Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Aktuelles
G+H Nr. 14 vom 3. April 2022 | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Schmand mit Botschaft

Es klingt wie ein Aprilscherz - ist aber keiner! Im Eichsfeld wird ein wärmbehandeltes Sahneerzeugnis zum Friedensbotschafter. Doch Solidaritätsbekundungen finden sich dieser Tage nicht nur im Kühlregal. Man liest sie auf Brücken oder entdeckt sie auf Äckern. Schwierige Zeiten erfordern ungewöhnliche Ideen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Niklas Klingebiel. Der Mittzwanziger ist Landwirt und Geschäftsführer der Molkerei Agroma im thüringischen Kalteneber nahe Heiligenstadt. Bekannt ist die...

  • 01.04.22
Aktuelles
Foto: epd-bild /Christian Ditsch

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt gefordert

Berlin (epd) - Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert. „Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene ist sehr sinnvoll“, sagte der Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Herausforderung durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine werde noch eine ganze Weile bleiben, selbst bei einem raschen Kriegsende oder...

  • 31.03.22
Eine WeltPremium
Nur das Nötigste: Den größten Teil ihrer Habe mussten die Flüchtlinge aus der Ukraine daheim zurücklassen. Mit Mahlzeiten und einem Bett helfen ihnen auch lutherische Kirchengemeinden in Polen.  | Foto: stock.adobe.com/Halfpoint
2 Bilder

Schutzsuche
Strohsäcke der Hoffnung

Kriegsflüchtlinge: Frauen mit Kindern, Kranke, Menschen mit Behinderung, Ältere und unbegleitete Kinder suchen in Polen Schutz. Mehr als 1,5 Millionen sind es schon, und täglich werden es mehr. Von Dariusz Bruncz In der zweiten Woche des russischen Überfalls auf die Ukraine verzeichnete der polnische Grenzschutz bereits 1,5 Millionen Kriegsflüchtlinge aus dem Land. Ungefähr 95 Prozent der Geflüchteten sind Frauen mit Kindern. Hinzu kommen ausländische Flüchtlinge – meistens Studenten aus Afrika...

  • 25.03.22
Kirche vor OrtPremium
Mühselig und beladen kamen kürzlich 41 Menschen aus der Ukraine in Bad Liebenstein an. In der Friedenskirche haben sie die erste Zuflucht gefunden. | Foto: Susann Eberlein
2 Bilder

Zufluchtsort Friedenskirche
Unter einem Dach

Geflüchtet: Nach ihrer Ankunft in der Friedenskirche Bad Liebenstein sind Veronika Drannikova, Mutter Natalia und Großmutter Liliia bei Michelle und Andreas Noback in Steinbach untergekommen. Über das Zusammenleben von einander Fremden, die zu Freunden wurden. Von Susann Eberlein Sie lieben Queen, alte Rockmusik. „Das haben wir sehr schnell herausgefunden. Und das hat uns gleich noch einmal mehr verbunden“, sagt Andreas Noback. Er und seine Frau Michelle, beide 26 Jahre alt, haben drei...

  • 18.03.22
AktuellesPremium
Unkomplizierte Hilfe: Am Berliner Hauptbahnhof bieten Bürger Unterkünfte für die Menschen aus der Ukraine an. Viele der Flüchtlinge landen auf dem Weg nach Deutschland zunächst in der Hauptstadt.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Ukraine-Flüchtlinge: Hilfen an Berliner Bahnhöfen
"Wir wollten nur noch weg"

Jana hält ihren kleinen Jungen Kyryl fest an der Hand. Sie sagt: "Es gab große Explosionen. Wir wollten nur noch weg. Viele meiner Freunde sind immer noch da. Wir machen uns Sorgen." Von Christine Xuan Müller und Nina Schmedding Die alleinerziehende Mutter, die ein bisschen Deutsch spricht, stammt aus Charkiw. In Berlin kann sie erst einmal bei ihrem Vater, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, wohnen. Vier Tage war sie unterwegs, bis sie am Hauptbahnhof ankam – zusammen mit Tausenden...

  • 10.03.22
Eine Welt
Gemeinsame Mahlzeiten, ein Bett zum Schlafen: In der Pfarrei St. Johannes Paul II. in Lwiw finden Geflüchtete Zuflucht. | Foto: Kirche in Not

Blickwechsel
Eine neue Zeitrechnung

Eine Oase auf dem Weg nach Polen“ sei seine Pfarrei aktuell, erzählt Pfarrer Grzegorz Draus dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“. Von Mirjam Petermann Er leitet die katholische Gemeinde „St. Johannes Paul II.“ in der ukrainischen Stadt Lwiw, 70 Kilometer östlich von der polnischen Grenze entfernt. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar ist Draus zum Manager der Flüchtlingsströme geworden, die über die Stadt hereingebrochen sind: „Die ersten Flüchtlinge kamen...

  • 09.03.22
Eine Welt
Ein Hilfstransport aus Jena und Weimar brachte kurz vor Weihnachten Kleidung und Hygieneartikel ins Grenzgebiet. | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Über Kälte, Not und Pushbacks
Nächstenliebe an der Grenze

Täglich versuchen Menschen über die Grenze zu Belarus in die Europäische Union zu kommen. Dafür nehmen sie teilweise eine Lebensgefahr in Kauf. Hilfsorganisationen versuchen die Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen. Bei den großen Kirchen herrscht Funkstille. Von Paul-Philipp Braun Stahlblau leuchten die LED auf die übergroße Marienstatue im weitläufigen Vorgarten eines Privathauses. Hier, mitten im Bialowieza-Wald hat man Platz dafür. Aussteigen und ein Foto dieses wundersamen Anblicks...

Aktuelles
KR Ralf-Uwe Beck, EKM-Pressechef und Sprecher beim MDR "Augenblick mal" | Foto: EKM
2 Bilder

Kommentiert
Nicht auszuhalten

Von Ralf-Uwe Beck Wir müssten diese Bilder aushalten, meinte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU): Bilder von Flüchtlingen an der belarussisch-polnischen Grenze. Es sind Bilder, die uns aufwühlen, uns mitfühlen lassen. Menschen, die frieren, die bei dieser Witterung im Wald kampieren müssen, die kaum zu essen und zu trinken haben. Darunter Kinder. Uns erreichen Bilder von Gräbern, in denen Menschen beerdigt wurden, die an Unterkühlung gestorben sind. Für viele waren und...

  • 10.12.21
  • 2
Aktuelles
Pfarrer Klemens Müller mit afghanischen Gästen in der Frauenbergkirche - ein Abend der ersten Schritte. | Foto: Regina Englert

Nach dem Angriff auf die Frauenbergkirche
Mitglieder im Team Deutschland

Mittwochabend am Frauenberg in Nordhausen – der Vorplatz der Kirche ist voller Menschen, einzelne Mitglieder des Gemeindekirchenrates schlängeln sich hindurch. Teils mit mulmigem Gefühl, zu präsent ist der Angriff auf ihre Kirche noch. Knapp 40 afghanische Flüchtlinge sind zur Frauenbergkirche gekommen. Frauen, Kinder, Jugendliche und Männer warten geduldig. Alle tragen Blumen in den Händen. Ein Zeichen für ein schönes, freundliches Gesicht, wie Nader Mahboubchah, der frühere Vorsitzende des...

Eine Welt
2 Bilder

Kommentiert
Lebendschach an der Grenze

Es gibt Gegenden, da wird seit 500 Jahren Lebendschach gespielt, also Schach mit lebenden Figuren, also echten Menschen. Die Leute haben dann Kostüme an, mimen Läufer, Türme, die beiden Könige und Königinnen und natürlich die Bauern. Ein Spektakel, meist im Freien, ein Fest mit viel Publikum. Von Ralf-Uwe Beck So ein Lebendschach gibt es jetzt im Grenzgebiet zwischen Bela-rus und Polen. Die Machthaber in Belarus und Polen spielen die beiden Könige, das Wachpersonal die Türme … nun ja, und...

  • 06.10.21
  • 1
Aktuelles
Das kirchlich initiierte Bündnis "United4Rescue" hat sich am Kauf und Umbau des neuen Rettungsschiffes "Sea-Eye 4" beteiligt. | Foto: epd-bild/ Katarzyna Gmitrzak

EKD-Rettungsschiff
"Sea-Eye 4" wieder frei

Regensburg (epd) - Das deutsche Rettungsschiff «Sea-Eye 4» ist wieder frei. Nach einer dreimonatigen Festsetzung entließ die italienische Küstenwache das Schiff am Mittwochabend aus einer sogenannten Verwaltungshaft, wie die Hilfsorganisation Sea-Eye mitteilte. Das Schiff solle zeitnah in seinen zweiten Einsatz. Die «Sea-Eye 4» hatte bei ihrem ersten Einsatz im Mai insgesamt 408 Menschen, darunter 150 Kinder, gerettet und wurde anschließend in Palermo festgesetzt. Wie bei anderen Festsetzungen...

  • 20.08.21
  • 3
Aktuelles
 Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und bayrische Landesbischof, Heinrich Bedford-Strohm | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Afghanistan
Kirchen fordern schnelle Hilfe

Hannover (epd) – Angesichts der Lage in Afghanistan haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und christliche Hilfswerke eine unbürokratische Aufnahme besonders gefährdeter Personen aus dem Land gefordert. «Wir haben als Land in den vergangenen Jahren Mitverantwortung in Afghanistan getragen», sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Es brauche dringend großzügige Schutzkontingente und eine sofortige Evakuierung besonders gefährdeter Frauen und Männer, erklärte die...

  • 19.08.21
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
"Kriminalisierung des Kirchenasyls"

Der Staatsanwalt am anderen Ende der Telefonleitung senkt die Stimme. «Fragen Sie doch mal bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg nach», sagt er. Es geht um Kirchenasyle und die Frage, ob Staatsanwaltschaften in Bayern unterschiedlich gegen Kirchenasyle vorgehen? Vor allem im Norden Bayerns laufen derzeit einige Verfahren gegen Menschen, die Schutzsuchenden Kirchenasyl gewährt haben. Von Daniel Staffen-Quandt Zuletzt hatten die Fälle einer Oberzeller Franziskanerin aus der Nähe von Würzburg...

  • 10.07.21
Aktuelles
3 Bilder

Kommentiert
Reflexe

Von Markus Springer »Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich darauf«, sagte Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt im November 2015 vor dem Hintergrund der Grenzöffnung für Flüchtlinge. Auch der Würzburger Täter Abdirahman J. A. kam damals im Mai nach Deutschland und beantragte Asyl. Jede neue Bluttat durch Menschen mit Fluchtgeschichte löst einen reflexartigen Deutungsstreit aus: Wenn die Medien über »psychische Probleme« des Täters spekulieren, ist das für die...

  • 01.07.21
  • 10
  • 2
Aktuelles
Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle ist auch die Tür der Neuen Synagoge in Erfurt erneuert worden. Das Bild zeigt noch die alte Eingangstür. | Foto: Paul-Philipp Braun

Nahostkonflikt
Kramer warnt vor Pauschalurteilen

Erfurt. Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz und ehemalige Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stefan Kramer, warnt vor einer pauschalen Verurteilung Geflüchteter als vermeintliche Antisemiten. Im Rahmen einer Regierungsmedienkonferenz erklärte Kramer: "Die Mehrheit der Musliminnen und Muslime in Deutschland sind friedliebende Menschen, die das Land als einen sicheren Hafen begreifen." Dennoch, so erklärte der Verfassungsschutz-Chef, sei islamischer...

Kirche vor Ort
Das Bündnis "Seebrücke" bei einer Demonstration im September 2020 in Berlin. Die Kundgebung stand unter dem Motto "Es reicht! Wir haben Platz!". Das B​uendnis  demonstrierte für die sofortige Aufnahme von Bewohnern des niedergebrannten Flüchtlingslagers Moria auf Lesbos.  | Foto: epd-bild/Rolf Zoellner

Erfurt
Seebrücke plant Protestcamp

Erfurt (epd) - Die Seebrücke Erfurt will am Wochenende ein symbolisches Protestcamp auf dem Fischmarkt der Landeshauptstadt errichten. Damit soll auf die menschenunwürdige Situation von Geflüchteten in den Lagern an den EU-Außengrenzen aufmerksam gemacht werden, teilte die Organisation zum Schutz von Flüchtlingen am Mittwoch in Erfurt mit. Das am Freitag startende Camp sei Teil zahlreicher Aktionen in Deutschland und Österreich. Unter dem Motto #EvacEUateNow rufen die sich zur Seebrücke...

  • 04.03.21
Aktuelles

Kirchengemeinde Suhl
Online-Podium: „Fremde Flüchtlingswelten“

Zu einem Online-Podiumsgespräch mit dem Thema „Fremde Flüchtlingswelten“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Suhl am kommenden Dienstag (16. Februar) um 17 Uhr ein. Auslöser dafür sind Diskussionen um die Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge und Asylbewerber (EAE) in Suhl. Diskutieren werden Pfarrerin Cordula Haase, Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen, und Mark Hauptmann,...

Eine Welt

Kauder: Flüchtlinge sind Ebenbilder Gottes

Hamburg (epd) – Der CDU-Politiker Volker Kauder hat den Umgang der Europäischen Union mit Flüchtlingen in Griechenland und Bosnien-Herzegowina kritisiert. «Jeder Flüchtling ist Ebenbild Gottes, und jeder Flüchtling muss so behandelt werden, wenn er bei uns ist», sagte Kauder der «Zeit»-Beilage «Christ und Welt». «Und bei uns heißt nicht nur in Deutschland, sondern in Europa.» Was sich da gerade in Griechenland oder in Bosnien-Herzegowina abspiele, sei «eine Schande für Europa». Kauder sagte,...

  • 25.01.21
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Bosnien-Herzegowina
Situation schlimmer als auf Lesbos

Die Situation der Flüchtlinge im Norden von Bosnien-Herzegowina ist nach Einschätzung des Mainzer Arztes Gerhard Trabert noch dramatischer als in den berüchtigten Flüchtlingslagern auf Lesbos. «Wie hier die Menschen hausen, ist unglaublich», sagte der Vorsitzende des Hilfsvereins «Armut und Gesundheit in Deutschland» aus der Stadt Bihac. Die Männer aus Ländern wie Afghanistan und Pakistan hätten oft keine Winterkleidung. Viele hausten in Ruinen oder leerstehenden Fabrikhallen ohne Wasser und...

  • 12.01.21
Eine Welt

Bedford-Strohm: Lage auf Lesbos entsetzlich

Frankfurt a. M. (epd) – Caritas-Präsident Peter Neher hat die Situation im neuen Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos als unhaltbar kritisiert. «In Moria gab es immerhin noch Waschcontainer, im neuen Camp stehen nur winteruntaugliche Zelte, die die Menschen kaum vor dem Wetter schützen», sagte er. Die Geflüchteten und Migranten müssten endlich menschenwürdig untergebracht werden. «Die Europäische Union darf nicht noch einmal sehenden Auges eine Katastrophe zulassen. Sie muss...

  • 30.12.20
Eine Welt

Bangladesch siedelt mehr Rohingya-Flüchtlinge auf Insel um

Frankfurt a.M./Dhaka (epd) - Trotz anhaltender Proteste von Menschenrechtlern hat Bangladesch eine zweite Gruppe von Rohingya-Flüchtlingen auf die unwirtliche Insel Bhasan Char gebracht. Es handele sich um 1.804 Menschen, berichtete die bangladeschische Zeitung "The Daily Star" am Dienstag. Bereits Anfang des Monats waren mehr als 1.640 Rohingya dorthin umgesiedelt worden. Die Regierung plant, insgesamt bis zu 100.000 Flüchtlinge der muslimischen Volksgruppe aus den überfüllten Camps im...

  • 29.12.20
  • 1
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Kleines Flüchtlingslager auf Lesbos geräumt

Frankfurt a.M./Mytilini (epd) – Das kleine Flüchtlingslager Pikpa auf der griechischen Insel Lesbos ist von der Polizei geräumt worden. Das teilte die Hilfsorganisation Lesbos Solidarity, die das Camp betreibt, vergangene Woche mit. Die Polizei habe das Camp im Morgengrauen abgeriegelt und habe weder Psychologen und Anwälte noch die Presse hineingelassen. Auch Anwälten von Pro Asyl sei der Zugang durch Sondereinheiten der Polizei verwehrt worden. Pikpa galt als menschenfreundliche Alternative...

  • 05.11.20
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Kontroverse
Pfarrer übt Kritik an EKD-Rettungsschiff

Der Nürnberger Pfarrer Matthias Dreher sorgt mit seiner Kritik am kirchlichen Engagement an der Seenotrettung für Empörung bei führenden Kirchenvertretern. Ihm zufolge können Christen Menschen, die bewusst ihr Leben in Gefahr bringen, ertrinken lassen. Dafür erntete Dreher heftigen Widerspruch unter anderem vom bayerischen Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. Im „Korrespondenzblatt“ des bayerischen Pfarrervereins begründet Dreher seine Ansicht mit der...

  • 29.10.20
  • 1
  • 1
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Malta hält Flüchtlinge gefangen

Genf (epd) – Das EU-Mitgliedsland Malta hält Migranten und Flüchtlinge laut UN-Ermittlern monatelang unter «schockierenden» Bedingungen gefangen. Die Betroffen seien nach eigener Auskunft von maltesischen Behörden festgesetzt worden, teilte die UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit. In einem überfüllten Flüchtlingszentrum habe es kaum Sonnenlicht, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen gegeben. Die Menschen hätten keinen Zugang zu Rechtsbeistand gehabt. Nach der Einweisung in das Camp...

  • 08.10.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.