Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eins im Sinn?

Der Ökumenische Rat der Kirchen ist keine Über-Kirche und darf niemals eine werden“, darauf einigte man sich 1950 in Toronto. Der Weltkirchenrat hat somit eigentlich keine Befugnisse, und trotzdem ist die innerkirchliche Erwartung vor dem ersten Treffen auf deutschem Boden groß. Von Willi Wild Worauf wird man sich einigen können? Kann man sich überhaupt auf offizielle Verlautbarungen einigen? Diese müssen nämlich von einer „substanziellen Überzeugung“ innerhalb der Stimmberechtigten des Rates...

  • 31.08.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wenn’s besser werden soll

Das neue Schuljahr beginnt für unseren großen Sohn mit dem Start an einer weiterführenden Schule. Ungewöhnlich hoch ist hier die Auswahl an Gymnasien. Von Mirjam Petermann Über 60 Prozent der Schüler in Eisenach besuchen eins der drei Gymnasien. Wir waren bei der Entscheidung unvoreingenommen. Letztlich war fürs Kind ein großer Sportplatz und die Wahl, die sein bester Freund getroffen hat, ausschlaggebend. Der entschied sich für das Haus, in dem schon seine Eltern Abitur machten. Über diese...

  • 25.08.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Klarstellung aus Rom

Der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Von Von Benjamin Lassiwe Der Vatikan hat mit seinem Schreiben am 21. Juli noch einmal klargestellt, was zwar alle wussten, was aber im Eifer der Debatten und der Textarbeit zuweilen unterging: Für die katholische Kirche in Deutschland verbindliche Beschlüsse fassen kann das Reformgremium nicht. Das kann selbst die Deutsche Bischofskonferenz nicht. Am Ende ist es in der Verantwortung jedes einzelnen Bischofs,...

  • 27.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Einfach mal abschalten

Besonders zum Beginn der Ferienzeit spüre ich die Sehnsucht nach einer Auszeit. Die Erwartungen sind hoch: viel erleben, entspannen, ausbrechen aus dem Alltag. Von Mirjam Petermann Bei allem Planen gibt es vor allem eins, was wirklich frei macht: auf das Smartphone verzichten. Im Mai konnte ich diese heilsame Erfahrung auf einer Mutter-Kind-Kur machen. Auch pandemiebedingt hatte sich meine Kommunikation immer weiter auf das Ding fokussiert: Mitteilungen über kurzfristige Kitaschließungen...

  • 20.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Beide Augen zugedrückt?

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzmi nister, und die Journalistin Franca Lehfeldt haben geheiratet. Von Benjamin Lassiwe Die Hochzeit war ein Medienereignis, und dem Paar kann und sollte man zunächst gratulieren. Doch da gibt es einen kleinen Schönheitsfehler: Lindner heiratet in einer evangelischen Kirche, obwohl nach allem, was öffentlich bekannt ist, weder er noch seine Gattin der Kirche angehören. Normalerweise sollte auch in der evangelischen Nordkirche wenigstens einer der Partner der...

  • 14.07.22
Aktuelles

Kommentiert
Der dumpfe Nachklang

Wenn die Festwoche zu 300 Jahren Glockenguss in Apolda eingeläutet wird, können die Beteiligten zu Recht an eine großartige Tradition und weltweite Wirkung erinnern. Von Jochen Birkenmeier Bei aller Jubiläumsstimmung sollte nicht vergessen werden, dass die reiche Glockengeschichte der Stadt auch ein unrühmliches Kapitel hat: Die beiden „Nazi-Glocken“, die in der Sonderausstellung des Lutherhauses zu sehen sind, wurden ebenso bei der Firma „Franz Schilling Söhne“ in Apolda gegossen wie die...

  • 29.06.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Einigkeit macht stark

Zum ersten und vermutlich letzten Mal zu unseren Lebzeiten trifft sich die Weltkirchenkonferenz in Deutschland. Vertreter von 350 Kirchen aus 110 Ländern kommen Anfang September nach Karlsruhe. Von Willi Wild Das Motto der Vollversammlung, die nur alle acht Jahre abgehalten wird, lautet: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.“ Das Thema hätte nicht passender sein können angesichts der weltweiten Krisen. Ihrem friedensstiftenden Auftrag werden die Kirchen oft nicht gerecht. Auch...

  • 24.06.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Individuell schwierig

Als ein Gesprächsangebot will man das Anerkennungsverfahren, das die Landeskirche nach ihrem Bußwort 2017 initiiert hatte, verstanden wissen. Von Beatrix Heinrichs Der Fonds, der dafür eingerichtet wurde, ist der Versuch, das Leid, das Menschen zu DDR-Zeiten durch kirchliches Handeln oder auch durch dessen Unterlassung erfahren haben, zu begleichen – ohne es aber Entschädigung oder Wiedergutmachung zu nennen. 500 000 Euro stellt die Landeskirche dafür zur Verfügung. Die Erklärung, nach welchen...

  • 16.06.22
Aktuelles

Kommentiert
VielfältigeBegegnungen

Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit." – Es ist Sommer, und es ist Freude. Von Renate Wähnelt Diese Freude brauchen wir gar nicht zu suchen. Sie spricht aus all den Ankündigungen, die Gemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen wieder in die Welt versenden. Ihre Vielfalt gleicht der Vielfalt des Sommers, die Paul Gerhardts Lied besingt. Die strengen Coronaauflagen sind vorbei, und wir dürfen zusammen Gottes Wort hören, Tauffeste feiern, uns bei Jubelkonfirmationen und...

  • 12.06.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche ohne Kreise?

Sie hatte die Orientierung verloren: Eine Schwalbe verflog sich in den Kirchenraum der Großkühnauer Kirche, kurz vor Beginn des Synoden-Gottesdienstes. Von Willi Wild Hilflos schwirrte sie umher, immer die engen Grenzen der Kirchenmauer auslotend. Nein, das ist kein passendes Bild für die Landeskirche Anhalts, und schon gar nicht für die Frühjahrstagung der Synode. Aber die Schwalbe lenkte unwillkürlich ab vom eigentlichen Anlass der Zusammenkunft. Mehrfach wurde bei der Frühjahrstagung...

  • 18.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Auf Krawall gebürstet

Ein krawalliger Ton macht sich in der öffentlichen Diskussion breit. Damit erregt man Aufmerksamkeit, löst aber keine Probleme. Die Verrohung zeigt sich auch im kirchlichen Umfeld. Von Gerd-M. Hoeffchen Gerade hier hatte man sich ja regelmäßig darüber mokiert, wie unterirdisch die Diskussions-Manieren zum Beispiel in den sozialen Medien à la Facebook und Co. seien. Der rüde Ton aber scheint ansteckend zu sein. Da wird der christliche Glaube einander abgesprochen. Und wer sich zurzeit noch immer...

  • 11.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Radikaler Pazifismus

Jedes Jahr fordern die beiden großen Kirchen im Rüstungsexportbericht der „Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung“ (GKKE) die Bundesregierung zu einem Stopp von Waffenexporten in Kriegsgebiete auf. Von Willi Wild Und nach wie vor werden von der Bundesregierung jährlich Rüstungsexporte in Höhe von mehr als 2,5 Milliarden Euro genehmigt. Was unterscheidet Waffenlieferungen an Kriegsparteien in Libyen oder im Jemen von jenen in die Ukraine? Wenn sich der EKD-Friedensbeauftragte Friedrich...

  • 27.04.22
  • 2
Aktuelles

Kommentiert
Das Lied vom Friedensmaler

Immer soll die Sonne scheinen, immer soll der Himmel blau sein, immer soll Mutter da sein und immer auch ich.“ Das „Lied vom Friedensmaler“ hab ich früher im Kindergottesdienst gerne laut mitgesungen. Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist es mir wieder in den Sinn gekommen. Von Florian Riesterer Wegen der Aussage des Lieds, dem Wunsch nach einer friedlichen Welt. Vor allem aber sicher auch, weil in dem Lied die Geschichte des Liedes selbst erzählt wird: Ein kleiner Junge, der in Moskau lebt...

  • 07.04.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Frieren für die Kirche

Drei Viertel der Bundesbürger gehen davon aus, dass die Energiekrise und der daraus resultierende Preisanstieg die Haushaltskassen stark belasten werden. Von Von Willi Wild Das ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale. Im Bundeswirtschaftsministerium rechnet man damit, dass sich die Mehrkosten in diesem Jahr allein beim Gas pro Haushalt auf bis zu 2000 Euro belaufen könnten. Die Gaspreise in Deutschland haben sich seit Herbst nahezu verdoppelt. Die Stromkosten für Privathaushalte sind um 20...

  • 30.03.22
Aktuelles
KIrchenrat Ralf-Uwe Beck ist Pfarrer und Presse-Verantwortlicher der EKM.  | Foto: Foto: EKM
2 Bilder

Wladimir Putins Krieg ist Gotteslästerung
Das Kreuz des Kreml-Chefs

Es gibt eine Fotoserie, die Wladimir Putin an einem Bergsee in Sibirien zeigt – beim Angeln, Reiten, Rumhängen. Dabei präsentiert er sich mit nacktem Oberkörper. Nur eine Kette hängt um seinen Hals, und an der baumelt: ein Kreuz. Putin mit Sonnenbrille, Putin mit Angel, Putin mit Pferd. In der Bildmitte immer das Kreuz. Von Ralf-Uwe Beck Wir könnten es uns leicht machen und es als modisches Accessoire abtun. Aber die Bilder sind keine Schnappschüsse, sie sind inszeniert. Sie sollen den...

  • 30.03.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Hilfe ohne Zielrichtung

Wer ein Lineal und einen Atlas nimmt, eine Seite in Weimar, die andere Seite im ukrainischen Lviv anlegt, stellt es fest: Es sind keine 1000 Kilometer, die beide Städte trennen. Von Paul-Philipp Braun Das bedeutet, dass der Krieg im Osten näher ist als jeder andere, der sich in den letzten 25 Jahren ereignet hat. Damit scheint uns auch die Not der Menschen näher als jedes andere durch einen Krieg ausgelöste Leid. Dass wir uns in Anbetracht dieses Krieges hilf- und machtlos fühlen, zugleich aber...

  • 24.03.22
Aktuelles

Kommentiert
Die Krake Krieg

Wir in Europa haben den Krieg für eine ausgediente Karosse gehalten, mit der unsere Großeltern unterwegs waren, unsere Eltern auf dem Rücksitz. Von Ralf-Uwe Beck Diese alte Karosse rostet seit Jahrzehnten hinter dem europäischen Haus vor sich hin, überwuchert vom hohen Gras. Gut so. Sie hat uns keine Angst mehr gemacht. Nun hat Putin diese alte Kiste Krieg hervorgezerrt und wieder in Gang gesetzt. Einen Tag, nachdem Russland die Ukraine überfallen hat, hatte mein Sohn seinen 20. Geburtstag. Im...

  • 17.03.22
Service + Familie
2 Bilder

Kommentiert
Wie sag ich’s meinem Kind?

Es ist 19.40 Uhr, wir sind spät dran mit dem Abendessen, und mein 12-jähriger Sohn rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Von Beatrix Heinrichs "Gleich laufen die Logo-Nachrichten, Mama." Er sieht mich an, mein Teller ist noch nicht leer. "Die will ich nicht verpassen", äußert er mit großer Dringlichkeit. Seit Tagen geht das nun schon so. Den Kindern geht es im Moment nicht anderes als uns – sie haben viele Fragen: Was passiert da eigentlich in der Ukraine? Kommt der Krieg auch zu uns?...

  • 04.03.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wiedersehen, Wartburg

Am Aschermittwoch, 2. März, beginnt die diesjährige Passionszeit. Anfang März 1522 – in diesem Jahr vor 500 Jahren – verließ Martin Luther auf eigenes Risiko die Wartburg. Seit dem 4. Mai 1521 hatte er sich dort aufgehalten. Ein sicherer Hafen in unsicherer Zeit, wo er ab 18. Dezember innerhalb von elf Wochen das griechische Neue Testament in die frühneuhochdeutsche Sprache übersetzte. Von Jeffrey Myers Nun, meinte der Reformator, sei die Zeit gekommen, um wieder nach Wittenberg zurückzukehren....

  • 02.03.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ich habe genug!

Es gibt wohl niemanden in diesen Tagen, der behaupten würde, die Pandemie habe keine Spuren hinterlassen. Resigniert, erschöpft und einfach nur am Ende. In vielen Familien wird das Thema längst ausgeklammert, totgeschwiegen. Nachrichten, die Pandemie betreffend, werden weggedrückt. Man kann es nicht mehr hören. Von Willi Wild Die Schwächsten, Alte, Kranke und Kinder, leiden besonders, heißt es. Doch mittlerweile fehlt auch den vermeintlich Starken und körperlich Gesunden die Kraft. Ich entdecke...

  • 17.02.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ökobilanz auf dem Altar

Sie gehören einfach dazu. Das war so, das ist so, das wird hoffentlich nicht immer so sein: Blumensträuße sind elementarer Bestandteil fast jedes Altars in fast jeder Kirche. Von Paul-Philipp Braun Mit großer Liebe sorgen Gemeindeglieder vielerorts dafür, dass nicht nur Kerzen und Kreuz korrekt ausgerichtet sind, sondern auch immer frische Schnittblumen das geistliche Zentrum zieren. Dabei ist es meist egal, woher die Pflanzen kommen, unter welchen Bedingungen sie geerntet wurden, und was die...

  • 10.02.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Besser spät als nie

Aus und vorbei: Das Bläserensemble existiert nicht mehr. Das Virus ist schuld. Von Willi Wild Nicht Delta oder Omikron. Nein, das gesellschaftliche Virus, das Menschen befällt und in Gruppen aufspaltet, die nicht mehr miteinander können, dürfen oder wollen. Bis vor kurzem hatten alle gedacht, das Virus von der kleinen Kirchenmusik fernhalten zu können. Aber ausblenden funktionierte nicht. Das Virus ließ sich nicht aufhalten. Kurz vor Weihnachten war Schluss, wie vieles andere. "Wir werden...

  • 02.02.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das erstarrte Riesenrad

Das Riesenrad in Prypjat ist zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Dabei hat es sich – aufgestellt Ende April 1986 – nie gedreht. Von Ralf-Uwe Beck Als der Rummelplatz eröffnet werden sollte, waren die fast 50 000 Einwohner evakuiert. Prypjat liegt nur einen Steinwurf vom Atomkraftwerk Tschernobyl entfernt. Am 26. April 1986, 1.23 Uhr passierte der Super-GAU. Er wird nie enden. Ich war fünf Jahre später in der verbotenen Zone und in Prypjat. Ich sehe das alles noch vor mir – auch die...

  • 21.01.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Vom Ich zum Wir

Zwei anstrengende Jahre liegen hinter und eines vor uns. Wenn ich rekapituliere, was in den vergangenen Monaten alles schief-gelaufen ist, ist es leicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen, und schwer, ganz bei mir selbst zu bleiben. Von Katja Schmidtke Das große Pandemie-Management kann ich nicht ändern, aber meinen Umgang mit Frust, Wut, Hilflosigkeit – den bestimme ich bis zu einem gewissen Grad selbst. Für mich liegt darin ein Schlüssel zur Freiheit und auch zum Frieden. Auf den ersten...

  • 12.01.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.