Stadtkirche

Beiträge zum Thema Stadtkirche

Kirche vor OrtPremium
Stadtkirche Jena: Die Unterkirche wurde in den ursprünglichen Zustand versetzt. Gegenwärtig sind dort Teile einer Ausstellung zu sehen. | Foto: Frank Otto
2 Bilder

Elisabethkapelle wieder zugänglich
Finsterer Ort leuchtet wieder

St. Michael: Die als Krypta bezeichnete Elisabethkapelle konnte wieder zugänglich gemacht werden. Bis dahin war es ein langer Weg, auf dem neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Von Doris Weilandt Der Durchgang unter dem Altar der Stadtkirche, lateinisch Ara, der zu den sieben Wundern von Jena zählt, war bei Eintritt der Dunkelheit bisher ein finsterer Ort. Nun wurden die jahrzehntelang vermauerten Fenster der daneben gelegenen Unterkirche wieder geöffnet. Seit ein paar Wochen leuchtet sie so, dass...

  • 23.11.24
Blickpunkt
Kirche Unser Lieben Frauen auf dem Berge in Penig | Foto: Kora27, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43462700
3 Bilder

Bilderkirche № 11
Die Bilderkirche Penig im Landkreis Mittelsachsen

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Bilderkirche zu Penig. Die evangelische Stadtkirche Unser Lieben Frauen auf dem Berge ist eine spätgotische Kirche in Penig im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Sie gehört zur Kirchgemeinde Penig in der...

  • 18.10.24
Service + Familie

MDR sendet von einem authentischen Ort
Singende Verkündigung

Die Stimmung ist sehr gut. Es ist immer motivierend, auf ein besonderes Ereignis hinzuarbeiten“, sagt Christiane Bräutigam, Kantorin in der evangelischen Stadtkirchengemeinde Torgau und Leiterin der Johann-Walter-Kantorei, mit Blick auf die letzten Chorproben. Claudia Crodel Das besondere Ereignis, auf das sie sich bezieht, ist der Gottesdienst, der am Sonntag, 22. September, in der Stadtkirche St. Marien gefeiert wird. Nicht nur die Gottesdienstbesucher vor Ort können diesen Gottesdienst...

  • 21.09.24
Aktuelles
Die "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche gehört zu den bekanntesten antisemitischen Schmähplastiken des Mittelalters. Ihr Verbleib an der Kirche ist bis heute umstritten. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter

Stadtkirche Wittenberg
Klage gegen antisemitische Schmähplastik erfolglos

Karlsruhe/Wittenberg (epd). Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die mittelalterliche antisemitische Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche nicht zur Entscheidung angenommen. Der Beschluss sei ohne Begründung erfolgt, sagte ein Sprecher des Bundesverfassungsgerichts am Samstag in Karlsruhe dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage. Kläger gibt nicht auf Mit der Verfassungsbeschwerde wollte der Kläger die Entfernung des Sandsteinreliefs erreichen. Zuvor...

Kirche vor Ort
Der italienische Konzertorganist Paolo Oreni verspricht ein temperamentvolles Konzert in der Stadtkirche Rudolstadt. | Foto: Olaf D. Hennig

Thüringer Orgelsommer
Romatisch und Virtuos

Rudolstadt (red) - Am Mittwoch, den 26. Juni, um 19.30, ist der Mailänder Konzertorganist Paolo Oreni zu Gast in der Stadtkirche St. Andreas. Der Orgelvirtuose, auch der Paganini der Orgel genannt, ist ein gefragter Künstler, der jährlich rund 100 Konzerte in ganz Europa gibt. Die vielfältige Thüringer Orgellandschaft mit ihrem weltweit einmaligen Bestand an historischen Instrumenten führt ihn auf seinen Konzertreisen immer wieder in unsere Gegend. In diesem Jahr hat er ein abwechslungsreiches...

Aktuelles
Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 81 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

Blickpunkt
Stadtkirche Muskau, vor 1945. | Foto: Gemeinfrei, CC0

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 33
Verlorene Kirche Muskau in der Oberlausitz

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie wundern sich, die Touristen auf dem Kirchplatz in Bad Muskau: „Wo ist denn hier die Kirche?“ Ein Kirchplatz ohne Kirche – was anderswo für Kopfschütteln sorgen würde, ist in Bad Muskau Wirklichkeit.  Geschichte...

  • 26.02.24
Kirche vor OrtPremium
Nachgeforscht: Im Boden der Stadtkirche stießen die Archäologen auf Fundamentstrukturen, die Hinweise auf den ursprünglichen Standort der Kanzel gaben. | Foto: Katja Wollschläger
2 Bilder

Unglaublicher Fund
Der Schatz von Heldburg

Die älteste protestantische Steinkanzel soll in diesem Jahr restauriert und wieder aufgebaut werden – an ihrem Ursprungsort in Heldburg. Doch dafür ist jede Menge Geld nötig. Von Katja Wollschläger Reformation ist das Stichwort. Ihre Anfänge sind sichtbar in der Stadtkirche in Heldburg – und das seit mehreren Jahrhunderten. Das Gotteshaus im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld ist der wohl älteste protestantische Kirchenbau überhaupt. Das beweisen Untersuchungen der Hölzer, die im Dach verbaut...

  • 17.02.24
Aktuelles
Die 14-jährige Schülerin Lara Kilian aus Stadtroda (r.) unterstützte das Getränke-Team und half beim Ausschank. | Foto: Beatrix Heinrichs
5 Bilder

Martinsschmaus in Jena
Wärmer als jede Suppe

Pastinakensuppe, Gänsebrust und Marillenknödel: Zum siebten Mal ist in der Jenaer Stadtkirche der Martinsschmaus ausgerichtet worden. Das Gänseessen richtet sich an bedürftige Senioren und erwerbsunfähige Menschen. Geben und Nehmen sind in diesem besonderen "Restaurant der Herzen" keine Einbahnstraße. Von Beatrix Heinrichs "Eigentlich wollten meine Frau und ich heute in den Urlaub Richtung Ungarn aufbrechen. Doch dann mussten wir umdisponieren", sagt Jürgen Kempte. Der Ruheständler gehört zu...

Kirche vor Ort
KMD Matthias Dreißig | Foto: Ev. Kirchenkreis
2 Bilder

Tipp
Europäische Barockklänge Trompete und Orgel in der Herderkirche

Festliche und besinnliche Kompositionen für Trompete und Orgel von u. a. Tomaso Albinoni (Italien), Jean Baptiste Loeillet (Belgien) und Henry Purcell (Großbritannien) werden am Donnerstag, dem 4. Mai, um 17.00 Uhr in der Weimarer Herderkirche zu Gehör gebracht. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten wie Johann Christoph und Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy.  Die Ausführenden sind der Weimarer Trompeter Michael Heinrich und...

Kirche vor Ort
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung" zur mittelalterlichen Schmaehplastik "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am 17.04.2023 wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel (Foto) sowie Erläuterungen ueber kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. 

 | Foto: epd-bild /Jens Schlüter
2 Bilder

Kirchen
"Stätte der Mahnung" zu Wittenberger Schmähplastik überarbeitet

Wittenberg (epd) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung„ zur mittelalterlichen Schmähplastik “Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am Montag wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel sowie Erläuterungen über kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. Das Relief in vier Metern Höhe zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. Das Spottbild auf die jüdische Religion...

Kirche vor OrtPremium
Selbst über dem Orgelprospekt schweben Engel. Sie wachten auch über Naji Hakim, als er zu den Rudolstädter Orgel-tagen musizierte. Die Figuren berührten ihn tief. | Foto: Frank Bettenhausen
2 Bilder

Kantate besingt die Engel

Stadtkirche St. Andreas: Die Vielzahl der Engel begeisterte den Komponisten Naji Hakim und hat ihn zu einer Komposition für den Rudolstädter Oratorienchor inspiriert. Von Claudia Crodel Als die frisch gedruckten Noten eintrafen, waren die Sängerinnen und Sänger des Rudolstädter Oratorienchors begeistert: “Jetzt können wir loslegen!“ Das, was sich die Choristen in den nächsten Wochen und Monaten erarbeiten werden, ist ein besonderes Musikstück, das zuvor noch kein anderer aufgeführt hat, das...

  • 25.03.23
Kirche vor OrtPremium
St. Michael ist die vierte Nagelkreuzgemeinde in Thüringen.  | Foto: Kirchenkreis Jena, Daniel Volkmann
2 Bilder

Nagelkreuzgemeinde
Friedenssehnsucht bleibt

Versöhnungsort: Am 19. März wird die Stadtkirchengemeinde St. Michael in die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen. Damit geht für die Jenaer ein jahrelanges Bewerbungsverfahren einem glücklichen Ende entgegen. Von Doris Weilandt Wenn Reverend John Witcombe, der Dekan der Kathedrale von Coventry, an diesem Märzsonntag in Jena predigen und ein Nagelkreuz an die Stadtkirchengemeinde übergeben wird, ist das nicht allein das Ziel jahrelanger Bemühungen – es ist erst der Anfang auf dem...

  • 16.03.23
Kirche vor Ort
Kennen St. Michael wie ihre Westentasche: Erik Förster und Katharina Elsäßer | Foto: André Poppowitsch

Fernsehgottesdienst
Wo der Drachentöter zu Hause ist

Jesus spricht: Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden“ (Johannes 10, Vers 9) steht in großen Lettern an der Glastür im Windfang der Stadtkirche St. Michael in Jena. Geht man hindurch, fällt der Blick unweigerlich auf eine Stifterfigur aus dem 13. Jahrhundert: Erzengel Michael, der einen Drachen bezwingt, begrüßt die Besucher. Die spätgotische Hallenkirche prägt das Stadtbild. Die zentrale Lage in Jena erklärt auch die...

Kirche vor OrtPremium
Das Kirchenwäldchen der ökumenischen Gemeinde auf Zeit war eine wahre Oase auf dem Gelände der Laga. | Foto: Nicol Speer
2 Bilder

Radiogottesdienst
Erntedank und Dank für die Zeit auf der Laga

Viele Gemeinden feiern an diesem Wochenende Erntedank. Auch in Torgau gibt es am 2. Oktober einen Erntedankgottesdienst. Von Claudia Crodel Er ist zugleich noch in anderer Hinsicht besonders: Er soll auch Dank für die Zeit der sächsischen Landesgartenschau (Laga) in Torgau sein, und er wird als Radiogottesdienst in MDR-Kultur übertragen. Auf der Laga haben sich im Rahmen eines „Erprobungsraums der EKM“ Christen eingebracht, haben eine ökumenische Gemeinde auf Zeit geschaffen. „Am 9. Oktober ist...

  • 29.09.22
Leserreisen
Unter dem Motto "Nimm Platz! Atme auf!" lädt die Tafel im Kirchenwäldchen der Sächsischen Landesgartenschau 2022 in Torgau zum Innehalten ein. | Foto:  Landesgartenschau Torgau/Eileen Jack
2 Bilder

ANMELDESCHLUSS: 19. 9. 2022
Leserreise: Wittenberg und Torgau – Luther & Landesgartenschau

REISEN IN GUTER GEMEINSCHAFT  2022– noch Restplätze Frisch verheiratet, nahmen Martin Luther und seine Gattin Katharina ihren Wohnsitz im »Schwarzen Kloster« in Wittenberg, wo sie im Sommer 1525 gemeinsam »einen Garten gepflanzt und einen Brunnen gebaut« haben. Am liebsten wäre Luther wohl Gärtner geworden … Luthers geschäftstüchtige Ehefrau, »Herr Käthe«, managte das Anwesen: Sie baute im Kloster nicht nur Blumen an, sondern bestellte Garten und Felder reichlich mit Obst, Gemüse und Kräutern,...

FeuilletonPremium
Interkonfessionell: Bertram Schmitz hat für die Schau Objekte und Darstellungen zusammengetragen, die sich mit den Vorstellungen von der Liebe im Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus beschäftigen. | Foto: Constanze Alt
2 Bilder

Ausstellung über die Liebe
Im Herzen des Glaubens

Der Liebe und ihrer Bedeutung in den fünf großen Weltreligionen ist eine Ausstellung in der Jenaer Stadtkirche gewidmet. Ein Besuch lohnt nicht nur zum Valentinstag. Von Constanze Alt Dem jeweiligen Zentrum in den Weltreligionen sowie der Frage danach, was davon ausgehend Liebe sei, ist seit Kurzem eine zweiteilige Ausstellung in der Jenaer Stadtkirche Sankt Michael gewidmet. Farbenfroh, detailreich und sehr anschaulich hat Professor Bertram Schmitz, Inhaber des Lehrstuhls für...

  • 10.02.22
Kirche vor Ort
Bald Wölflinge: Sabrina Müllers Söhne Finn (l.) und Ole möchten Pfadfinder werden. | Foto: Elke Lier

Kinder für den Glauben begeistern
Glücklich, müde, satt und dreckig

Glücklich, müde, satt und dreckig werden Ihre Kinder sein, wenn Sie sie nach einem Pfadfindernachmittag wieder in Empfang nehmen.“ Von Elke Lier Lachend gab Geras Stadtkirchenpfarrer Stefan Körner dieses Versprechen einem guten Dutzend Müttern und Vätern. Sie und ihre Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren, also Erst- und Zweitklässler, hatten sich kürzlich zu einem ersten Elternabend in Pfarrhof- und Pfarrscheune der Kirche Gera-Langenberg zusammengefunden, um mehr über das Vorhaben, hier...

  • 23.10.21
Kirche vor OrtPremium
Prachtvoll und äußerst begehrt: Renommierte Musiker aus aller Welt fragen an, um an der Hildebrandt-Orgel Aufnahmen produzieren zu können. Auch eine amerikanische Elite-Uni streamt inzwischen Vorlesungen von dem Naumburger Instrument aus.  | Foto: Stadt Naumburg/Torsten Biel

Bachs Ideal feiert 275.

Naumburg: Die Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel gehört zu den herausragendsten Instrumenten der Welt. Wer ihr Geheimnis ergründen möchte, muss sie hören. Von Nicolas Berndt Prachtvoll, mächtig und elegant thront sie hoch oben auf der dritten Empore unter der Kirchen-decke in der großen Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg. Schon der Anblick ihres reichhaltig verzierten weiß-goldenen Prospekts ruft Staunen hervor – prächtiger kann man sich die Königin der Instrumente kaum vorstellen....

  • 15.07.21
Kirche vor OrtPremium
In Zusammenarbeit mit der Töpferin Jessica Albrecht aus Wittenberg entstand eine Vielfalt an Gefäßen und Glocken für die Stadtkirche. | Foto: Klaus Pohl
2 Bilder

In der Mutterkirche der Reformation
Eine Krippe zum Osterfest

Die Tradition der Krippe verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten. Jesus, der nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wurde, ist ein wichtiges Weihnachtssymbol. Aber es gibt auch die Osterkrippen, auch Passionskrippen genannt, eine Tradition, die im 18. und 19. Jahrhundert durchaus weit verbreitet war. „Osterkrippen rufen das Geheimnis des Ostermorgens in Erinnerung und erhellen mit ihrem Licht das Osterfest“, sagt Pfarrer Johannes Block, Stadtkirchenpfarrer in Wittenberg. In der...

Kirche vor OrtPremium
Mehrfache Hochzeit: Bernhard Naumann war auf dem Wittenberger Stadtfest viermal der Luther. Sein Debüt gab er im Jahr 1997. Hier ist er mit Katja Koehler als Katharina von Bora beim Fest 2017 zu sehen. | Foto: Foto: epd-bild/Christina Özlem Geisler

Berichtet
Luther geht in den Ruhestand

Bernhard Naumann: Der Luther-Darsteller hat eine besondere Beziehung zum Reformator, und das in vielerlei Hinsicht. 20 Jahre lang war er Kirchmeister der Stadtkirche Wittenberg. Nun, mit 65, verabschiedet er sich aus seinem Amt. Fragt man Bernhard Naumann nach seinem Lieblingszitat von Martin Luther, dann weiß er sofort, welcher Spruch ihm besonders ans Herz gewachsen ist, weil er ihm Lebensmotto ist: „Ein Christ muss ein fröhlicher Mensch sein, wenn er es nicht ist, ist er vom Teufel...

Aktuelles
Video 4 Bilder

Michaelsbegegnung
Gauck plädiert für "kämpferische Toleranz"

Jena (red) - Alt-Bundespräsident Joachim Gauck war Ehrengast bei der traditionellen „Michaelsbegegnung“ der Kirchenstiftung in Jena. In seiner Festansprache sagte Gauck, er erlebe sein Land in einer immer größer werdenden Spannung. Früher habe er die Fähigkeit Toleranz zu zeigen für eine Frage der Erziehung, des guten Benehmens gehalten. Heute wisse er: "Auszuhalten, dass Meinungen auseinander gehen, kann eine Zumutung sein." Mit der Zeit habe er gelernt, dass es ein "schwerer Fehler" sei,...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.