Synode

Beiträge zum Thema Synode

Aktuelles
Steffen Bauer | Foto: Susanne Reh

Anhalt
Landeskirche steht vor Umbrüchen

In dieser Woche haben die beiden großen Kirchen ihre aktuelle Mitgliederstatistik veröffentlicht. Erneut haben sie Angehörige in hoher Zahl verloren. Die anhaltische Kirche ist besonders betroffen. Ein Theologe rät ihr zu umfassenden Reformen. Köthen (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht in den kommenden Jahren offenbar vor größeren Veränderungen. In einer Diskussion auf der Frühjahrstagung der Landessynode am Freitag in Köthen riet der Heidelberger Theologe Steffen Bauer der...

Aktuelles
Franziska Bönsch | Foto: privat

Anhalt
Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt

Köthen (epd). Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat die juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt abberufen. Von den 36 anwesenden Mitgliedern des Kirchenparlaments stimmten am Freitag in Köthen 31 Synodale für den Antrag, fünf votierten dagegen. Damit hat der Antrag die notwendige Stimmenzahl erreicht, teilte der Präses der Synode, Andreas Köhn, mit. Als Grund nannten die Antragsteller ein aus ihrer Sicht zerrüttetes...

Aktuelles
Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt
Landessynode in Köthen eröffnet

Köthen, Dessau-Roßlau (epd). In Köthen hat am Freitag die zweitägige Tagung der Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Die 41 Kirchenparlamentarier kamen am Morgen zu einer geistlichen Andacht zusammen. Im Anschluss wird der Präses der Synode, Andreas Köhn, die Versammlung im Köthener Schloss eröffnen, wie die Landeskirche in Dessau-Roßlau mitteilte. Die Synode entscheidet laut Tagesordnung am Mittag über eine mögliche Abwahl der juristischen Oberkirchenrätin Franziska Bönsch....

  • 28.03.25
AktuellesPremium
Drahtseilakt: Vertrauen, Mut und eine gute Sicherung braucht es für einen Aufbruch in Richtung Zukunft. Das mobile Kletterkirchen-Projekt "Getragen wagen" der anhaltischen Jugend macht seit einigen Jahren schon vor, wie das geht.  | Foto: Landeskirche Anhalt/Silvia Schmidt

Anhalt
Alte Fragen, neue Antworten

Die Synode in Köthen muss sich ohne Tabus der Frage stellen, wie die Landeskirche auf zunehmend schrumpfende Mitgliederzahlen reagieren soll. Von Steffen Bauer Es ist überall das Gleiche: Alle 20 Landeskirchen der EKD stehen vor großen Herausforderungen. Überall wird die Frage gestellt, wie man denn in Zukunft Kirche sein will und kann. Allerdings wird diese Frage mit unterschiedlicher Intensität gestellt. Die Landeskirche in der Pfalz hat bis vor zwei Jahren noch gar keinen landeskirchlichen...

  • 26.03.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Habemus Praeses

Von Willi Wild Gerade ist der Film "Konklave" über die Kinoleinwände geflimmert. Der spannende Streifen gibt Einblick in eine ansonsten streng geheime und abgeschottete Papstwahl. In früheren Jahrhunderten konnte eine Papstwahl schon mal ein paar Jahre dauern. Im Film stieg bereits nach drei Tagen weißer Rauch auf. Die Wahl eines leitenden Geistlichen für die Landeskirche Anhalts kann es mit der Dramatik und Dramaturgie einer Papstwahl nicht aufnehmen. Aber spannend war es allemal. Nach zwei...

Aktuelles
Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Wahlsynode in der Landeskirche Anhalts
Kandidaten stellen sich vor

Mit einer Andacht in der Dessauer Auferstehungskirche hat die Wahlsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Am 6. Und 7. Dezember soll ein erneuter Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten unternommen werden. Die Wahl ist für Samstagvormittag geplant. Von Willi Wild  Der dritte Wahltermin wurde notwenidg, weil auf der Herbsttagung der Landessynode 2023 keine Entscheidung über die Nachfolge von Joachim Liebig herbeigeführt werden konnte. Liebig ist am 1. März in den Ruhestand...

  • 06.12.24
  • 1
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Alasdair Jardine

Wahl eines Kirchenpräsidenten
Anhalt nimmt neuen Anlauf

Dessau-Roßlau (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts unternimmt einen neuen Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten. Dazu kommt das Kirchenparlament, die Landessynode, heute und morgen zu einer Sondertagung in Dessau-Roßlau zusammen. Die Wahl ist am Samstagvormittag geplant, wie die Landeskirche mitteilte. Für das Amt des leitenden Geistlichen bewerben sich der 49-jährige Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann, der 59-jährige Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der 58-jährige...

  • 06.12.24
AktuellesPremium
Neue Leitung: Die erste Tagung des Präsidiums der Anhalt-Synode, (v. l.) Peggy Rotter, Präses Andreas Köhn und Jan Brademann im Gemeindezentrum St. Georg in Dessau-Roßlau. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Anhalt-Synode
Dem Sturm trotzen

Deutliche finanzielle Einschnitte kommen der Kirchenleitung zufolge auf die Landeskirche Anhalts und ihre Kirchengemeinden zu. Trotzdem wolle man mit Zuversicht und Gottvertrauen die Aufgaben angehen. Von Uwe Kraus und Willi Wild Er habe sich überlegt, ob er überhaupt eine Rede halten sollte, so Synoden-Präses Andreas Köhn. Die Tagesordnung hatte bereits so viele Punkte, die abzuarbeiten gewesen seien, dass er auf eine Vorrede auch gern verzichtet hätte. Er hat dann doch das Wort an die...

  • 27.11.24
Aktuelles
Karsten Wolkenhauer | Foto: Willi Wild

Anhalt Synode
Wolkenhauer: Kein christlicher Sozial-Darwinismus

"Ich bin ein Küsterkind, in der Kirche aufgewachsen. Mit Leib und Seele bin ich Pfarrer und das möchte ich auch bleiben", so Karsten Wolkenhauer bei seiner Vorstellung als Kandidat für das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten. Auch er stellte sich den Fragen der Synodalen. Angesprochen auf seine Kandidatur sagte der Berliner Pfarrer: Auf seiner Ordinationskarte stehe "Adsum" (hier bin ich) - ich stelle mich zur Verfügung. "Ich bin sicher nicht der, auf den Sie warten, aber auf Grund der...

Aktuelles
Foto: Willi Wild
2 Bilder

Evangelische Landeskirche Anhalts
Neuer Kirchenpräsident gesucht

Dessau-Roßlau (red).Die Herbstsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts tagt am Freitag und Samstag in Dessau-Roßlau. Auf der Tagesordnung steht dabei im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg unter anderem der Haushaltsentwurf für 2025. Weitere Themen des Kirchenparlaments sind der Tätigkeitsbericht des Landeskirchenrates für das zurückliegende Jahr und die Vorstellung der Kandidaten für das Leitungsamt der Landeskirche. Die Kandidaten Der Wahlausschuss des Kirchenparlaments hatte drei...

  • 22.11.24
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Alasdair Jardine

EKM-Synode
EKM sucht neue Gemeindedezernentin

Die Synode der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sucht eine neue Dezernentin für Bildung und Gemeinde. Für die Leitungsposition im Landeskirchenamt stellten sich am Donnerstag zwei Kandidatinnen vor. Erfurt (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist am gestrigen Donnerstag in die Beratungen für die Nachbesetzung der Gemeindedezernentin im Landeskirchenamt eingestiegen. Wie Synodenpräses Dieter Lomberg mitteilte, bewarben sich für die Leitungsposition 13...

  • 22.11.24
Aktuelles
Foto: EKM

EKM
Synode stellt Seelsorge in Mittelpunkt

Erfurt (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland kommt heute in Erfurt zu viertägigen Beratungen zusammen. Dem 80-köpfigen Kirchenparlament werde auf seiner bis zum Samstag dauernden Tagung in Erfurt die Auswertung der bischöflichen Visitation des Arbeitsfeldes Seelsorge vorgestellt, teilte das Landeskirchenamt mit. Unter maßgeblicher Beteiligung von Landesbischof Friedrich Kramer war seit 2020 in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen untersucht worden, wo und wie...

  • 20.11.24
AktuellesPremium
Trauer und Trost 
"Ein Tag, der sagt dem andern, / mein Leben sei ein Wandern / zur großen Ewigkeit. / O Ewigkeit, so schöne, / mein Herz an dich gewöhne, / mein Heim ist nicht in dieser Zeit." (Gerhard Tersteegen, Weber, Laienprediger, Schriftsteller, 1697–1769)
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres erinnern wir an die Verstorbenen und an das ewige Leben, in das sie eingegangen sind. Während die Schöpfung und der Mensch der Endlichkeit unterliegen, regiert Gott „von Ewigkeit zu Ewigkeit“.
Der Schriftzug "Ewigkeit" ist in der Augsburger Fuggerei angebracht, der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt. 
 | Foto: Willi Wild

Der riesige Schatz der Kirche

Synodenzeit: Bei der Herbsttagung der Landessynoden geht es meistens ums Geld. Der Haushalt für das nächste Jahr muss beraten und verabschiedet werden. Von Willi Wild Jakob Fugger (1459–1525) war der reichste Mensch seiner Zeit. Sein Vermögen betrug umgerechnet 400 Milliarden Euro. Er war der bedeutendste Kaufmann, Montanunternehmer und Bankier Europas. Zugleich war der Geschäftsmann Kleriker. Er machte Geschäfte mit der Römischen Kurie und erlangte durch seine wohltätigen Stiftungen...

  • 20.11.24
  • 1
Blickpunkt
Symbolbild | Foto: pixabay.de

Neues Kirchengesetz
Ein Konto, viele Sorgen

Eigentlich hat die Buchungs-und Kassenstelle keine große Arbeit mit uns", sagt Rainer Wolf. Umso mehr Kopfzerbrechen bereitet dem Gemeindekirchenrat im Pfarrbereich Walldorf-Metzels (Kirchenkreis Meiningen) die Umsetzung eines neuen Kirchengesetzes zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Von Beatrix Heinrichs Konfrontiert worden sei der GKR mit der Information im Herbst 2023. Beschlossen hatte die Landessynode der EKM das Gesetz bereits im Frühjahr 2022. Inkrafttreten soll es zum 1. Januar...

  • 20.11.24
  • 1
BlickpunktPremium
Franziska Bönsch ist als Oberkirchenrätin Teil der Kirchenleitung. Die Juristin ist unter anderem für die Kirchenfinanzen verantwortlich.  | Foto: Landeskirche Anhalts

Interview
Massiver Sparkurs

Wenn’s ums Geld geht: Am Wochenende tagt die Synode der Landeskirche Anhalts. Sie beschäftigt sich traditionell bei der Herbsttagung mit den Finanzen. Mit der zuständigen Oberkirchenrätin Franziska Bönsch sprach Uwe Kraus über die Finanzlage. Kämpft die Landeskirche ums finanzielle Überleben, wie es überregional kolportiert wird? Franziska Bönsch: Ja, es ist richtig, dass sich die Herbstsynode mit dem Haushalt 2025 beschäftigen wird. Dieser steht im Entwurf und muss noch in den Gremien...

  • 20.11.24
  • 1
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Klarheit und Transparenz

Die EKD hat eine neue Ratsvorsitzende. Am 12. November wählten die Synode der Evangelischen Kirche und die Kirchenkonferenz der EKD die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs zur Nachfolgerin von Anette Kurschus, die im vergangenen Jahr wegen Vorwürfen zum falschen Umgang mit einem Missbrauchsfall zurücktreten musste. Von Benjamin Lassiwe Das Wahlergebnis der Theologin war nicht so eindeutig wie erwartet: 97 von 130 Wahlberechtigten stimmten für die 63-Jährige. Der Hintergrund dafür ist klar: Ein...

  • 13.11.24
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
«Institution aus Teflon»

Im Januar veröffentlichte ein Forscherteam eine Studie zu Missbrauch in der evangelischen Kirche. Der große Aufschrei blieb bislang aus, das kritisieren Betroffene. Am Montag beriet erstmals das Kirchenparlament über Konsequenzen aus der Studie. Von Franziska Hein (epd) Kerstin Krebs steht auf dem Bürgersteig gegenüber dem Würzburger Congress Centrum, schwarzer Mantel, schwarze Kappe, klamme Hände. An ihr vorbei rauscht der Verkehr, ihre Stimme ist kaum zu hören. Krebs ist zur Synode der...

  • 12.11.24
Service + Familie
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Zahlungen an Missbrauchsopfer geplant

Bei ihrer Synode in Würzburg hat die evangelische Kirche ein Verfahren für Zahlungen an Opfer von Missbrauch präsentiert. Geplant ist ein zweistufiges Modell. Zudem wurden neue Mitglieder in den Rat der EKD gewählt. Würzburg (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein Modell für Entschädigungszahlungen an Opfer sexualisierter Gewalt in ihren Gemeinden und Einrichtungen präsentiert. Es werde ein «Kombimodell» aus einer individuellen und einer pauschalen Leistung geben, sagte...

  • 12.11.24
Aktuelles
Eine Torte wird in Würzburg während der Generalsynode der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) zur Feier des 5-jährigen Bestehens des Seenotrettungs-Vereins United4Rescue präsentiert. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt United4Rescue, das Bündnis für die zivile Seenotrettung im Mittelmeer.  | Foto:  epd-bild/Heike Lyding

Fünf Jahre «United4Rescue»
Tausendfache Lebensretter

Frankfurt a.M. (epd). Das Gründungsmitglied des Seenotrettungs-Vereins «United4Rescue», Thies Gundlach, hält mehr zivile Seenotrettung im Mittelmeer für notwendig. «Das sind alles nur Tropfen auf den heißen Stein in einer furchtbaren Grundsituation, die dort bereits seit Jahren besteht», sagte der frühere Chef-Theologe im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gundlach hatte vor fünf Jahren den Verein «United4Rescue» mitgegründet, der die zivile Seenotrettung im Mittelmeer...

Aktuelles
Foto:  epd-bild/Daniel Peter

Schwur auf die Ökumene
Protestanten und Katholiken wollen Hürden angehen

Die Ökumene gewinnt offenbar wieder an Dynamik. Auf der in Würzburg tagenden EKD-Synode geloben beide große Kirchen, ihre Beziehungen mehr zu vertiefen und neue Handlungsspielräume zu schaffen - wobei freilich auch die alten Grenzen deutlich werden. Würzburg (epd). Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben zu mehr Anstrengungen in der Ökumene aufgerufen. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, warb am Sonntagabend auf der in Würzburg tagenden Synode der...

  • 11.11.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Teilen ist gut und tut gut

Dieser Tage laden etliche Kirchengemeinden wieder zum Laternenumzug. Die bekannte Geschichte um den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, wird erzählt oder gar nachgespielt. Es werden Lagerfeuer entzündet und Martinshörnchen oder anderes Hefegebäck geteilt. Eine schöne Tradition, die vor allem bei Kindern und Familien beliebt ist. Von Claudia Crodel Die Evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle feiert den Martinstag seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum...

  • 08.11.24
Blickpunkt
Die Stephans-kirche, die beim Bombenangriff am 16. März 1945 voll-ständig zerstört wurde, ist in den 1950er-Jahren ori-ginalgetreu rekon-struiert worden. Eine moderne Christusstatue do-miniert den Altar-raum. | Foto: Foto: St. Stephan/Marcus Beyrich

Tagungsort der EKD-Synode
Die evangelische "Keimzelle"

Für evangelische Christen war Würzburg lange kein gutes Pflaster. Erst das Toleranzedikt von 1803 schuf die Grundlage für eine Gleichberechtigung der Konfessionen in der ehemaligen Residenzstadt der katholischen Fürstbischöfe. Die Protestanten konnten erst ab diesem Zeitpunkt Bürgerrechte erwerben und waren damit den Katholiken gleichgestellt. Daniel Staffen-Quandt (epd) Die Evangelischen blieben in Würzburg zwar stets in der Minderheit – aber trotzdem spielt Würzburg für die Gründung der...

  • 08.11.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Synode
Paragraf 218 nicht auf der Agenda

Hannover (IDEA) – Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird sich auf ihrer Tagung in Würzburg (10.–13. November) nicht mit der geltenden Abtreibungsgesetzgebung (Paragraf 218 StGB) befassen. Das teilte eine EKD-Sprecherin mit. Hintergrund ist eine Anfang Oktober 2023 veröffentliche Stellungnahme des damals 15-köpfigen Rates der EKD. In diesem Votum plädierte das Gremium für eine Liberalisierung der Gesetzgebung und schlug vor, Abtreibungen teilweise auch außerhalb des...

  • 06.11.24
AktuellesPremium
Die Synode (hier ein Foto von der Tagung 2023 in Ulm mit Präses Anna-Nicole Heinrich) ist neben dem Rat der EKD und der Kirchenkonferenz eines der drei Leitungsorgane der evangelischen Kirche. In der Regel versammeln sich die Synodalen einmal im Jahr, diesmal in Würzburg, um Kirchengesetze zu beschließen und über aktuelle Fragen aus Kirche und Gesellschaft zu diskutieren. | Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Interview
Keine Abkehr vom Prinzip Menschlichkeit

Geflüchtete: Die Kommunen ächzen unter der hohen Zahl. Die politischen Parteien diskutieren über Verschärfungen des Asylrechts. Die evangelische Kirche sieht bislang keinen Grund für einen Paradigmenwechsel. Benjamin Lassiwe hat mit der amtierenden EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs darüber gesprochen. Die EKD-Synode will sich mit dem Thema Flüchtlingspolitik beschäftigen. Muss sich die Kirche da neu orientieren? Kirsten Fehrs: Wir werden über die ganze Komplexität des Themas reden. Darüber,...

  • 06.11.24
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.