Namen

Beiträge zum Thema Namen

Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Hartmut Rosa ist überzeugt davon, dass die Bibel und die Kirchen eine große Hilfe für die Gesellschaft in Krisenzeiten sein können. In kirchlichen Kontexten sei vieles von dem, was sich Soziologen zusammenreimten, schon vorgedacht, schreibt der Jenaer Soziologe in seinem neuen Buch. „Früher habe ich immer gesagt, Demokratie funktioniert nur, wenn jede und jeder eine Stimme hat, die hörbar gemacht wird." Zuletzt aber habe er festgestellt, dass das Zuhören wichtiger werde. Die Kirchen seien es,...

  • 21.11.22
Feuilleton
2 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Katharina Nocun hat vor einer Verharmlosung der Esoterik gewarnt. Viele Bürger glaubten, dass Esoterik zwar skurril sei, aber nicht schade, sagte die deutsch-polnische Politikwissenschaftlerin. Nocun zufolge gibt es auch einen „unseligen Pakt“ zwischen Verschwörungsideologen und Esoterikern. Gerade wenn Gesellschaften Krisen erfahren oder Einzelne persönliche Schicksalsschläge erleiden, sei „es verlockend daran zu glauben, man könne das Problem mit einem Zaubertrank, einem Amulett oder auch...

  • 31.10.22
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Dieter Hallervorden hat jahrelang an Depressionen gelitten und sogar an Suizid gedacht. „Was mich am Leben festhielt, war der Rest an Lebenslust dank meiner über alles geliebten Frau Christiane“, sagte der 87-Jährige. Der Schauspieler litt an einer Tablettensucht, die Depressionen ausgelöst habe. Im Sommer 2021 habe er einen Entzug gemacht und nach drei Wochen in einer psychiatrischen Klinik seinen Alltag wieder im Griff gehabt. Beate Hofmann plädiert für eine Neukonzeption der Seniorenpflege...

  • 24.10.22
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Katrin Göring-Eckardt hat gefordert, die Politik solle die Vereinsamung in der Gesellschaft stärker bekämpfen. «Verstärkt durch die Krisen unserer Tage entwickelt sie sich zu einem zentralen gesellschaftlichen Problem», schrieb die Grünen-Politikerin in einem Gastbeitrag für «Christ und Welt». Die Bundestagsvize-Präsidentin schlug «Dritte Orte» gegen die Einsamkeit vor. Darunter stelle sie sich Orte vor, die den Raum für Miteinander erweitern. Dazu zählten auch Kirchen. «Wer sich bewirbt und...

  • 17.10.22
Feuilleton
Sarah Jäger | Foto: Universität Jena/Anne Günther
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Sarah Jäger ist mit dem Hanna-Jursch-Preis der EKD ausgezeichnet worden. Die Juniorprofessorin der Universität Jena wurde damit für ihre Dissertation zum Thema „Bundesdeutscher Protestantismus und Geschlechterdiskurse 1949–1971. Eine Revolution auf leisen Sohlen“ geehrt. Darin hatte sich Jäger mit den Debatten über das kirchliche Frauenbild in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auseinandergesetzt. Der mit 5000 Euro dotierte Preis erinnert an die Jenaer Kirchenhistorikerin Hanna Jursch, die sich...

  • 10.10.22
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Christina Rommel ist mit der Kulturnadel des Freistaats Thüringen geehrt worden. Die Liedermacherin erhielt die Auszeichnung für ihr Engagement in ihrem Heimatdorf Kranichborn bei Sömmerda. Dort habe sie geholfen, die aus dem 18. Jahrhundert stammende Dorfkirche St. Gallus zu erhalten. Die 41-jährige Erfurterin unterstützt seit vielen Jahren soziale Projekte. So arbeitet sie unter anderem mit dem Thüringer Gebärdenchor zusammen. Die mit jeweils 750 Euro dotierten Kulturnadeln werden seit 2014...

  • 26.09.22
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Thomas Schirrmacher hat sich bei aller Kritik am Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gegen eine pauschale Verurteilung der gesamten russischen Bevölkerung ausgesprochen. Die russische Regierung gelte es zu verurteilen, aber viele der im Krieg getöteten jungen russischen Soldaten seien selbst Opfer, sagte der Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA). Schirrmacher warnte zudem davor, den Staat Israel für alle Probleme im Nahen Osten verantwortlich zu machen. Stattdessen...

  • 19.09.22
Feuilleton
Peter Hahne | Foto: epd-bild/Ralf Maro
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Peter Hahne hat scharfe Kritik an einer „Kirche mit wenig Jesus und viel Polit-Klimbim“ geübt. Eine solche Kirche „locke niemanden mehr hinter dem Ofen hervor“, sagte der Journalist und Bestsellerautor. Das gelte auch für einen „gefährlich sterbenden, dezimierten Pietismus“. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, die Hahne als „quasi religiös-fanatische Auswüchse“ bezeichnet, helfe nur eine Rückkehr zur Wahrheit. Christen seien als „Mitarbeiter der Wahrheit“ aufgerufen, offensiv für Jesus...

  • 12.09.22
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Heike Springhart erwartet bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats auch kritische Auseinandersetzungen. Als Beispiel nannte die badische Landesbischöfin den Ukraine-Krieg. Wenn sich in Karlsruhe Menschen aus der Russisch-Orthodoxen Kirche und Vertreter aus der Ukraine treffen, müsse Kritik klar benannt werden, sagte die Theologin. Auch wenn die Kirchen selbst keine Kriege beenden könnten, müssten sie für den Frieden kämpfen, beten und miteinander um Wege zur Versöhnung ringen. Thomas Müller...

  • 05.09.22
Feuilleton
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Margrethe Vestager wird mit der Luther Rose 2022 ausgezeichnet. Damit würdigt die Internationale Martin Luther Stiftung unter anderem das Engagement der 54-Jährigen Europapolitikerin für Steuergerechtigkeit und faire Marktbedingungen. Die Dänin, die in einem lutherischen Pfarrhaus aufwuchs und später Wirtschaftswissenschaften studierte, ist geschäftsführende EU-Vizepräsidentin und Kommissarin für Wettbewerb. Verliehen wird die Ehrung am 11. November auf einer Konferenz in Rotterdam. Winfried...

  • 29.08.22
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Gudrun Lindner hat die Wiedervereinigung der evangelischen Kirchen aus Ost- und Westdeutschland als zu hastig erlebt. „Ich hätte mir dabei mehr Zeit gewünscht, um Fragen eingehender zu debattieren“, sagte die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Für sie sei die Vereinigung des Landes und der Kirchen nach 1989 ambivalent gewesen. Die Umgestaltung der evangelischen Kirche in Ostdeutschland sei ausschließlich nach westdeutschem Vorbild...

  • 22.08.22
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Nicola Beer im Vorstand der Luther Stiftung

Nicola Beer wechselt in den Vorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung. Die FDP-Politikerin tritt gemeinsam mit dem CDU-Politiker Hans-Michael Bender die Nachfolge von US-Diplomat John Kornblum und Kirchenjurist Klaus Winterhoff an. Beer ist Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Demokraten. Sie ist bereits seit 2018 im Kuratorium der Stiftung tätig. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, die Impulse der Reformation in einen Dialog von...

  • 15.08.22
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Susanne Mockler ist neue Vorsitzende des überkonfessionellen Vereins „Marriage Week“. Die 56-jährige Paartherapeutin folgt auf Andreas Frész. Der Verein richtet jährlich eine Woche für Ehepaare mit christlichem Hintergrund aus. Die Idee stammt aus England, und der Verein ist in 25 Ländern aktiv. In Deutschland wird seit 2009, immer um den Valentinstag, zu Segnungsgottesdiensten, Vorträgen oder Empfängen für Ehe-Jubilare eingeladen. Neben Regionalgruppen engagieren sich auch Kirchengemeinden....

  • 25.07.22
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Anne Gidion vertritt künftig die Interessen der EKD gegenüber der Politik in Berlin und Brüssel – als erste Frau in diesem Amt. Die 51-Jährige Pastorin leitet derzeit das Pastoralkolleg der Nordkirche. Sie tritt die Nachfolge von Martin Dutzmann an, der Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. In ihr neues Amt soll sie am 21. Oktober eingeführt werden. Die evangelische Kirche werde als klare ethische Stimme und als geistliches Angebot dringend gebraucht, erklärte Gidion. Gleichzeitig...

  • 18.07.22
Feuilleton
Kristin Jahn | Foto: epd-bild/Anestis Aslanidis
3 Bilder

Menschen der Woche
Jahn: Kirche steht sich selbst im Weg

Der Kirchenrechtler Hans Michael Heinig hat vor einseitigen kirchlichen Stellungnahmen zum Ukraine-Konflikt gewarnt, die keine Zwischentöne zulassen. «Eine kirchliche Friedensethik tut gut daran, die realen Machtverhältnisse zur Kenntnis zu nehmen», so der Jurist. Frieden sei mehr als «Friedhofsruhe, aber auch mehr als die unerbittliche Logik militärischer Abschreckung». Wer die Anwendung militärischer Gewalt unter Verweis auf das Leitbild eines «gerechten Friedens» ablehne, bliebe eine...

  • 11.07.22
Feuilleton
Volker Bouffier | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Menschen der Woche
Bouffier: Kirchliche Seelsorge ist unerlässlich

Autorin Nikola Huppertz ist mit dem Evangelischen Buchpreis 2022 geehrt worden. Sie bekommt die mit 5000 Euro verbundene Auszeichnung für ihr Jugendbuch «Schön wie die Acht». Der Jury-Vorsitzende Christopher Krieghoff sagte, Huppertz sei ein Buch gelungen, das "in der schwierigen Phase zwischen Kindheit und Jugend helfen kann, die vielen Veränderungen und Eindrücke wahrzunehmen und zu verarbeiten". Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Evangelischen Literaturportal verliehen. Die Jury...

  • 04.07.22
Feuilleton
Beate Hofmann | Foto: epd-bild/Tim Wegner
4 Bilder

Menschen der Woche
Bischöfin Hofmann fordert mehr „Waldbewusstsein“

Journalistin Miriam Hollstein hat Christen dazu aufgerufen, in den Medien aktiv und selbstbewusst zu ihrem Glauben zu stehen. „Angesichts der stetigen Erosion von Kirchenbindung und einer schwindenden Kenntnis von Glaubensinhalten ist es heute nötiger denn je, dass wir im Alltag von unserem Glauben reden“, so die Chefreporterin für Politik bei T-Online. Dabei könnten Twitter, Facebook und Co. unterstützen. „Soziale Medien erleichtern die Vermittlung von Glaubensthemen durch einen persönlichen...

  • 04.07.22
Feuilleton
Joachim Gauck | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
5 Bilder

Menschen der Woche
Joachim Gauck erhält den Point-Alpha-Preis

Altbundespräsident Joachim Gauck erhält den Point-Alpha-Preis 2022. Der 82-jährige Theologe wird mit der mit 25 000 Euro dotierten Auszeichnung für seine Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas geehrt. Gauck war von 1991 bis 2000 Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Im März 2012 wurde er als erster Ostdeutscher in das Amt des Bundespräsidenten gewählt. Überreicht wird ihm der Preis am 16. Juni in der Gedenkstätte Point Alpha, einem ehemaligen US-Horchposten an der früheren...

  • 20.06.22
Feuilleton
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Jürgen Blume
5 Bilder

Menschen der Woche
Anselm Grün hat Verständnis für Waffenlieferungen

Benediktinerpater Anselm Grün hat Verständnis für die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. «Ich will natürlich keine weitere Eskalation, aber es ist auch wichtig, die Ukraine zu unterstützen», sagte der Bestsellerautor. Dafür, dass Papst Franziskus den russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht als Aggressor benennt, äußerte der Benediktinerpater Verständnis: «Das gehört zur Diplomatie.» Franziskus bemühe sich aber tatsächlich sehr um einen Frieden. Er habe auch schon versucht, mit...

  • 30.05.22
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Die religionspolitische Sprecherin der Linken im Deutschen Bundestag, Petra Pau, erklärte, dass sich Kinder mit der Bibel vertraut machen und sie als kulturellen Reichtum wahrnehmen sollten. Dabei hob die 58-Jährige hervor, dass sie sich dafür einsetze, dass der Zugang zum Religionsunterricht jedem Kind in seiner Religion offensteht. Von sich selbst sagt Pau: „Ich bezeichne mich als gläubigen Menschen.“ Ihre Haltung zur Religion habe auch mit ihrer eigenen Sozialisation zu tun, sagte Pau, die...

  • 23.05.22
Feuilleton
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ist erste Beauftragte der EKD für Schöpfungsverantwortung. Mit dem Amt verbunden ist das Zeichen, Agrar-, Klima- und Umweltthemen stärker als theologische Themen sichtbar werden zu lassen. „Wir befinden uns inmitten einer globalen Klimakrise“, so Kühnbaum-Schmidt. Entscheidend sei, „wie wir unser Leben aufgrund unseres christlichen Glaubens gestalten wollen, für den der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung zentral ist, und die Suche nach...

  • 16.05.22
Feuilleton
Anne Burghardt | Foto: epd-bild/John Zarocostas
4 Bilder

Menschen der Woche
Anne Burghardt erhält "Friedenstein“

Die estnische Theologin Anne Burghardt erhält den Kulturpreis „Der Friedenstein“ der Kulturstiftung Gotha. Burghardt hat seit November als erste Frau den Vorsitz als Generalsekretärin im Lutherischen Weltbund übernommen, welcher in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum begeht. Gewürdigt wird die Theologin für ihr Engagement in der Ökumene und ihren Einsatz für internationale Beziehungen. Dotiert ist der Preis mit 5000 Euro. Verliehen wird die Auszeichnung am 5. Mai im Gothaer Schloss...

  • 09.05.22
Feuilleton
Eberhard Zorn | Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
3 Bilder

Menschen der Woche
Zorn: Militärseelsorge gehört zum soldatischen Alltag

Für Moderatorin Victoria Swarovski ist der Glaube wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Die 28-Jährige erklärte, dass sie die Beziehung zu Gott im Gebet pflege. Dies sei ihr eine Stütze, die ihr helfe den Alltag zu meistern. „An Gott zu glauben gibt mir ein positives, warmes Gefühl“, so Swarovski. Bekannt ist die Tochter des Strass-Unternehmers aus der RTL-Tanzshow "Let’s Dance". Auch in der ZDF-Serie "Das Traumschiff" hatte sie im vergangenen Jahr einen Auftritt. Der Generalinspekteur der...

  • 02.05.22
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Der rheinische Präses Thorsten Latzel ist neuer Sportbeauftragter der EKD. Der 51-Jährige wird damit Nachfolger des hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung. Sport habe «eine zentrale gesellschaftliche Bedeutung: für Bildung, für Integration, für sozialen Zusammenhalt, für das Lernen von Fairness, Teamfähigkeit und Freude an eigener Leistung», so Latzel. Zugleich stellten sich aber auch viele ethische Fragen, sagte der rheinische Präses. Er verwies auf Themen wie Kommerzialisierung,...

  • 20.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.