraft des Gospel in all seinen Facetten. Die lokalen Gospelchöre, Gospelresounds Dresden und der Gospelchor der Kantorei...

Kirche vor Ort

Veranstaltungsrückblick
Einweihung der Musikbox im Kompetenzzentrum – Das Geheimnis ist gelüftet

Endlich ist es soweit. Die Aufregung steht dem Leiter des „Kompetenzzentrums für Orgel und Harmonium des Kirchenkreises Egeln“ ins Gesicht geschrieben, denn endlich wird ein Traum wahr, auf dessen Umsetzung er sieben Jahre lang warten musste - der Traum von vier musikalischen Registern, die die für die Gottesdienste, Konzerte und vor allem als Ausbildungsinstrument genutzte Groß Germersleber Orgel bereichern sollte. Ein Traum, der wahrscheinlich aus einem Geschenk heraus entstand, das der...

Kirche vor Ort
Die Orgel der St. Catharina Kirche Elsterwerda erstrahlt in neuem Glanz.
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Festliche Orgelweihe in Elsterwerda

Die Stadtkirche St. Catharina war am Sonntag, 21. April 2024, Schauplatz einer ganz besonderen Zeremonie: die Weihe der sorgfältig restaurierten Orgel, die nun nach intensiven Bemühungen ihren originalen Klangcharakter zurückgewonnen hat. Das historische Instrument, dessen bewegte Geschichte sich über 135 Jahre erstreckt und das im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modifiziert und angepasst wurde, erstrahlt nun nach einer umfassenden Restaurierung in neuem Glanz. Diese Wiederherstellung hat das...

Feuilleton
Der Schrei von Edvard Munch | Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schrei

500 Jahre Gesangbuch
Das Lied zur Karwoche 2024: Aus tiefer Not

Eine Gesangbuchgröße! Mit Spannungsbogen vom Gebet in großer Bedrängnis am Gründonnerstag (Jesus als Beter) über die Passion (Jesus als Leidender) bis zur Auferstehungsahnung am offenen Grab in einer Gartenlandschaft (Jesus als Gärtner). Der bekannte lutherische Liedtext steht in enger Verbindung mit Psalm 13 (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir / Hilferuf aus tiefer Not / Sechster Bußpsalm / Ein Wallfahrtslied). Und führt zu einem weiteren, am Ende des Liedes erlösend und weiterführend...

Kirche vor Ort
Stardriving forever! Nach den Sternen greifen. Dort, wo sie funkeln... | Foto: Norbeat Musik Magdeburg, Fotografin: Susanne Kampe

Was ist schon normal?
Rummelmugge auf der Magdeburger Frühjahrsmesse

Scootern statt Bankdrücken. Normalerweise sitzt die Gemeinde auf Kirchenbänken. Hier aber heißt es, sich in Autoscooterautos zu quetschen. Das stiftet Nähe. Die im kühlen April vielleicht auch hilfreich ist. Keine Angst: Die Autos fahren nicht an. Strobo statt Kerzenlicht. Normalerweise schaut die Gemeinde auf einen gut illuminierten Altar. Hier aber funkelt das elektische Licht. Das erhellt. Keine Angst: Dezent. Pop statt Barockmusik. Normalerweise singt die Gemeinde inbrünstig Paul Gerhardt....

Aktuelles
Pieta als Performance | Foto: https://images.nrc.nl/nSZxWjazmJIVj14278hzOcBX2jg=/1280x/filters:no_upscale()/s3/static.nrc.nl/bvhw/files/2017/03/data9687862-066936.jpg
6 Bilder

500 Jahre Gesangbuch
Darin: Passionslied O Haupt voll Blut und Wunden

Eine Gesangbuchgröße! Vor 400 Jahren die Melodie, vor ungefähr 375 Jahren dazu der Text, fast 300 Jahre Kernstück der bachschen Matthäuspassion, seit 120 Jahren ebenso etabliert als Choralkantate von Max Reger, nunmehr 20 Jahre Zunahme verschiedener Interpretationen bei Youtube und Spotify. Was zeigt das in Bezug auf die großen melodiebasierten Bilder des Dichters? Sehr deutsches Denken und Dichten? (1) Oder auch internationales Interesse? (2) Kunst? (3) Oder Kitsch (4) Hochkultur? (5) Oder...

Kirche vor Ort
Foto: Kirchenkreis Egeln
5 Bilder

Ehrenamt
Konvent der ehrenamtlichen Kirchenmusiker*innen

Am Samstag, dem 24. Februar, lud Kreiskantor Carsten Miseler zu einem Konvent der ehrenamtlichen Kirchenmusiker in das Gemeindezentrum der St.-Jakobi nach Schönebeck ein. Viele Themen standen auf der Agenda darunter die Einführung neuen Liedguts in Gottesdiensten, die Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde und der Pfarrerin oder dem Pfarrer, Vergütungsfragen und die Nutzung von Musikdatenbanken im Internet. Der Oscherslebener Kirchenmusiker Julius Jung übernahm die Vorstellung einzelner...

Kirche vor Ort
Gesang, Gebet und Gespräch. Das ist Taize, das ist Resonanz! | Foto: https://www.taize.fr/IMG/jpg/meetingchurch2019cn.jpg

Confitemini Domino
Taize sorgt in Magdeburg für Oster-Resonanz!

Halleluja, lobet Gott! Besonders zu Ostern: Christus resurrexit ! Besonders mit Psalm 150: Lobet ihn mit Querflöte und Geigen, mit Saxophon, Gitarren und Rhythmusgruppe.  Und ganz besonders: Mit vierstimmigem Gesang! Am Ostersonntag, dem 31. März 2024 um 10.30 Uhr feiert Magdeburg einen ökumenischen Auferstehungsgottesdienst. Mit dabei: Alle internationalen Hits, die Taize-Liebhaber:innen mögen: Von "O Lord hear my prayr" und "Ubi Caritas" über "Confitemi Domino" bis "Meine Hoffnung und meine...

Feuilleton
Liedermacher Martin Luther mit singender (Haus-) Gemeinde, Gemälde von Gustav Spangenberg (1866) | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luther_im_Kreise_seiner_Familie_musizierend.jpg

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 22. April 2025 um 10:00
  • Pfarrstraße 5
  • Halle (Saale)

Regionalen Seniorenmusizierkreis

Wir musizieren einmal monatlich uns zur Freude und bereiten die musikalische Mitwirkung zu gemeindlichen Veranstaltungen vor. In unserer Musizierrunde erklingen Celli, Klavier, Bratsche, Violinen und Flöten. Gerne können Sie mit Ihrem Instrument unseren Kreis erweitern. Ihre Elisabeth Opitz

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.