Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Entwurf abgelehnt

Inklusives Schulgesetz stößt auf Widerstand Das geplante inklusive Schulgesetz zur besseren Integration behinderter Kinder sorgt in Thüringen für Verstimmung. Lehrerverband, Landeselternvertretung, der Landkreistag und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege lehnten das vom Bildungsministerium vorgelegte Eckpunktepapier ab. Gegenwärtig fehlten im Land die nötigen Voraussetzungen für eine gelingende Inklusion, hieß es zur Begründung. »Ein funktionierendes Schulsystem ist schnell zerschlagen«,...

Foto: Andrea Hesse/Landeskirche Hannover

500 Kilogramm schwerer Taufstein für Wittenberg

Die evangelische Landeskirche Hannovers hat einen Taufstein (Foto) von Hülsede im Landkreis Schaumburg nach Wittenberg transportiert. Er werde dort im Mittelpunkt der Ausstellung »Erlebnisraum Taufe« stehen, mit dem sich die Landeskirche auf der »Weltausstellung Reformation« präsentieren will. Der Stein stamme mindestens aus dem 15., vielleicht sogar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert und fasse mehr als 100 Liter Wasser. Steinmetzmeister Claus Meier (rechts) und Mitarbeiter Merlin Wolf...

Europa: Grandi lobt Flüchtlingsgipfel

Genf (epd) – Die Vereinten Nationen (UN) haben die Ergebnisse des Pariser Flüchtlingsgipfels begrüßt. Die angekündigte Kooperation zwischen EU-Staaten und Transitländern sei ermutigend, erklärte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi. Die Rettung von Menschenleben sei zentrale Aufgabe während der Flüchtlingskrise. Beim Migrationsgipfel hatten sich mehrere EU-Staaten darauf verständigt, Schutzbedürftigen aus Afrika legale Wege nach Europa zu ermöglichen. Dazu wollen Deutschland,...

Skype für Seniorenhaus

Erfurt (epd) – Das traditionsreiche Erfurter Augusta-Viktoria-Stift geht online. Dank einer großzügigen Spende soll über ein Netzwerk jedem Bewohner des Pflegeheims von seinem Zimmer aus ein Inter­netanschluss angeboten werden, teilte das Stift in Erfurt mit. Mit privaten Geräten sollen die Senioren so den Kontakt zu Familie und Bekannten halten können. Da viele der zum Teil hochbetagten Bewohner mit den neuen Medien nur wenig vertraut seien und auch keine entsprechenden Geräte zur Verfügung...

Mit Kreuz und grüner Karte: Die 13-jährige Lena Attami erhielt die 500. von der Evangelischen Kirche 
in Mitteldeutschland ausgegebenen Kileica-Cards. | Foto: Susann Salzmann

Groß hilft klein

Ausbildung zum Kindergruppenleiter Von Susann Salzmann Hände gen Himmel, ein Lächeln auf den Lippen: Lena Attami und die 15 weiteren neuen Teamer feuern die vor ihnen sitzenden 80 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren an, aufzustehen und gemeinsam zu singen. Teamer – das sind Kindergruppenleiter. Eine hellgrüne Kinderleiterkarte (Kileica-Card) ist der stolze Beweis dafür. Seit Februar haben sich die frisch gefeierten Teamer einer theoretischen und praktischen Prüfung unterzogen. »Diese...

Gerlinde Otto | Foto: ohannes Killyen

Trauer um Gerlinde Otto

Die Evangelische Landeskirche Anhalts trauert um Dr. Gerlinde Otto. Die Begründerin der Telefonseelsorge in Dessau-Roßlau ist in der Nacht auf den 25. August in Dessau im Alter von 86 Jahren verstorben. Gerlinde Otto war seit 1997 im ambulanten Hospizdienst Dessau-Roßlau ehrenamtlich tätig. Sie hat ihn maßgeblich mit aufgebaut. Zugleich war sie Begründerin und Engagierte in der Telefonseelsorge in Dessau-Roßlau. Ebenfalls hat sie die Beratung für Patientenverfügungen unter dem Dach der Diakonie...

Im Schatten der Kirche: Der Spielplatz des Kindergartens im Martinszentrum | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Alles unter einem Dach

Das Martinszentrum in Bernburg vereint seit zehn Jahren Grundschule, Hort, Kindergarten und Gemeindezentrum. Und mittendrin steht die neogotische Martinskirche. Von Thorsten Keßler Am Anfang standen eine sanierungsbedürftige Kirche, eine neugegründete evangelische Grundschule und eine Fördermittelzusage für diese Schule. Pfarrer Dr. Lambrecht Kuhn von der Martinsgemeinde Bernburg erinnert sich an die Anfänge des Martinszentrums: »Wir wollten damals nicht nur Schule und Kirche zusammenführen,...

Mit einer Karte fing alles an: »Gott ist immer schon vor dir da«

Halle-Neustadt: Die Kirchengemeinde in der einstigen Chemiearbeiterstadt feiert ihr 50-jähriges Bestehen Von Katja Schmidtke Aus dem Boden gestampft: Seit Juli 1964 wurde Halle-West der Saale-Aue abgerungen. Eine moderne, sozia­listische Stadt für die Chemiearbeiter in Leuna und Buna sollte entstehen. Quasi aus dem Nichts entstand drei Jahre nach der Grundsteinlegung ein ganz neues, ganz anderes Haus: Entgegen aller Erwartungen der Planer fanden sich in Halle-Neustadt (Ha-Neu)Menschen unter...

Herzlich willkommen: Die Dorfkirche von Glindenberg im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine offene Kirche. | Foto: Ronald Floum
2 Bilder

Durchgehend geöffnet

St. Nikolai in Glindenberg an der Elbe gehört seit drei Monaten zu den »Offenen Kirchen« Von Katja Schmidtke »Ihre Kirche«, heißt es auf der Homepage der Glindenberger Kirchengemeinde. »Für Sie geöffnet« steht auf dem Schild, das am Hauptportal von St. Nikolai zum Besuch einlädt. Es ist ein warmes Willkommen, das offenbart: Dies ist Gottes Haus und die Öffnungszeiten bestimmt er. Die Kirche in der Gemeinde im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine jener offenen Kirchen,...

Jubiläum: 25 Jahre Jugendmigrationsdienst

Gotha (G+H) – Es sind meist junge Menschen, die ihr Heimatland verlassen und in die Bundesrepublik kommen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele jugendliche Migranten, Spätaussiedler, Asylsuchende und Flüchtlinge nach Gotha gekommen. Der Jugendmigrationsdienst der Diakonie hat ihnen Orientierung und Unterstützung gegeben, um das neue Lebensumfeld Deutschland kennenzulernen und sich ins schulische und berufliche Umfeld zu integrieren. Am 25. August feierte die Einrichtung aus diesem Anlass ein...

Foto: www.airbnb.de

Übernachten in der Herbergskirche

Neustadt am Rennsteig (G+H) – Ab sofort können Interessierte in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig übernachten. Das Gotteshaus ist damit die erste offizielle Herbergskirche des Thüringer Waldes. Der Probebetrieb läuft bis zum 15. Oktober, bis dahin kann der Aufenthalt über die Plattform »Airbnb« gebucht werden. Die Her(r)bergskirche bietet mit einem Doppelbett und einem einfachen Bett Platz für bis zu drei Personen. Die Initiative ging aus dem Ideenwettbewerb »Stadtland:Kirche....

Herder-Förderpreis für Studentin

Weimar (epd) – Die Musikstudentin Hanna Schmal ist in Weimar mit dem diesjährigen Herder-Förderpreis geehrt worden. Die Studentin der Hochschule für Musik Franz Liszt wurde für ihre Arbeit »Der Gregorianische Choral im Musikunterricht« ausgezeichnet. Überreicht wurde die Ehrung in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul. Neben dem mit 2 000 Euro dotierten Förderpreis erhielten Schmals Kommilitonen Paul Hauptmeier und Martin Recker für ihre Klanginstallation »Geteilte Räume« einen...

Gewissheit: Die erlebbare Gegenwart Gottes ist für Pfarrer Spengler unendlich wertvoll. | Foto: Katharina Hille

»Geschlossene Kirchen sind ein Unding«

Stadtkirche Bad Berka ist immer offen und Anlaufpunkt für ein breites Publikum Von Katharina Hille Verlässlich geöffnete Kirche«, wiederholt Pfarrer Ulrich Matthias Spengler nachdenklich. Dann erzählt er, wie er kürzlich von solch einem Schild angelockt wurde – und doch war die Kirche zu. »Da ist es besser, man stellt kein Plakat vor die Tür, aber die Kirche ist trotzdem offen!« So praktiziert er es seit 2011 in seiner Kirche in Bad Berka: Die Klinke müssen die Besucher schon selber drücken....

Erfülltes Leben: Ehrenbürger Axel Stelzner in seinem Garten in Göttern. | Foto: Doris Weilandt

Kirchenkreis Jena
Arzt und Kirchenretter

Die Dorfkirche in Göttern hat es ihm angetan. Vor mehr als 20 Jahren begann Axel Stelzners Engagement für das mittelalterliche Gotteshaus. Zum 80. Geburtstag ehrte ihn Göttern auf besondere Weise. Von Doris Weilandt Umrahmt von einer Fachwerkscheune und dem altem Pfarrhaus hat sich Axel Stelzner in Göttern ein Refugium geschaffen. Hier, in dieser Gemeinde, ist er heimisch geworden und hat Wurzeln geschlagen. Als Dank für die von Erfolg gekrönten Bemühungen um die Restaurierung der...

Dr. Hans-
Joachim Döring, Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der EKM | Foto: privat

Mit der Natur versöhnen

Interview: Elbe-Kirchentage machen seit 2008 auf das Spannungsverhältnis zwischen dem Naturraum und der Wasserstraße aufmerksam. Vom 1. bis 3. September kommen Flussschützer zum Elbe-Kirchentag nach Wittenberg. Renate Wähnelt sprach mit dem EKM-Umweltbeauftragten Hans-Joachim Döring. Sie wollen beim Elbe-Kirchentag erläutern, warum mit dem Gesamtkonzept Elbe das Engagement der Kirchen nicht beendet ist. Was ist das Gesamtkonzept Elbe? Döring: Das Gesamtkonzept ist ein Verständigungs- und...

Stiftung soll Aufarbeitung koordinieren

Jahresgespräch: Kirchen und Thüringer Landesregierung trafen sich in der Staatskanzlei Von Dirk Löhr Die Aktivitäten und Veranstaltungen rund um 500 Jahre Reformation haben sich aus Sicht von Thüringens rot-rot-grüner Landesregierung zu »einer Erfolgsgeschichte« entwickelt. Er sei überrascht über die große Zahl der Akteure im Land, die sich rund um das Jubiläum engagierten, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Montag in Erfurt nach dem traditionellen Jahresgespräch führender...

Der Glockenturm der Friedens­kapelle in Form eines Wachturms | Foto: privat

Grenzkapelle zwischen Bayern und Thüringen

Neuhaus-Schierschnitz (G+H) – Die Grenz- und Friedenskapelle zwischen Neuhaus-Schierschnitz (Kirchenkreis Sonneberg) und Burggrub in Oberfranken besteht seit 25 Jahren. Das Ereignis wird mit einem Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 3. September, 10 Uhr, in der Kapelle gewürdigt. Die Predigt hält Landesbischöfin Ilse Junkermann. Die Kapelle liegt in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Vor 25 Jahren ist die Kapelle mit Beteiligung Jugendlicher aus 28 Ländern eingeweiht worden....

Lotto: 40 Millionen für Kirchen getippt

Magdeburg/Spielberg (epd) – Rund 40 Millionen Euro aus Lotto-Einnahmen sind seit 1991 in den kirchlichen Denkmalschutz in Sachsen-Anhalt geflossen. Mit einem Scheck über 4900 Euro für die Orgel von Sankt Martin in Spielberg (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz) sei diese Marke jetzt übertroffen worden, teilte die Lotto-Gesellschaft mit. Von jedem Euro, den Lottospieler in Sachsen-Anhalt ausgäben, kämen etwa 20 Cent dem Gemeinwohl zugute, erklärte Lotto-Geschäftsführerin Maren Sieb. Dieses Geld werde...

Die Kirche von Cabarz im Thüringer Wald | Foto: Kirchengemeinde

Zugang mit Hindernissen

Offene Kirchen: Wenn die Suche nach dem Kirchenschlüssel zur Odyssee wird Von Diana Steinbauer Die Klinke gedrückt, aber die Tür gibt nicht nach. Das ist immer noch die Realität vor mitteldeutschen Kirchentüren. Nicht hineinkönnen, ausgesperrt sein, dieses Gefühl begleitet Gabriele Schwarz seit Juni dieses Jahres bis heute. Sie lebt in Lützen im Kirchenkreis Merseburg, war aber zuvor mehr als 30 Jahre in Eisenach zu Hause. Gern besucht sie die Thüringer Heimat, trifft sich mit ehemaligen...

Offenheit braucht Zeit

Das große Ziel: 95 Prozent der Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sollen im Reformationsjahr offen sein, so der Wunsch der Kirchenleitung. Was ist daraus geworden? Von Diana Steinbauer Mehr als 4 000 Kirchen gibt es in der EKM. Und all diese Gotteshäuser sollten innerhalb des Reformationsjubiläumsjahres zu offenen Kirchen werden. So die Idee der Landeskirche. »Das Ziel, was ich angegeben habe – 95 Prozent geöffnete Kirchen Ende 2017 –, werden wir bestimmt nicht erreichen«,...

Aus zwei mach eine

Orgelbau in St. Marien in Bernburg startet Von Thorsten Keßler Noch steht auf der Orgelempore in der Marienkirche in Bernburg nur ein leerer Prospekt. Aber selbst diese Hülle lässt die Besucher ein klein wenig erahnen, wie es aussehen könnte, wenn diese Lücke künftig wieder mit einer Orgel gefüllt ist. Im Oktober 2019 soll Orgelbaumeister Reinhardt Hüfken aus Halberstadt die neue, alte Orgel für die Talstadtgemeinde vollendet haben. Genau genommen entsteht aus zwei alten Orgeln ein neues...

Festtag: Pfarrer Klaus Flöter predigte im Gottesdienst zur Wiedereröffnung der Schlosskapelle. | Foto: Jürgen Meusel

»Glücklich und dankbar«

Abschluss: Schlosskapelle in Ballenstedt saniert und offen Was lange währte, wurde jetzt endlich gut: Die in der Nacht zum 18. April 2015 bei einem von Einbrechern gelegten Brand stark beschädigte Schlosskapelle in Ballenstedt steht seit dem 12. August wieder im Dienst der Gemeinde. Pfarrer Klaus Flöter dankte am Festtag allen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Sanierung der 1887 erbauten Kapelle kostete insgesamt 355 000 Euro. Davon flossen 280 000 Euro in das Gebäude, unter anderem in...

Arbeitsplatz: Eckhart Rittweger an der Schuster-Orgel in der Stiftskirche Gernrode | Foto: Uwe Kraus

Alle Töne der Register

Der Experte: Eckhart Rittweger hat neben seinem Engagement als Kirchenmusiker in Gernrode in der Landeskirche Anhalts eine Zusatzaufgabe. Als Orgelsachverständiger bekommt er es aber eher mit den maroden unter den 180 Orgeln zu tun. Von Uwe Kraus Einen besseren Arbeitsplatz kann man sich gar nicht wünschen«, sagt Eckhart Rittweger und schaut an der Schuster-Orgel in der Cyriakuskirche in Gernrode hinauf. Oben scheint sein Instrument wie von Dachziegeln gekrönt. »Manche nennen es himmlisches...

Kirchenführer für den Südharz

Nordhausen (G+H) – Pünktlich zum 500. Reformationsjubiläum gibt der Geschichts- und Altertumsverein Nordhausen einen Führer durch alle Gotteshäuser des Kirchenkreises Südharz heraus. Mehr als 100 Kirchen haben Autor Thomas Müller und seine Mitstreiter besucht, allen voran der Nordhäuser Fotograf Christoph Keil. Dabei entstanden faszinierende Aufnahmen nicht nur von den Gebetsräumen, sondern auch aus Glockenstuben, Grüften und von Orgeln. Der Kirchenführer ist ein Nachschlagewerk, das es bisher...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.