Friedliche Revolution

Beiträge zum Thema Friedliche Revolution

BlickpunktPremium

Kirchenpresse 1989
Sprachrohr der Erneuerung

Von Angela Stoye und Michael von Hintzenstern Kirchenzeitung 1989: Papierknappheit und Zensur beschränkten lange die kirchliche Presse in der DDR. Beobachtungen aus dem 40. Jahr der untergegangenen Republik. „Seit dem Beginn des Jahres 1989 haben wir uns gewundert: Die Zensur meldete sich nicht mehr“, erinnert sich Gerhard Thomas. Der Pfarrer aus Mecklenburg war seit 1986 Chefredakteur der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung „Die Kirche“ mit regionalen Seiten – unter anderem für die...

  • 10.11.19
Aktuelles
Jubiläum: Zum 70. Geburtstag von Bischof a. D. Axel Noack am 8. November ist die Biografie des „frohgemuten Protestanten“ erschienen. Das Foto entstand am Rande der EKD-Synode 2016 in Magdeburg.  | Foto: Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Axel Noack: Warum Gemeindewachstum so schwer zu bewirken ist
Die Mitte fehlt

In diesen Tagen blickt auch Axel Noack öfter zurück auf die aufregenden Monate vor dem Mauerfall vor 30 Jahren. Der frühere Bischof der Kirchenprovinz Sachsen war seit Mitte der 1980er-Jahre und bis zu seinem Wechsel ins Bischofsamt 1997 Pfarrer in Wolfen im Kirchenkreis Bitterfeld. Dort erlebte der Theologe, der sich als „linker Pietist“ versteht, den Mauerfall und den Zusammenbruch der DDR. Er erlebte auch, wie Menschen im Herbst 1989 in großer Zahl in die Kirchen strömten – und sie in den...

  • 08.11.19
Aktuelles
Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, beim Forum in Mühlhausen | Foto: Reiner Schmalzl

30 Jahre Mauerfall: EKD-Präses räumt Versäumnisse ein
Leistungen der DDR-Bürger nicht anerkannt

Weimar (G+H) - Die Kirchen sollten sich stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen, forderte Irmgard Schwaetzer bei einem Forum zum Thema "30 Jahre Mauerfall" in Mühlhausen am 29. Oktober. "Die Kirchen haben eine große Verantwortung für den Zusammenhalt der Gesellschaft", wird die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in "Glaube+Heimat" zitiert. Das Werben für die Demokratie sei ein Gebot der Stunde, aktives Einmischen und Mittun gefragt, so Schwaetzer. Rückblickend auf...

Kirche vor Ort
Foto: Kirchenkreis Naumburg-Zeitz / Ilka Ißermann

30 Jahre Mauerfall
Wo Mauern fallen, öffnen sich Türen

Zusammen mit der Stadt Naumburg und dem Naumburger Tageblatt lädt der Evangelische Kirchenkreis Naumburg-Zeitz zu einer Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls ein. Wo warst Du als die Mauer fiel? Selbst 30 Jahre danach können noch immer viele genau sagen, wo sie waren, als sie von der Grenzöffnung erfuhren. Für Menschen aus der DDR hat sich mit dem 9. November 1989 beinah alles geändert. Aber wie ist es für Menschen aus der BRD? Wie ist es heute? Menschen aus dem Osten...

Kirche vor Ort
An die bewegten Zeiten `89 erinnerten sich (von links): Volker Heerdegen (Moderator); Joachim Galiffé (Organisator der Veranstaltung am 4.11.89); Pfr. i.R Eisenhuth (damals Pfarrer in Apolda), Matthias Büchner (DDR-Sprecher Neues Forum), Mike Mohring (Gründungsmitglied der Schülergruppe Neues Forum in Apolda & Kreissprecher Neues Forum), Th.-M. Robscheit (Moderator & Gastgeber), Dr. Schwarz (Kreissprecher Neues Forum). | Foto: Foto: B. Rehder-Geßner

Podiumsgespräch in Apolda
Erinnerungen an den 4.11. in der Lutherkirche Apolda

Um an die Apoldaer Ereignisse im Jahr 1989 zu erinnern, hatten Stadt und Kirchengemeinde in die Lutherkirche geladen. In der Runde wurden persönliche Erinnerungen, teilweise mit originalen Flugblättern (Mohring) ausgetauscht. Auch im Gespräch mit dem Publikum wurde deutlich, dass politische Vorstellungen weit auseinander gehen können. Es erschien wichtig, sich auf Erfahrungen und Werte der Runden Tische und Friedensgebete zu besinnen. Dazu gehörte auch, dass jeder seine Meinung sagen durfte. ...

Kirche vor Ort

Friedliche Revolution
Ausstellung "Uns reicht's!"

Mit der Ausstellung „Uns reicht´s! Bilder des Umbruchs in Quedlinburg 1989“ bestehend aus dokumentarischen Bildern zweier Fotografen Erinnerung werden  im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Friedliche Revolution“ erstmals Arbeiten der Fotografen Jürgen Meusel und Uwe Gerig (†) gegenübergestellt.  Eröffnet wir die Ausstellung am 26. Oktober, 19 Uhr, in der Marktkirche St. Benediktii. Jürgen Meusels dokumentarische Fotos der Geschehnisse in Quedlinburg im Herbst 1989 stehen dabei im Kontrast zu den...

Aktuelles
Das Gemälde von Fridolin M. Kraska auf der Empore der Johanniskirche erinnert an den Herbst 1989. | Foto: Angela Stoye

Friedliche Revolution
30 Jahre "Gebete um Erneuerung"

Dessau-Roßlau (red) - 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und den "Gebeten um Erneuerung" wird in der Dessauer Kirche St. Johannis am 20. Oktober um 11 Uhr ein Erinnerungsgottesdienst gefeiert. Pfarrerin Geertje Perlberg leitet ihn. Zu Gast ist im Gottesdienst unter anderem der Maler Fridolin M. Kraska, der auf der Empore der Johanniskirche vor zehn Jahren das Gemälde „Keine Gewalt“ zur Erinnerung an 1989 gemalt hat. Die Johanniskirche war 1989 neben der Kirche St. Georg zentraler Ort für...

Kirche vor Ort
Foto: JenaKultur

Veranstaltungen zu 30 Jahren Friedliche Revolution
Jena erinnert an 1989

Unter dem Motto „Wegbruch – Umbruch – Aufbruch. Jena und die Revolu-tion(en) von 1989“ wird mit elf Veranstaltungen an 30 Jahre Friedliche Revolution in der Saalestadt erinnert. Von September bis Dezember nehmen Podiumsgespräche, Filmvorführungen und Konzerte die Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen in den Blick. Den Auftakt bildet ein Zeitzeugenforum in der Friedenskirche am 17. Oktober. Unter der Überschrift „Wir sehen das anders, Herr Pfarrer – Kirche in Jena 1989/2019" berichten...

Aktuelles
G+H Nr. 36 vom 7. September 2019 (12. Sonntag nach Trinitatis) | Foto: G+H
2 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Neue Nachricht von Kathrin

"Der Mauerfall und ich" heißt ein Social-Media-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Es ist wie gemacht für eine Generation, die anders lernt: Mobil, immer und überall - beim Durchklicken, Reinzoomen und Streamen. Jungen Menschen einen möglichst authentischen Eindruck von den Ereignissen des Wendeherbstes geben, das ist das Ziel des gerade gestarteten Storytelling-Projekts der Bundeszentrale. Und wie erreicht man Kids und Teens heute am besten? - Richtig, per Handy. Hinter der Idee...

  • 06.09.19
Kirche vor Ort
Beobachtungstürme an der ehemaligen innerdeutschen Grenze | Foto: pointalpha.com

30 Jahre Friedliche Revolution
Gedenktafel erinnert an Paneuropäisches Picknick

Geisa (epd) - Im hessisch-thüringischen Gedenkort Point Alpha erinnert eine Gedenktafel an das Paneuropäische Picknick an der ungarisch-österreichische Grenze vor 30 Jahren. Die ebenerdig auf dem ehemaligen Kolonnenweg enthüllte "Stufe" zeigt das berühmte Grenztor, das am 19. August 1989 für wenige Stunden in Sopron geöffnet wurde, sowie ein Stück Stacheldraht, teilte die Gedenkstätte Point Alpha am Montag in Geisa mit. Die Öffnung des Grenztores nutzten damals etwa 600 DDR-Bürger zur Flucht in...

  • 05.09.19
Kirche vor Ort

Bürgerfest
Friedliche Revolution aus Sicht der Geflohenen

Erfurt (red) - Der Thüringer Geschichtsverbund lädt am 8. September 2019 zusammen mit der Stadt Erfurt ab 14 Uhr in die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zum sechsten Bürgerfest ein. Unter dem Thema »›Es ist zum Ausreis(s)en!‹ - Die Friedliche Revolution aus Sicht der Geflohenen« möchte der Thüringer Geschichtsverbund neben den Sorgen und Nöten der Ausreisenden auch die Gründe der Gebliebenen thematisieren. Vereine, Gedenkstätten, Grenzlandmuseen, Archive und Beauftragten des...

Aktuelles
Gottfried Müller, damalige Kirchenrat und Hauptverfasser des "Briefes aus Weimar" | Foto: Jürgen Scheere
2 Bilder

Vor 30 Jahren wurde der "Brief aus Weimar" veröffentlicht
Zeichen der Zeit

Weimar (G+H) - An den "Brief aus Weimar", der vor 30 Jahren, am 10. September 1989, veröffentlicht wurde, erinnert die Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 8. September). In dem Brief wird eine Erneuerung der Ost-CDU und politische Reformen in der DDR gefordert. Das Schreiben entstand in der Redaktion der Kirchenzeitung, wurde von dort aus vervielfältigt und an die CDU-Mitglieder versandt. Bei einer Pressekonferenz am Rande der Synode des...

  • 04.09.19
  • 2
  • 2
Kirche vor Ort

Zeitzeugentreffen in der Marktkirche

Halle (epd) – An die Tage der Friedlichen Revolution 1989 in der Saalestadt soll am 1. September in der Marktkirche erinnert werden. Dazu ist neben Vorträgen und Diskussionen mit Zeitzeugen auch eine Ausstellung geplant. Almuth Schulz umrahmt die Veranstaltung musikalisch mit Improvisationen über Songs von Wolf Biermann, Holger Biege und der Klaus Renft Combo. Bereits in den frühen 1980er-Jahren trafen sich Gemeindeglieder, Oppositionsgruppen, aber auch Ausreisewillige in dem zentralen...

  • 30.08.19
Kirche vor Ort

Herbst 1989
Ausstellung "Der Durchbruch"

Burtschütz (red) – Noch bis zum 8. September ist in der Dorfkirche Burtschütz (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz) eine Ausstellung über die Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze im Sommer vor 30 Jahren zu sehen. „Der Durchbruch“ thematisiert das Ereignis im Rahmen des Paneuropäischen Picknicks und stellt es in eindrücklichen und bewegenden Bildern und Texten dar. Geöffnet täglich 16 bis 18 Uhr und nach Absprache, Telefon (0 34 41) 6 19 93 48

Feuilleton

Ausstellung zu Zensur und Meinungsfreiheit

Magdeburg (epd) – Im Rahmen der Magdeburger Veranstaltungsreihe zu 30 Jahren Friedlicher Revolution zeigt das Dokumentationszentrum am Moritzplatz ab 29. August die Ausstellung »Unter Druck«. Sie beschreibt die verfassungswidrige Zensur und Gleichschaltung der Medien in der DDR ebenso wie den Ruf nach Pressefreiheit und SED-unabhängigen Zeitungen im Herbst 1989. Die Rufe nach Presse- und Meinungsfreiheit sowie nach Vielfalt der Medien hätten zu den ersten Forderungen in den politischen...

  • 29.08.19
Kirche vor Ort
Foto: pexels.com/ Sasha Martynov

Edgar von Thaler verstorben
Trauer um Ehrenbürger

Eisenberg (red) – Der einstige Superintendent Edgar von Thaler ist mit 92 Jahren verstorben. Von Thaler war zwischen 1965 und 1992 Superintendent in Eisenberg. 1927 als Sohn russlanddeutscher Eltern in Hamburg geboren, verbrachte er die Kindheit in Bad Frankenhausen. Vor dem Theologiestudium in Jena absolvierte er eine Ausbildung zum Katecheten. Der Pfarrer gehörte als Initiator der Eisenberger Friedensgebete im Oktober 1989 zu den aktiven Mitgestaltern der Friedlichen Revolution. Für sein...

  • 28.08.19
Kirche vor OrtPremium
Axel Noack	 | Foto: Archiv

Herbst 1989
Monate zwischen Angst und Aufbruch

Axel Noack und seine Frau Gisela gehörten als Pfarrer in Wolfen 1989 zu den Empfängern eines besonderen Briefes. Bischof Christoph Demke schrieb ihn im Auftrag der Kirchen-leitung der Kirchenprovinz Sachsen im August 1989 an alle Mitarbeiter seiner Kirche. Angela Stoye sprach mit Axel Noack über die spannungsvolle Zeit vor 30 Jahren. Herr Noack, was dachten Sie nach dem ersten Lesen des Briefes? Axel Noack: Ganz ehrlich, das weiß ich heute nicht mehr. Ich kann mich noch an das Datum erinnern....

Kirche vor OrtPremium
Nicht nur Berlin und Leipzig: So wie hier in Quedlinburg gingen im Herbst 1989 auch in kleineren Städten die Menschen auf die Straße. | Foto: Jürgen Meusel 

Herbst 1989
Mut zur unbequemen Wahrheit

Von Angela Stoye und Renate Wähnelt Spätestens seit der Kommunalwahl im Mai 1989 zeichnete sich ab, dass es in der DDR nicht mehr so weitergehen sollte wie bis dahin. Und eine Nachrichtenflaute im „Sommerloch“ war in den Westmedien 1989 ebenfalls nicht zu verzeichnen. Füllten doch Berichte über die vielen DDR-Bürger, die über Ungarn in den Westen flohen, immer öfter die Sendezeit von „Tagesschau“ und „Heute“. Wer seinen Medienkonsum auf die DDR-Tageszeitungen und die „Aktuelle Kamera“...

Aktuelles

Steinmeier: Erbe von 1989 nicht verdrehen

Berlin (epd) – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vor einer Spaltung der Gesellschaft gewarnt und die Bürger aufgerufen, sich dagegenzustellen. Steinmeier sagte anlässlich des 58. Jahrestages des Mauerbaus, es hätten sich neue Mauern aufgetan, die sich in Wahlergebnissen widerspiegelten. Ohne die Rechtspopulisten zu nennen, bezog sich der Bundespräsident offensichtlich auf die Zustimmungsraten für die AfD vor den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern. Er warnte, wer "das...

  • 15.08.19
  • 1
Aktuelles

Gesprächsreihe zu Friedlicher Revolution

Berlin (epd) – Zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution will Bundespräsident Frank-Walter Stein-meier Menschen aus Ost- und Westdeutschland in seinem Amtssitz miteinander ins Gespräch bringen. Geplant ist eine vierteilige Gesprächsreihe, in der jeweils eine Person aus dem Osten und eine aus dem Westen über persönliche Erinnerungen berichten soll. Erster Termin ist der 13. August, der 58. Jahrestag des Mauerbaus. Zusammenkommen werden dann die Journalisten Siegbert Schefke und Georg Mascolo.

  • 13.08.19
Kirche vor Ort
Von Geisa nach Herleshausen: 50 Kilometer wanderten die Schüler auf dem „Kolonnenweg“. | Foto: Evangelische Jugend Pfalz

Geisa: Geschichtsstunde auf dem einstigen Todesstreifen
Annweiler erlaufen das „Grüne Band“

Wieso haben sich gerade Christen politisch engagiert? Warum durfte man nicht mehr studieren, wenn man zur Konfirmation ging? Solche und weitere Fragen haben die Schüler der Klassenstufe 11 des Evangelischen Trifelsgymnasiums in Annweiler in Rheinland-Pfalz beschäftigt. Gemeinsam waren sie unterwegs entlang des „Grünen Bandes“. Unter der Leitung von Florian Geith, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz, haben die 18 Jugendlichen deutsche Geschichte zu Fuß erlebt. Mit dem...

  • 29.07.19
Aktuelles
Sebastian Kranich im Gespräch mit Willi Wild am Goethe-Havis-Denkmal im Weimarer Ilmpark  | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Akademie-Direktor im Sommerinterview
Kirche kann gar nicht grün genug sein

Akademie-Direktor Sebastian Kranich zu Pflegenotstand, Friedliche Revolution und Politik Weimar (G+H) - Der Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf, Sebastian Kranich, hat diakonische Einrichtungen aufgefordert, bei der Bezahlung von Pflegekräften mit gutem Beispiel voranzugehen. In einem Gespräch mit der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (aktuelle Ausgabe zum 14. Juli) sagte Kranich: "Es ist, glaube ich, auch eine Anfrage an die...

Kirche vor Ort
Ein weit gespanntes Schutzdach bot die Kirche in der Friedlichen Revolution. So zitierte Domprediger a.D. Giselher Quast die damalige Dompredigerin Waltraut Zachhuber. Gemeinsam hatten sie die Montagsgebete gestaltet, zu den Tausende in den Dom kamen. 
 | Foto: Peter Förster
2 Bilder

Podium
Westdeutsche Strukturen mit ostdeutscher Basis

Ost- und westdeutsche Kirche waren sich nah geblieben und sind trotzdem noch immer unterschiedlich. Das wurde auf dem Podium deutlich, auf das der Kirchenkreis Magdeburg mit Barbara Rinke und Jürgen Schmude zwei ehemalige EKD-Präsi-des – aus Ost und aus West – und mit dem Domprediger a.D. Giselher Quast einen Mann der Basis eingeladen hatte. Unter dem Titel „Reformation und Revolution. Die Rolle der Evangelischen Kirche 1989, heute und vor 30 Jahren“ gedachten sie der Einführung der Reformation...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.