Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Aktuelles

Streitpunkt: Geltungsdauer für Flüchtlingsbürgschaften wurde erst im Nachhinein festgelegt
Kirchengemeinde muss weiterhin zahlen

Die Evangelische Kirchengemeinde Lübbecke, die für eine geflüchtete Syrerin gebürgt hatte, muss einem Urteil zufolge die Sozialleistungen für die Frau erstatten. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

  • 15.08.18
Kirche vor Ort
Wegbereiter: Katharina Passolt und Hans-Jürgen Dörner am »Café Paul«,  das zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Geflüchtete geworden ist. 
 | Foto: Franzisca Friedrich

Mit Geflüchteten die Heimat entdecken

Erfurt: Ein Projekt der Predigergemeinde hilft Migranten dabei, in Thüringen anzu- kommen – mit Sprachkursen und Erkundungstouren durch die Region. Von Franzisca Friedrich Schaffen wir das denn tatsächlich? Diese Frage beantworten Katharina Passolt und Hans-Jürgen Dörner mit einem klaren Ja. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in...

Kirche vor Ort

Unzumutbare Härte für Familien angeprangert
EKM kritisiert neue Regelung

Die Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Cordula Haase, kritisiert die neue Regelung zum Familiennachzug für Flüchtlinge. Es sei »nicht nachvollziehbar«, dass für Flüchtlinge mit subsidiären Schutzstatus, die voraussichtlich längere Zeit in Deutschland bleiben, das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie nicht gelten solle, sagte Haase am Montag in Magdeburg. Dies sei »eine unzumutbare Härte für die Betroffenen und auch für die aufnehmende Gesellschaft...

  • 06.08.18
Kirche vor Ort
Landesbischöfin Ilse Jnkermann | Foto: EKM

Landesbischöfin zu EU-Flüchtlingspolitik
Ein Skandal

Landesbischöfin Ilse Junkermann hat sich gegen eine Abschottung der EU und für eine christliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Europa ausgesprochen. Die Fluchtursachen, nicht die Flüchtlinge müssten bekämpft werden, erklärte sie in einer Mitteilung. Dabei warb sie für eine entsprechende Online-Petition. »Es ist für mich ein Skandal, dass wir wesentlich dazu beitragen, dass Europa für Menschen, die in Not sind, eine Festung ist, deren Mauern kaum zu durchdringen sind, während umgekehrt...

Eine Welt
Missionare als Flüchtlinge: 
Gamil und Doaa haben in der Freien evangelischen Gemeinde im pfälzischen Kusel ein Zuhause gefunden und im zurückliegenden Jahr vielen Einwanderern und Deutschen das Evangelium erklärt. Schließlich sind sie auch hier Missionare und ihre Muttersprache Arabisch ist ein Geschenk Gottes, um Flüchtlingen von Jesus weiterzusagen. | Foto:  DMG
2 Bilder

Einer unglaubliche Geschichte

Gamil und Doaa sind in einem Vorbereitungspraktikum des christlichen Missions- und Hilfswerks DMG (»Damit Menschen Gott begegnen«). Von Theo Volland Das gibt’s nicht!«, denkt die gläubige Übersetzerin einer Freien evangelischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Staunend sitzt sie einem arabischen Ehepaar aus dem örtlichen Erstaufnahmelager gegenüber und hört deren unglaubliche Geschichte: Doaa ist 34 Jahre alt und stammt aus Galiläa in Israel, ihr Mann Gamil ist 48 und Ägypter. »Wir sind...

  • 30.07.18
Eine Welt

Algerien: Migranten in die Wüste abgeschoben

Frankfurt a.M. (epd) – Algerien hat nach Angaben von Menschenrechtlern in den vergangenen Monaten Tausende Migranten auf brutale Weise in Nachbarländer abgeschoben. Frauen, Kinder und Männer seien ohne Essen und mit nur wenig Trinken in die Wüste an die Grenze zu Mali oder Niger deportiert worden, berichtete »Human Rights Watch«. Um zu einer Siedlung zu gelangen, wo sie Hilfe oder Transport finden konnten, hätten sie Dutzende Kilometer durch die sengende Hitze laufen müssen. Die algerischen...

  • 05.07.18
Eine Welt

Syrien: Riesige neue Fluchtbewegung

Genf (epd) – In Syrien fliehen nach Angaben der Vereinten Nationen Hunderttausende Menschen vor den eskalierenden Angriffen des Assad-Regimes auf die Rebellen-Provinz Daraa. Eine Vertreterin des Welternährungsprogramms (WFP) sprach am Dienstag von der größten Fluchtbewegung im Süden Syriens seit Beginn des Krieges 2011. Sie sprach von 270 000 bis 330 000 Flüchtlingen in der Region. Das WFP habe Lebensmittelrationen an 200 000 Menschen in Daraa geliefert. Das UN-Hochkommissariat für...

  • 05.07.18
Eine Welt
Kein Land in Sicht: Nach einer sechs Tage langen und zermürbenden Blockade auf dem Mittelmeer, in deren Verlauf dem Rettungsschiff selbst Seenot drohte, durfte die »Lifeline« mit rund 230 Flüchtlingen an Bord in Malta anlegen. | Foto: epd-bild

Nirgends ein sicherer Hafen

Nach sechs Tagen Odyssee im Mittelmeer war das Rettungsschiff »Lifeline« des Dresdner Vereins »Mission Lifeline« letzte Woche in den Hafen von Maltas Hauptstadt Valletta eingelaufen. Zuvor hatten acht EU-Staaten die Aufnahme der mehr als 230 Flüchtlinge an Bord zugesagt. Von Bettina Gabbe (epd) Kurz vor der Ankunft der »Lifeline« im Hafen von Malta verlässt ein riesiges Kreuzfahrtschiff den Anleger auf der gegenüberliegenden Mole. Die Passagiere des Ozeanliners sind den Tag über durch die...

  • 05.07.18
Aktuelles

EKD-Rat: Würde der Flüchtenden beachten

Berlin (epd) – Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im Blick auf die Beschlüsse des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik die Einhaltung solidarischer und menschenrechtsbasierter Standards angemahnt. Die Einigkeit der Staats- und Regierungschefs dürfe sich nicht auf immer restriktivere Abwehrmaßnahmen beschränken, die den Flüchtlingsschutz in der EU nachhaltig unterliefen, erklärte der Rat in Berlin. »Ein bloßes ›Loswerden‹ von Menschen ist mit der jenseits von nationalen...

  • 04.07.18
Kirche vor Ort

Bratsche und Konjunktiv

Integrationsstelle  in Halle setzt Arbeit fort Von Katja Schmidtke Am Weltflüchtlingstag haben der Kirchenkreis Halle-Saalkreis, die Stadt Halle und die Freiwilligenagentur ihre Zusammenarbeit bekräftigt, um Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen. Vor drei Jahren hoben die drei Partner eine Koordinierungsstelle aus der Taufe, die Helfer und Hilfesuchende zusammenbringt. »Engagiert für Integration« soll ihre Arbeit für weitere zwei Jahre fortsetzen. Weltweit sind 68,5 Millionen Menschen...

Aktuelles

Zahl der Woche
Über 68 Millionen ...

.... Menschen sind auf der Flucht, teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen mit. Das seien 2,9 Millionen Menschen mehr als Ende 2016 – ein neuer Höchststand seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Über die Hälfte der Geflohenen sind demnach Kinder. Aus Syrien, Afghanistan, Südsudan, Myanmar und Somalia flohen in den vergangenen Jahren die meisten Menschen. Deutschland ist das einzige europäische Land unter den zehn Staaten, die am meisten Geflohene aufgenommen haben.

  • 27.06.18
Eine Welt

Neuer Rettungseinsatz

Regensburg (epd) – Die private Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat einen neuen Einsatz gestartet. Die zehnköpfige Crew der »Seefuchs« sei von Malta aus in See gestochen, teilte Organisation mit. Gründer Michael Buschheuer erklärte, die Seenotretter ließen sich nicht daran hindern, »unsere humanitäre Pflicht zu erfüllen«, auch wenn eine Bedrohung durch die libysche Küstenwache anhalte. Laut Internationaler Organisation für Migration (IOM) sind in diesem Jahr bereits 498 Flüchtlinge im...

Aktuelles

Tafel-Dachverband: Stärkere Kooperation

Berlin (epd) – Als Konsequenz aus der Debatte über den zeitweiligen Ausschluss von Ausländern bei der Essener Tafel drängt der bundesweite Dachverband der Tafeln auf eine stärkere Kooperation mit den regionalen Lebensmittelausgabestellen. Dass eine lokale Maßnahme eine derartige bundesweite Debatte auslöst, sei den Verantwortlichen vor Ort nicht klar gewesen, sagte der Vorsitzende des Dachverbandes, Jochen Brühl, in Berlin: »Wir werden uns in Zukunft noch stärker mit unseren Tafeln vor Ort...

Kirche vor Ort
Im Glauben angekommen: Pastorin Bettina Reinefeld-Wiegel im Kreis ihrer Taufbewerber im Dezember 2017 in der Herderkirche. | Foto: Maik Schuck

Halahs erstes Osterfest

Taufen in Rudersdorf am Auferstehungsfest Von Katharina Hille Seit drei Jahren lebt Halah Murad Al Sultani in Deutschland, nun geht sie den Schritt in ein neues Leben: Am Ostersontag wird die 24-jährige Irakerin in der Rudersdorfer Kirche getauft. Aber sie ist nicht allein: Vier weitere Familienmitglieder wird Bettina Reinefeld-Wiegel an diesem besonderen Sonntag im Kirchenjahr taufen. Seit Februar im Kirchenkreis Apolda–Buttstädt tätig, war sie zuvor viele Jahre Pfarrerin an der Stadtkirche...

Kirche vor Ort
Diakon Christoph Schmidt: »Wenn es um Menschlichkeit geht, gibt es keine Alternative.« | Foto: Wolfgang Hesse

Diakon: Bürgerforum greift die Kirche an

In der Osthüringer Zeitung bezieht Diakon Christoph Schmidt Anfang Februar Position zur Flüchtlingspolitik im Landkreis. In einer Gegendarstellung des Altenburger Bürgerforums wird Schmidt angegriffen. Die Verunsicherung bei freiwilligen Helfern und Ehrenamtlichen ist dadurch gewachsen. Mit Diakon Schmidt sprach Wolfang Hesse. Was hat Sie bewogen, sich in Ihrem Beitrag direkt zu Aussagen des Altenburger Bürgerforums zu äußern? Schmidt: In meinen Beiträgen zum Wochenende suche ich immer den...

Aktuelles
Cornelia Füllkrug-Weitzel im Stadtteil Al-Hamdaniyah 
in Homs. Der Stadteil wurde weitgehend zerstört. | Foto: Christoph Püschner/Diakonie Katastrophenhilfe

Waffen waren auf uns gerichtet

Wie sicher ist es in Syrien? Vor kurzem reiste eine Delegation der Alternative für Deutschland (AfD) durch das Bürgerkriegsland. Anschließend erklärte der Thüringer Bundestagsabgeordnete Jürgen Pohl, in bestimmten Regionen sei es »kein Problem, Flüchtlinge zurückzuführen.« Die Direktorin der Diakonie-Katastrophenhilfe, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, sieht das anders. Auch sie war in der vergangenen Woche in Syrien und traf dort kirchliche Partner. Frau Füllkrug-Weitzel, wie sicher haben...

Aktuelles
Foto: epd-bild

Teddies als Mahnmal gegen den Krieg in Syrien

Kinder und Jugendliche haben vergangene Woche auf der Treppe zum Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt ein Mahnmal aus 740 gespendeten Teddybären errichtet. Damit hat die Hilfsorganisation World Vision Deutschland zum siebten Jahrestag des Kriegsbeginns auf das Leid der Kinder in Syrien aufmerksam gemacht. Bei dem Mahnmal steht jeder Teddy für 1.000 Kinder im Schulalter auf der Flucht. Die Bären sollen anschließend an geflüchtete Kinder in Berlin und in Jordanien verteilt werden.

Eine Welt
Ausharren: Afrikanische Asylbewerber warten stundenlang vor der Migrantenbehörde in Bnei Berak bei Tel Aviv und kochen Tee. | Foto: Debbie Hill
2 Bilder

Ausreise oder Gefängnis

Israel: Ab dem 1. April droht Temesgen Asfaha die Abschiebung aus Israel – wie weiteren Tausenden Afrikanern. Er will sich widersetzen und riskiert damit eine Gefängnisstrafe. Es sei denn, ein neues Gerichtsurteil zeigt Folgen. Von Susanne Knaul Gleich im Anschluss an seine Nachtschicht in einem Restaurant ist Temesgen Asfaha zum Meldeamt gefahren. Seit fünf Stunden steht der junge Eritreer in der Schlange der unterbesetzten Behörde in Bnei Berak bei Tel Aviv. Schon in wenigen Tagen läuft sein...

Kirche vor Ort
Ein Nachmittag im Begegnungscafé: Maximiliane Hoffmann (vorne links) liest Alma ein Kinderbuch vor. Rechts daneben lernen Rabee Qumbarji und Alfons Burhenne miteinander Vokabeln | Foto: Katharina Freudenberg

Auf ein Wort zwischen Vokabellernen und Tischkicker

Couragepreis ehrt Engagierte des Begegnungscafés in Schlotheim Von Katharina Freudenberg In bunten Lettern grüßt das »Herzlich Willkommen« aus den Fernstern des Begegnungscafés. Viele Einheimische und Geflüchtete laufen täglich daran vorbei, auf dem Weg zum Supermarkt oder zur Arbeit. Durch die Tür treten allerdings nicht alle. Am zahlreichsten kommen die Geflüchteten, die in der drei Kilometer entfernten Gemeinschaftsunterkunft Obermehler untergebracht sind. Seit das Café im Februar 2017...

Aktuelles

Ausdruck politischen Versagens

Tafel-Debatte: Bündnis der Sozialverbände beklagt verfehlte Sozialpolitik Vor dem Hintergrund der Debatte um die Essener Tafel macht ein Bündnis aus Sozialverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen die Politik für drohende neue Verteilungskämpfe verantwortlich. »Dass Menschen, egal welcher Herkunft, überhaupt die Leistungen der Tafeln in Anspruch nehmen müssen, ist Ausdruck politischen Versagens in diesem reichen Land«, heißt es in einer Erklärung des Bündnisses, dem mehr als 30...

Kirche vor Ort
Im Ballhäuser Pfarrhaus: Dorothea Schröder (li.), Feyzieyeh Wahidi und ihre Kinder Mahjuba, 
Sajjad und Mohaddisi sowie Marlies Willnow (re.) | Foto: Anke Pfannstiel

Als die Flüchtlinge ein Gesicht bekamen 

Gemeinde Ballhausen nahm 2015 eine afghanische Familie auf Von Anke Pfannstiel  Warmer Lichtschein dringt aus dem alten Pfarrhaus von Ballhausen. Drinnen bietet Feyzieyeh Tee gegen die winterliche Kälte an – auf Deutsch natürlich. Für die 30-Jährige ist es selbstverständlich, dass sie jede Gelegenheit nutzt, die neue Sprache zu lernen. Für die Töchter Mahjuba (9), Mohaddisi (5) und den Jüngsten Sajjad (1) ist es bereits die eigene Sprache. 2015 kam die Familie Amadi nach Deutschland. Geflohen...

Eine Welt
Die Prager Burg ist die Residenz des Präsidenten der Tschechischen Republik. | Foto: Stefan Bauer –  CC BY-SA 2.5

Prager Burg bleibt eine Festung

Das Bild hatte Symbolkraft. Der alte und neue tschechische Präsident Miloš Zeman ließ sich am Samstag in einem Prager Hotel für seinen erneuten Wahlsieg feiern. Von Steffen Neumann  In der vordersten Reihe stand neben Zemans Ehefrau und seiner Tochter auch Tomio Okamura. Der Sohn einer Tschechin und eines Japaners ist Chef der Partei Freiheit und direkte Demokratie, die sich nicht nur gegen die Aufnahme von Flüchtlingen vor allem aus muslimischen Ländern wendet, sondern auch offen gegen Roma,...

Aktuelles
Ulrich Lilie, Präsident des Bundesverbandes Diakonie 
Deutschland, bei der Vorstellung der Plakatmotive in Berlin. | Foto: epd-bild

Unerhörte AfD-Wähler 

Plakatkampagne: Diakonie will mit Randgruppen ins Gespräch kommen Von Benjamin Lassiwe Auf dem blauen Plakat steht »Unerhört! Diese AfD-Wähler.«, dazu der Hashtag #zuhören. Und auf der Plakatwand daneben klebt »Unerhört! Diese Flüchtlinge.«. Ein paar hundert Meter weiter kann man »Unerhört! Diese Obdachlosen.« lesen. Die Plakate, die in den kommenden Monaten in ganz Deutschland im Straßenbild zu sehen sein werden, sind Teil einer auf drei Jahre angelegten Kampagne des Bundesverbandes Diakonie...

Kirche vor Ort
Gemeinschaftswerk: In der Koordinierungsstelle »Engagiert für Flüchtlinge« arbeiten Sulamith Frenkl-Ebert (li.) vom Leitungsteam der halleschen Freiwilligenagentur und Sören Am Ende als Mitarbeiter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis zusammen. | Foto: Claudia Crodel

Geschichten aus 1000 Tagen

»Engagiert für Flüchtlinge«: Hallesche Koordinierungsstelle schaut zurück und nach vorn Von Claudia Crodel Als Superintendent Hans-Jürgen Kant Ende 2014 die Idee hatte, das Engagement für Flüchtlinge im Kirchenkreis Hallle-Saalkreis besser zu koordinieren und zu vernetzen, war noch nicht klar, wie sich die Flüchtlingskrise entwickeln würde. Als wenige Monate später die vielen Menschen kamen, stellte sich heraus, wie wichtig es war, eine Koordinationsstelle zu haben. In Kooperation mit der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.