Synode

Beiträge zum Thema Synode

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Zeit des Übergangs

Es gehört zu den Ritualen der EKM-Landessynode, dass zum Sitzungsbeginn die elektronischen Abstimmungsgeräte in einer Probeabstimmung auf ihre Funktionstütigkeit getestet werden. Das geschieht mit einer – meist nicht ganz ernst gemeinten – Frage aus der IT-Abteilung des Landeskirchenamtes. Die Frage in diesem Jahr: Wo soll die Landessynode das nächste Mal tagen? Als Antworten standen neben den beiden klassischen Orten – dem Landeskirchenamt in Erfurt und dem Kloster Drübeck im Harz – Las Vegas,...

  • 24.11.23
Aktuelles
Dorothee Herfurth-Rogge von der Ansprechstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt  | Foto: EKM

EKM-Synode
Missbrauchs-Debatte: Präventionsarbeit wichtig

Bislang hat die mitteldeutsche Kirche 352.000 Euro als Entschädigung an Missbrauchsopfer in der Kirche ausbezahlt. Doch Wiedergutmachung ist nur ein Teil der Arbeit der entsprechenden Meldestelle. Ebenso wichtig ist die Präventionsarbeit. Erfurt (epd) - Die Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zeigen großes Interesse an der Erstellung von Schutzkonzepten zur Vermeidung von innerkirchlicher, sexualisierter Gewalt. Die Nachfrage nach Weiterbildung in diesem Bereich...

  • 24.11.23
Kirche vor Ort
Vereinfachung nötig: Die Landessynode wird über die Änderung des Gemeindekirchenratsgesetzes entscheiden. | Foto: Beatrix Heinrichs

Gemeindekirchenratsgesetz
Weniger Aufwand, mehr Beteiligung

Es sind noch gut zwei Jahre Zeit bis zur nächsten Wahl der Gemeindekirchenräte (GKR) in der EKM. Doch schon jetzt wird sie Thema sein, wenn die Mitglieder der Landessynode in der Herbsttagung über eine Änderung des Gemeindekirchenratsgesetzes beraten. Von André Poppowitsch Die vergangenen GKR-Wahlen haben verdeutlicht, dass sie für Kirchengemeinden mit einem großen Aufwand verbunden sind: vom Erstellen der Wählerlisten über die Suche von Kandidaten und dem Austragen von Briefwahlunterlagen bis...

  • 23.11.23
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Anhalts zweite Chance

Im "Wohnzimmer der Landeskirche" begrüßte Daniela Schieke, Direktorin der Kanzler von Pfau’-schen Stiftung, in Bernburg die Synodalen zur Herbsttagung der Anhalt-Synode. Von Willi Wild Doch bequeme Ohrensessel erwarteten die Synodalen nicht. Unbequeme Themen standen auf der Tagesordnung: Oberkirchenrätin Franziska Bönsch gab einen düsteren Ausblick zur Entwicklung der Finanzen. Auf der Grundlage eines Gutachtens wird der Landeskirche ab 2025 ein anhaltendes Defizit prognostiziert. Und dann...

  • 22.11.23
BlickpunktPremium
Im "Wohnzimmer" der Landeskirche: Die 41 anhaltischen Synodalen debattierten in der Kanzler von Pfau’schen Stiftung in Bernburg über die Finanzen und die Nachfolge Liebigs. | Foto: Johannes Killyen/Ev. Landeskirche Anhalts

Synode verabschiedete Liebig
Neuer Wahlanlauf geplant

Am 15. und 16. März kommenden Jahres will die Synode der anhaltischen Landeskirche einen neuen leitenden Geistlichen wählen. Von Oliver Gierens Die Landessynode hat in nicht öffentlicher Sitzung in Bernburg beschlossen, das im September zunächst gescheiterte Verfahren zur Wahl eines neuen Kirchenpräsidenten wieder aufzunehmen. Auf der zweitägigen Tagung der Herbsttagung ging es auch um andere Zukunftsthemen, etwa die schwieriger werdende Finanzlage und die Zukunft der Gemeinden. Ende September...

  • 22.11.23
AktuellesPremium
Wir stricken uns einen Kirchenkreis: Auf den Synodentagungen, wie hier 2022 bei der Jugendsynode in Naumburg, sind aus Wollknäulen schon so manche Strickwaren entstanden. Fingerspitzengefühl und Geduld sind auch bei der Kirchenkreisreform gefragt.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode
Quadratur des (Kirchen-) Kreises

Brautschau: Verband, Fusion und Single – Wer mit wem, wohin und bis wann? In den Kirchenkreisen laufen gerade viele Planspiele. Von Beatrix Heinrichs Superintendent Andreas Schwarze steht vor einer blauen Pinnwand mit vielen bunten Zetteln. In knappen Stichworten sind darauf die Vorzüge – um es nicht direkt Ziele zu nennen – einer großen Zusammenarbeit notiert. Von "mehr Möglichkeiten" und einer "Bündelung der Kompetenzen", von "Unkompliziertheit" und "effizienteren Strukturen" ist da zu lesen....

  • 22.11.23
Aktuelles
Anhalt Synode in der Kanzler von Pfau'schen Stiftung in Bernburg  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt-Synode
Im "Wohnzimmer" der Landeskirche

Die Direktorin der Kanzler von Pfau'schen Stiftung, Daniela Schieke, begrüßte die Synodalen im historischen Saal der Stiftung in Bernburg mit den Worten: "Herzlich willkommen im Wohnzimmer der Landeskirche Anhalts!". Ob die Herbsttagung der Synode so gemütlich wird, wie man es für ein Wohnzimmer erwarten würde, bleibt abzuwarten. Am Freitagabend wollen sich die Synodalen zum sogenannten Geschwisterlichen Gespräch hinter verschlossenen Türen beraten, wie das Prozedere zur Wahl einer Nachfolgerin...

AktuellesPremium
Foto: pixabay.com

Finanzen
Die Kirche und das liebe Geld

Doppelhaushalt: Die Kirchenfinanzen werden die Landessynode der EKM bei ihrer Herbst-tagung beschäftigen. Dabei soll der Haushalt für die kommenden zwei Jahre beschlossen werden. Die Prognosen sehen gar nicht so schlecht aus. Von André Poppowitsch Es gibt eine Dimension, die im Leben von Kirchengemeinden und ihren Aktivitäten permanent mitschwingt, auch wenn sie meist hinter theologischen Fragen, geistlichem Handeln und Werken der Nächstenliebe zurücksteht: Jedes gebetete Vater Unser im...

  • 16.11.23
BlickpunktPremium

Verteilung der Finanzeinnahmen
Was Nächstenliebe kostet

Geld: Wenn die Landessynode der EKM zur Herbsttagung zusammenkommt, wird sie über den doppelhaushalt 2024/25 beraten und entscheiden.  Wie sich die Einnahmen und Ausgaben in der EKM zusammensetzen, wird in den Grafiken gezeigt.  Kirchgeld, Spenden und Kollekten sind hier nicht berücksichtigt, denn sie werden an den Empfänger weitergeleitet oder verbleiben bei den Kirchengemeinden.

  • 16.11.23
AktuellesPremium
Erstaunlich ruhig sei es seit September unter den Synodalen, sagt Präses Christian Preissner (Foto von der Frühjahrs-synode 2023 in der Dessauer Auferstehungskirche). | Foto: Heiko Rebsch

Interview mit Synodenpräses
Vertrauen wieder herstellen

Wie weiter? Nach der im September gescheiterten Wahl eines Nachfolgers für Kirchenpräsident Joachim Liebig kommt die Synode zu ihrer Herbsttagung zusammen. Dabei soll über das weitere Vorgehen debattiert werden. Katja Schmidtke sprach vorab mit Präses Christian Preissner. Die gescheiterte Wahl liegt acht Wochen zurück. Sie wirkten damals wie versteinert. Wie geht es Ihnen heute? Christian Preissner: Das Scheitern der Wahl hat mich anfangs enttäuscht. Ich akzeptiere es als das Ergebnis eines...

  • 15.11.23
Aktuelles
Foto: epd-video

Evangelische Kirche
Nächster Schritt: Kirchenaustritt?!

Ulm (epd) - Kirchenbindung und Religiosität der Deutschen schwinden schneller als bislang erwartet. Das ist ein zentrales Ergebnis der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag in Ulm während der Tagung der EKD-Synode veröffentlicht hat. Derzeit ist laut der Studie noch eine knappe Mehrheit der Deutschen christlich-konfessionell gebunden. Zähle man die Mitglieder aller christlichen Konfessionen, auch der Orthodoxen und Freikirchen...

  • 14.11.23
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Kirchenparlament in Ulm
Synode startet mit Eröffnungsgottesdienst

Heute beginnt die Herbsttagung der 13. EKD-Synode in Ulm. Offiziell eröffnet wurde die Kirchentagung mit einem Gottesdienst zum Schwerpunktthema "Sprach- und Handlungsfähigkeit im Glauben". Ulm (epd) - Mit einem ZDF-Fernsehgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Ulm hat heute die 4. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Den Auftakt zur Synodentagung bildete ein Aufruf zu mutigem Eintreten gegen Antisemitismus: «Nein zu Antisemitismus. Da sind wir uns als...

  • 12.11.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Fraktion der Verweigerer

Es hätte alles so einfach sein können: Die Synodalen hatten die Wahl zwischen zwei veritablen Kandidaten mit unterschiedlichen Ansätzen, Erfahrungen und Ideen. Von Willi Wild Aber irgendetwas ist da im Vorfeld schiefgelaufen. Das Ergebnis der Abstimmung: 15 von 38 abgegebenen Stimmen waren ungültig. Das war kein Versehen. Das war pure Absicht. Hinter vorgehaltener Hand wird von der "Fraktion der Verweigerer" gesprochen. Man habe sich nicht genug in die Kandidatenfindung eingebunden gefühlt....

  • 27.09.23
Kirche vor OrtPremium
Die Stimmzettel waren wohl eher Stimmungszettel bei der Wahlsynode. 40 Prozent der Synodalen wollten keine der beiden Kandidaten.  | Foto: Foto: Willi Wild

Landeskirche Anhalts
Das Wahldebakel

Die Wahl der Nachfolge für den im März aus dem Amt scheidenden Kirchenpräsidenten Joachim Liebig ist gescheitert. Der Ausgang lässt ein Zerwürfnis zwischen Teilen der Synode und dem Präsidium erahnen. Von Willi Wild Der Wahltag begann verheißungsvoll: Die Sonne schien über der Dessauer Kirche St. Georg, in der sich Synodale und Gemeindeglieder zum Abendmahlsgottesdienst versammelten. Pfarrer Andreas Janßen predigte über einen Text aus dem 2. Timotheus-Brief. Darin ist die Rede davon, dass Gott...

  • 27.09.23
Kirche vor OrtPremium
Spiegel der Gesellschaft: Auch in der Kirche scheint es schwieriger geworden zu sein, offen miteinander zu reden und Differenzen zu überwinden. Die anhaltische Wahlsynode im Dessauer Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg offenbarte tiefe Gräben.  | Foto: Heiko Rebsch

Landeskirche Anhalts
Die Implosion von Dessau

Nachwehen: Die Landeskirche steht nach der gescheiterten Wahl unter Schock. Einige Synodale sprechen von einem Misstrauensvotum. Andere fühlen sich in ihrer Kritik am Verfahren nicht ernstgenommen. Eine Spurensuche. Von Willi Wild, Oliver Gierens und Katja Schmidtke Zwei Tage nach der Wahl – und Bärbel Spieker kann die Gespräche, die sie mit Gemeindegliedern geführt hat, kaum mehr zählen. Die Fragen sind drängend, das Interesse ist groß. Was ist da passiert am Sonnabend in Dessau? Die Pfarrerin...

  • 27.09.23
Aktuelles
Synodentagung im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau
2 Bilder

Anhalt
Kandidaten stellen sich vor

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag zu ihrer zweitägigen Sondersitzung zusammengekommen, um einen Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig zu wählen. In Vorträgen haben sich die beiden Kandidaten Birgit Neumann-Becker und Georg Neugebauer erstmals den Synodalen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Katja Schmidtke Der 1974 in Schönebeck geborene Georg Neugebauer blickt auf eine wissenschaftliche Laufbahn zurück, er wurde promoviert und habilitierte 2015....

Kirche vor Ort
8 Bilder

Kreissynode
Die Zukunft im Blick - Frühjahrssynode 2023 im Kirchenkreis Egeln

Im Bürgerhaus Gatersleben tagte am 15. April die Kreissynode zu ihrer Frühjahrstagung. Mit einem Abendmahlsgottesdienst in der nahe gelegenen St.-Stephani-Kirche eröffneten Ortspfarrerin Johanna Bernstengel und Pfarrer Georg Schmidt aus dem Pfarrbereich Falkenstein gemeinsam mit Kreiskantor Carsten Miseler die Tagung, zu der sich 43 Synodale und einige Gäste trafen. Bernstengel betonte in ihrer Predigt, dass sich Alle gemäß ihren gottgegebenen Begabungen in dieser Synode und der Gesellschaft...

Kirche vor Ort
St. Cyriaki in Liedersdorf | Foto: Beatrix Heinrichs

Nutzung von Kirchengebäuden
Sind zwei noch genug?

Wo aber zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen", heißt es im Matthäus-Evangelium. Ganz so einfach scheint die Rechnung ob knapper personeller Ressourcen im Verkündigungsdienst nicht mehr aufzugehen. Von Beatrix Heinrichs So zum Beispiel in Liedersdorf. Der Ort im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda hat um die 270 Einwohner. 19 von ihnen gehören laut Angaben des Kirchenkreises der Kirchengemeinde an. Gottesdienste werden hier aber seit geraumer Zeit nur noch...

  • 28.04.23
AktuellesPremium
Baulast: 
Die Kirchen in Mitteldeutschland, hier die Klosterkirche Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) vom Kirchgarten aus, sind Kulturschätze und Gottesdienstorte. In Zeiten sinkender Mitgliederzahlen werden längst nicht mehr alle Gotteshäuser gebraucht. Ein Viertel der Kirchen wird nur noch selten genutzt. Da stellt sich die Frage nach Kosten und Nutzen für die Kirchengemeinden. 
 | Foto: Willi Wild

Steinreich
Kirchen ohne Kümmerer

Die EKM hat mehr Gebäude als sie braucht und vor allem unterhalten kann. Eine individuelle Gebäudekonzeption in den Gemeinden soll mit Unterstützung des Landeskirchenamtes die Baulast reduzieren helfen. Von Willi Wild Die Kirchen sind der EKM lieb und teuer. Vor allem letzteres", leitet der Präses der EKM-Synode, Dieter Lomberg, den Tagesordnungspunkt "Gebäudekonzeption" auf der Frühjahrstagung der Landessynode im kircheneigenen Gebäudekomplex Kloster Drübeck ein. Die EKM hat an Immobilien viel...

  • 27.04.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Was der Magdeburger Dom mit Ostern zu tun hat

Heute ist es zum ersten Mal in diesem Jahr so richtig warm. Jetzt, wo der Frühling durchbricht, wird auch das Wetter endlich "österlich": Die Natur blüht wieder auf, aus dem Grau des Winters wird eine Farbenpracht. Das ist ein Sinnbild für die Auferstehung: Was eben noch tot war, erwacht zu neuem Leben. Dabei ist das Osterfest schon wieder zwei Wochen her. Waren Sie diesmal so richtig in Osterstimmung? Ich meine, ist Ihnen zum Osterfest bewusst geworden, was dieses Ereignis für uns...

  • 21.04.23
  • 1
Aktuelles

EKM-Synode
Landesbischof wirbt für Veränderungen

Drübeck (epd). Auf der dreitägigen Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich Landesbischof Friedrich Kramer in seinem Bericht mit Blick auf den Umgang mit sinkenden Mitgliederzahlen optimistisch über die geplante Strukturreform geäußert. Die Kirche werde „institutionell kleiner und schwächer“ sagte er zum Auftakt der Synode. Gott brauche offenbar keine machtvolle Institution, um die Welt zu verändern. „Wir ziehen uns weder zurück ins Private,...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Frank Drechsler

EKM
Synode berät friedensethische Prinzipien

Drübeck (epd) - Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am Donnerstag zu ihrer dreitägigen Frühjahrstagung im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck bei Wernigerode zusammengekommen. Ein Schwerpunkt der Beratungen am Eröffnungstag sei die Fortentwicklung eines friedensethischen Positionspapiers durch das Kirchenparlament, teilte die Landeskirche mit. Der Friedensbegriff soll laut Diskussionspapier eine umfassende Bewahrung, Heilung und Versöhnung mit der Schöpfung...

Kirche vor OrtPremium
Intensive Debatten: Das Präsidium der Landessynode bei den Beratungen über das anhaltische Verbundsystem mit Doris Berlin, Präses Christian Preissner und Pfarrer Andreas Müller (v. l.). | Foto: Heiko Rebsch

Kirchengesetz zu neuer Struktur
Ja zum Verbundsystem

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am Samstag einstimmig ein Kirchengesetz zur Umsetzung des anhaltischen Verbundsystems. Von Oliver Gierens (epd) und Katja Schmidtke Mit dem seit 2015 auf freiwilliger Basis praktizierten Verbundsystem reagiert die Landeskirche auf sinkende Mitgliederzahlen sowie den Wegfall...

  • 19.04.23
Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.