Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht richtig oder falsch

Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren hat seine Anlagekriterien verschärft: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Rüstungsgütern erwirtschaften, sind von der Finanzanlage ausgeschlossen. Von Von Renate Haller Bislang lag die Grenze bei einem Umsatz von zehn Prozent. Das klingt erst einmal ganz klar nach einer guten Nachricht. Bei näherer Betrachtung ist das nicht so einfach. Der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine durch Russland hat Werte und ethische Maßstäbe...

  • 02.03.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Theologie elementar

Der, die, das! Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm!" Die Titelmeldodie der Sesamstraße haben Sie bei diesen Worten sicher im Ohr. Seit 45 Jahren ist sie im deutschsprachigen Fernsehen zu hören, nachdem das US-amerikanische Original seit 1971 in Deutschland ausgestrahlt wurde. Von André Poppowitsch Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Diese Fragen stehen über der Serie "Theologie elementar" die in dieser Ausgabe startet . Wieso begehen Christen die Passionszeit?...

  • 22.02.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Schon wieder ein Katholik

Was kann der Protestantismus eigentlich? Glaubt man dem Soziologen Max Weber, dann lautet die Antwort: ganz schön viel. Schließlich seien es die Protestanten, meint er, die den Kapitalismus mit ihrem Engagement für die Sache zur Blüte brachten. Von Paul-Philipp Braun Glaubt man Berlins Altbischof Wolfgang Huber, ist der Protestantismus das geeignete Zukunftsmodell für christliche Religiosität; sagte er zumindest bei einem Vortrag 2004 in Münster. Glaubt man aber seinen Augen, die in diesen...

  • 16.02.23
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Auswege aus dem Dilemma

Stell dir vor, es ist Krieg und niemand geht hin. – Kriegsvermeidung könnte so einfach sein. Doch wer fängt an mit dem Nichthingehen? Von Renate Wähnelt Sind es genug Menschen, um Krieg durch massenhafte Verweigerung gar nicht erst beginnen zu lassen oder ihn schnellstens zu beenden? Wer hat Angst davor, sich mit einem Waffenstillstand etwas zu vergeben – der Soldat, die Zivilbevölkerung oder die Machthaber? Wer ist der Feind? Sind es die Russen für die Ukrainer und umgekehrt, ist es "der...

  • 09.02.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wo war der Rat der EKD?

In einem feierlichen Gottesdienst bat die EKD um Verzeihung für die Mitschuld der Kirchen am Völkermord an den Sinti und Roma. Und sie bot den Angehörigen der Minderheit für die Zukunft eine enge Zusammenarbeit an . Von Benjamin Lassiwe Das war ein wichtiges Zeichen – aber eins, das viel zu spät kam. Denn ist es nicht die Evangelische Kirche, die ansonsten stolz darauf ist, die Interessen von Minderheiten und Randgruppen im Blick zu haben? Und sind es nicht die Sinti und Roma, die bis heute an...

  • 02.02.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Mehr Zeit gewinnen

Als Cemal Altun im Sommer 1983 aus dem sechsten Stock des Verwaltungsgerichts in West-Berlin sprang, ahnte niemand, was die Verzweiflungstat auslösen würde. Von Renate Haller Altun war politischer Flüchtling, die Türkei forderte seine Auslieferung. Er wählte den Tod. Der Schock führte Wochen später in Berlin zum ersten Kirchenasyl. Andere Gemeinden schlossen sich an. Tatsächlich waren es Tempel und Kirchen, die einstmals Schutz für Verfolgte boten. Diese Art von Asylrecht an heiligen Orten...

  • 26.01.23
AktuellesPremium
2 Bilder

Kommentiert
Wozu beten?

Wozu beten wir eigentlich? Von Uwe Heimowski „Gebet ist das Atemholen der Seele“, formulierte der katholische Theologe John Henry New-man. Er lebte im England des 19. Jahrhunderts, dem Zeitalter der Industrialisierung. In einer Zeit des technischen Fortschritts, der zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens führte. Gebet, so die Erkenntnis Newmans, hilft der Seele, innezuhalten und Atem zu schöpfen. Gerade dann, wenn die äußeren Umstände an uns rütteln. Übertragen wir es in die heutige Zeit:...

  • 11.01.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht nur eine Kirchenfrage

Unangenehme Nachrichten für die beiden großen Kirchen: Dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung zufolge denkt jedes vierte Kirchenmitglied über einen Austritt nach. Von Benjamin Lassiwe Wenn die große Mehrheit selbst der eigenen Mitglieder der Auffassung ist, dass man auch ohne Kirchenmitgliedschaft Christ sein kann, ist das Fundament der Institution erschüttert. Sicher: Die Kirchen sind an vielen Stellen in der Gesellschaft engagiert. Sie kümmern sich um Arme und Bedürftige, um Menschen,...

  • 06.01.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie naiv ist das denn?

Das Friedenslicht kommt in unsere Welt. Wie jedes Jahr tritt es seinen Friedenszug von Bethlehem aus an. Ein lächerliches kleines Licht kommt zu uns kleinen Lichtern und will mit seinem Schein den Frieden bringen? Wie naiv ist das denn? Nichts weiter als eine harmlose, banale Geste! Von Willi Wild Nur Naivlinge glauben, Frieden mit friedlichen Mitteln zu erreichen, heißt es. Jeder vernünftige Mensch scheint zu wissen: Den Frieden erreichen wir nur mit Gegenwehr. Und wenn schon nicht den...

  • 14.12.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wer ist "die Kirche"?

Um meine Antwort auf die Frage in der Überschrift gleich zu geben: "Die Kirche" sind wir alle, die wir uns zu ihr bekennen. Von Renate Wähnelt Und weil wir alle unterschiedlich sind, ist "die Kirche" ein bunter Haufen, einig im Glauben an Gott und höchst unterschiedlich hinsichtlich dessen, wie sich jeder und jede Gott vorstellt. Davon zeugt die lebhafte Leserdebatte auf der Forumseite zum Gottesbild. Die Repräsentanten der Kirche auf EKD- und Landeskirchenebene werden oft als "die Kirche"...

  • 30.11.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Editorial
Palmarum im Advent

Wie passen der Einzug Jesu in Jerusalem, einige Tage vor seinem Leiden und Sterben am Kreuz, und der erste Advent zusammen? Von André Poppowitsch Auf den ersten Blick vielleicht nicht. Auf den zweiten Blick jedoch sehr wohl: Im Advent gehen wir auf Weihnachten zu. Obwohl wir in den nächsten Wochen umgeben sind vom Duft gebrannter Mandeln, von den Lichtern der Weihnachtsmärkte, von Stollen und Lebkuchen an allen Ecken, ist der Advent eigentlich eine Zeit des Fastens und der inneren Ausrichtung....

  • 27.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
WM: Es gibt Wichtigeres

Bis vor kurzem wusste ich nicht, wo Katar liegt, und wie es den Leuten dort geht. Mit der Fußball-WM richten sich die Scheinwerfer nicht nur auf die Stadien, sondern auch auf die, die sie gebaut haben. Endlich einmal! Von Ralf-Uwe Beck Nur wenn wir von dem Elend erfahren, können wir einlösen, was von uns verlangt ist: „Tu deinen Mund auf für die Stummen, setz dich ein für das Recht der Schwachen“, heißt es in den Sprüchen Salomos. Ich schaue mir jeden Abend die Tagesschau an. Ich fühle mich gut...

  • 16.11.22
Aktuelles

Kommentiert
Danke, Frau Roth!

Fast ist man geneigt, Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) zu danken. Von Willi Wild Selten hat es eine zentrale biblische Botschaft auf Anhieb in alle relevanten Medien geschafft. Da mühen sich Heerscharen von kirchlichen Pressestellen jedes Jahr vergeblich, vor christlichen Feiertagen die ewig gültigen Wahrheiten in den Massenmedien zu platzieren. Dabei scheint es doch so einfach, wie die Diskussion um die Inschrift in 40 Metern Höhe am Fuß der Kuppel des teilrekonstruierten Berliner...

  • 03.11.22
  • 4
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Synode: Warm anziehen!

Die Stadt Magdeburg ist zum vierten Mal seit 2004 Tagungsort der EKD-Synode. Damit führt Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt die Hitliste an. Gefolgt von Dresden und Würzburg mit jeweils drei Tagungen in 18 Jahren. Eigentlich hätte auch Bremen dazugehört, aber 2021 musste coronabedingt kurzfristig online getagt werden. Die Orte Berlin, Düsseldorf, Hannover, Ulm und Timmendorfer Strand waren jeweils einmal Gastgeber. Von Willi Wild EKD-Synoden finden ausschließlich in Häusern der Maritim-Hotelkette...

  • 03.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kriegslogik entsagen

Fast scheint es, als sei der Krieg in der Ukraine eine Art „neue Normalität“ geworden. Man gewöhnt sich an die Nachrichten, stumpft ab. Von Stefan Seidel Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Krieg immer bedrohlicher wird. Er treibt scheinbar ungebremst einer Eskalation entgegen, die womöglich nicht mehr regional begrenzt bleibt. Das zeigt doch: Das bisherige alleinige Setzen des Westens auf die Kriegs-Logik als Antwort auf die Kriegs-Logik Russlands ist keine Lösung, vielmehr...

  • 20.10.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Berichten, was war

Vaktang Kip-shidze hatte viel zu tun: Der Sprecher der Delegation der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) war ein gefragter Mann im Pressezentrum der ÖRK-Vollversammlung. Er gab Interviews im Minutentakt, in denen er wort-reich erklärte, dass sich seine Delegation nicht mit der ukrainischen treffen werde. Von Willi Wild Auch wenn sich das Pressezentrum im 19. Stockwerk des Karlsruher Landratsamtes befindet – einen Überblick über das Geschehen auf Ebene Null im Kongresszentrum hatte man von hier...

  • 07.09.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eins im Sinn?

Der Ökumenische Rat der Kirchen ist keine Über-Kirche und darf niemals eine werden“, darauf einigte man sich 1950 in Toronto. Der Weltkirchenrat hat somit eigentlich keine Befugnisse, und trotzdem ist die innerkirchliche Erwartung vor dem ersten Treffen auf deutschem Boden groß. Von Willi Wild Worauf wird man sich einigen können? Kann man sich überhaupt auf offizielle Verlautbarungen einigen? Diese müssen nämlich von einer „substanziellen Überzeugung“ innerhalb der Stimmberechtigten des Rates...

  • 31.08.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wenn’s besser werden soll

Das neue Schuljahr beginnt für unseren großen Sohn mit dem Start an einer weiterführenden Schule. Ungewöhnlich hoch ist hier die Auswahl an Gymnasien. Von Mirjam Petermann Über 60 Prozent der Schüler in Eisenach besuchen eins der drei Gymnasien. Wir waren bei der Entscheidung unvoreingenommen. Letztlich war fürs Kind ein großer Sportplatz und die Wahl, die sein bester Freund getroffen hat, ausschlaggebend. Der entschied sich für das Haus, in dem schon seine Eltern Abitur machten. Über diese...

  • 25.08.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Klarstellung aus Rom

Der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Von Von Benjamin Lassiwe Der Vatikan hat mit seinem Schreiben am 21. Juli noch einmal klargestellt, was zwar alle wussten, was aber im Eifer der Debatten und der Textarbeit zuweilen unterging: Für die katholische Kirche in Deutschland verbindliche Beschlüsse fassen kann das Reformgremium nicht. Das kann selbst die Deutsche Bischofskonferenz nicht. Am Ende ist es in der Verantwortung jedes einzelnen Bischofs,...

  • 27.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Einfach mal abschalten

Besonders zum Beginn der Ferienzeit spüre ich die Sehnsucht nach einer Auszeit. Die Erwartungen sind hoch: viel erleben, entspannen, ausbrechen aus dem Alltag. Von Mirjam Petermann Bei allem Planen gibt es vor allem eins, was wirklich frei macht: auf das Smartphone verzichten. Im Mai konnte ich diese heilsame Erfahrung auf einer Mutter-Kind-Kur machen. Auch pandemiebedingt hatte sich meine Kommunikation immer weiter auf das Ding fokussiert: Mitteilungen über kurzfristige Kitaschließungen...

  • 20.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Beide Augen zugedrückt?

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzmi nister, und die Journalistin Franca Lehfeldt haben geheiratet. Von Benjamin Lassiwe Die Hochzeit war ein Medienereignis, und dem Paar kann und sollte man zunächst gratulieren. Doch da gibt es einen kleinen Schönheitsfehler: Lindner heiratet in einer evangelischen Kirche, obwohl nach allem, was öffentlich bekannt ist, weder er noch seine Gattin der Kirche angehören. Normalerweise sollte auch in der evangelischen Nordkirche wenigstens einer der Partner der...

  • 14.07.22
Aktuelles

Kommentiert
Der dumpfe Nachklang

Wenn die Festwoche zu 300 Jahren Glockenguss in Apolda eingeläutet wird, können die Beteiligten zu Recht an eine großartige Tradition und weltweite Wirkung erinnern. Von Jochen Birkenmeier Bei aller Jubiläumsstimmung sollte nicht vergessen werden, dass die reiche Glockengeschichte der Stadt auch ein unrühmliches Kapitel hat: Die beiden „Nazi-Glocken“, die in der Sonderausstellung des Lutherhauses zu sehen sind, wurden ebenso bei der Firma „Franz Schilling Söhne“ in Apolda gegossen wie die...

  • 29.06.22
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Einigkeit macht stark

Zum ersten und vermutlich letzten Mal zu unseren Lebzeiten trifft sich die Weltkirchenkonferenz in Deutschland. Vertreter von 350 Kirchen aus 110 Ländern kommen Anfang September nach Karlsruhe. Von Willi Wild Das Motto der Vollversammlung, die nur alle acht Jahre abgehalten wird, lautet: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.“ Das Thema hätte nicht passender sein können angesichts der weltweiten Krisen. Ihrem friedensstiftenden Auftrag werden die Kirchen oft nicht gerecht. Auch...

  • 24.06.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Individuell schwierig

Als ein Gesprächsangebot will man das Anerkennungsverfahren, das die Landeskirche nach ihrem Bußwort 2017 initiiert hatte, verstanden wissen. Von Beatrix Heinrichs Der Fonds, der dafür eingerichtet wurde, ist der Versuch, das Leid, das Menschen zu DDR-Zeiten durch kirchliches Handeln oder auch durch dessen Unterlassung erfahren haben, zu begleichen – ohne es aber Entschädigung oder Wiedergutmachung zu nennen. 500 000 Euro stellt die Landeskirche dafür zur Verfügung. Die Erklärung, nach welchen...

  • 16.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.