Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

In der Barockzeit war Grisaille-Malerei typisch für die Ausschmückung reformierter Kirchen. Die Kanzel von Kleinlöbichau zeigt restauriert ihre schlichte Schönheit. | Foto: Traugott Keßler

Mit Ausdauer zum Ziel

Von Traugott Keßler Mit nicht einmal 40 Einwohnern zählt Kleinlöbichau zu den kleinsten Gemeinden im Kirchenkreis Jena. Dort steht auch die wohl kleinste Kirche im weiten Umkreis – und dazu eine mit einer besonderen Vergangenheit: Erbauen ließ sie 1675 Herzog Bernhard (1638–1678) von Sachsen-Jena aus Steinen des im Verfall befindlichen benachbarten Klosters Thalbürgel. Die Kirche war drei Jahre saniert worden. Am vergangenen Samstag wurde der Abschluss der Arbeiten mit einem Orgelkonzert...

Mit der Bahn zu Luther

Führung: Reformation in Weimar Von Hartmut Ellrich Führungen an die Orte der Reformation gibt es im Jubiläumsjahr viele. Auch der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) bietet diese beispielsweise für Senioren an. So lud das Unternehmen kürzlich 150 Seniorinnen und Senioren mit »AboMobil 65plus und Partnerkarte« zu einer Tagesexkursion nach Weimar ein. Im Zentrum standen zwei thematische Führungen zu »Großen Frauenpersönlichkeiten« und »Historischen Orten der Reformation in Weimar«. Mit Jutta...

Lichtzauber im Park: Auch am Abend war Gottes Gartenhaus für viele Gartenschau-Besucher ein Anziehungspunkt. | Foto: Harald Krille
2 Bilder

Gottes Gartenhaus auf Reisen

Bilanz: Kirche auf der Thüringer Landesgartenschau in Apolda Von Beatrix Heinrichs Ein frischer Septemberwind holt das erste Laub von den Bäumen. Auf den Wegen an der Herressener Promenade sind die Gärtner nun mit Rechen und großen Weidenkörben unterwegs. Auch in Gottes Gartenhaus kündigt sich der Herbst an: Die Rebe neben dem Altar trägt volle, weiße Trauben – fast wie gemalt. Seit im April die 4. Thüringer Landesgartenschau in Apolda ihre Pforten öffnete, ist die kleine Lichtung zwischen...

Bundesverdienstorden für Thüringer

Erfurt (G+H) – Für ihr ehrenamtliches Engagement in Kirche und Gesellschaft hat Ministerpräsident Bodo Ramelow fünf Thüringerinnen und Thüringer mit dem Bundesverdienstorden der Bunderepublik ausgezeichnet. Geehrt wurden unter anderem Barbara Axthelm aus Eisfeld und Eckhardt Hoffmann aus Gotha. Barbara Axthelm engagiert sich seit vielen Jahren in Eisfeld für Familien, Ältere und Kranke. Die Ärztin gründete vor 30 Jahren den Freundeskreis für Suchtkranke im Raum Eisfeld-Hildburghausen. Eckhardt...

Kloster mit neuem Empfangsbereich

Drübeck (epd) – Besucher des Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) werden künftig in einem neuen Empfangsbereich begrüßt. Nach zweijähriger Bauzeit können das Empfangsgebäude »Alte Mühle« und der Infopunkt im Brauhaus mit neu gestalteten Außenanlagen in Betrieb genommen werden. Zudem gebe es einen behindertenfreundlichen Zugang zur Rezeption des Tagungshauses sowie zum Informationsbüro für Besucher der »Straße der Romanik« und der »Gartenträume«. Die Gesamtkosten...

Die Erfurter Peterskirche – ein Veranstaltungsort von Achava | Foto: Candy Welz/Achava

Achava Festspiele mit Besucherzuwachs

Erfurt (epd) – Mit fast 19 000 Gästen haben die Achava Festspiele in Erfurt einen neuen Besucherrekord erzielt. Bei seiner dritten Auflage habe das interreligiöse und interkulturelle Festival im Vergleich zum Vorjahr doppelt so viele Menschen für die Konzerte, Diskussionsrunden, wie die »Erfurter Religionsgespräche«, Schülertreffen, Filme und Ausstellungen interessieren können, so die Veranstalter. Die EKM und die Evangelische Schulstiftung sind Partner des Festivals. Die vierte Auflage der...

Lagerverkauf bei Weltausstellung

Wittenberg (epd) – Nach dem Abschluss der Weltausstellung Reformation in der Lutherstadt Wittenberg beginnt der Schlussverkauf. Die für die Ausstellung zum 500. Reformationsjubiläum genutzten Materialien sowie gut erhaltenes Mobiliar stehen zum Verkauf und sollen damit weiteren sinnvollen Einsätzen zugeführt werden. Der Lagerverkauf beginnt am Donnerstag in der Turnhalle des ehemaligen Philipp-Melanchthon-Gymnasiums. Eine Liste mit allen Angeboten ist auf der Internetseite des Vereins zu...

Stefan 
Günther, Pfarrer und Studienleiter im Predigerseminar Wittenberg | Foto: Predigerseminar
2 Bilder

Wie empfanden Sie den »Reformationssommer«?

Die Weltausstellung Reformation ist zu Ende. Die Besucherzahlen sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Was bleibt von den Feierlichkeiten, dem sogenannten Reformationssommer? Zwei Wittenberger Pfarrer haben dazu Stellung bezogen. Die persönliche Bilanz fällt ganz unterschiedlich aus. Beide eint die Hoffnung, dass Ideen, Kontakte und Gespräche nachwirken.  Pro Zufällig bin ich vorbeigekommen, am Himmelskreuz auf dem Bunkerberg, einer Installation aus Edelstahl. Fremde Menschen treffen...

Ein Schatzkästchen mit Botschaften übergab Adelheid Ebel (rechts) an Reformationsbotschafterin Margot Käßmann (links). | Foto: Thomas Klitzsch

Durchweg positive Einträge

Bugenhagenhaus: Bilanz der EKM-Themenwochen – Botschaften zum Abschluss übergeben Im Wittenberger Bugenhagenhaus präsentierten sich während der Welt- ausstellung Reformation Kirchenkreise und Initiativen aus der EKM. Mit der Projektverantwortlichen Adelheid Ebel sprach Willi Wild. Wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus? Ebel: Es war ein toller Sommer. Im Bugenhagenhaus habe ich viele wunderbare Menschen aus unserer Landeskirche kennengelernt. Unsere Kirche lebt, da ist viel Kreativität und...

Foto: Johannes Killyen

Prozessionsspiel Zerbst

Über 400 Akteure waren am Wochenende beim historischen Prozessionsspiel beteiligt. In 40 Bühnenbildern wurden biblische Geschichten und Heiligenlegenden dargestellt. Texthandschriften und Regiebücher zum Prozessionsspiel von 1490 waren erst kürzlich im Zerbster Stadtarchiv wiederentdeckt worden. Sie machten eine Neuauflage des Prozessionsspiels möglich. Dabei zeigten die Laiendarsteller – von Sportverein, Feuerwehr, Evangelischer Grundschule bis Stadtverwaltung und Kirchengemeinde – ihre eigene...

Lesen lernen: Marion Karakelle kam vor fünf Jahren zum Verein »Lesen und Schreiben«. | Foto: Dagmar Gester

Raus in die Welt der Buchstaben

Analphabetismus: An dieses Problem erinnert der Welt­alphabetisierungstag am 8. September. Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind Analphabeten. Von Dagmar Gester Für ihre ältere Tochter sei es schwer gewesen, meint Marion Karakelle, denn »ich konnte ja nichts alleine, ich konnte noch nicht einmal meinen Namen schreiben«. Die zweifache Mutter ist jetzt 44 Jahre alt und kam vor fünf Jahren zum Verein »Lesen und Schreiben« in Berlin-Neukölln, Deutschlands ältester Bildungseinrichtung für...

Israelreise

Weimar (G+H) – Vom 21. bis 29. November führt eine Reise der Achava Festspiele Thüringen unter Motto »Vom alten zum neuen Migrantenland« nach Israel. Das neuntägige Programm stellt auch Orte und Projekte abseits der üblichen Touristenpfade vor. Neben Besuchen unter anderem in Haifa, Hebron, Jerusalem und Tel Aviv steht die Begegnung mit Israelis und Palästinensern im Mittelpunkt, die sich für junge Menschen, für Versöhnung und für Migranten engagieren. Der »rote Faden« dieser Reise ist: Ein...

Schlosskirche Nienburg | Foto: Killyen

Taufe und Turmandacht

Denkmaltag: Rege Beteiligung der Kirchen Zum Tag des offenen Denkmals sind am Sonntag mehr als 75 Kirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts geöffnet. Angeboten werden neben zahlreichen Gottesdiensten auch Konzerte, Führungen, Feste und Kirchturmbesteigungen, wie ein Sprecher in Dessau-Roßlau mitteilte. Passend zum Jahresmotto »Macht und Pracht« könnten die Besucher vor Ort erleben, wie viele Engagierte nötig seien, um Kirchengebäude und andere Baudenkmäler zu erhalten. In Dessau-Roßlau...

Ferienprogramm: »Kamera läuft«

Dessau-Roßlau (G+H) – Wie man einen Film dreht, mit einer Kamera umgeht oder ein Drehbuch schreibt, können Jugendliche bei einem Workshop der Evangelischen Jugend in den Herbstferien lernen. Unter dem Motto »Kamera läuft« sind bis zu zwölf Jungen und Mädchen ab 13 Jahren vom 10. bis 13. Oktober eingeladen. Die Leitung haben Carsten Damm vom Kinder- und Jugendpfarramt sowie Alex Kölling, Filmexperte aus Lutherstadt Wittenberg. Der Workshop findet in der Dessauer Jugendherberge statt und kostet...

Vor 25 Jahren: Diakonisches Werk war Vorreiter in Anhalt

Mit einem Aktionstag feiert das Diakonische Werk im Kirchenkreis Zerbst am 9. September sein 25-jähriges Bestehen. Im und vor dem Gelände, der Schloßfreiheit 7, und am Bartholomäi-Kirchplatz wird von 11 bis 17 Uhr ein Fest der Begegnung gefeiert. Besucher können sich über die Dienste der Diakone informieren und werden zum Mitmachen eingeladen. Im Jubiläumsjahr möchte sich das Zerbster Werk auch vergegenwärtigen, dass Diakonie als Lebens- und Wesensäußerung der evangelischen Kirche in den...

Offene Kirche: Thomas Nürnberg hält freitags in der Petruskapelle in Alexisbad musikalische Andachten. | Foto: Uwe Kraus

Der singende Küster

Porträt: Thomas Nürnberg hält die Petruskapelle offen und regelmäßig Andachten Von Uwe Kraus Der dänische Dichter Hans Christian Andersen war ebenso in Alexisbad wie Carl Maria von Weber oder Bach«, weiß Thomas Nürnberg, der fast täglich vom Heimatort Harzgerode in dessen Ortsteil fährt. Den 48-Jährigen verbindet viel mit der Kapelle, die erst seit 2008 nach Petrus benannt ist. »Dessen Bild hängt heute über dem Altar«, erzählt Nürnberg. Das hatte Luise, die Tochter der Herzogin von...

Foto: Johannes Killyen

Finale im Container

Mit der Weltausstellung Reformation in Wittenberg endet auch das Container-Projekt »Anhalt kompakt«. Vom 20. Mai bis 10. September hatte sich die Landeskirche präsentiert, zunächst mit Partnerkirchen aus der Pfalz und aus Baden, später mit Touristikern aus Anhalts Städten. »Wenn wir uns frei machen von der anfänglichen Vision der vielen, vielen Tausend Besucher, dann war es wirklich eine gute Zeit«, bilanziert Andreas Janßen, Reformationsbeauftragter der Landeskirche. Nach ersten Rechnungen...

Komponist Ralf Hoyer (l.) bespricht mit Mitgliedern der Kantorei Halberstadt sein Luther-Oratorium »Wachet recht auff«, das am 16. September im Halberstädter Dom seine Uraufführung erlebt. | Foto: Sabine Scholz

Luther kommt zu uns

Uraufführung: Mit dem Luther-Oratorium »Wachet recht auff« erfüllt sich der Berliner Komponist Ralf Hoyer einen langgehegten Traum. Mit ihm sprach Michael von Hintzenstern. Was hat Sie bewogen, ein Luther-Oratorium zu schreiben? Hoyer: Ich persönlich liebe den Klang großer Kirchenräume und hatte auch schon mehrfach Gelegenheit, speziell für den Halberstädter Dom zu komponieren. Bei den Aufführungen dieser Werke entstand in mir immer die Vorstellung, ich würde das Gebäude mit Klang anfüllen, der...

Gut besucht: Rossi-Quartett und die Gruppe »Bandana« in der Pauluskirche | Foto: Grenzgänger-Festival

Klassik trifft Country

Grenzgänger-Festival in Magdeburg Ein fester Termin – fast so wie Weihnachten – ist die alljährliche Präsentationsveranstaltung des Kleinkunstfestivals »Grenzgänger« in Magdeburg. Immer Ende August gewährt sie einen Einblick in die vielfältigen Angebote des »Vereins zur Förderung von Kunst in Kirche und Gesellschaft«. Schon seit vielen Jahren fungiert die Pauluskirche als Gastgeber. Geradezu symbolisch gab es dieses Mal zuvor eine Trauung. Und so wie zwei unterschiedliche Menschen...

Foto: Peter Adamik

Freikarten: Verdi-Requiem erinnert an Opfer in Theresienstadt

Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« wird am 8. September im Rahmen der Achava-Festspiele im Erfurter Dom aufgeführt (Beginn: 19.30 Uhr). Dabei wird daran erinnert, dass das Oratorium unter der Leitung des jüdischen Dirigenten Rafael Schächter im KZ Theresienstadt einstudiert und aufgeführt wurde, wobei sich Christen und Juden die Hände reichten. Nach der Premiere wurden alle einhundertzwanzig Mitglieder des Chors ins Gas abtransportiert. Nur der Dirigent und die Solosänger blieben zurück....

Landkreis erkennt Leo-Verein wieder an

Sangerhausen (G+H) – Der Verein für Lebensorientierung »Leo« ist im Landkreis Mansfeld-Südharz wieder als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt und kann Gelder aus der öffentlichen Hand erhalten. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung. Im April 2014 hatte der Kreis dem Verein die freie Trägerschaft unter dem Vorwurf aberkannt, Vereinsvorsitzender Bernhard Ritter bezeichne in seinen Kursen Homosexualität als Krankheit und stufe sie als heilbar ein. Die Aberkennung der freien Trägerschaft...

Sophie-Charlotte Tetzlaff mit ihren jungen Sängern | Foto: privat

Zusammenwachsen und musizieren in »Arendseehausen«

Organisten-Nachwuchs: Sophie-Charlotte Tetzlaff setzt neue Akzente im Norden der Altmark Von Katja Schmidtke Keine leichte Aufgabe hat die 26-jährige Sophie-Charlotte Tetzlaff übernommen: Vor zwei Jahren trat sie im Kirchenkreis Stendal eine Stelle mit 75 Prozent Umfang an – vormals wirkten hier zwei Kantoren, zwei volle Stellen und über viele Jahre lang. »Das und auch die Tatsache, dass ich Berufsanfängerin war, wurde im Kirchenkreis sehr gut kommuniziert, sodass der Start keine Zerreißprobe...

Gelbe Rosen werden an die Festgemeinde verteilt. | Foto: Henning

Rosen für alle

Pfarrbereich Krina: Kirchen erhalten Namen Von Albrecht Henning Ilona Lehmann hat alle Hände voll zu tun: Unzählige Rosen hält die engagierte Kirchenfrau bereit und überreicht jedem, der aus der Kirche kommt, ein farbenfrohes Exemplar. Nun hat auch ihre Kirche einen Namen. Aus der Dorfkirche Gröbern ist Ende August eine Elisabethkirche geworden – in Erinnerung an Elisabeth von Thüringen (1207–1231). Sie hat als jahrhundertealte Schnitzfigur in einer kleinen Figurengruppe hoch oben auf dem...

Nordisches Kirchlein mitten im Harz: Auf dem Gelände eines ehemaligen Sanatoriums steht die Stabkirche von Stiege. Mit Hilfe eines Vereins soll sie ins Dorf »umziehen«. | Foto: Frank Drechsler

Glaube versetzt Kirche

Ungewöhnlicher Umzug: Mit Hilfe von Zug und Luftfracht soll eine Stabkirche umgesetzt werden Von Uwe Kraus Gegenüber dem Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn in Stiege wehen Absperrbänder im Wind. Hier bahnt sich eine spektakuläre Aktion an. Nichts Geringeres als eine Kirche soll umziehen. Vor 112 Jahren wurde die Stabkirche am Albrechtshaus zwischen Stiege und Güntersberge vollendet. Ein Patient aus Schweden habe das Geld für den Bau nach seiner Heilung von der Tuberkulose im Albrechtshaus...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.