Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Nordisches Kirchlein mitten im Harz: Auf dem Gelände eines ehemaligen Sanatoriums steht die Stabkirche von Stiege. Mit Hilfe eines Vereins soll sie ins Dorf »umziehen«. | Foto: Frank Drechsler

Glaube versetzt Kirche

Ungewöhnlicher Umzug: Mit Hilfe von Zug und Luftfracht soll eine Stabkirche umgesetzt werden Von Uwe Kraus Gegenüber dem Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn in Stiege wehen Absperrbänder im Wind. Hier bahnt sich eine spektakuläre Aktion an. Nichts Geringeres als eine Kirche soll umziehen. Vor 112 Jahren wurde die Stabkirche am Albrechtshaus zwischen Stiege und Güntersberge vollendet. Ein Patient aus Schweden habe das Geld für den Bau nach seiner Heilung von der Tuberkulose im Albrechtshaus...

Modell: So soll der neue Glockenturm der Johanniskirche in Ellrich einmal aussehen | Foto: Förderverein/Smits+Tandler

Die »Finger Gottes« aufbauen

Turm der St.-Johannis-Kirche in Ellrich bekommt wieder zwei Spitzen Von Renate Wähnelt Als Postkarte sind sie schon fertig, die Glockentürme von St. Johannis in Ellrich. Die schlanken Doppelspitzen prägten die Silhouette des Ortes im Kirchenkreis Südharz viele Jahrzehnte. Immer wieder wurde die gotische Hauptkirche zerstört durch Kriege und Brände. Und Vernachlässigung zu DDR-Zeiten. Immer wieder bauten die Ellricher sie wieder auf. Der Förderkreis zum Wiederaufbau der St. Johanniskirche in...

Festival am Ilmtalradweg

Apolda (G+H) – Der untere Ilmtalradweg lädt vom 10. bis 24. September nicht nur zum Radeln in der schönen Landschaft ein. In diesen Tagen gibt es auch ein Festival in den Dorfkirchen der Umgebung. In der Dorfkirche Flurstedt werden beispielsweise Werke in Acryl, Öl und Kohle gezeigt. St. Vitus in Zottelstedt präsentiert unter anderem das Ensemble »Quattro Colori« aus Apolda und in Eberstedt liest Stefan Andres aus »Father Brown ermittelt in Eberstedt – Kirche als Tat-Ort«. Weitere Stationen...

Offene Kirche mit Vernissage

Markersdorf/Hundhaupten (G+H) – Die Markersdorfer Johannis-Kirche reiht sich ein in die offenen Kirchen Mitteldeutschlands. Das Gotteshaus, das am Wanderweg von Gera-Zeulsdorf zur »Käseschänke« bei Kaltenborn liegt, ist ab dem 9. September an den Wochenenden geöffnet. An diesem Sonnabend wird zudem um 14 Uhr die Vernissage einer Bilderausstellung von Angelika Weikert aus Sangerhausen eröffnet. Die Bilder sind bis zum 30. September zu sehen.

Ins Gebet versunken: Eritreische Christen feiern ihre Gottesdienste in Eisenachs Kirchengemeinden. Unwissenheit und Vorurteile führen oft dazu, dass sie aufgrund ihrer Hautfarbe und der Kopftücher der Frauen für Muslime gehalten werden. | Foto: Mirjam Petermann

Gottesdienst als Heimat

Die Melodien und Rhythmen, die Intensität und Ernsthaftigkeit setzen sich dauerhaft im Gedächtnis fest, wenn man einmal Sonntagmorgen einen Gottesdienst eritreischer Christen besucht hat. Von Mirjam Petermann Es ist anders. Andächtiger, intensiver, aber auch ausgelassener feiern Eritreer Gottesdienst. Teame Beraki ist der Diakon der kleinen eritreischen Gemeinde. Aus seinem Heimatland ist er wegen des Militärdienstes geflohen. Für ihn als Christ war das keine Option. »Ich kann nicht zurück«,...

Zwischen allen Stühlen

Gespräch: Medien und die Glaubwürdigkeit Von Renate Wähnelt Das Unglück passiert gerade, schon fliegen die Bilder um die Welt. Die Augenzeugenschaft durch Handy und Internet macht den traditionellen Medien Konkurrenz. Doch darauf ging der neue Intendant des Deutschlandfunks und gerade Noch-Chefredakteur des MDR Stefan Raue beim jüngsten Spiegelsaalgespräch in Magdeburg nur am Rande ein. Der Beauftragte der evangelischen Kirchen bei Sachsen-Anhalts Landesregierung, Albrecht Steinhäuser, hatte...

Oberkirchenrat Christoph Stolte | Foto: Ralf Lehmann

Neuer Diakoniechef Stolte in Amt eingeführt

Halle (epd) – Christoph Stolte ist in Halle in sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland eingeführt worden. Der Oberkirchenrat, der das Amt bereits zum 1. Juli von seinem Vorgänger Eberhard Grüneberg übernommen hat, trat bei einem Gottesdienst in der Marktkirche seinen neuen Dienst mit dem Segen und der Übergabe eines Amtskreuzes durch Landesbischöfin Ilse Junkermann an. Im Gottesdienst wirkten zudem der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig und...

Überraschung: Am Hochzeitstag erfuhren Sabine und Klaus Held vom berühmten Vorfahren Martin Luther. | Foto: Klaus-Ulrich Hubert
2 Bilder

Ururopa Martin zur Hochzeit

Luther-Nachfahren: Klaus Held stammt in 14. Generation von Martin Luther ab. Seit 2015 sind er und seine Frau Sabine im Vorstand der genealogischen Lutheriden-Vereinigung. 120 von ihnen vereint vom 15. bis 17. September das große Familientreffen der besonderen Art in Wittenberg. Von Klaus-Ulrich Hubert Da lachen die beiden in ihrem schattenspendenden Hausgarten über Ilmenau so richtig schön: »Dass mein Klaus tatsächlich in 14. Generation Nachfahre des großen Reformators ist, wurde ihm zwar...

Orgelreferent Christoph Zimmermann | Foto: privat
2 Bilder

Um Schimmels willen! – Mysteriöser Pilzbefall an Orgeln

Vor zwei Jahren ist in der EKM eine Online-Umfrage zum Schimmelbefall an historischen und neuen Orgeln gestartet worden. Bei der Befragung ging es zum einen um die Gefährdung der Instrumente, aber auch um gesundheitliche Risiken. Über das Ergebnis sprach Michael von Hintzenstern mit Christoph Zimmermann, dem Orgelreferenten im Landeskirchenamt. Wie viele Gemeinden haben sich beteilig und welche Ergebnisse konnten ermittelt werden? Zimmermann: Unser Online-Fragebogen wurde für ca. 400...

Günter Burkhardt, Dennis Lohausen: Kilt Castle, Zoch-Verlag; ab 10 Jahren, 2 bis
4 Spieler; Nr. 601105104, 29,99 Euro | Foto: Zoch-Verlag
3 Bilder

Von Löwen und Schotten

Die Heidelberger-Spieletest-Gruppe hat für unsere Leser wieder zwei interessante Spiele entdeckt und getestet. Von Hartmut Elsässer Leo der Löwe muss dringend zum Friseur. Seine Mähne ist ihm nämlich gewaltig über den Kopf gewachsen. Die Spieler müssen gemeinsam versuchen, Leo dorthin zu bringen, bevor der Laden schließt. Der Weg von Leos Bett bis zum Friseursalon von Affe Bobo wird aus Tierplättchen gebildet, die verdeckt ausgelegt werden. Fünf Puzzleteile mit Leos Mähne kommen ebenfalls auf...

Martha Pluder arbeitete bis zu ihrem Ruhestand als Krankenschwester. | Foto: Thomas Altmann

»Eine Andacht muss jeder Christ halten können«

Seit zehn Jahren lädt Martha Pluder alle zwei Wochen sonntags in die Kirche von Buko ein Von Thomas Altmann Wenn die Glocken schweigen, lange schweigen würden und dann doch einmal läuteten, dann höre man vielleicht auch die Frage, ob es irgendwo brenne. Das möchte sie nicht. Martha Pluder hält seit zehn Jahren Sonntagsandachten in Buko, einem kleinen Ort, gelegen in den südwestlichen Ausläufern des Flämings. Den Kern der Kirche im Dorf bildet ein romanischer Feldsteinbau, typisch für die...

Susanne Heinicke | Foto: privat

Kreisbeauftragte für Gemeindepädagogik

Köthen (G+H) – Mit Susanne Heinicke hat der Kirchenkreis Köthen eine neue Kreisbeauftragte für Gemeindepädagogik. In dieser Funktion führt sie die Aufsicht über die Arbeit von Gemeindepädagoginnen, die Christenlehrestunden oder Kindergottesdienste anbieten, Jugend- und Konfirmandengruppen leiten, aber auch Angebote für Familien und Senioren machen und Religionsunterricht an Schulen geben. Susanne Heinicke übernahm das Amt bereits im September vorigen Jahres von Pfarrerin Anke Zimmermann. In...

Blick in die Kirche von Großpaschleben beim Start der Jugendkirche im vergangenen Dezember. Mit dabei war auch die Jugendband der Jungen Gemeinde Köthen. | Foto: Heiko Rebsch
2 Bilder

»Plus + Punkt« für die junge Generation

Offiziell gestartet ist das Projekt Jugendkirche im Dezember. In den nächsten Wochen soll es die Arbeit aufnehmen. Von Angela Stoye Mit dem Auftakt ist Martin Olejnicki sehr zufrieden. Rund 50 Interessenten, Erwachsene und Jugendliche, kamen zum »Kick off« für die Jugendkirche Anhalts am 10. Dezember nach Großpaschleben bei Köthen. »Das zeigt mir, dass Interesse an unserem Vorhaben besteht«, sagt der Pfarrer, der an diesem Tag als Koordinator des Projekts und als Kreisjugendpfarrer für den...

Die Wärmflaschen-Ente von Reinhard von Gigantikow ist im Lügenmuseum Radebeul ausgestellt. | Foto: Amac Garbe

Luther-Dekade trifft Dada-Dekade

Sie ist in gewisser Weise ein ironischer Kommentar zur Luther-Dekade, die seit 2008 mit Themenjahren das 500. Reformationsjubiläum vorbereitet: die Weimarer Dada-Dekade 2012–2022. Von Michael von Hintzenstern Auch hier gibt es einen historischen Anknüpfungspunkt: den »Internationalen Kongress der Dadaisten und Konstruktivisten«, der vom 25. bis 27. September 1922 in Weimar und Jena veranstaltet wurde. Weil dieses einzigartige Treffen damals in der Klassikerstadt keine Beachtung fand, soll durch...

Frisches Brot: Petra Köhler (links), die neue Leiterin des Christophorus-Ladens in Egeln, und Elvira Knauder packen es für die Bedürftigen ein. Ein Bäcker spendet es regelmäßig. | Foto: Yvonne Heyer

Die Zahl der Bedürftigen steigt

50 sogenannte Bedarfsgemeinschaften kommen regelmäßig in den Christophorus-Laden Egeln Von Yvonne Heyer Donnerstagmorgen. Ruhe vor dem Sturm. Beim gemeinsamen Frühstück stärken sich die guten Seelen des Christophorus-Ladens in Egeln: Petra Köhler (54), Beate Müller (49), Sabine Jagnow (59), Ingrid Heinze (68), Elvira Knauder (66) und Martina Mohr (53). Nur Johannes Köny (69) ist an diesem Morgen bereits zu Netto und Edeka unterwegs, um Lebensmittelspenden abzuholen. Denn Donnerstag ist...

Maik Hattenhorst und Gabriele Herbst mit Taschen, um den Hass wegzupacken. | Foto: Katja Schmidtke

Taschen nähen, Hass wegpacken

Auf der Meile der Demokratie gibt es in Magdeburg am 21. Januar kreative Angebote Es gab schon Stoffbänder, um Nazis die Stirn zu bieten, Mützen für einen klaren Kopf – und nun Taschen, um den Hass wegzupacken. An Ideen mangelt es der Magdeburger Pfarrerin i. R. Gabriele Herbst nicht. 500 kleine und größere Taschen fürs Kleingeld, für die Brille, für Kosmetik, das Handy oder zum Ausgehen sollen die Magdeburger nähen und mit dem von der Freiwilligenagentur gesponserten Aufnäher »Hass wegpacken...

Von Bienen, Suchtkranken und Schülern

Prämierter Umweltschutz Die Rettung der Wittenberger Wildbienen – dieses Ziel brachte ungleiche Partner zusammen: die evangelische Grundschule Holzdorf (Kirchenkreis Wittenberg) und die Heporö gGmbH, ein Übergangsheim für Suchtkranke. Nun wurde die ungewöhnliche Zusammenarbeit preisgekrönt – beim internationalen Forschungswettbewerb für die Förderung und Bildung über Biodiversität in Steinbrüchen, mit dem Quarry Life Award. Dieser wurde zum dritten Mal vom Baustoffkonzern Heidelberg Cement...

Mit Pizza und Begeisterung: Zur Gothaer Vorbereitungsgruppe der Taizégebete gehören (hintere Reihe) Julian, Antje, Chira, sowie (vordere Reihe) Melina, Johanna, Christa, Laura, Annemarie, Manuel, Magnus und Jugendreferent Michael. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Wenn Jugendliche Gott suchen

Spiritueller Dauerbrenner: Seit zehn Jahren gestaltet die evangelische Jugend in Gotha Gebete nach dem Vorbild der Kommunität von Taizé. Von Klaus-Dieter Simmen Warm-up«, nennt es Michael Seidel: Die jungen Leute essen Pizza, und ehe es zur Tagesordnung übergeht, sollen sie zweisilbige Worte finden, die sich bestens mit der italienischen Spezialität verbinden lassen. Kräuter, Käse, Schinken – rasch fliegen die Begriffe hin und her. Doch dann wird es ernst, steht das Projekt der Evangelischen...

Rund um Meuselwitz bekannt: Holger Stingl | Foto: Ilka Jost

Im Einsatz zwischen Kanzel, Bütt und Stadion

Ehrenamt: Für den Einzelhandelskaufmann und Lektor Holger Stingl ist der Glaube selbst »ein außergewöhnliches Erlebnis« Von Ilka Jost Durch die territorial gewachsenen Pfarrbereiche sind Prädikanten und Lektoren aus den Kirchengemeinden nicht mehr wegzudenken. Eine der Konsequenzen daraus ist die Einrichtung eines Stellenplanes für Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst des Kirchenkreises Altenburger Land. Auch Holger Stingl übt ein solches Ehrenamt aus. Ermutigt durch seinen damaligen Pfarrer,...

Landeskonservator Holger Reinhardt 
(r.) überreicht den Fördermittel­bescheid in Höhe von 180 000 Euro 
an den Kirchenältesten Peter Zimmer, 
Kantorin Laura Schildmann und Pfarrerin Magdalena Seifert (v. l.). | Foto: Steffi Rohland

Hilfe für die Strobel-Orgel

Scheckübergabe in Bad Frankenhausen Von Steffi Rohland Die Freude war groß in der Unterkirche St. Georg in Bad Frankenhausen. Landeskonservator Holger Reinhardt vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Thüringen überreichte noch vor dem Weihnachtsfest einen symbolischen Fördermittelbescheid über 180 000 Euro an die dortige Kirchengemeinde. Pfarrerin Magdalena Seifert, Kirchenältester Peter Zimmer und Kantorin Laura Schildmann nahmen ihn mit strahlenden Gesichtern entgegen. Das Geld für...

Aufarbeitung geht weiter

DDR und Christen: Arbeitsgruppe gebildet Von Diana Steinbauer Es kommt Bewegung in die Aufarbeitung der Christenfeindlichkeit in der DDR. Noch vor Weihnachten trafen sich Vertreter der beiden Kirchen mit Staatssekretärin Babette Winter in der Thüringer Staatskanzlei, um eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Diskriminierung von Christen in der DDR zu bilden. Winter, Leiterin der interministeriellen Arbeitsgruppe zum Thema Aufarbeitung der DDR-Diktatur, sowie weitere Mitarbeiter der...

Pfarrer Michael Eggert | Foto: privat
2 Bilder

Keine Sorge, die Beter sterben nicht aus

Zu einer Woche des Gebetes über Konfessionsgrenzen hinweg ruft die Weltweite Evangelische Allianz zum 171. Mal in der zweiten Januarwoche auf. Harald Krille sprach darüber mit Michael Eggert, Pfarrer der EKM und Mitglied im Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz. Herr Eggert, man hatte in den vergangenen Jahren manchmal den Eindruck, dass die Allianzgebetswoche so eine Art Auslaufmodell ist und die letzten treuen Beter allmählich weg­sterben … Eggert: Ich kann Sie beruhigen: Die...

Kaputt: das Ideal von einem 
gemeinsamen Lebensweg bis »dass der Tod euch scheidet« | Foto: aytuncoylum – Fotolia.com
2 Bilder

»Wir werden nicht zusammen alt werden«

Sich das Scheitern einer Ehe einzugestehen, kann schwerfallen. Ein Beitrag über das Ende einer Ehe nach 22 Jahren. Von Christine Koenig Zwei Jahre nach der Trennung, kurz nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich rechtliche Schritte einleiten will, ist mein Mann zu uns zurückgekommen. Ich habe mich so gefreut! Seine Rückkehr war eine große Überraschung. »Ich frage mich, warum du zurückgekommen bist …«, sage ich zu meinem Mann während unseres Winterurlaubs. Vom ersten Tag seiner Rückkehr an fühle...

Joachim Liebig | Foto: Landeskirche

Klarheit erst am Ende

Kirchenpräsident Joachim Liebig zu Gottesvorstellungen Von Joachim Liebig Der Kern unseres christlichen Glaubens ist der Mensch gewordene Gott Jesus Christus. Diese Grundlage ist unveränderlich und steht nicht zur Diskussion. Die Heilige Schrift bezeugt Gottes Plan mit seiner Schöpfung, in dem zunächst ein Volk auserwählt wird, dem sich Gott zuwendet. Von Bethlehem bis Golgatha erweitert Gott seine heilsbringende Zusage über sein Volk hinaus an alle Menschen. Damit ist für uns Christen das...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.