Jahreslosung

Beiträge zum Thema Jahreslosung

Kirche vor Ort
Foto: pixabay.de
2 Bilder

Nachgefragt
Aufbruch in Anhalt

Zum Jahresauftakt sprach Oberkirchenrat Matthias Kopischke über die Bedeutung der Jahreslosung für die Landeskirche mit Oliver Gierens. „Prüft alles und behaltet das Gute!“ – Was ist denn in der anhaltischen Kirche das Gute und Bewahrenswerte, und was ist verzichtbar? Matthias Kopischke: Ein gewisses Verwurzeltsein, die Möglichkeit, Kommunikationswege kurz zu halten und miteinander gut unterwegs zu sein – das ist das Gute und Bewahrenswerte. Wir haben einen reichen Schatz an Kirchen, an...

  • 09.01.25
Glaube und Alltag
Foto: pixabay.com

Andacht Jahreslosung 2025
Freut euch zu jeder Zeit!

Liebe Mitmenschen! „Du musst immer etwas haben, auf was du dich freuen kannst“. Das hat mir jemand für mich Wichtiges  als Kind gesagt. Sich freuen. Ganz versunken im Augenblick. Da sind die Tiere, die Pflanzen. Jeder Stein und jede Muschel werden umgedreht und zu etwas Neuem zusammengefügt. Jeden Tag hält die Welt eine neue Überraschung für mich bereit. Lachen ist leicht und lässt meinen Puls schneller schlagen. Irgendwas Komisches gibt es immer. Mit zunehmendem Alter kommt die Verantwortung....

BlickpunktPremium
Foto: shine.graphics – stock.adobe.com

Worte zum Sonntag
Die gute Nachricht drucken

Die älteste Verkündigungssendung im Fernsehen hat ein Pendant in den mitteldeutschen Tageszeitungen. 2025 gibt es diese kirchlichen Kolumnen 35 Jahre. Von Willi Wild Durch die Landesrundfunkge-setze und den Rundfunkstaats-vertrag sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verpflichtet, den Kirchen Sendeplätze für Verkündigung einzuräumen. Evangelische und katholische Konfessionen haben dort einen Sonderstatus. In Hörfunk und Fernsehen, bei ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen sie 14...

  • 03.01.25
  • 2
  • 1
AktuellesPremium
Foto: Foto: Polonio Video – stock.adobe.com

Jahreslosung
Ist das gut oder kann das weg?

Das erste Mal überhaupt hat ein Christ etwas schriftlich festgehalten, und es ist uns überliefert. Sich bekennen zum Glauben, das kann unbequem sein, manchmal sogar gefährlich. Paulus weiß das – und doch schreibt er Ermutigendes. Von Friedrich Kramer Es war sein erstes Mal. Paulus schreibt einen Brief an eine Gemeinde, an die kleine Gemeinde in Thessaloniki. Das erste Mal hat Paulus so einen Brief verfasst. Jedenfalls kennen wir keine ältere Post von ihm. Das erste Mal überhaupt hat ein Christ...

  • 31.12.24
Kirche vor Ort
Foto: Christophoruswerk Erfurt gGmbH
2 Bilder

Christophoruswerk Erfurt
Jahresfest „wo Liebe ist“

Unter dem Motto „wo Liebe ist“ laden wir Sie herzlich zu unserem Jahresfest 2024 ein. An diesem besonderen Tag möchten wir mit Ihnen feiern und es uns gut gehen lassen. Wann? 31. August, 11 bis 15 Uhr Wo? Christophorus-Schule Erfurt, Spittelgartenstraße 1 Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit gemeinsamem Gottesdienst, vielen verschiedenen Aktivitäten und leckerem Essen. Zum Beispiel gibt es: 11 Uhr Gottesdienst mit Senior Dr. Matthias Rein | Gegrilltes | Flammkuchen | Getränke | Fotobox |...

Glaube und AlltagPremium
Es ist mit der Liebe wie mit den Pflanzen: Wer Liebe ernten will, muss Liebe säen. 
Jeremias Gotthelf (1797-1854), eigentlich Albert Bitzius, Schweizer Pfarrer und Erzähler | Foto: Klaudia Baran – stock.adobe.com

Gebetswochen
Unvollendete Liebe

Doppelgebot: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst." Der Bibelvers aus dem Lukas-Evangelium (Lukas 10, Vers 21) ist das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen, die am 21. Januar beginnt. Der Autor stimmt uns auf die Gebetswoche ein. Von Jochen Wagner Liebe ist die „DNA“ des christlichen Glaubens. Gott ist die Liebe, und „Christi Liebe hat uns geeint“. Wir finden unsere gemeinsame Identität in der Erfahrung der Liebe Gottes (vgl. Johannes 3,...

  • 17.01.24
Blickpunkt
Die Künstlerin Stefanie Bahlinger in ihrem Wohnzimmer in Mössingen, das gleichzeitig ihr Atelier ist, sowie ein Entwurf für die Jahreslosung 2024 zum Bibelvers : Alles was ihr tut, geschehe in Liebe (1. Korinther 16,14).  | Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck

Kunst
«Es ist schwer, ein nicht kitschiges Herz zu malen»

Ihre Karten und Poster zum «Bibelvers des Jahres» erreichen Tausende: Seit knapp 20 Jahren gestaltet die Künstlerin Stefanie Bahlinger Jahreslosungen - und entwirft auch mal eine Vorlage für die Glasfenster einer Kapelle. Von Judith Kubitscheck (epd) Stefanie Bahlinger sitzt an ihrem Schreibtisch im lichtdurchfluteten Wohnzimmer in Mössingen im Landkreis Tübingen, umgeben von Pinsel und Farben aller Art. Hier entstehen ihre Kunstwerke zur «Jahreslosung». Das ist ein kurzer Bibelvers, der...

  • 09.01.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Es gibt Grund zu feiern

Was für ein Jubeljahr steht uns bevor: Vor 1300 Jahren kam mit Bonifatius das Christentum nach Thüringen. 800 Jahre später zeigte die Reformation Früchte, und erste evangelische Pfarrstellen wurden eingerichtet. Das ging einher mit dem ersten evangelischen Kirchengesangbuch. Dagegen sind wir mit dem 100-Jährigen von "Glaube + Heimat" fast noch "jung". "Die heutigen Menschen können nicht mehr beten, verstehen die Bibel nicht mehr und halten sich von der Kirche fern." Dieser Satz stammt nicht...

  • 05.01.24
  • 1
FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Martin Luther – ein Mann des Glaubens! Mutig ist er für seine reformatorischen Erkenntnisse eingetreten und hat das Vertrauen auf Gott als die lebensrettende Gottesbeziehung verkündigt. Aber ist er auch ein Mann der Liebe? Von Jürgen Boomgaarden Hier zögern wir zu Recht und denken an harsche Urteile über die aufständischen Bauern, ganz zu schweigen von seinen hasserfüllten Ausfällen gegen die Juden. Doch dieses Bild wäre zu einseitig: Luther hat zum Beispiel wesentliche Impulse für eine...

  • 05.01.24
AktuellesPremium
Die Jahreslosung mit dem Vers aus dem 1. Korintherbrief ist zu allen Zeiten ein herausfordernder Satz, den der Apostel Paulus am Ende seines ersten Briefes an die Gemeinde in Korinth den Lesern mit auf den Weg gibt. | Foto: Tech Hendra – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.
Wer liebt, wird scheitern

Die Liebe ist die Schleife, mit der Paulus in seinen Briefen an die Gemeinde in Korinth “den Sack zubindet“. Wie kann es aber gelingen, diese Schleife für unsere Zeit zu öffnen? Unsere Autoren wissen es. Von Thorsten Dietz und Andreas Loos Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid tapfer und stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe», heißt es am Ende des Paulusbriefes (1. Korinther 16, Verse 13.14). Der Vers 13 besteht aus vier Imperativen. Wachsam sein, im Glauben stehen, tapfer sein und...

  • 03.01.24
  • 1
AktuellesPremium
1. Korinther 16, Vers 14 Besonderer Blick auf besondere Fenster: Im Rahmen des Glaskunstprojektes „Lichtungen“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat der bekannte britische Künstler Sir Tony Cragg Fenster und einen Altar für die Dorfkirche in Garitz bei Zerbst geschaffen. Thema seiner Glaskunst ist unter anderem der Dialog von Wissenschaft und Religion, Glaube und Verstand. | Foto: Heiko Rebsch

Jahreslosung
Die gretchenhafte Glaubensprüfung

Die guten Vorsätze für das neue Jahr sind schnell vergessen oder überholt. Die Jahreslosung soll das gesamte Jahr über ein treuer Begleiter sein. Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat wieder einen einprägsamen Vers ausgewählt. Von Joachim Liebig Die Jahreslosung ist in ihrer friedfertigen Anmutung kaum zu übertreffen. In der Liebe möge alles geschehen – wer wollte dem widersprechen. Aus dem ersten Korintherbrief entnommen, ist die Jahreslosung jedoch Teil eines Konfliktbriefes....

  • 01.01.24
Kirche vor Ort
Porträt von Gerhard | Foto: Yvonne Most

Ausstellung in Halle-Beesen
Der göttliche Funke in uns

Du bist ein Gott, der mich sieht“, so die Jahreslosung für das Jahr 2023. – Aber wann begegnet einem Gott? Wann denken wir an ihn? Von Claudia Crodel Die Pfarrerin Emilia Handke aus Hamburg und die aus Thüringen stammende, heute in Halle wohnende Fotografin Yvonne Most haben diese Frage Menschen aus Ost und West gestellt, wollten wissen, wie der Moment ist, in dem die Menschen an Gott denken, wenn das Göttliche in den Menschen aufleuchtet und sich sehen lässt. „In dem Moment habe ich auf den...

  • 24.03.23
Aktuelles

Zahl der Woche
12 000

Aufrufe zählt das Youtube-Video von „Du siehst mich“. Veröffentlicht hat das Lied von Andreas Mücksch und Barbara Schatz die Paulusgemeinde Halle. cutt.ly/paulus-lied

  • 29.01.23
Glaube und Alltag
Genesis 16,7 - am Auge der Brunnenquelle 
(וַֽיִּמְצָאָ֞הּ מַלְאַ֧ךְ יְהוָ֛ה עַל־עֵ֥ין הַמַּ֖יִם בַּמִּדְבָּ֑ר עַל־הָעַ֖יִן)
2 Bilder

im Spiegel
Sehen und Gesehen-Werden

Trotz aller verständlichen Begeisterung darüber, wie eine Magd über ihre Herrin zu triumphieren vermochte, sollten wir nicht vergessen, dass es in Genesis 16,13 um etwas ganz Anderes geht - und zudem verschiedene Übersetzungen jenes Textes lesbar sind, welcher sich 2023 zur Losung des Jahres hat aufschwingen dürfen.  Für viele ist es von besonderem Reiz, dass bereits seit Wüstentagen eine werdende Kindsmutter sich der uralten Frage nach dem Gottesrätsel hat widmen wollen - oder müssen. Denn...

BlickpunktPremium
Es lohnt sich, genauer hinzusehen: "Du siehst mich", die kürzestmögliche Zusammenfassung des Bibelwortes aus dem ersten Buch Mose, war das Motto des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Wittenberg. Zum Abschlussgottesdienst, der auf den Elbauen vor der Lutherstadt gefeiert wurde kamen 50 000 Besucher, darunter zahlreiche Jugendliche. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Interview
Augen auf – und durch!

Die Jahreslosung für 2023 sei ein tröstliches Wort, das unsere Lebenserfahrung widerspiegelt, findet die Selbitzer Schwester Nicole Grochowina. Uwe Birnstein hat sie gefragt, warum. Wie gefällt Ihnen die Jahreslosung für 2023? Sr. Nicole Grochowina: Das ist ein sehr tröstliches Wort für die Zeit, in der wir jetzt sind. Ich glaube, dass es die Lebenserfahrung von Menschen widerspiegelt: die Erfahrung, nicht gesehen, sondern von Umständen und Sorgen überrannt zu werden: Energiekrise, Krieg,...

  • 04.01.23
AktuellesPremium
Du bist ein Gott, der mich sieht: Die Jahreslosung für 2023 steht im ersten Buch Mose. Der Vers war im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 auch das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Wittenberg.   | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Jahreslosung
Mit Glauben sieht man besser

Wer mit Gott rechnet, hat nicht weniger Ängste und Sorgen als andere. Aber er darf darauf vertrauen, dass alles unter einem guten Vorzeichen steht. Von Pater Anselm Grün Das Lukasevangelium verbindet die Bilder einer apokalyptischen Rede Jesu mit den Erkenntnissen der stoischen Philosophie. Daher interessieren weniger die Geschehnisse am Himmel selbst als die psychologische Wirkung, die von den Ereignissen ausgeht. Der Verfasser spricht davon, dass die Menschen vor Angst vergehen. Wenn wir das...

  • 04.01.23
AktuellesPremium
Vom Sagen und Sehen: In der Geschichte um Hagar tut eine Frau etwas, das nirgendwo sonst in der Bibel nochmals ein Mensch tun wird; Gott mit einem Namen benennen. Der Ausspruch "Du bist ein Gott, der mich sieht" wirkt da wie ein Quell in der Wüste. | Foto: stock.adobe.com/Priakhin Mikhail

Allem Augenschein zum Trotz

Mehr als eine Feststellung: Der Satz der Jahreslosung steht im 1. Buch Mose. Gesprochen wird er von Hagar, einer Magd, die, alleingelassen und auch seelisch halb verdurstet, lernt: Die Wüste ist nicht das Ende. Von Friedrich Kramer Im 16. Kapitel des Genesisbuches lese ich von einer Frau, die gesehen wird. Hagar heißt sie und ist eine Magd. Eine Sklavin. Eigentlich also keine, die daran gewöhnt ist, gesehen zu werden und Ansehen zu haben. Sie soll für ihre Herren Abraham und Sara, denen sie...

  • 01.01.23
Aktuelles
4 Bilder

Kirche ohne Wenn und Aber
Pfarrer Tobias Rösler verlässt Kirchspiel Blankenberg

Pfarrer Tobias Rösler hat nach der feierlichen Verabschiedung nun auch offiziell die Amtsgeschäfte übergeben, denn er und seine Frau verlassen die Region Blankenberg im Kirchenkreis Schleiz und gehen nach Dresden. Dort tritt Tobias Rösler zum 1. Februar eine neue Pfarrstelle an. Das Kirchspiel Blankenberg bleibt zunächst unbesetzt. Die Vakanzvertretung übernimmt Superintendentin Heidrun Killinger-Schlecht. Für dringende Angelegenheiten, wie Seelsorge oder bei Todesfällen ist Pfarrer Johannes...

AktuellesPremium
Die evangelische Dorfkirche in Sollnitz, einem Ortsteil Dessau-Roßlaus, ist ein Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor, einer Apsis, einem Dachreiter, einem Portal und einer Priesterpforte. Die Kirche ist mit einer Aufnahme Teil des Wochenkalenders 2022 der Landeskirche Anhalts mit dem Titel "Lichtblicke".   | Foto: Heiko Rebsch

Jahreslosung
Der Kern unseres Glaubens

Wie gerne hätte ich meinen Kindergottesdienst-Glauben behalten: der liebe Herr Jesus, der mild lächelnd alle Menschen zu sich ruft. Ganz falsch ist dieses Bild sicher nicht. Doch spätestens im Theologiestudium wurde die Vorstellung des guten Hirten um andere Bilder erweitert. Von Joachim Liebig Die Jahreslosung für das Jahr 2022 ist eine solche Erweiterung. Auch wenn es scheint, als ginge es um die vielfach zitierte Willkommenskultur, ist der Zusammenhang des Jesus-Wortes ein völlig anderer:...

  • 01.01.22
Aktuelles
In der Bibel finden sich weit über hundert Belegstellen für die Barmherzigkeit Gottes. | Foto: Marcio – stock.adobe.com

Ratschläge für ein gutes Leben
Barmherzigkeit in der Bibel

Seid doch mal barmherzig!“ Ob dieser Aufruf im Alltag dazu beitragen kann, Kindern die Jahreslosung nahezubringen? Eine Erzieherin in einer diakonischen Kindereinrichtung macht sich Gedanken, wie sie ihren Schützlingen plausibel vermitteln kann, was es heißt, barmherzig zu sein. Vielleicht, meint sie, sei es eine Möglichkeit, gelegentlich beim Spielen oder Tisch abräumen einen Impuls zu setzen und die Kleinen aufzufordern: Sei doch mal barmherzig! Barmherzigkeit, barmherzig zu sein, sind...

  • 01.01.21
Aktuelles
Foto: epd-bild/Joern Neumann

Gute Politik ist barmherzig

Jahreslosung: Der Bibelvers "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist" begleitet uns durch das neue Jahr. Eine sanftmütige Aufforderung. Aber wie viel Barmherzigkeit verträgt die Realpolitik? Von Uwe Heimowski Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich.“ Bundespräsident Joachim Gauck sprach diesen Satz. Im September 2015. Auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingswelle“, die alleine in Deutschland fast eine Million Menschen aus Syrien, Afghanistan oder dem südlichen Afrika...

  • 01.01.21
  • 6
Eine WeltPremium
Barmherzigkeit verschenken: Beim Fastenbrechen Iftar im Monat Ramadan teilen Muslime mit Familie, Freunden und Bedürftigen. Almosen sind eine der fünf Säulen des Islam. | Foto: Foto: epd-bild/Ralf Maro

Barmherzigkeit ist sein Name

Von Paul-Philipp Braun Als Papst Franziskus im Jahr 2015 ein außerordentliches "Heiliges Jahr der Barmherzigkeit" ankündigte, war die Resonanz der medialen und religiösen Welt zunächst groß. Nicht nur, weil der aus Südamerika stammende Papst damit seinen ureigenen Anspruch – die Verkündigung und Praxis christlicher Barmherzig-keit – bereits zwei Jahre nach Antritt seines Pontifikats zum relevantesten Thema der Kirche machte, sondern auch, weil Franzsikus die Barmherzigkeit als eine die...

  • 01.01.21
Aktuelles
Die sechs Werke der Barmherzigkeit zeigt die im 16. Jahrhundert entstandene Almosentafel aus der Laurentiuskirche zu Möckern (Kirchenkreis Elbe-Fläming). | Foto: Dipl.-Rest. Andreas Mieth, Berlin

Jahreslosung: Auslegung von Landesbischof Friedrich Kramer
Barmherzigkeit einüben und leben

Am Ende wird es ganz einfach sein. Gott wird sagen: Ich war hungrig; ihr habt mir zu essen gegeben. Ich hatte Durst; ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich war fremd; ihr habt mich aufgenommen. Ich war nackt; ihr habt mich gekleidet. Ich war krank; ihr habt mich besucht. Ich bin im Gefängnis gewesen; ihr seid zu mir gekommen (Mt 25,31–45). Ich war gestorben, und ihr habt mich zu Grabe getragen (Tob 1,16–18). Wir werden staunen, was wir getan haben und wir werden erschrecken, wo wir überall...

  • 30.12.20
Aktuelles
Foto: Foto: Tim Marshall/Unsplash
2 Bilder

Auslegung zur Jahreslosung von Kirchenpräsident Joachim Liebig
Stärker als alles andere

Was würden Eltern nicht alles für die Heilung ihres erkrankten Kindes tun? Schon die Frage ist eine Zumutung. Die Antwort lautet selbstverständlich: Alles! Sogar an Gott glauben? Die Jahreslosung aus dem Markusevangelium ist einer Heilungsgeschichte entnommen. Ein von Kindheit an kranker Junge wird von seinem Vater zu den Jüngern Jesu gebracht, die ihn aber nicht heilen können. Dann tritt Jesus dazu, und wir erleben im Markus-Evangelium einen durchaus gereizten, ja ärgerlichen Erlöser: „Wie...

  • 30.12.19
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.