Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Feuilleton
Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun

Thüringen
Hohe Kunst abseits der Metropolen

Thüringen - zwischen München und Berlin als den beiden deutschen Galerie-Hochburgen gelegen - beheimatet eine überschaubare Anzahl an bildenden Künstlern. Dennoch arbeiten Kreative gern hier. Aber die Kulturförderung sei ausbaufähig, heißt es. Von Matthias Thüsing (epd) Das Licht aus dem „Haus zum Bunten Löwen“ erleuchtet die abendliche Gasse auf der Erfurter Krämerbrücke. Zur Vernissage in die beiden Räume hinter den Schaufenstern sind mehr als 50 Menschen gekommen. Die Künstlerin, Annett...

  • 26.03.25
Blickpunkt
Thomas Krüger spricht im Thüringer Landtag bei der Feierstunde anlässlich der ersten und letzten freien DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990. | Foto: Copyright: Thüringer Landtag/Steve Bauerschmidt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Service + Familie
Foto: epd-bild/Detlef Heese

Schulordnung
Wohlfahrtsverbände kritisieren geplante Reform

Neudietendorf (epd). Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt vor den Auswirkungen der geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung auf die Gemeinschaftsschulen. Die Vorschläge der Landesregierung stellten einen nicht nachvollziehbaren Eingriff in ein erfolgreiches System dar, teilte der Paritätische am Dienstag in Neudietendorf mit. Insbesondere die Abkehr vom Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens gefährde die Gemeinschaftsschulen in ihrem Bestand. Auch das Recht der Schulkonferenzen...

  • 20.03.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Engagierter Katholik und Demokrat
Trauer um Bernhard Vogel

Erfurt (kna). Spitzenvertreter aus Politik und Kirche haben den CDU-Politiker und früheren Ministerpräsidenten Bernhard Vogel gewürdigt. Er war am Sonntag im Alter von 92 Jahren in Speyer gestorben. "Mit Bernhard Vogel verliert unser Land einen seiner bekanntesten und auch beliebtesten Politiker, zugleich einen leidenschaftlichen Kämpfer für die Demokratie", erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag. "Sein christlicher Glaube war ihm Kompass und Richtschnur für sein politisches...

  • 03.03.25
Aktuelles
Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun

Thüringen
Höhere Entschädigung für SED-Opfer

Erfurt (epd). Mehr als 5.000 politisch Verfolgte aus der DDR werden allein in Thüringen künftig besser finanziell abgesichert. Die Landesregierung werde in dieser Woche einem entsprechenden Gesetz im Bundesrat zustimmen, sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Erfurt. Allein 4.118 heute in Thüringen lebende Haftopfer in DDR-Gefängnissen sollen von der Erhöhung der bereits gewährten Opferrente von 330 auf künftig 400 Euro monatlich profitieren. Ebenso...

  • 12.02.25
Blickpunkt
Justus-Jonas-Kirche Nordhausen-Niedersalza | Foto: Eckbert John, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22693015
2 Bilder

Bartning-Notkirche № 2
Die Justus-Jonas-Kirche Nordhausen-Niedersalza

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 25.01.25
  • 2
  • 1
Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: EKM / Anne Hornemann

Neuer Thüringer Ministerpräsident
Landesbischof gratuliert

Statement von Friedrich Kramer, Landesbischof der der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), zur Wahl von MdL Prof. Dr. Mario Voigt zum Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen: „Sehr herzlich gratuliere ich Prof. Dr. Mario Voigt zur Wahl zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen. Ich wünsche ihm für das Wahrnehmen dieses Amtes Gottes Segen. Ich hoffe und biete dem neuen Ministerpräsidenten an, dass das bisherige konstruktive Verhältnis der Evangelischen Kirche in...

Blickpunkt
Autobahnkirche St. Kilian in Schleusingen | Foto: Störfix, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1901646
3 Bilder

Autobahnkirche № 5
Kirche St. Kilian Schleusingen an der Autobahn A 73

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche St. Kilian in Südthüringen. Die...

  • 20.11.24
  • 2
Kirche vor Ort
Bodo Ramelow | Foto: Screenshot/ EKM

EKM-Synode
Ramelow: Gottvertrauen wichtig

Erfurt (red) - Der geschäftsführende Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow (Die Linke), verwies in seinem Grußwort an die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf die Bedeutung der Kirchen. "Diese Zeit, in der wir leben, ist im wahrsten Sinne verrückt", so Ramelow. Gewissheiten würden zunehmend weichen. Umso wichtiger sei es, auch in Zeiten von Kriegen und Krisen mit Verstand und mit dem Herzen auf die Herausforderungen zu reagieren. "Daher bin ich auch so froh,...

  • 20.11.24
BlickpunktPremium
Die Weichen sind gestellt: 2025 jähren sich das Ende des Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Schon vor Beginn des Gedenkjahres macht ein Zug der Abellio Rail Mitteldeutschland auf die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ in Sachsen-​Anhalt sowie die Wirkungsorte des Reformators in Stolberg, Allstedt und Mansfeld aufmerksam. Unterwegs ist der Zug unter anderem auf der Strecke von Halle nach Kassel. | Foto: Joachim Schurig
3 Bilder

Jubiläum
Aufruf zur "Uffrur"

Vom Schwarzwald bis ins Mansfelder Land erstreckten sich die Aufstände der Bauern vor 500 Jahren. Zahlreiche Ausstellungen thematisieren in diesem und im kommenden Jahr das Großereignis der frühen Neuzeit. Von Veit-Mario Thiede Im Sommer des Jahres 1524 rotteten sich in der am Südrand des Schwarzwalds gelegenen Landgrafschaft Stühlingen Bauern vor dem Schloss des Grafen Sigmund II. zusammen. Sie forderten, die Abgabenlast und die Frondienste zu verringern, verlangten eine faire Gerichtsbarkeit...

  • 16.11.24
  • 1
BlickpunktPremium
Dagmar und Siegfried bei ihrer Verlobung 1983 in der DDR. Nach vielen Schikanen durfte Dagmar 1984 ausreisen. | Foto: Jahn privat

1982 – 1984 – 1985 – 1989
Liebe kennt keine Mauern

Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte, die vor dem Mauerfall begann: Dagmar Jahn musste viele Schikanen durch die Stasi ertragen, bis sie aus der DDR ausreisen durfte, um in der Bundesrepublik zu heiraten. Von Judith Kubitscheck "Wenn der kommt, sind wir dich los“, sagte ihre Mutter damals beinahe prophetisch und zeigte auf einen jungen Mann, der auf einem Foto zu sehen war. Die Familie aus Bernhausen bei Stuttgart, die ihnen Pakete mit Nahrungsmitteln in die DDR schickte, hatte ihren Besuch...

Service + Familie

Freie Plätze bei JuLeiCa
Kostenfreies Schulungsangebot für Jugendleitende

Wer hat Lust auf Kinder- und Jugendfreizeiten? Auf jeden Fall wir als CVJM Thüringen. Jedes Jahr bieten wir vielfältige Freizeiten an, die mit von motivierten Ehrenamtlichen gestaltet werden. Da es nicht nur Motivation und Kreativität bei Kinder- und Jugendarbeit braucht, schulen wir gern! Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Jugendleiter:innen-Schulung für Jugendliche ab 15 Jahre an. Das ist ein Schulungsformat für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter und alle, die sich für...

  • 02.10.24
AktuellesPremium
Fürbitt-Gebet beim Gottesdienst der Beauftragten in der Thomaskirche. | Foto: Paul-Philipp Braun

Thüringer Landtag
Kirchenbezug der Abgeordneten

Etwa 20 Prozent aller Thüringer sind konfessionell gebunden. Insoweit ist der neue Thüringer Landtag ein Spiegelbild der Gesamtbevölkerung. Als kirchennah bezeichnen sich aber noch weitere Abgeordnete. Das beeinflusst auch deren politisches Handeln. Von Matthias Thüsing (epd) Über allem wird im Thüringer Landtag bald wieder das Kreuz thronen: Denn hoch oben im neunten Stockwerk des Erfurter Parlamentshochhauses zieht Thadäus König ein. Der Christ-#%demokrat und gläubige Katholik ist am 28....

  • 27.09.24
Aktuelles
Zusammentreten des Thüringer Landtags. | Foto: Paul-Philipp Braun
17 Bilder

Thüringer Landtag
Konstituierung endet im Chaos

Das hat es in der Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus noch nicht gegeben. Die Konstituierung eines Landtags ist normalerweise unspektakulär und eher ein formaler Akt. Nicht so bei der konstituierenden Sitzung des 8. Thüringer Landtags. Von Willi Wild Der Tag hatte zunächst verheißungsvoll begonnen. "Zukunft hat der Mensch des Friedens" stand über dem Ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Konstituierung des 8. Thüringer Landtages. "Reg dich nicht auf, mach dich nicht fertig, bleib...

Aktuelles
Foto: Matthias Frank Schmidt

Thüringen
Bischöfe mahnen zu solidarischer Politik

Erfurt (epd). Vor der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags haben die Bischöfe der beiden großen christlichen Kirchen gemeinsam mit Parlamentariern um Frieden für das Land gebetet. Solidarität müsse für die Abgeordneten eine politische Handlungsmaxime sein, sagte der katholische Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in Erfurt. Kein Mensch dürfe ausgeschlossen werden. Es sei gewiss nicht immer einfach, die richtigen Entscheidungen zu...

AktuellesPremium
Schule der Sanftmut: Landesbischof Friedrich Kramer hat fünf Jahre seiner zehnjährigen Amtszeit hinter sich. Im Halbzeit-Interview mit Willi Wild (siehe Interview-Beitrag) sagte er: "Mir ist wichtig, dass ich den Frieden leben kann, den ich predige." Insofern sei sein Amt für ihn bislang auch eine Sanftmut-Schule gewesen. 
Er kündigt in dem Gespräch an, dass er ein Format zur regelmäßigen Begegnung mit den jüdischen Gemeinden plane und sich eine singende Kirche wünsche.  
 | Foto: Paul-Philipp Braun

Rück- und Ausblick des Landesbischofs
Das Dreifachgebot der Liebe

Keine Schönwettergebote: Gott, seinen Nächsten und auch sich selbst zu lieben – das sei gerade in Zeiten von Krieg, Spaltung und Hass wichtiger denn je, meint der Landesbischof der EKM. Von Friedrich Kramer Ein Schriftgelehrter fragte Jesus, welches das höchste Gebot sei. Und Jesus antwortet (Matthäus 22,34-40): »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.‹ Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere ist ihm gleich: ›Du sollst...

  • 25.09.24
Aktuelles
Bodo Ramelow | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Trauer um Friedrich Schorlemmer
Ramelow: Ostdeutschland verliert einen Fürsprecher

Schwerter zu Pflugscharen: Mit Friedrich Schorlemmer ist am 9. September ein Großer von uns gegangen. Mit ihm verliert Ostdeutschland einen großen Fürsprecher. Unbequem und gerade, aber auch mutig und unbeugsam hat er mit scharfer Zunge wirkmächtig gesellschaftliche Verhältnisse analysiert und Ideen thematisiert, die uns in Richtung eines besseren Lebens führen können. Von Bodo Ramelow Auch mein eigenes Leben ist beeinflusst von Friedrich. Ohne die Zusammenarbeit mit ihm wäre mein eigener Weg...

  • 10.09.24
Blickpunkt
Die Wehrkirche Zeigerheim  | Foto: ErwinMeier, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82037856
4 Bilder

Bilderkirche № 5
Die Bilderkirche Zeigerheim in Bad Blankenburg

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Zeigerheim, dem Ortsteil der Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Die Wehrkirche Zeigerheim ist die evangelische Dorfkirche im Ortsteil Zeigerheim der Stadt Bad Blankenburg im...

  • 09.09.24
Blickpunkt
Foto:  epd-bild / Paul-Philipp Braun

Landtagswahlen
Kirchen rufen zu Flexibilität auf

Eine nach den Landtagswahlen Von Karin Wollschläger (KNA) Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte bei der Stimmabgabe am 1. September von einer "Schicksalswahl" gesprochen. Es sei "wahrscheinlich die wichtigste Wahl seit 34 Jahren". Offenbar empfanden das viele so. Mit 74,4 Prozent war es die höchste Wahlbeteiligung bei sächsischen Landtagswahlen seit der Wiedervereinigung 1990. Ähnlich in Thüringen mit 73,6 Prozent; nur 1994 lag sie dort noch 1,2 Prozentpunkte höher. Auch...

  • 09.09.24
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ein denkwürdiger Sonntag

Für uns als Redaktion ist der 8. September ein ganz besonderer Tag. Nicht etwa weil 1788 Kapitän William Bligh die Bountyinseln entdeckte, die er nach seinem Schiff HMS Bounty benennt und später einen Schokoriegel. Auch nicht, weil Deutschland 1926 einstimmig in den Völkerbund aufgenommen wurde. Das Ereignis, um das es geht, hat seinen Ursprung in einer Uraufführung 1910 am Wiener Burgtheater.  Von Willi Wild   Das Theaterstück "Glaube und Heimat" von Karl Schönherr, dem wir als Kirchenzeitung...

  • 06.09.24
Aktuelles
Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin a.D.  | Foto: Beatrix Heinrichs

Regierungsbildung Thüringen
"Das ist reine Mathematik"

Die Christdemokraten in Thüringen stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Ohne BSW geht es nicht, aber mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht werden ein Teil der konservativen Wähler und CDU-Mitglieder vor den Kopf gestoßen. Christine Lieberknecht, CDU-Ministerpräsidentin a.D., ist da ganz pragmatisch, wie Willi Wild im Gespräch mit der Pfarrerin erfuhr.  Wie überrascht waren Sie vom Wahlergebnis? Christine Lieberknecht: Das Wahlergebnis lag im Rahmen des leider Erwartbaren. Aber es ist möglich, aus...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie wär’s mal mit Algebra?

So etwas hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben: Eine in Teilen rechtsextreme Partei wird erstmals stärkste Kraft in einem Bundesland. Von Willi Wild Sie stellt im neuen Thüringer Landtag über ein Drittel der Mandate. Dadurch erhält sie auch dann politische Macht, wenn sie nicht Regierungspartei wird. Denn bestimmte Entscheidungen verlangen eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die kann die AfD in Thüringen jetzt nach ihrem Willen beeinflussen. "Das Moment der Ausgrenzung ist am...

  • 04.09.24
  • 1
AktuellesPremium
Foto: stock.adobe.com/PX Media

Thüringen hat gewählt
Man kann nicht tiefer fallen …

Die Umfragen deuteten den Aufwuchs des rechten und linken Rands lange an. Trotzdem ist das Entsetzen auch bei den Kirchen groß. Von Willi Wild Die schnellste Reaktion kam kurz nach der ersten Hochrechnung. Dieter Lomberg, der Präses der EKM-Synode, meinte zunächst, dass ihm angesichts des Wahlergebnisses die Worte fehlen. Es verbiete sich, den Wähler zu schelten, aber Unverständnis zu äußern sei erlaubt. Lomberg wünscht sich, "dass die demokratischen Kräfte eine stabile Regierung bilden". Dazu...

  • 04.09.24
Aktuelles
Auch EKM-Landesbischof Friedrich Kramer ist besorgt über das Thüringer Landtagswahlergebnis. | Foto: epd-Bild/Heike Lyding

Thüringen
Bischöfe sind besorgt über Wahlergebnis

Erfurt (epd). Die evangelischen und katholischen Bischöfe in Thüringen haben sich besorgt über den Ausgang der Landtagswahl am Sonntag geäußert. Der mitteldeutsche evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ermutigte die Politikerinnen und Politiker, neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen. „Um eine Mehrheitsfähigkeit zu ermöglichen, braucht es wohl ein ganz neues Nachdenken darüber“, sagte Kramer am Montag in Erfurt. In Thüringen gewann die AfD die Landtagswahl deutlich mit 32,8 Prozent vor der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.