Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Blickpunkt
Schloss am Starnberger See: Die Evangelische Akademie Tutzing | Foto: epd-bild/Seyerlein

Evangelischen Akademie Tutzing
Die idyllischen Jahre sind vorbei

Der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing hatte sich viel vorgenommen in diesem März, knapp 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der sich daraus für beide Deutschlands so unterschiedlich ergebenden Geschichte. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung grätschte dann auch noch die ganz aktuelle Welt in das Tagungsgeschehen im gelben Schloss von Tutzing. Von Steffen Grimberg (kna) Exakt vier Wochen nach den Bundestagswahlen, bei der die AfD deutschlandweit zur zweitstärksten...

  • 27.03.25
Blickpunkt
Thomas Krüger spricht im Thüringer Landtag bei der Feierstunde anlässlich der ersten und letzten freien DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990. | Foto: Copyright: Thüringer Landtag/Steve Bauerschmidt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Papier zu Demokratie
Bilz fordert offenere Gesprächskultur

Dresden (epd). Der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der sächsische Landesbischof Tobias Bilz, hat angesichts hoher Zustimmungswerte für die AfD in Ostdeutschland zum offenen Gespräch aufgerufen. Miteinander sprechen bedeute, «auf Belehrungen zu verzichten und schmerzhafte Worte auszuhalten, um der Menschenfreundlichkeit willen», schreibt Bilz in einem am Freitag in der Tageszeitung «Die Welt» veröffentlichten Gastbeitrag. Dazu gehöre auch...

  • 16.03.25
Blickpunkt
Foto:  epd-bild/Peter Jülich

Nach der Wahl
Kirchen fordern konstruktive Politik

Die Kirchen in Deutschland haben nach dem emotional aufgeladenen Wahlkampf die Parteien aufgerufen, verantwortungsvoll mit dem Wahlergebnis umzugehen. Die Spaltung der Gesellschaft müsse überwunden werden. Besorgt zeigt man sich über den AfD-Erfolg. Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland rufen nach der Bundestagswahl die Parteien der demokratischen Mitte auf, rasch gemeinsame Lösungen zu finden. Die Spitzen der katholischen und der evangelischen Kirche, Georg Bätzing und Kirsten...

  • 24.02.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKM-Landesbischof Kramer
Kirche muss mit AfD-Anhängern ins Gespräch kommen

Magdeburg (epd). Nach dem Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl am Sonntag will die Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in einen stärkeren Diskurs mit Anhängern der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei treten. Seine Kirche werde neu überlegen, wie sie die Menschen erreiche, kündigte Landesbischof Friedrich Kramer an. Dazu gehöre es, sich in der Kampagne „#VerständigungsOrte“ zu engagieren und das Gespräch mit allen zu suchen. Die Kampagne geht auf die Initiative von...

  • 24.02.25
Kirche vor Ort
Foto: epd-bild / Jens Schlüter

Diakonie Mitteldeutschland
Vielfalt ist Stärke für Gesellschaft

Halle (epd) - Die Diakonie Mitteldeutschland ruft alle Wahlberechtigten auf, bei der Bundestagswahl am Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Um unsere offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft stark zu machen, benötigt der Bundestag eine große Mehrheit in der demokratischen Mitte“, sagte der Vorstandsvorsitzende, Oberkirchenrat Christoph Stolte. Stolte sagte weiter, die Vielfalt der Menschen in einer offenen Gesellschaft sei eine große Stärke, die es zu erhalten gelte....

  • 21.02.25
AktuellesPremium
Mit "Transpi" und Thermoskanne: Eine Woche vor der Bundestagswahl waren in Deutschland Menschen in mehr als 150 Städten auf der Straße. Die bundesweiten Demonstrationen richten sich gegen einen Rechtsruck in Politik und Gesellschaft und wollen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Wahlen
Fair streiten statt zerstreiten

Wahlen gelten einem alten Sprichwort zufolge als «Hochfeste der Demokratie». Über den Wahlkampf könne man das nicht sagen, meint unser Autor. Von Johann Hinrich Claussen Zu einem morgendlichen Kaffee hatte ich mich mit meiner Kollegin Anne Gidion getroffen. Sie ist die «Bevollmächtige der Evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik», sozusagen unsere «Verbindungsoffizierin» zur Politik. Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Karl Jüsten hatte sie gerade einen Brief an die CDU verfasst. Sie...

  • 19.02.25
Kirche vor OrtPremium
Die eingerüstete Stadtkirche Waltershausen  | Foto: Foto: Joachim Stade

"Wenn ein Fremdling bei euch wohnt..."
Kirche als "Solidaritätsquelle"

Rechte Umtriebe in Südthüringen machen auch vor den Kirchen nicht halt. Ein Kirchenältester wurde sogar zum Ziel von versuchter Köperverletzung. Von Ines Rein-Brandenburg Händels „Messias“, Kleinkunst oder Jazztage sind normalerweise kulturelle Ereignisse, die Kommunalpolitiker uneingeschränkt fördern. Nicht so, wenn es nach der AfD-Fraktion im Ilmenauer Stadtrat gehen würde. Im Kultur- und Sportausschuss stellte sie kürzlich den Antrag, 8 von 16 beantragten kulturellen Projekten die Zuschüsse...

  • 12.02.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

«Papa wird s schon richten»
Käßmann warnt vor Machos in der Politik

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat mit Blick auf dominante Männertypen in der Weltpolitik vor einem Rückfall in alte Rollenbilder gewarnt. «Durchsetzungsfähigkeit, 'Auf den Tisch hauen', um Macht und Stärke zu beweisen, 'klare Ansage machen' - im politischen Raum stehen die Trumps, Orbans, Putins, Musks und Mileis dieser Welt dafür», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und frühere hannoversche Landesbischöfin. Die Entwicklung sei ein...

  • 25.01.25
  • 4
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Bundestagswahl
Kirchen starten Kampagne für Demokratie

Dresden (kna) - Zur Bundestagswahl 2025 starten die Kirchen eine Kampagne für Demokratie. Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand" wolle man die aktive Teilnahme an der Wahl am 23. Februar stärken, wie das katholische Bistum Dresden-Meißen mitteilte. Die Kampagne umfasse Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und die Website fuer-alle.info. Das zentrale Logo zeigt ein (Wahl-)Kreuz in Verbindung mit dem Slogan "Für alle. Mit Herz und Verstand"....

  • 06.01.25
  • 1
Glaube und Alltag
Foto: SC JH

WORTMELDUNG
Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche

  Wortmeldung Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer 1.2. Biblische Bezüge 2. Mutige Solidarität im Resonanzraum Kirche 2.0. Vorbemerkung und Hinführung 2.1. Gottesdienst 2.2. Mission 2.3. Bildung 2.4. Konzeption 2.5. Institution 2.6. Religion 2.7. Demokratie 2.8. Europa 3. Schlussakzent 4. Literatur 1. Einstieg 1.1. Hinführung zum Aufsatz von Dr. Bernd Moldenhauer Der Autor des Papiers „Versinkende Lebenswelten...“, Bernd...

BlickpunktPremium
Mit Ecken und Kanten: Der erste "Zentrale Runde Tisch" versammelte sich am 7. Dezember 1989 im Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine des Ost-Berliner Bonhoeffer-Hauses. Auf Einladung des Bundes der Evangelischen Kirchen der DDR trafen sich sieben Oppositionsgruppen mit ebenso vielen Unterhändlern der SED, der Blockparteien und staatlicher Organisationen der DDR.   | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
3 Bilder

Runder Tisch
Schule der Demokratie

Der Runde Tisch: Am 7. Dezember 1989 kam der Zentrale Runde Tisch in der DDR erstmals zusammen. Für die friedliche Zukunft unseres Landes war er entscheidend. Und ist es bis heute noch, meint unsere Autorin. Von Bettina Röder Wenn in diesen turbulenten Tagen im Dezember 1989 Besuch kam und sich nach Sebastian Pflugbeil erkundigte, schaltete seine damals 13-jährige Tochter Franziska kurzerhand den Fernseher an, um zu sehen, ob ihr Vater am Runden Tisch saß. Und in der Regel war das auch der...

  • 20.12.24
AktuellesPremium
Der Bauernkrieg wurde durch den Buchdruck angefacht.
Hier sind Lettern für den Nachbau der Gutenberg Druckerpresse zu sehen. | Foto: epd-bild/Tim Wegner

Zwölf Artikel, die viral gingen

An den Bauernkrieg des Jahres 1525 wird seit dem 16. Jahrhundert auf sehr unterschiedliche Weise erinnert. Was vom ersten Medienereignis der Geschichte heute bleibt. Von Thomas Kaufmann In der frühen Neuzeit, vom 16. bis ins späte 18. Jahrhundert, dominierte die Vorstellung, dass die Bauern durch ihren Aufstand und die Angriffe auf adlige und klösterliche Besitztümer ein schlimmes Unrecht begangen und sich gegen die göttliche Ordnung gestellt hätten. An den Bauernkrieg zu erinnern bedeutete,...

  • 13.11.24
Kirche vor Ort
Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun

Demokratiegeschichte
Gedenken an Wartburgfest

Eisenach (epd). Das historische Studentenfest auf der Wartburg vom 18. Oktober 1817 steht von heute an im Zentrum einer fünftägigen Veranstaltungsreihe. Mit dem diesjährigen „Wartburgfest der Demokratie“ solle das herausragende Ereignis in der Geschichte der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts angemessen gewürdigt werden, teilte die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte mit. Es gelte, eine differenzierte Sicht auf das Wartburgfest zu fördern, seine...

  • 14.10.24
  • 1
BlickpunktPremium
Fürbittandacht am 9.10.89 in der Gethsemanekirche in Ost-Berlin. Parallel dazu fanden eine Mahnwache und eine Fastenaktion aus Protest gegen Verhaftungen von Teilnehmern kirchlicher und anderer Friedensdemonstrationen statt. | Foto: epd-bild/Harald Hauswald

Friedliche Revolution
Wunder biblischen Ausmaßes

Der 9. Oktober ist das Kerndatum der Friedlichen Revolution: Ohne Gewalt wurde die Demokratie erkämpft. Ein kostbares Gut, das es mehr denn je zu verteidigen gilt. Von Bettina Röder Das Foto ist schon etwas vergilbt. Doch ich betrachte es immer wieder gern, weil es mir Kraft gibt. Es stammt aus den Oktobertagen 1989. Auf dem Boden der Berliner Gethsemanekirche sitzt Bischof Gottfried Forck neben dem Pult inmitten von gut 2000 Menschen. Gerade hat er unter ihrem Beifall die Freilassung von...

  • 03.10.24
Blickpunkt
Ulrike Becker | Foto: U. Becker
2 Bilder

Nachgefragt
Pfarrverein: Schranken für mehr Demokratie

Das Arbeitsfeld vieler Pfarrer wächst zunehmend. Zwischen Bauanträgen und Beerdigung bleibt bei wachsenden Gemeindegrößen immer weniger Zeit. Der Pfarrverein will unterstützen und Pfarrerinnen und Pfarrer in der EKM stärker vernetzen, sagt Ulrike Becker. Mit Beatrix Heinrichs sprach die Vorsitzende über die Neuausrichtung des Vereins. Sie sind vor zwei Jahren zur neuen Vorsitzenden gewählt worden, nachdem der Pfarrverein seinem vorherigen Vorsitzenden, Pfarrer Martin Michaelis, das Vertrauen...

  • 19.09.24
  • 1
BlickpunktPremium
Ulrich Töpfer | Foto: Foto: Die Grünen

Ulrich Töpfer
"Meinungen kann man kritisch sehen, Menschen nicht"

Ulrich Töpfer, langjähriger Landesgeschäftsführer des Bundes der evangelischen Jugend in Mitteldeutschland, engagiert sich in seiner Heimatstadt Meiningen für Demokratie und Mit-einander. Als Mitinitiator der "Meininger Stadtgespräche" versucht er, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenzubringen. Was ihn nach der Landtagswahl in Thüringen besorgt und was man als Demokrat aushalten muss, erklärt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Wie schätzen Sie den Ausgang der Landtagswahl ein?...

  • 05.09.24
Kirche vor Ort
Foto: G+H

Demokratie
Thüringen nach der Wahl

Glaube und Heimat hat sich intensiv mit dem Wahlausgang beschäftigt. Ein Wahlausgang, mit dem , so vermute ich, keiner so richtig glücklich ist. Und es wurde der Begriff "Demokratie" häufig thematisiert und einer Partei abgesprochen.  Leider fehlt mir in der so wichtigen Diskussion über Demokratie die inhaltliche Auseinandersetzung mit zwei thüringischen Vorkommnissen, die die Demokratie stark verletzt haben: 1. Die Wahl des FDP Mannes Kemmerich zum Ministerpräsidenten, der durch Frau Merkel...

Aktuelles
Foto: epd-bild / Universität Leipzig

Demokratieforscher
Parteien müssen weg von AfD-Themen

Wie sind die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen einzuordnen? Und welche Schlüsse sollte man nicht daraus ziehen? Karin Wollschläger sprach darüber mit dem Soziologen Gert Pickel, Vize-Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig.  Ihr erster Eindruck zu den Wahlergebnissen? Gert Pickel: Was mich erschüttert, ist das starke Wahlergebnis einer gesichert rechtsextremen Partei. Durch die Umfragen ist es nicht ganz überraschend, aber...

  • 03.09.24
Aktuelles
Foto: Foto: S. Kranich/EAT

Online-Veranstaltung
"Erschütternd: Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen"

Seismografen zeichnen Erschütterungen auf, aus denen Prognosen für zukünftige Beben erstellt werden. Die Landtagswahlen in Sachsen, und mehr noch in Thüringen, sind vielleicht Seismografen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. In beiden Ländern wird die Regierungsbildung angesichts der fragmentierten und polarisierten Parteienlandschaft sowie der gesellschaftlichen Erregung eine große Herausforderung mit Wirkung über die Landesgrenzen hinaus sein. Im Gespräch sind:...

Glaube und Alltag

Offener (Antwort)Brief an avaaz
Taktisch wählen - für mich als Christ und deutschem Bürger eine Zumutung

Offener (Antwort)Brief an avaaz nachdem ich als Pfarrer um meine Mitwirkung an oben genannter Kampagne gebeten wurde Sehr geehrte Damen und Herren, für solcherlei Wahlmanipulation, die Sie durch ihr Schreiben und die dahinter liegende Plattform in Deutschland betreiben, stehe ich weder jetzt noch später zur Verfügung! Bitte löschen sie meine Adresse aus allen Ihren Datenbanken! Für einen deutschen Bürger wie mich, der gewohnt und in der Lage ist, die Worte, die ihm begegnen, zu prüfen und dann...

Service + Familie
Anlässlich der Landtagswahl in Thüringen: Die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘ kann am 31. August und 01. September 2024 kostenfrei im Lutherhaus Eisenach besucht werden. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

Lutherhaus Eisenach
Sonderausstellung: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein. Am Wahlwochenende (Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September 2024) kann die Ausstellung jeweils zwischen 10 und 17 Uhr gratis besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mahnung zur Thüringer Landtagswahl Das Museum möchte mit dieser Aktion anlässlich der Thüringer Landtagswahl...

Kirche vor Ort
Eric Wrasse (3. v. l.), Pädagogischer Leiter der EJBW, nahm den Herder-Förderpreis 2024 entgegen. | Foto: André Poppowitsch
4 Bilder

Herder-Förderpreis 2024
Engagement für Bildung und Demokratie

An die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) geht in diesem Jahr der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis – insbesondere für das Engagement um die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Die Preisverleihung erfolgte bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. Weimar (red) – „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an die Europäische Jugendbildungs-...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.