Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Gottfried-Wilhelm Kobold | Foto: Archiv

Pfarrer und Musikfreund

Zum Tod von Gottfried-Wilhelm Kobold Von Gerhard Zachhuber  Wer in den 1980er-Jahren im Magdeburger Konsistorium noch nach dem offiziellen Dienstschluss zu tun hatte, konnte bisweilen unvermutet den Klang eines Flügelhornes vernehmen, das eine Choralmelodie spielte. Gottfried-Wilhelm Kobold hatte zum Instrument gegriffen, um sich eine Pause in der Arbeit an einem besonders schwierigen Fall zu gönnen. Den theologischen Oberkonsistorialrat hat die Liebe zur Musik sein Leben lang begleitet und...

Elisabeth von Maltzan und ihr Sohn Christoph hatten einander nur wenige Stunden. | Foto: Archiv Inventarisierung EKM (Nord)

Schmerz, der das Herz zerreißt

Vielen Frauen drohte in früheren Jahrhunderten der Tod im Kindbett. Ein Denkmal im Magdeburger Dom-Remter zeugt davon. Von Bettina Seyderhelm Geliebte im Herrn …«, so redete Siegfried Sack am 14. März 1574 die Trauergemeinde für Elisabeth von Maltzan (Moltzan) zu Beginn seiner Predigt an, bevor die junge Frau im Domkreuzgang zur letzten Ruhe gebracht wurde. Sie war nach fünfeinhalb Jahren Ehe im Kindbett gestorben. Als Predigttext hatte der erste evangelische Domprediger in Magdeburg die...

Ein historisches Porträt Ursula Weydas ist nicht überliefert. 
Das Bild zeigt sie nach Vorstellungen der Eisleber Künstlerin Mariana Lepadus als Teil 
eines Tafelgemäldes »Frauen 
der Reformation in der Region«. | Foto: Evangelische Frauen in Mitteldeutschland

Die Schösserin von Eisenberg

Wie eine 20-Jährige für Luther und die Reformation Partei ergriff Von Mirjam Petermann Flugschriften spielten eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Durchsetzung der Reformation nach 1517. Sie geben Zeugnis von den Konflikten über die konkrete Aus- und Durchführung der reformatorischen Neuerungen. Mit der Frage nach dem Sinn und Unsinn des klösterlichen Lebens befasste sich 1524 Ursula Weyda aus Eisenberg. Ihre Flugschrift »Wyder das unchristlich schreyben un Lesterbuch / des Apts Simon...

Vielfältig sind die Aufgaben von Jugendreferentin Anne-Sophie Dessouroux. Dabei ist ihr wichtig, sich immer wieder Zeit für den Einzelnen zu nehmen. | Foto: Frank Freudenberg
2 Bilder

Ansprechpartnerin für die Jugend

Bildungsangebote für Kopf und Hand liegen Anne-Sophie Dessouroux vom Europäischen Jugendbildungszentrum des Klosters Volkenroda am Herzen. Die gebürtige Belgierin hat selbst eine spannende Sinnsuche hinter sich. Im folgenden Interview mit Katharina Freudenberg beschreibt sie ihren Weg nach Volkenroda. Volkenroda ist weit entfernt von Belgien. Wie haben Sie den Weg ins Kloster Volkenroda gefunden? Dessouroux: Vor fünf Jahren hätte ich nie gedacht, dass ich Belgien verlassen würde, um mitten in...

Herderkirche ist Kirche des Jahres

Weimar/Hannover (epd) – Der bundesweite Titel »Kirche des Jahres 2016« geht an die Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, wie die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) mitteilte. Das auch als Herderkirche bekannte Gottes­haus war erst im Dezember nach sechsjährigen Bau- und Restaurie­rungsarbeiten wiedereingeweiht worden. Zweiter Sieger wurde die romanische Dorfkirche St. Nikolai in Schwanefeld (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt). Die KiBa ist eine...

Professorin Beate Hofmann | Foto: Claudia Crodel

Die Zukunft: Das Ehrenamt

Theologische Tage an der Uni in Halle zur Zukunft der Kirche Von Claudia Crodel Weniger Mitglieder, weniger Geld, weniger Hauptamtliche in der Kirche. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für die Kirche und Kirchengemeinden? Da scheinen kirchliche Laien, also Nicht-Theologen, zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Muss das Verhältnis zwischen den Hauptamtlichen und den Ehrenamtlichen deshalb neu definiert werden? Darum ging es bei den Theologischen Tagen an der Theologischen Fakultät der...

Prädikantin Cornelia Gebhardt | Foto: Dietlind Steinhöfel

Bereicherung

Ehrenamtliche in der Verkündigung Die Prädikantinnen und Prädikanten der EKM haben sich auf der Huysburg bei Halberstadt getroffen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Verkündigungsdienst hatten dazu mit Propst Christian Stawenow, Oberkirchenrat Michael Lehmann und Kirchenrat Thomas Schlegel Vertreter der Kirchenleitung eingeladen. Dietlind Steinhöfel sprach mit Prädikantin Cornelia Gebhardt (Greiz) über das Treffen. Wer oder was sind die Prädikanten in der EKM? Gebhardt: Das sind...

Als Minimönche können Kinder im Kloster Volkenroda auf Zeitreise gehen. | Foto: Frank Freudenberg

Zur Klassenfahrt ins Kloster

Das Jugendbildungszentrum Volkenroda im Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen bietet Themenbausteine für Kinder und Jugendliche an. Von Katharina Freudenberg Was kann meine siebte Klasse drei Tage im Kloster tun?« Anfragen dieser Art erreichen Anne-Sophie Dessouroux, die Jugendreferentin am Europäischen Jugendbildungszentrum in Volkenroda, häufiger. Daraus entstand die Idee, konkrete Themenbausteine für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. »Zunächst haben wir überlegt, was denn unser...

Maria Sophie Haupt mit ihrem Sohn Philipp | Foto: Dana Toschner

Mama sein trotz Handicap

Geistig behinderte Menschen können gute Eltern sein Von Dana Toschner Wenn geistig behinderte Eltern Kinder bekommen, stoßen sie meist auf Skepsis und Befremden. Doch sie können gute Eltern sein. Mit pädagogischer und praktischer Unterstützung schaffen es viele, ihren Alltag zu meistern. Im Projekt »Betreutes Familienwohnen« des Cecilienstifts Halberstadt greift man ihnen unter die Arme. An der Küchentür von Maria Sophie Haupt hängt ein Stundenplan. Statt Mathe oder Deutsch sind Aufgaben wie...

»Inklusion entspricht der christlichen Botschaft«, sagt der Theologe Erhard Hilmer. | Foto: Landeskirche Anhalts

Wir sind alle Ebenbilder Gottes

Seit Juli vorigen Jahres ist der Theologe Erhard Hilmer Beauftragter für die Sinnesbehindertenseelsorge und Inklusion an den evangelischen Schulen in der Landeskirche Anhalts. Angela Stoye sprach mit ihm über das umstrittene Thema Inklusion. Herr Hilmer, wie sehen Sie das mit der Inklusion? Hilmer: Es ist ein Menschenrecht und nichts Fakultatives, wie manche leider immer noch meinen. Inklusion gilt auch für Kirchen und ihre Gemeinden. Das Bibelwort »Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde«...

Foto: Helmut Rohm

Auf zum Lutherwegtag nach Zerbst, Pilgertouren inbegriffen!

Blick auf das ehemalige Franziskanerkloster in Zerbst, in dem sich ab 1532 das älteste protestantische Gymnasium befand, das heute »Francisceum« heißt. Außerdem ist hier das Heimatmuseum untergebracht. Das Gebäude ist eine Station des Lutherweges durch Zerbst. Zum siebten Lutherwegtag lädt die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft am 22. April nach Zerbst ein. Tagungsort ist die Stadthalle (Katharina-Saal, Gartenstraße 21, 10 Uhr). Ein interessantes Programm, wozu auch Angebote zum Pilgern gehören,...

Diakonie: Kunst trotz(t) Handicap

Apolda (G+H) – Kunst ist international, Kunst überwindet Sprachbarrieren. Dass Kunst auch inklusiv ist, zeigt die Wanderausstellung »Kunst trotz(t) Handycap« der Diakonie. Zu Beginn der Landesgartenschau kommt die Ausstellung im Rahmen eines Inklusionstages am 6. Mai nach Apolda. Begleitend dazu wird es zwischen Lutherkirche und Kulturfabrik Apolda ein inklusives Straßenfest geben, bei dem verschiedene Stände in der Innenstadt aufgebaut und unterschiedliche Aktivitäten angeboten werden:...

Erhielten ihren Meisterbrief: die Orgelbauer No Sang Ook, Josef Poldrack, Lukas Ehlert, Axel Thomaß und Stefan Pilz (v. l. n. r.). | Foto: Karsten Bär

Einheit von Kunst und Handwerk

Fünf Orgelbauer erhielten in Bad Liebenwerda ihre Meisterbriefe Von Karsten Bär Oft geschieht es nicht, dass ein Meisterbrief an einen Orgelbauer übergeben wird – der anspruchsvolle Beruf, der Handwerk und Kunst in sich vereint, ist dafür schlicht zu selten. »Meist hat man höchstens alle paar Jahre einen neuen Meister«, sagt Dietmar Schmidt, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für Orgel- und Harmoniumbauer der Handwerkskammer Cottbus. Erstmals haben nun im Kammerbezirk Cottbus...

Die Trommelgruppe »Kongas« und Musiklehrer Dirk Herwig (rechts) | Foto: Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein

Die Musik verleiht Flügel

Die Trommelgruppe »Kongas« der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 2000 zu einem gefragten Ensemble entwickelt, das bereits zwei CDs eingespielt hat. Von Sandra Smailes Wenn am Himmelfahrtswochenende die Trommelgruppe »Kongas« in Weimar zum »Kirchentag auf dem Weg« hunderte, vielleicht tausende Gäste mit ihrem lauten, mitreißenden Sound unterhält – dann ist das etwas Besonderes. Nicht nur die Musik, sondern auch die Musikanten sind einzigartig: Die elf...

Pate werden

Teilhabe: Ferienfreizeit für Kinder aus benachteiligten Familien  Jeder Mensch hat sich Urlaub verdient, betont Andreas Hoenke, Gemeindepädagoge in Stendal. Er schließt in diese Festststellung auch ausdrücklich Menschen ein, die nicht oder nur geringfügig arbeiten, Menschen, die Sozialleistungen beziehen. »Auch sie haben den Haushalt zu wuppen und kümmern sich um ihre Kinder. Und gerade diese Jungen und Mädchen, vor allem wenn sie in die Schule gehen, brauchen im Sommer ihre Ferien«, fährt...

Toleranz gewinnt

Integration: Sport verbindet Jugendliche Für den Gewinn des schulinternen Volleyballturniers am Hallenser Sportgymnasium hat es nicht gereicht. »Aber wir sind Sieger der Herzen geworden«, berichten die Jugendlichen. Gemeinsam haben Zehntklässler der Sportschule mit jugendlichen Flüchtlingen ein Team gestellt – dabei besuchen die Jungen und Mädchen im Alltag nicht einmal dieselbe Schule. Religionslehrerin Margret Ritzmann hat die Jugendlichen zusammengebracht. Die Schulpfarrerin unterrichtet...

Archäologische Funde im Fußboden

Zeitz (G+H) – Bei den Vorarbeiten zur Neuverlegung des Fußbodens sowie Arbeiten an der Außentreppe der Zeitzer Michaeliskirche haben die Bauforscher und Archäologen Teile des Vorgängerbaus aus dem 12. Jahrhundert zutage gefördert. Ein besonders aufregender Fund sei die Grabplatte mit der Darstellung eines bisher unbekannten Klerikers, die neben weiteren Grabplatten im Fußboden entdeckt wurde, teilten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz mit. Die...

Nur eine Auswahl seiner Medaillen zeigt der junge Sportler Maximillian Zabel, der in den Werkstätten der Halleschen Stadtmission arbeitet. | Foto: Claudia Crodel

Inklusion? Das ist doch ganz normal!

Maximilian Zabel aus den Werkstätten der Stadtmission Halle trainiert mit Nichtbehinderten bei Turbine Halle und ist dort völlig gleichberechtigt. Von Claudia Crodel Maximilian Zabel dreht gern kleine Videos mit dem Handy, bringt Hund Enna Kunststücke bei und bolzt mit Bruder Jonas auf der Wiese vor dem Haus. Seine größte Leidenschaft aber ist das Speed-Skating. Er hat bereits erstaunliche Erfolge in der Sportart auf den schnellen Rollen erzielt, Medaillen, Pokale und Urkunden eingeheimst. Jede...

Dieter Ißleib will in Bewegung bleiben – trotz Demenz. Seine Betreuer haben eine unkonventionelle Lösung gefunden. | Foto: Diakonie Weimar Bad Lobenstein

Mobil trotz Demenz

Biomarkt und Seniorenheim finden Lösung, damit demenzkranker Mann weiter einkaufen kann  Einrichtungen für Menschen mit Demenz lassen sich so einiges einfallen, um den Gewohnheiten der Bewohner gerecht zu werden, sie aber trotzdem zu schützen. Denn manchmal entwickelt die Erkrankung Verhaltensweisen, die auch andere Menschen treffen oder gefährlich werden können, da heißt es Lösungen zu finden, die allen gerecht werden. Eine solche Geschichte gibt es aus dem Friedrich-Zimmer-Haus in der...

Internationale Begegnung beim Einrichten des neuen Treffpunktes in der Schlotheimer Gartenstraße: Muhamad, Suleiman, Pfarrer Frank Freudenberg, Abdullah und Grmawi (v. l.) lernten sich schon bei den gemeinsamen Arbeitseinsätzen kennen. | Foto: Claudia Götze

Nächstenliebe ist entscheidend

Für seine Haltung und tatkräftige Unterstützung dort, wo es nötig ist, erhält der Schlotheimer Stadtpfarrer Frank Freudenberg den Couragepreis des Mühlhäuser Vereins »Miteinander«. Mit dem Arbeitskreis »Asyl« praktiziert er Nächstenliebe und wirbt für Toleranz. Von Claudia Götze Begegnungsfeste mit Flüchtlingen, Luftballons und Sonnenblumen gegen AfD-Versammlungen. Bei der 8. Verleihung eines Couragepreises des Mühlhäuser Vereins »Miteinander« gehört der Schlotheimer Stadtpfarrer Frank...

Studientag zu Beichte und Vergebung

Jena (G+H) – Umkehr sei schwer, bedeute Arbeit, führe jedoch in die offenen Arme Gottes, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann beim Studientag der Theologischen Fakultät Jena. Dieser widmete sich den Chancen des Neuanfangs. In der Kirchengeschichte gebe es leuchtende Beispiel für Umkehr, so die Bischöfin. Doch oft meine die Kirche, sie sei auf dem richtigen Weg und – manchmal erst nach Jahrhunderten – werde deutlich, dass es der falsche Weg gewesen sei. Als ein positives Beispiel für Buße in...

Wann ist der Mensch tot?

Hirntod und Organspende: Themenkomplex beim Spiegelsaalgespräch in Magdeburg Von Renate Wähnelt Mit Vehemenz vertrat Margot Papenheim die Forderung, dass der Gesetzgeber definieren müsse, wann ein Leben beginnt und wann es endet. Beim jüngsten Spiegelsaalgespräch der Evangelischen Akademie zum Thema Hirntod und Organspende war neben der Theologin vom Verein Evangelische Frauen in Deutschland (EFiD) der Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Vivantes-Klinikum Berlin, Dag Moskopp,...

Die »Judensau« – an der Wittenberger Stadtkirche | Foto: Thomas Klitzsch

Stachel im Fleisch nicht entfernen

Der Theologe Richard Harvey fordert die Abnahme der Wittenberger »Judensau« und stellt sich nun einer öffentlichen Debatte. Katja Schmidtke Käme man auf die Idee, Auschwitz abzureißen? Ist nicht gerade die Existenz des Ortes ein Stachel im Fleisch? Es mag ein gewagter Vergleich sein, den Jörg Bielig da ins Feld führte. Bielig ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrats von St. Marien in Wittenberg. Hier predigte Luther, hier begann die Tradition evangelischer Gottesdienste in deutscher Sprache,...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.