Namen

Beiträge zum Thema Namen

Feuilleton
4 Bilder

Namen

Der langjährige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ist am 12. August im Alter von 91 Jahren verstorben. Biedenkopfs Haltung als Christ und sein Engagement als Politiker haben den Freistaat geprägt, sagte der sächsische Landesbischof Tobias Bilz. In den frühen 90er-Jahren sei es Bieden-kopf ein wichtiges Anliegen gewesen, das Verhältnis von Staat und Kirche konstruktiv zu prägen. Auch habe er sich mit Nachdruck für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche eingesetzt und sei ihr bis...

  • 22.08.21
Feuilleton
Sydney McLaughlin | Foto: Facebook
4 Bilder

Menschen der Woche
Olympiasiegerin: Die Herrlichkeit Gottes ist ewig

Ärzten kommt nach Ansicht der Münsteraner Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert bei der Hilfe zum Suizid künftig eine zentrale Rolle zu. Zugleich müsse absolut klar sein, dass kein Arzt und keine Ärztin zur Hilfe zum Suizid genötigt werden dürfe, auch nicht indirekt, etwa durch soziale Erwartungen. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar 2020 das Verbot der organisierten Sterbehilfe gekippt und erklärt, jeder Mensch habe das Recht, sein Leben zu beenden und dazu auch die Hilfe Dritter...

  • 16.08.21
  • 1
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
"Unrecht in der DDR nicht vergessen"

Die neue Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen, Nancy Aris, mahnt, das Unrecht in der DDR nicht zu vergessen. "Der Alltag in der DDR wird nicht als Alltag in der Diktatur reflektiert", kritisierte die Historikerin und Autorin. Die 51-Jährige gebürtige Berlinerin war seit 2003 stellvertretende Landesbeauftragte. Sie hat in den vergangenen Jahren mehrere Publikationen vorgelegt, unter anderem zur Geschichte des Chemnitzer Kaßberg-Gefängnisses – ehemals Drehkreuz für den...

  • 09.08.21
Feuilleton
5 Bilder

Stimmen zur Flut
Namen

Betroffen von den Folgen der Unwetter zeigte sich die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. „Die Ereignisse und Bilder erschüttern unsere Herzen“, so die 55-Jährige. Über die Internetseite der Evangelischen Kirche der Pfalz hat sie dazu aufgerufen, für die Opfer der Flutkatastrophe und deren Angehörige sowie die Einsatz- und Rettungskräfte vor Ort zu beten. "Gott stehe denen bei, denen das Wasser gerade bis zum Hals steht", schreibt sie und erklärt weiter: "Sein Geist stiftet...

  • 24.07.21
Feuilleton
5 Bilder

Namen

Generalsekretärin Julia Helmke verlässt den Deutschen Evangelischen Kirchentag und kehrt zurück in die hannoversche Landeskirche. Die 52 Jahre alte promovierte Pastorin übernimmt im Oktober als Oberkirchenrätin die Leitung des Referats für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik im Landeskirchenamt in Hannover. Seit 2017 hatte Helmke als Generalsekretärin des Kirchentags gearbeitet. Über ihre Nachfolge soll in den kommenden Monaten entschieden werden. Ihren Wechsel begründete Helmke mit...

  • 19.07.21
Feuilleton
5 Bilder

Namen

Schülerin Sophia Weisbrod aus Heidelberg hat den Ulli-Thiel-Friedenspreis erhalten. Gewürdigt werde die Neunjährige für ihre klare Aussage zum Thema Frieden in der Form eines „Elfchen-Gedichts“ (Gedicht in elf Wörtern), so die Jury. «Streit – Nochmal versuchen? Wäre eigentlich toll! Hand reichen und reden. Frieden», lauten die Zeilen. Der Preis wird von der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Deutschen Friedensgesellschaft und „pax an!“ ausgelobt. Namensgeber ist Friedensaktivist Ulli...

  • 12.07.21
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Bretschneider erhält Sächsischen Verdienstorden

Ärztin Cristina Marin Campos hat den Dresden-Preis für ihr Engagement in der Corona-Pandemie erhalten. Die spanische Medizinerin werde stellvertretend für Ärzte und Pflegekräfte weltweit geehrt, die Herausragendes geleistet hätten, teilte der Verein «Friends of Dresden Deutschland» mit. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Campos ist Ärztin in Madrid. Sie hatte die Bevölkerung dazu aufgerufen, den Kranken zu schreiben, um die Einsamkeit der auf Intensivstationen isolierten Covid-19-Patienten...

  • 05.07.21
  • 1
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Braden: Berufsleben mit Jesus Christus führen

Die Europa-Chefin der drittgrößten US-Bank Citygroup, Kristine Braden, hat dazu ermuntert, das Berufsleben mit Jesus Christus zu führen. Christen dächten oft, „dass Gott sich nicht mit unserer Arbeitswelt beschäftigt“, weil sie keine geistliche Welt sei. Braden hält diese Sichtweise für falsch. „Gott leitet uns in allen unseren Bereichen.“ Am Anfang ihrer Karriere war sie von einer Bekannten gefragt worden: „Wie kannst du als Christin bloß Bankerin werden? In diesem Geschäft gibt es keine...

  • 28.06.21
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Wolfgang Huber erhält die "Lutherrose 2021"

Der ehemalige Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Wolfgang Huber erhält die "Lutherrose 2021 für gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmer-Courage" der Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS). Ausgezeichnet wird der 78-Jährige "für sein Lebenswerk als herausragender Theologe und Kirchenmann". Die Stiftung begründet ihre Entscheidung mit Hubers "nachhaltigem Beitrag für einen sachorientierten, streitbaren und fairen Dialog zwischen Kirche und Wirtschaft"....

  • 21.06.21
Feuilleton
Gerd Lüdemann | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Menschen der Woche
Backhaus: Meinungsunterschiede nicht zu überbrücken

Liedermacher, Autor und Aktionskünstler Arno Backhaus hat die Auseinandersetzung um die Corona-Krise als neuen Glaubenskrieg bezeichnet. „Befürworter und Gegner der Corona-Maßnahmen stehen sich immer drastischer gegenüber.“ Selbst in christlichen Gemeinden ließen sich Meinungsunterschiede zum Umgang mit der Krise oft nicht mehr überbrücken, sagte er. Krisen aber könne man nur bestehen, wenn man bei Jesus bleibe, so Backhaus. Die Fridays-for-Future»-Aktivistin Luisa Neubauer fordert von...

  • 15.06.21
Feuilleton
Günter Schuchardt  | Foto: epd-bild/Sascha Willms
4 Bilder

Menschen der Woche
Schuchardt als Burghauptmann verabschiedet

Burghauptmann Günter Schuchardt ist nach 26 Jahren aus dem Dienst auf der Wartburg in den Ruhestand verabschiedet worden. Bereits 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf der Wartburg, deren Burghauptmann er seit 1995 ist. In seiner Tätigkeit begleitete er mehrere Landesausstellungen. Dazu zählen die Thüringen Exposition zur Heiligen Elisabeth im Jahr 2007, das Reformationsjubiläum 2017 und das diesjährige Jubiläum zu 500 Jahren Bibelübersetzung. Zu seiner Nachfolgerin hat der...

  • 07.06.21
Feuilleton

Namen

«Wort zum Sonntag»-Pfarrerin Ilka Sobottke hat hunderte Hassmails erhalten, weil sie sich in der ARD-Sendung für das Impfen aussprach. Zwar habe sie mit Widerspruch gerechnet, aber nicht in dieser Vehemenz, erklärte die Mannheimer Theologin. In den Sozialen Medien, per Mail und am Telefon habe man ihr etwa vorgeworfen, dass sie Gläubige verspotte und «für den Teufel» arbeite. Sobottke betonte, dass sie niemanden habe diskreditieren wollen. In der Sendung, die jeden Samstagabend rund 1,5...

  • 31.05.21
  • 1
Feuilleton
4 Bilder

Namen

Die neue Präses der EKD, Anna-Nicole Heinrich, hofft, durch ihre Wahl etwas gegen die Kirchenaustritte jüngerer Menschen tun zu können. Sie wolle die Kirchenaustritte auswerten, um die Gründe herauszufinden «und dann da auch die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.» Sie selbst sehe sich als Signal, dass «wir eine mutige Kirche sind, die auch mal etwas Unkonventionelles wagt», so die 25-Jährige. Die Regensburger Studentin sagt, sie sei zuversichtlich, dass es einen guten Weg gebe, bei dem alle, die...

  • 24.05.21
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Gerd Schwerhoff: Für Gotteslästerungen keine Patentlösung

Volksmusik-Star Stefanie Hertel und ihr Ehemann, der österreichische Rockmusiker Leopold „Lanny“ Lanner, wollen sich kirchlich trauen lassen, sobald die Corona-Pandemie überstanden ist. „Wir glauben an Gott“, so die 41-Jährige. Das Paar hatte bereits 2014 standesamtlich geheiratet. „Auch wenn wir nicht regelmäßig in die Kirche gehen, spüren wir die Energie, die von diesem heiligen Ort ausgeht. Wir zelebrieren kirchliche Rituale wie Weihnachten, Ostern, die Taufe.“ Ihr Mann Lanny sage immer:...

  • 17.05.21
Feuilleton
2 Bilder

Menschen der Woche
Albrecht Kellner: Mit dem Evangelium nicht „revolutionieren“

Physiker Albrecht Kellner meint, man könne die Gesellschaft mit dem Evangelium nicht „revolutionieren“. Die Erfahrung, von Gott geliebt und „ewig geborgen“ zu sein, führe zunehmend automatisch zu einem christlichen Verhalten. Es gehe nicht darum, das politische System zu ändern, sondern vor allem, diese Erfahrung zu vermitteln, so Kellner. Der 75-Jährige war unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz tätig. Er ist Autor des Buchs "Christsein ist keine Religion: Ein Physiker entdeckt die...

  • 10.05.21
Feuilleton
Bettina Limperg | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Namen

Die Präsidentin des Bundesgerichtshofes, Bettina Limperg, hält den Gottesbezug im Grundgesetz auch heute noch für bedeutsam. Die Präsidentin des Ökumenischen Kirchentages erklärte, der Gottesbezug sei ein „Bekenntnis des Grundgesetzes gegen jede Form von Totalitarismus“. Die Präambel passe vielleicht sogar besser als je zuvor in unsere Zeit, „in der wir immer mehr nach verbindenden Werten suchen müssen“, sagte Limperg. Seit 2014 steht sie an der Spitze des Bundesgerichtshofes und ist die erste...

  • 04.05.21
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Lieberknecht wünscht sich Erkennbarkeit von Christen

Thüringens frühere Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht wünscht sich eine größere "Erkennbarkeit" von Christen und Kirchen in Politik und Gesellschaft. In einem Podcast hat die CDU-Politikerin an den Kern seelsorgerlicher Arbeit erinnert. Die Pfarrerin zitierte dazu ihren Vikariatsvater mit den Worten: "Sie müssen wissen, im Leben der meisten Menschen gibt es zwei Momente, in denen öffnet sich der Himmel. Geburt und Tod. Sehen Sie zu, dass Sie in diesen Momenten den Menschen nahe sind....

  • 26.04.21
Feuilleton
3 Bilder

Namen

Die frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, nerven die Erzählungen von einer Corona-Diktatur. «Wenn Menschen behaupten, die heutige Bundesrepublik wäre eine DDR 2.0, wegen der Corona-Maßnahmen, oder wir wären ein Überwachungsstaat wie zu Stasizeiten, kann ich ihm oder ihr nur sagen: Du hast wirklich das Abc von Politik noch nicht verstanden, du kennst den Unterschied zwischen Diktaturen und Demokratien nicht», sagte Birthler der «Zeit». Auch die Erzählung von der...

  • 19.04.21
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Nach Ansicht von Alexander Deeg sollten die Kirchen nicht die Erwartung haben, in Zeiten der Krise einen riesigen Zulauf zu verzeichnen. Der Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig bezweifelt, ob die Corona-Pandemie überhaupt vermehrt religiöse Fragen aufwerfe. "Die Krise löst weniger die großen Fragen nach Sinn, nach Deutung und Gott aus, sondern sie löst erst einmal Empfindungen aus", so Deeg. Was zugenommen habe, seien psychische Gefühlslagen, die aber weniger explizite...

  • 13.04.21
Glaube und Alltag
"Rühre mich nicht an!" Joh 20,17 Lambert Sustris (1548 -1560)

OSTERGESCHICHTEN
VOM GÄRTNER

Zum Grab schlich sich Maria früh in Trauer, am Horizont drang auf das Morgenrot. Der Wind weht kühl und macht ihr tausend Schauer, denn Jesus, den sie liebte, starb am Tod. Drei Tage ist es her, dass sie ihn schlugen ans Kreuz. Wie litten beide große Not … Am Freitagabend kamen welche. Trugen den kalten Leichnam fort in einem Tuch, nachdem sie ihn vom harten Holze huben. Nun kam sie heute her wie auf Besuch … Und steigt hinab ins Grab, um ihn zu sehen -  zur Erde Adams unter Gottes Fluch. Der...

Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Philipp Mickenbecker: "Das ist ein krasses Wunder"

Youtube-Star Philipp Mickenbecker erzählt in einem sehr persönlichen Video auf seinem Kanal "Life Lion" davon, wie er auch im Angesicht des Todes an seinem Glauben festhält. "Dass es mir an sich nicht schlecht geht, ist echt ein krasses Wunder", so der 23-Jährige. Oft habe er Zweifel und stelle sich die Frage nach dem Sinn, sagt Mickenbecker, der schon zwei Krebs-erkrankungen erfolgreich überwunden hatte. "Aber ich erlebe es so real, wie da jemand ist, der mich aus diesem schwarzen Loch wieder...

  • 03.04.21
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Der Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, ist „schockiert und fassungslos“ über die Stellungnahme aus Rom. Auf seiner Facebook-Seite schrieb Sturm, er werde das Verbot, homosexuelle Paare zu segnen, ignorieren. «Ich habe Wohnungen, Autos, Fahrstühle, unzählige Rosenkränze gesegnet und soll zwei Menschen nicht segnen können, die sich lieben? Das kann nicht Gottes Wille sein», erklärte der 46-Jährige. Er habe viele schwule Paare erlebt und wolle seine Fassungslosigkeit nicht für sich...

  • 29.03.21
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Irmgard Schwaetzer: Wir müssen für starke Parlamente sorgen

Die Synoden-Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, ruft zu Fairness in den bevorstehenden Wahlkämpfen auf. Gerade in diesem besonderen Jahr komme es darauf an, die Grundregeln des demokratischen Miteinanders einzuhalten, so Schwaetzer. Auch nach der Corona-Pandemie hätten die Parlamente viel zu tun, führte die ehemalige FDP-Bundesministerin mit Verweis auf die sozialen Folgen aus: "Und wir alle zusammen müssen für starke, handlungsfähige Parlamente sorgen."...

  • 22.03.21
Feuilleton
Cornelia Ewald | Foto: epd-bild/Rebecca Ewald
2 Bilder

Menschen der Woche
Cornelia Ewald: Schaden für die Musik ist unkalkulierbar

Chorleiterin Cornelia Ewald hält den vom Lockdown verursachten Schaden für die Amateurmusik für noch unkalkulierbar. Für die meisten Ensemblemusiker im Amateurbereich sei "eine der wichtigsten und seelisch aufbauendsten Freizeitaktivitäten" entweder ganz entfallen oder auf ein kaum erträgliches Maß reduziert worden, sagte die Landessingwartin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Den Kinderchören fehle ein ganzer Jahrgang. Die pandemiebedingten Proben- und...

  • 15.03.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.