Weimar

Beiträge zum Thema Weimar

Kirche vor Ort
Foto: ekmd.de

Abschied
Kreuzkirchen-Pfarrer geht in Ruhestand

Weimar (red) - Mit einem Gottesdienst am 27. Dezember, 14 Uhr, in der Herderkirche wird Pfarrer Frieder Krannich durch Superintendent Henrich Herbst in den Ruhestand verabschiedet. Damit endet zum 31.12.2020 sein 18-jähriger Dienst in der Weimarer Kreuzkirche. Zuvor war Pfarrer Krannich von 1990 bis 2002 Pfarrer in Rudolstadt-Cumbach. Seine erste berufliche Station hatte Pfarrer Krannich in Brünn bei Eisfeld. Pfarrer Krannich hat das Gemeindeleben in der Kirchengemeinde Weimar und an der...

  • 21.12.20
Kirche vor Ort
Foto: pixabay.com/GoranH

Advent in der Klassikerstadt
Mit Phantasie und Kreativität

Weimar (red) -  Auch in diesem Jahr laden die Weimarer Kirchen zu Veranstaltungen im Advent und zu Weihnachten ein. Aber es wird alles anders als in den vergangen Jahren sein.  Die Adventsgottesdienste werden nach dem bereits erprobten Hygienekonzept gefeiert. An den Adventssonntagen 17 Uhr findet die Veranstaltung „Musik und geistliches Wort“ in der Herderkirche statt. Hierzu werden Einlasskarten ausgegeben, damit die Teilnehmendenzahl nicht überschritten wird und die Abstandsregeln...

  • 28.11.20
Kirche vor Ort
Foto: Fotos: Gerlint Buchwald
32 Bilder

Rendez-vous mit der Geschichte
Rebellieren und Regieren

Mit  elf Stelen im öffentlichen Raum von Weimar und mit Radiodiskussionen rückt in diesem Jahr das Geschichtsfestival das  "Rebellieren und Regieren"  in den Blickpunkt. Fünfzehn Menschen, die mit Weimar verbunden sind und für ihre Ideale und Überzeugungen nicht immer mit Jubel bedacht wurden, werden unter der Projektleitung von Franka Günther präsentiert. Ihre Lebenswege sind auf den Stelen beschrieben, mit Hilfe  eines  QR-Codes können Interessierte noch mehr erfahren. Heute abend geht MDR...

Aktuelles
Pastorin i.R. Elsa-Ulrike Ross aus Weimar. | Foto: Privat

Gründerin der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft wird ausgezeichnet
Thüringer Verdienstorden für Gedenken an „Prediger von Buchenwald“

Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow verleiht heute im Haus Dacheröden (4. November, 15 Uhr) den Thüringer Verdienstorden an Pastorin i.R. Elsa-Ulrike Ross aus Weimar. Anlass ist das Engagement seit 40 Jahren für Paul Schneider, den „Prediger von Buchenwald“. Unter anderem hat die 78-Jährige im Jahr 1997 die Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft e.V. gegründet und 21 Jahre lang als Vorstandsvorsitzende geleitet, um das Vermächtnis des im Konzentrationslager Buchenwald ermordeten...

Feuilleton
Foto: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/ Jesco Denzel

Neuer Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Kein «trauern, ohne nachzudenken»

Erfurt (epd) - Eine Ausstellung zur Zwangsarbeit im ehemaligen Weimarer Gau-Forum sowie neue Dauerausstellungen auf dem Ettersberg und im Südharz hat der neue Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens Christian Wagner, zu seinem Amtsantritt angekündigt. Insbesondere die Darstellung des sowjetischen Speziallagers in Buchenwald habe mit 17 Jahren die Mindesthaltbarkeitsgrenze deutlich überschritten, sagte der Historiker am Montag in der Erfurter Staatskanzlei. Wagner...

  • 13.10.20
  • 2
Kirche vor Ort
8 Bilder

Gottesdienst und Zwiebelkuchen

Die Besucher des diesjährigen Zwiebelmarktgottesdienstes nahmen die Gelegenheit war, der lebendigen Predigt von Ramón Seliger von der Kirchengemeinde Weimar zu lauschen, angefangen von den Zutaten des Zwiebelkuchens bis zu der Bitte, sich "jammern zu lassen", sich anrühren zu lassen von der Not und den Bedürfnissen seiner Mitmenschen. Er wurde musikalisch unterstützt vom Posaunenchor der Kreuzkirche und den Jakob Singers, die die Menschen erfreuten und erwärmten. Auch Zwiebelmarktkönigin Katrin...

  • 11.10.20
Blickpunkt
Ökumene in der Backstube: Bäckermeister Silvio Höhne ist evangelisch, seine Frau Petra, die Innenarchitektin, katholisch. Zu kirchlichen Feiertagen hat die Bäckerei Bibelbrot im Angebot. Zu Erntedank geht mit jedem Bibelbrot diesmal auch eine "Glaube+Heimat" über die Ladentheke.   | Foto: Thomas Schäfer

Besuch beim Bäcker
Ihr täglich Brot

Olbersleben: Die kleine Ladenstube lässt kaum erahnen, dass hier inmitten eines Thüringer Dorfes im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt ein expandierendes Unternehmen beheimatet ist. Von Uta Schäfer Feuer, Wasser, Luft und Erde – in meinem Beruf habe ich ganz direkt mit allen vier Elementen zu tun, und jeder Tag ist anders.“ Begeistert spricht Bäckermeister Silvio Höhne von dieser Herausforderung. Sein natürlicher Sauerteig verhält sich eben bei Gewitter anders als bei trockenem Wetter, und der...

  • 01.10.20
Feuilleton

Der evangelische Pfarrer schrieb 20 Bücher in 20 Jahren
Poetische Lebenshilfe – Felix Leibrock präsentiert sein neues Buch

Felix Leibrock, Schriftsteller und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), ist in den kommenden Wochen auf Lesetour mit seinem neuen Roman „Wenn der Sommer kommt, tanzen die Träume“. Eine Vorpremiere gibt es am kommenden Samstag (8. August, 16 Uhr) in der Kirche in Ottstedt. Am 14. August (18 Uhr) folgt in Oberweimar in der Kirche die Premiere mit besonderem Hintergrund: Vor 20 Jahren hatte Leibrock in Weimar sein erstes Buch vorgestellt, nun präsentiert er sein 20. Buch....

Kirche vor OrtPremium
Im Dornröschenschlaf: Die katholische St. Bonifatiuskirche in Schöndorf wurde 1957 als Gemeindekirche mit Pfarrhaus erbaut. In den letzten 25 Jahren befand sich hier ein Karmeliterinnenkloster. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neues wagen
Abschied vom Konjunktiv

 Weder weltanschaulicher Gemischtwarenladen, Alters-Wellness-WG noch sozial-pädagogisches Projekt – aber sonst ist vieles denkbar bei einem Vorhaben, das demnächst in einem ehemaligen Karmelkloster startet. Von Uta Schäfer Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, dann würden wir den letzten heiligen Willen des Herrn erfüllen.“ Die zweite Strophe des Kirchenliedes „Das sollt ihr, Jünger Jesu, nie vergessen“ (EG 221) hat es Nikolaus Huhn angetan. Nur...

AktuellesPremium
Angestimmt: Wie hoch die Infektionsgefahr durch Covid-19 beim Musizieren ist, hat eine Studie der Weimarer Bauhaus-Universität untersucht (G+H berichtete). Dafür nahm Star-Bariton Uwe Schenker-Primus (Foto) am Schlierenspiegel Platz und erfüllte den kargen Untersuchungsraum mit einer Arie aus Mozarts "Le nozze di Figaro". Die Messungen hätten gezeigt, dass die Atemluft teilweise weiter in den Raum transportiert würde, als es der Spiegel erfassen kann, so Lia Becher, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauphysik. Auffällig sei, dass mehr Aerosole ver-breitet werden, wenn mit viel Artikulation gesungen wird.  | Foto: Lia Becher

Du meine Kehle, singe

Corona: Die Sehnsucht, das Gotteslob wieder gemeinsam anzustimmen, ist groß. Die dabei zu erfüllenden Auflagen fallen in den Landeskirchen recht unterschiedlich aus. Von Michael von Hintzenstern In Sachsen, Anhalt und Württemberg ist es wieder möglich, im Gottesdienst zu singen. Während in Sachsen und Württemberg ein Mund-Nasen-Schutz getragen und ein Abstandsgebot von mindestens 1,5 bis 2 Metern eingehalten werden muss, reicht es in Anhalt, den Abstand von 1,5 Meter zu wahren. In der...

  • 25.07.20
Kirche vor Ort
Gedenkplakette Otto Neururer im Innsbrucker Dom. | Foto: Burkhard Mücke

Ökumenischer Gottesdienst im ehemaligen Konzentrationslager
Gedenken an ermordete Pfarrer mit Aufruf zur Menschlichkeit

Am kommenden Samstag (18. Juli) wird in Weimar mit einem ökumenischen Gottesdienst an die Ermordung des Pfarrers Paul Schneider vor 81 Jahren sowie des katholischen Priesters Otto Neururer vor 80 Jahren im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald erinnert. Beginn ist um 10.30 Uhr auf dem ehemaligen Appellplatz der Gedenkstätte Buchenwald. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem 80. Todestag der katholischen Priester Otto Neururer und Matthias Spanlang, die ein Jahr nach Paul Schneider im...

BlickpunktPremium
Auf einen Latte Macchiato: Schauspielerin Ute Wieckhorst (rechts) trifft sich regelmäßig mit ihrer Freundin Ulrike Greim, mal im Straßencafé, mal zum Spaziergang. Die beiden haben sich dann immer viel zu erzählen.  | Foto: Maik Schuck
3 Bilder

Sommerinterview
… und da kommt Gott ins Spiel

Beste Freundinnen: Die Rundfunkbeauftragte der EKM, Ulrike Greim, im Gespräch mit der Schauspielerin Ute Wieckhorst über Engagements in Corona-Zeiten, Existenzängste, Auszeiten, Gebet und Segen. Ulrike Greim: Auf einer Skala von null bis zehn – wie ist Corona für dich als Soloselbstständige? Null ist schlimm, zehn ist super. Ute Wieckhorst: 4,8 oder vielleicht sogar eher 6,0. Obwohl du recht trockengelegt worden bist? Ich habe das große Glück, dass ich als Dozentin jedes Jahr im Frühjahr...

  • 05.07.20
Kirche vor Ort
Der Korbinians-Apfel. | Foto: Jörgens.mi

Treffpunkt Apfelbaum
Gedächtnis zum Jahrestag der Bücherverbrennung

Zum Gedächtnis zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Weimar wird am kommenden Samstag (20. Juni) um 18 Uhr an einem Apfelbaum in der Johann-Ernst-Rentzsch-Straße in Niedergrunstedt eingeladen. Damit erinnert der Evangelische Kirchengemeindeverband Buchfart-Legefeld in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen an eine Bücherverbrennung im Jahr 1933 auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt. „Im Allgemeinen werden die Bücherverbrennungen mit dem 10. Mai 1933 und der Brandrede von...

Kirche vor OrtPremium
Vier in der Glockenstube: Maik Vent (v. l.), Christoph Zimmermann und Brigitte Borys vom Förderverein sowie Pfarrer Thomas Behr im Turm von St. Vitus. Hinter ihnen die drei neuen Glocken. | Foto: Foto: Thomas Schäfer

Glockenweihe in Hopfgarten
Drei aus einem Guss

Was wäre eine Landschaft ohne ihren Klang, ein Gottesdienst ohne ihr Rufen, ein freudiger Anlass ohne ihren Jubel und Trauer ohne ihre mahnende Stimme? In Hopfgarten war davon lange nichts zu hören, aber das wird sich am Pfingstsonnabend ändern. Von Uta Schäfer  Ein Termin, der nicht zufällig gewählt wurde: Auf den Tag genau vor 100 Jahren fand schon einmal eine statt. Damals galt sie den drei Eisenhartgussglocken, die fortan als Ersatz für die 1917 zwangsabgelieferten Bronzeglocken dem Dorf...

  • 30.05.20
Kirche vor Ort
Der Gitarrist Falk Zenker. | Foto: Guido Werner

Ein Mephisto wird das Evangelium lesen
Start für Kunst-Gottesdienste in Weimar am Pfingstsonntag

In Weimar wird mit „Kunst-Gottesdiensten“ in der Kirche St. Jakob eine neue Veranstaltungsreihe gestartet. Beginn ist am Pfingstsonntag (31. Mai) um 19 Uhr mit dem Gitarristen Falk Zenker und dem Schauspieler Sebastian Kowski. Die „Lukas-Vesper“ wird bis zum 16. August an jedem weiteren Sonntag angeboten. Freiberufliche Musiker und Musikerinnen aus Weimar setzen sich in ihrem Medium mit den Themen der Vesper auseinander – in Zustimmung oder Dissonanz zu den biblischen Texten. Die Lesungen...

Blickpunkt
Ramón Seliger | Foto: Foto: facebook.com/ramon.seliger

Improvisation gefragt
Seelsorge im Park

Pfarrer Ramón Seliger muss in diesen Zeiten mehrmals täglich sein Handy aufladen. Mehrmals am Tag telefoniert er mit Menschen, die um seine Hilfe als Seelsorger bitten. Von Franziska Hein Er hört sich Geschichten von Familien an, denen nach Wochen mit Homeoffice und Kinderbetreuung wegen der Corona-Pandemie die Decke auf den Kopf fällt. Geschichten über finanzielle Nöte. Oder er liest Chatnachrichten von Menschen mit psychischen Problemen, die gerade nicht zu ihrem Psychotherapeuten gehen...

  • 15.05.20
Aktuelles
Foto: epd-bild/ Maik Schuck

Gedenken
"Thüringer Erklärung" erscheint am Befreiungstag des KZ Buchenwald

Weimar (epd) - 75 Jahre nach dem historischen Befreiungstag des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 soll am Samstag eine "Thüringer Erklärung" veröffentlicht werden. Sie sei von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und den Repräsentanten der höchsten Verfassungsorgane Thüringens gemeinsam mit Überlebenden verfasst worden, teilte die Stiftung mit. Der für den vergangenen Sonntag (5. April) geplante Gedenkakt war aus Rücksicht auf die hochbetagten Überlebenden...

  • 09.04.20
  • 1
Aktuelles

Kommentar
Wer ist schuld an Corona?

Halbstarke eben. Die machen so etwas. Sprühen an die Wand „… – Du bist die Pest!!!“ Sogar mir drei Ausrufezeichen, in der Nähe der Schule. Doch halt: Nur Jugendliche? Als Covid-19 ausbrach wurden Menschen aus Asien schief angesehen. Donald Trump sprach vom China-Virus. Daraufhin gab China den USA die Schuld. Jetzt wird aus Afrika gemeldet: Weiße werden bedroht und für das Virus verantwortlich gemacht. Die Motive dafür sind unterschiedlich. Aber das Muster ist gleich. Wenn etwa Schlimmes...

Kirche vor Ort
Foto: Screenshot Ancor.fm

Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Kirchenfunk gestartet

Buttelstedt (red) - Die Kirchspiele Buttelstedt und Neumark im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt sind während der Zeit der Corona-Pandemie über einen Podcast miteinander in Verbindung, wie Pfarrer Hendrik Mattenklodt  mitteilte. Das Online-Angebot mit dem Namen „Der 12-Kirchen-Funk - Eine Sendung mit Segen“ soll einmal wöchentlich mit je einer neuer Folge erscheinen. Der Podcast ist abrufbar über die Streaming-Plattformen  Spotify  und Anchor.fm.  Die Hörsendung, erklärt Mattenklodt, biete Gebet,...

  • 31.03.20
Kirche vor OrtPremium
Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar | Foto: Foto:Thomas Schäfer

Oberweimar
Ruheort und Radlerrast

Wir wollten schon seit vielen Jahren den Nonnengarten erwerben und standen mit den Eigentümern in engem Kontakt“, blickt Pfarrer Marcus Victor zurück. Auch der Erbe habe um das Interesse der Kirchengemeinde Oberweimar-Ehringsdorf gewusst, und so konnte 2015 das 960 Quadratmeter große Flurstück gekauft werden. Von  Uta Schäfer Die Entscheidung begründeten sowohl ideelle als auch ganz praktische Überlegungen. Ein Blick zurück: Das sehr vermögende Zisterzienserinnenkloster Oberweimar wurde 1523...

  • 21.03.20
Aktuelles
Foto: Sandra Smailes

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein
Große Herausforderung

Bad Lobenstein (red) - In den Einrichtungen der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ist bisher kein Corona-Infektionsfall bekannt, wie der Geschäftsführer der Stiftung Klaus Scholtissek erklärte. Die Bedrohung durch das neue Virus nehme man dennoch sehr ernst: „Wir unternehmen alles uns Mögliche, um die uns anvertrauten Menschen zu schützen“, so Scholtissek. Dafür habe man erst an diesem Montag einen aktualisierten Pandemieplan verabschiedet. Fehlzeiten beim Personal aufgrund der aktuellen...

  • 17.03.20
Kirche vor OrtPremium
Starkes Team: Katjana Hesse (l.) und Kristin Götze setzen sich für ihre Kirche ein. | Foto: Foto: Jens Henning

Niedersynderstedt
Zwei Frauen, eine Mission

In diesem Ort stecken Menschen und Geschichten. So einem Ort kann man sich nicht entziehen“, sagt Katjana Hesse. Die 39-Jährige wohnt schon neun Jahre in Niedersynderstedt – gleich neben der Dorfkirche. „Ich fühle, angekommen zu sein. Die Nähe zur Kirche hat etwas Magisches. Ich sehe das Bauwerk täglich mehrfach. Da hat man eine andere Bindung“, so Hesse. Von Jens Henning  Katjana Hesse ist seit dem vergangenen Jahr auch ehrenamtliche Bürgermeisterin des Ortes im Kirchenkreis Weimar. Und es war...

Blickpunkt
Jede Generation habe ihren guten Grund, gegen das, was die Erwachsenen tun, und das, was ihre Zukunft belastet, aufzustehen, sagt Klaus Töpfer. Entscheidender als der Protest aber sei verantwortungs-volles Handeln – und das könne man erlernen, davon ist der Christdemokrat überzeugt.  | Foto: TMG Research/Ilka Mai

Verantwortung
Die Generationenfrage

Klaus Töpfer ist die grüne Stimme unserer Zeit. Im In- und Ausland war und ist der Expertenrat des 81-Jährigen unverzichtbar. Mit Beatrix Heinrichs sprach der Bundesumweltminister a. D. über das Gärtnern, die Ohnmacht im Amt und den Grund, warum er freitags noch nie zu einer Klima-Demo war. Herr Töpfer, die Vortragsreihe im Deutschen Nationaltheater, bei der Sie am Wochenende sprechen werden, steht unter der Überschrift „Blühende Landschaften“. Die hatten wir erstaunlicherweise in diesem Jahr...

  • 09.03.20
Service + Familie
"Kitzelrunde": Tradition bei den Begegnungen im Weimarer Pflegeheim | Foto: Foto: Sandra Smailes

Musiktherapie
„Hier wird nicht nur gestorben"

Wenn einmal wöchentlich im Friedrich-Zimmer-Haus Waschbretter und gusseiserne Bügeleisen zum Einsatz kommen, ist nicht etwa die hauseigene Waschmaschine defekt. Dann sind die Kinder der benachbarten Kindertagesstätte „Holzwürmchen“ zu Besuch im Weimarer Pflegeheim. Von Sandra Smailes Damian sitzt neben Ursula, Madita neben Horst, Jamie neben Hedwig – im Raum ist freudige Erwartung zu spüren. Sie singen und spielen das Lied von den „fleißigen Waschfrauen“. Die Musik ist die Brücke zwischen den...

  • 24.02.20