Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Die fast sechs Meter hohen Fenster lassen viel Licht in das Wohnzimmer. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Kein dickes Konto, aber ein Traum

Viel Idealismus und Durchhaltevermögen brauchte eine Familie, um die verfallende Warmsdorfer Kirche zu retten. Heute dient sie als Wohnhaus und Pension. Von Uwe Kraus Von der Harzautobahn aus sieht man die Kirche des Dörfchens Warmsdorf zwischen Aschersleben und Staßfurt nur kurz vorbeifliegen. Wer sie verlässt, stößt schnell auf den Wegweiser zur »Pension in der Kirche«. Christiane Gerner und ihr Mann Klaus, die einst im benachbarten Güsten lebten, stellen klar: »Sieht zwar so aus, ist aber...

Besucheranstieg im Händel-Haus

Halle (epd) – Die Stiftung Händel-Haus in Halle hat im vergangenen Jahr einen leichten Besucheranstieg verzeichnet. Rund 30 200 Gäste aus aller Welt besuchten 2016 das Händel-Haus-Museum, das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus und die Veranstaltungen der Stiftung Händel-Haus, wie eine Sprecherin in Halle mitteilte. Dies seien etwa 1 000 Besucher mehr als im Vorjahr gewesen. Mit den Gästen der Händel-Festspiele und Händel im Herbst seien insgesamt sogar rund 80 000 Gäste nach Halle gekommen, sagte die...

Der Mediziner Ernst Galle vor einem seiner stimmungsvollen Gemälde | Foto: Thomas Müller

Humorvolle Alltags-Skizzen, Stillleben und Landschaften

Kunst im Klinikum Weimar: Bilder des einstigen Ärztlichen Direktors Ernst Galle Unter dem Titel »Reminiszenzen eines Ärztlichen Direktors a. D.« steht die gegenwärtige Ausstellung der Reihe »Kunst im Klinikum«, die im Flur der Radiologie des Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikums präsentiert wird. Zu sehen sind vielfältige Werke von Dr. Ernst Galle. Der Mediziner hat das Weimarer Klinikum von 1982 bis 2001 als Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und ab 1990 als Ärztlicher...

Galerieleiter Prof. Norbert Krah mit dem für die Ausstellung angefertigten Glasfenster von Wolfgang Nickel, das dauerhaft in der Galerie bleibt. | Foto: Susann Winkel

Jetzt wird’s schmalkaldisch!

Reformations-Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten Thüringer Künstler in der FBF-Galerie Von Susann Winkel Zu Beginn ein kleines Gedanken­experiment, eine Reise zurück in das Jahr 1537. Jene Familie, die in besagtem Jahr in der Gillersgasse 2 in Schmalkalden, gleich hinter der Stadtkirche St. Georg, gelebt hat, dürfte durch die Fenster des urigen Fachwerkhauses des Öfteren Martin Luther gesehen haben. Durch einen Seiteneingang gelangte der Reformator in die Paramenten-Kammer über der Sakristei,...

Kitaleiterin Peggy Kiesewetter fand im Briefkasten eine anonyme Geldspende. | Foto: Christian Mühldorfer-Vogt

Überraschung im Briefkasten

Anonyme Spende für die Kita in Westerhausen. Wechsel zu Neinstedter Anstalten Als Peggy Kiesewetter, Leiterin der Kita »Kuckucks­berg« in Westerhausen bei Thale, kurz nach dem Jahreswechsel den Briefkasten der Kita öffnete, rechnete sie damit, Verträge und amtlichen Papiere vorzufinden. Dokumente, die in Bezug zum Wechsel der Kita hin zur Evangelischen Stiftung Neinstedt stehen. Denn die Kita »Kuckucksberg« sowie fünf weitere Einrichtungen der Stadt Thale sind zum 1. Januar zur Evangelischen...

Gemeinsames betont

Torgau (G+H) – Auch am westlichen Rand des landeskirchlichen Nordens ist das Reformationsjahr eröffnet worden: mit einem Konzert in der Schlosskapelle Torgau. Erstmals werde das Jubiläum nicht zur Feststellung und Vertiefung der Unterschiede der beiden Kirchen genutzt, sondern Evangelische und Katholische seien gemeinsam unterwegs, sagte Pfarrerin Christiane Schmidt. Regional­bischof Johann Schneider unterstrich so auch die Bedeutung der Maria für die Frömmigkeit in beiden Kirchen. Darauf...

Pfarrer Michael Seifert vor der Büste von Carl Heinrich Graun | Foto: Michael Seifert
2 Bilder

Die Mutprobe

Für das Projekt »Offene Kirche« setzt sich in Wahrenbrück und darüber hinaus der Pfarrer ein Natürlich kann man zu Hause beten. Aber Kirchen, so sagt Pfarrer Michael Seifert aus Wahrenbrück im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, Kirchen sind doch besondere Räume. »Sie nehmen uns aus dem Alltag heraus, sie sind der Ort, wo wir den Draht zu Gott leichter finden, wo wir alles loswerden können«, sagt Seifert. Was für eine Wohltat, dem eigenen Bedürfnis folgen zu können und in eine Kirche zu gehen. Auch...

Jena bekommt Grabfeld für Muslime

Jena/Weimar (epd) – In Jena soll ein muslimisches Grabfeld entstehen. Für entsprechende Beerdigungen werde eine Wiese auf dem Nordfriedhof der Saalestadt verfügbar gemacht, berichtet die »Thüringische Landeszeitung« (TLZ). Bis zu 50 Gräber könnten dort untergebracht werden. Das Areal ermögliche die Ausrichtung der Verstorbenen gen Mekka. Der Beiratsvorsitzende des Friedhofs, Ralf Kleist (Grüne), bezeichnete es als größtes Problem, verstorbene Gläubige innerhalb von 24 Stunden zu beerdigen....

Gretchenfrage zum Reformationsjubiläum

Weimar (epd) – Die Städte Weimar und Jena haben zusammen mit vielen Partnern ein Programmheft für das 500. Reformationsjubiläum aufgelegt. Darin sind mehr als 100 Veranstaltungen verzeichnet. Die Broschüre in einer Auflage von 10 000 Stück »sei ein Fahrplan durch das Reformationsjahr« für Einheimische wie Besucher, erklärte Ulrike Köppel, die Geschäftsführerin der »weimar GmbH«, am Montag in der Klassikerstadt. Sie erinnerte daran, dass die Weimarer Klassik und die mit ihr verbundene Aufklärung...

Torsten Hille (rechts) bespricht mit Klienten der Tagesstätte »Regen-
bogen« die Fertigung eines Geschenkkastens aus Holz. Durch die Share-Value-Spende können Holzprodukte in Zukunft professioneller hergestellt werden. | Foto: Diana Steinbauer

»Intelligente, praktische Arbeit tut jedem gut«

Share Value Stiftung unterstützt Arbeit des Erfurter Christophoruswerks Von Diana Steinbauer Das Christophoruswerk Erfurt freut sich über eine Spende der Share Value Stiftung in Höhe von 7 000 Euro. Oberkirchenrat i. R. Walter Weispfenning, Bruder des verstorbenen Stifters Günter Weispfenning, überreichte den entsprechenden Scheck kürzlich Björn Starke, dem Geschäftsführer des Christophoruswerks. Ein Großteil des Geldes, insgesamt 3 800 Euro, sollen ergotherapeutischen Angeboten in der...

Jugendliche beim Einsatz in der Jugendkirche – zusammen mit Pfarrer Wolf-Johannes von Biela (hinten Mitte) und Jugendreferent Simon Roppel (rechts). | Foto: Marcus Wiethoff

Ein Herz für Jugendliche

Die ehemalige Klosterkirche in Altendorf, eine der ältesten Nordhäuser Kirchen, wird zur Jugendkirche »Herzschlag« umgestaltet. Hier soll ein Zentrum der Jugendarbeit im Südharz entstehen. Von Marcus Wiethoff Die Kirche bleibt im Dorf« – was für viele Kirchbauvereine gilt, die sich engagiert um den Erhalt ihrer Gotteshäuser kümmern, gilt schon lange nicht mehr für die kirchliche Jugendarbeit. Zwar gibt es zwei Junge Gemeinden in Nordhausen, aber im Restgebiet des Kirchenkreises nur fünf...

Der Theologe Volker Leppin mit einer Lutherfigur | Foto: epd-bild

Luther im Licht aktueller Veröffentlichungen

Wittenberger Sonntagsvorlesung zu neuen Forschungen hinter den Heldengeschichten Von Stefanie Hommers Wer in diesen Tagen des Jahres 2017 auch nur einen flüchtigen Blick in eine Buchhandlung wirft, kommt an Luther nicht vorbei. Der Reformator begegnet dem Betrachter auf Buchdeckeln wahlweise als Mönch oder als Mensch, als Ketzer oder als kulinarischer Genießer, oder auch als Fall für die Couch des Psychoanalytikers. Theologen, Historiker und Journalisten, Protestanten, Katholiken und Atheisten...

Stiftung unterstützt Grundschule

Halle (G+H) – Die 2014 eröffnete Evangelische Grundschule Halle wird von der Schulstiftung der EKD mit 60 000 Euro unterstützt. Der symbolische Förderscheck wurde am 19. Januar übergeben, die Schüler dankten dies mit einem von Pfarrer Eckart Warner geleiteten Gottesdienst unter dem Motto »Gemeinsam lernen – Gemeinsam leben«. Die Evangelische Grundschule Halle ist eine von 21 Schulen in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland. Im aktuellen Schuljahr lernen hier 67...

Lebensbegleitung statt Mission

Erfurt (idea) – Das Ziel kirchlicher Arbeit mit Flüchtlingen ist nicht die Taufe, sondern die Lebensbegleitung. Das geht aus einem Papier der Migrationsbeauftragten der EKM, Petra Albert, hervor. »In diesem Sinne missionieren wir nicht«, heißt es darin. Wenn Menschen aber nach dem christlichen Glauben fragten, könne man mit ihnen darüber ins Gespräch kommen. Immer wieder begehrten auch Flüchtlinge die Taufe. In zahlreichen Gemeinden besuchten auch Flüchtlinge die Sonntagsgottesdienste....

Gut gerüstet geht die EKM ins Reformationsjahr. Die Kirchenleitung schaut aber bereits auf die Zeit nach 2017: (von links) Landesbischöfin Ilse Junkermann, Oberkirchenrätin Martina Klein, Oberkirchenrat Michael Lehmann, Präsidentin Brigitte Andrae, Oberkirchenrat Stefan Große und Kirchenrat Dr. Thomas Schlegel im Landeskirchenamt in Erfurt. | Foto: Adrienne Uebbing

Überzeugungsarbeit notwendig

Mitteldeutsche Landeskirche stellt Schwerpunkte der Arbeit im Reformationsjahr vor  Von Angela Stoye Zum traditionellen Kamin-Gespräch hatten die Landesbischöfin sowie die Präsidentin und die Dezernenten des Landeskirchenamtes Vertreter der Medien in Sachsen-Anhalt nach Magdeburg und einen Tag später thüringer Journalisten nach Erfurt eingeladen. Dass die Besucher ohne knisterndes Kaminfeuer auskommen mussten, lag daran, dass in Magdeburg wegen des großen Interesses das Gespräch in einen...

Materialien zur Bibel-
woche 
sind beim Gemeindedienst 
der EKM erhältlich. | Foto: Neukirchener Aussaat

Ökumenische Bibelwoche

Von Karl-Helmut Hassenstein In vielen Kirchengemeinden gibt es das Angebot einer Bibelwoche. Sie bietet Gelegenheit für Gruppen, Kreise und Einzelpersonen, sich einmal im Jahr etwas intensiver über die Bibel auszutauschen. Die Ökumenische Bibelwoche steht unter dem Motto: »Bist du es? Zugänge zum Matthäusevangelium«. »Bist du, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?« So lässt Johannes der Täufer durch Boten den Wanderprediger Jesus von Nazareth fragen. Er kennt Jesus. Er...

Erne, Andrea; Metzger, Wolfgang: »Wir entdecken die Bibel (Wieso? Weshalb? Warum?)«, Ravensburger Buchverlag, 24 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3-473-32663-1
Bezug über den Buchhandel oder den Bestellservice Ihrer Kirchen­zeitung: Telefon (0 36 43) 24 61 61 | Foto: Ravensburger Buchverlag

Auf Entdeckungsreise in die Bibel

Sonderband zum Reformationsjubiläum: Unterhaltsames und informatives Sachbuch für Kinder Kindern Lust auf das Lesen der Bibel machen möchte ein neues Buch aus dem Ravensburger Buchverlag: Der Sonderband »Wir entdecken die Bibel« aus der Reihe »Wieso? Weshalb? Warum?« erzählt Kindern ab vier Jahren die wichtigsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament und vermittelt zusätzlich altersgerecht Sachwissen zu geschichtlichen Hintergründen, Orten, Bräuchen und zur Entstehung der Bibel. Mit...

Ökumene in der Familie

Konfessionsverbindende Paare und Familien sowie ökumenisch Interessierte sind zu einer Wochenendfreizeit vom 10. bis 12. März in die Begegnungs- und Bildungsstätte Schwarzenshof nach Rudolstadt-Schaala eingeladen. »Lehre uns Gewissen –Welche Freiheit hat der Christenmensch?« lautet das Thema. Referenten sind Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, sowie der Bischof des Bistums Erfurt, Dr. Ulrich Neymeyr. Es gibt Workshops und die Möglichkeit zum...

Oberbürgermeister Peter Kuras, Andreas Janßen (Landeskirche Anhalts), Isabell Mittag (Verein Reformation 2017) und Stephan von Kolson (Deutscher Evangelischer Kirchentag; v. li.) werben dafür, dass die Dessauer zum »Kirchentag auf dem Weg« Privatquartiere bereitstellen. | Foto: Lutz Sebastian

Kann Dessau Gastfreundschaft?

Für rund 5 000 Gäste des »Kirchentags auf dem Weg« werden auch Privatquartiere gesucht Von Danny Gitter Die Welt wird am 28. Mai zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags 2017 auf Wittenberg schauen. Bereits am 24. Mai wird der Kirchentag im Zeichen des Reformationsjubiläums in Berlin eröffnet. Zwischen Eröffnung und Abschluss bleibt Zeit, in acht verschiedenen Städten Mitteldeutschlands viele kleine Höhepunkte bei den »Kirchentagen auf dem Weg« zu erleben. So auch in Dessau-Roßlau. »Das wird...

Der Grabstein der Elisabeth 
von Weida befindet sich in der Gernröder Stiftskirche. | Foto: Jürgen Meusel

»… alles mit grossem Muth überwunden«

Anhaltgeschichte(n): In der neuesten Folge geht es um Elisabeth von Weida, Äbtissin von Gernrode. Sie war eine kluge Frau und setzte sich früh für die Einführung der Reformation in ihrem »Ländchen« ein. Von Jan Brademann Gottes Wort hat sie in diesem Stifft Erst klar erkandt / und Papstes Gifft Rein ausgefeget / darumb sie ward Vom Teuffel und Welt bedrenget hart / Dazu die bösen Bauren auffstunden / Hat’s alles mit grossem Muth überwunden.« Diese Worte ließ Anna von Kitlitz (gest. 1558),...

Foto: Jürgen Meusel

Frose: Hilfe für die romanische Stiftskirche

Claus Mangels, Ortskurator Magdeburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, übergab am 16. Januar einen Fördervertrag über 30 000 Euro für die statische Sicherung des West- werks der Stiftskirche in Frose (Kirchenkreis Ballenstedt). Rüdiger Kempe, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, nahm das Dokument entgegen. St. Cyriakus ist eine dreischiffige kreuzförmige Basilika aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die ehemalige Klosterkirche ist eine Station auf der »Straße der Romanik«....

Frank Lohse: Frida | Foto: Schütz-Haus Bad Köstritz

Heinrich Schütz trifft Otto Dix

Ausstellung von Porträts des Geraer Malers in der Galerie des Köstritzer Schütz-Hauses Das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz lädt am Samstag, 28. Januar, um 15.30 Uhr zur ersten Ausstellungseröffnung dieses Jahres in seine Galerie ein. »Von Heinrich Schütz zu Otto Dix – Porträts« ist die Schau überschrieben. Gezeigt werden Arbeiten des Geraer Künstlers Frank Lohse. Er studierte an der Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und legte sein Künstlerisches Diplom...

Die Erschaffung der Welt: das erste Menschenpaar, Adam und Eva | Foto: Lisa Stern, Theater Rudolstadt
2 Bilder

Die Bibel als Theaterstück

Das Theaterstück »Die Bibel« des schwedischen Autors Niklas Rådström (Übersetzung: Steffen Mensching) feiert am 28. Januar im Rudolstädter Theater als deutsche Erstaufführung Premiere. Von Doris Weilandt In 41 Szenen werden Geschichten des Alten und Neuen Testaments erzählt – als eine Art Revue durch uralte Mythen über die menschliche Existenz. »Als ich das Stück las«, sagt Gastregisseur Alejandro Quintana, »war ich angenehm überrascht, wie gegenwärtig es ist. Das Buch der Bücher spricht zu uns...

Foto: Thorsten Keßler

Spende für neue Synagoge

Etwa 8 000 Menschen besuchten am 21. Januar die 9. »Meile der Demokratie« in Magdeburg. Rund 100 Gruppen und Akteure gestalteten das Programm im Zentrum der Landeshauptstadt. Landesbischöfin Ilse Junkermann (re., li. im Bild: Superintendent Stephan Hoenen) rief zu Respekt voreinander auf. Sie überreichte dem Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg«, vertreten durch Dr. Rüdiger Koch (Mitte), eine Spende der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland über 30 000 Euro für den geplanten Neubau einer...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.