Glaube und Heimat

Beiträge zum Thema Glaube und Heimat

Aktuelles
Foto: Grafik: G+H
Video 3 Bilder

Szenische Lesung "Glaube und Heimat"
Kartenverlosung

Im Deutschen Nationaltheater beginnt vor über 100 Jahren die Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“. Sie verdankt ihren Titel dem gleichnamigen Theaterstück des Wiener Arztes und Schriftstellers Karl Schönherr. VERLOSUNGEin großartiger Sonntag im Deutschen Nationaltheater Weimar wartet auf seine Besucher. Wir verlosen  2x2 Karten für die szenische Lesung des Theaterstücks "Glaube und Heimat" (16 Uhr) . Rufen Sie uns dafür am Donnerstag (5.9.) oder Freitag (6.9.) in der...

Spezial

Folge 34 – 1989
"Heilsame Unruhe" wird zur Bürgerpflicht

Das Neujahrswort des Thüringer Landesbischofs Werner Leich klingt in der Rückschau wie eine Vorahnung: "Auch 1989 kann nicht Ruhe die erste Bürgerpflicht sein, sondern heilsame Unruhe." Von Dietlind Steinhöfel Leich äußert sich als Vorsitzender des DDR-Kirchenbundes zu den neuen Reisebestimmungen, die am 30. November 1988 beschlossen wurden und am 1. Januar 1989 in Kraft treten. Geregelt werden Reisen ins Ausland – auch zu besonderen Anlässen zu Verwandten in die BRD, sowie "ständige...

  • 30.08.24
Service + Familie
Foto: Grafik: G+H

Jetzt Exemplare für die Planung sichern
Jahreskalender G+H ist da!

Der Jahreskalender mit den Sonntagsbezeichnungen, Monatssprüchen und Ferienzeiten kann für die Planung des kommenden Jahres hilfreich sein. Unter Tel. 0 36 43) 24 61 23 oder per E-Mail: buchwald@glaube-und-heimat.de können Sie weitere Exemplare gegen eine Versandpauschale von 2,50 € bestellen, solange der Vorrat reicht.

  • 27.08.24
Feuilleton
Symbol für Hoffnung und Frieden: Am 15. Sep-tember sollen am Paradiesbaum auf dem Erfurter Petersberg weitere Kupferblätter angebracht werden. | Foto: Achava/Henrik Krumbein

Achava-Festspiele
Stolperstein und Paradies

Die Achava-Festspiele laden im September zu Begegnungen mit jüdischer Kultur in mehrere Thüringer Städte ein. Das Kunstfest Weimar übergibt im Deutschen Nationaltheater Weimar den Staffelstab an die nächsten Festspiele. Doris Weilandt Zu Abschied und Beginn wird das weitgehend vergessene Drama „Glaube und Heimat – Die Tragödie eines Volkes“ als szenische Lesung mit Steve Karier und Judith Rosmair vorgestellt. Autor Karl Schönherr greift auf ein historisches Ereignis der Gegenreformation zurück:...

  • 21.08.24
  • 1
Spezial
2 Bilder

Folge 33 – 1988
Umkehr mit Blick nach vorn

Am Vorabend der Friedlichen Revolution gärt der Widerstand in der DDR – auch unter Christen. Das selbstbewusste Eintreten für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung wird zum Leitthema – mit Folgen für die Kirchenpresse. Von Dietlind Steinhöfel Das Foto eines Gottesdienstes mit 500 Menschen in der Friedrichstadtkirche zu Berlin ist der Aufmacher der Nummer 1 von 1988. Von der Empore ist eine Großbildprojektion zu sehen mit dem Präsidenten der USA, Ronald Reagan, und dem...

  • 21.08.24
Aktuelles
"Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes": Dem Aufruf zur Kundgebung auf dem Weimarer Theaterplatz waren mehrere Hundert Menschen gefolgt.  | Foto: Maik Schuck
Video 15 Bilder

"Bock auf Kunst" in Weimar
Bildergalerie zur Kundgebung

Weimar (red) - Zu einer friedlichen Kundgebung mit Happening-Charakter unter dem Motto „Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes“ hat am Montagabend ein Bündnis aus Künstlern, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Weimar eingeladen. Ziel der Veranstalter war es, gemeinsam mit den Bürgern der Stadt ein Zeichen für Kunstfreiheit zu setzen. Mehrere Hundert Menschen hatten sich dazu auf dem Theaterplatz am Goethe-Schiller-Denkmal versammelt.   Eröffnet wurde die Veranstaltung von Juan Garcia von...

  • 20.08.24
Spezial

Folge 32 – 1986 und 1987
Auf dem Weg zum Konziliaren Prozess

Die Vereinten Nationen rufen 1986 zum "Jahr des Friedens" aus. Die Menschen, so die Kirchenzeitung, verbinden das mit großen Hoffnungen. Von Dietlind Steinhöfel Doch der Rückblick des Autors Uwe Koch ein Jahr später ist ernüchternd. "Die Betroffenheit und Hilflosigkeit des Einzelnen angesichts von Unfrieden und Unrecht haben auch Gemeinde-veranstaltungen, Friedensseminare und Synoden geprägt", schreibt er. Ermutigend jedoch sei, dass das Gespräch über einen Weg zu einem Konzil des Friedens...

  • 16.08.24
FeuilletonPremium
Die drei von der Kirchenpresse: (v. l.) Christine Lässig, die erste Chefredakteurin in der Geschichte der Kirchenzeitung, Chefredakteurin i. R. Dietlind Steinhöfel und der ehemalige Chefredakteur Gottfried Müller im Gespräch bei Müllers in Jena über alte und neue Zeiten | Foto: Paul-Philipp Braun
9 Bilder

Zum Geburtstag: 3 Chefredakteure erinnern sich
Der Kopf blieb immer dran

Glaube und Heimat: Am 16. August vollendet der promovierte Theologe, ehemalige Chefredakteur der Kirchenzeitung und Politiker Gottfried Müller sein 90. Lebensjahr. Am 7. Juli feierte die Pastorin und einstige G+H-Chefredakteurin Christine Lässig ihren 80. Geburtstag. Dietlind Steinhöfel hat beide Jubilare getroffen. Von Dietlind Steinhöfel Gottfried Müller war Gemeindepfarrer, Studentenpfarrer, Buchautor, Journalist und Politiker. Ein außergewöhnlicher Lebensweg liegt bisher hinter dem nun...

  • 16.08.24
Spezial

Folge 31 – 1984 und 1985
Der Frieden in Europa ist gefährdet

Die Themen der IV. Vollversammlung des Weltkirchenrats in Vancouver (Kanada) 1983 haben konkrete Nachwirkungen. Von Dietlind Steinhöfel Die Delegation der DDR-Mitgliedskirchen hat damals ein Friedenskonzil ins Gespräch gebracht. Diese Idee wird vom Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker auf dem Düsseldorfer Kirchentag 1985 aufgegriffen und wieder ins Gespräch gebracht. Auf der Tagung des Zentralausschusses des Weltkirchenrates 1985 wird erneut die Möglichkeit eines Friedenskonzils der...

  • 10.08.24
Feuilleton
Steve Karier | Foto: Thomas Müller
2 Bilder

Glaube und Heimat als szenische Lesung
Wirkung nicht unterschätzen

Steve Karier inszeniert zusammen mit Judith Rosmair am 8. September die szenische Lesung des Theaterstücks «Glaube und Heimat», nach dem die Kirchenzeitung benannt ist. Von Willi Wild Das Thema des Stücks, in dem es um die Vertreibung von Protestanten aus Tirol und Salzburg geht, ist für ihn universell, «beide Phänomene gebe es seit Urzeiten». Flucht und Vertreibung bedeuten immer Verlust. Aber auch das: «Die aufnehmenden Landstriche haben ökonomisch von dieser Aufnahme sehr profitiert», so...

  • 07.08.24
Spezial

Folge 30 – 1982 und 1983
Vertrauen wagen im Lutherjahr

Der 500. Geburtstag des Reformators im Jahr 1983 wirft lange seine Schatten voraus. Die Kirche hat bereits ein Lutherkomitee gegründet und Gespräche mit dem Staat geführt. Von Dietlind Steinhöfel Fest steht, dass das Jubeljahr am 4. Mai 1983 beginnen soll, dem Tag, als Luther auf der Wartburg eintraf. 1982 werden die Vorhaben konkret: Sieben Kirchentage sind geplant. Diese sollen unter der Losung »Vertrauen wagen« im Mai in Erfurt beginnen, es sollen Rostock, Frankfurt/Oder, Eisleben,...

  • 04.08.24
  • 1
Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Service + Familie
Gruß aus Weimar: Zum Jubiläum der G+H erschien ein Sonderstempel. | Foto: Reiner Schmalzl

Tipp: 100 Jahre "Glaube + Heimat"
Mit der Lutherrose um die Welt

Wenn ein Brief oder Kartengruß von einem Sonderstempel der Post geziert wird, dann verbirgt sich dahinter zumeist eine zusätzliche Botschaft für den Empfänger. Manchmal handelt es sich um stilisierte Gebäude oder um Kirchturmspitzen. Oftmals finden sich in der Gestaltung aber auch Porträts berühmter Persönlichkeiten oder ein kurzer Leitspruch – eine kleine Besonderheit, die so mit der Karte in alle Welt geht. Von Reiner Schmalzl Von Mitte April bis Mitte Mai dürften sich viele Menschen über...

Spezial

Folge 27 – 1976 und 1977
Der Fall Oskar Brüsewitz und eine nicht gedruckte Ausgabe

Von Dietlind Steinhöfel Anfang des Jahres 1976 wird ein Landesjugendsonntag für den 20. Juni in Eisenach angekündigt unter dem Stichwort: Orientierungen. Die Vorbereitungen werden von der Kirchenzeitung verfolgt, die Programmpunkte veröffentlicht. Im Sommer treffen sich mehr als 6000 Jugendliche aus allen Bezirken Thüringens in Eisenach und feiern ihr großes Fest. Zwei Monate später erschüttert ein Ereignis die Kirche: Am 18. August zündet sich Oskar Brüsewitz, Pfarrer der Kirchenprovinz...

Spezial

Folge 26 – 1974 und 1975
Fußball-WM und 50 Jahre Kirchenzeitung

König Fußball regiert auch im Jahr 1974. In West-Deutschland wird die Weltmeisterschaft ausgetragen, an der erstmals eine DDR-Nationalmannschaft teilnimmt. Dietlind Steinhöfel Pfarrer Hans Lieberknecht nimmt den "Herrscher für 23 Tage" aufs Korn und schlägt eine Brücke zum Allerwichtigsten in unserem Leben. Denn, so Lieberknecht, "sein Reich ist nicht Heiligkeit". Neben dem Artikel ist ein Foto mit Jürgen Sparwasser veröffentlicht. Der gebürtige Halberstädter schoss das Siegtor der DDR-Auswahl...

  • 07.07.24
Spezial

Folge 25 – 1972 und 1973
Ein heißes Eisen: die Fristenregelung

Das Jahr 1972 beginnt mit einem Paukenschlag für die Menschen in der DDR: Das Politbüro und der Ministerrat beschlossen am 23. Dezember 1971 die sogenannte Fristenlösung bei Schwangerschaft. Von Dietlind Steinhöfel Diese erlaubte der Frau, vor Ablauf der ersten drei Monate selbst zu entscheiden, ob sie das Kind bekommen möchte. Die evangelischen Bischöfe der DDR weisen in einem Brief an die Gemeinden vom Januar 1972 darauf hin, dass für den christlichen Glauben die auf göttlichem Gebot...

  • 27.06.24
Spezial

Folge 24 – 1970 und 1971
Neuer Stil, neue Paare, neuer Landesbischof

Ein Wandel in der Wahrnehmung der reformierten Konfessionen wird in den folgenden Jahren wichtige Veränderungen mit sich bringen. Von Dietlind Steinhöfel Denn lutherische, reformierte und unierte Kirchen wollen enger als bisher zusammenarbeiten. "Auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft" titelt "Glaube und Heimat" im Dezember 1970 und berichtet von Gesprächen der Vertreter dieser Kirchen Europas 1969 und 1970 in Leuenberg (Schweiz). Die Kirchenzeitung informiert in mehreren Ausgaben 1970 und 1971...

  • 22.06.24
Feuilleton

Folge 23 – 1968 und 1969
Händedruck und Kirchenbund

Im Jahr 1968 soll über eine neue Verfassung für die DDR abgestimmt werden. Der Entwurf wird in den Gremien der Kirche diskutiert. Von Dietlind Steinhöfel Am 7. Februar wird eine Aussprache in Tabarz mit der Thüringer Kirchenleitung und Vertretern des Staates anberaumt. Die Synode der Thüringer Kirche ist besorgt, ob die Anliegen der Christen genug berücksichtigt werden. Die Synode stellt sich ausdrücklich hinter die Bemühungen des Landesbischofs und des Landeskirchenrates, neben einer...

  • 15.06.24
Spezial

Folge 22 – 1966 und 1967
Morgen schon gestern ein Thema

Der Erneuerungswille der römischen Kirche zum II. Vatikanischen Konzil sei unverkennbar gewesen, äußern sich Beobachter der Versammlung. Man sei herzlich empfangen worden. Die Ergebnisse sind letztlich für die evangelischen Kirchen nicht befriedigend. Von Dietlind Steinhöfel Vor allem die Mischehenfrage sei ungelöst. Es gibt zwar Änderungen. So wird der katholische Partner bei einer Trauung durch einen evangelischen Geistlichen zwar nicht mehr exkommuniziert, aber die Ehe wird nicht anerkannt....

  • 07.06.24
Spezial

Folge 21 – 1964 und 1965
Warum die Bibel nicht in den Schrank gehört

Im Neujahrswort macht Landesbischof Moritz Mitzenheim den Christen in der DDR Mut zum Bekenntnis und zur Standhaftigkeit. "Die Umwelt wartet auf das Zeugnis der Christen. Laßt euch durch nichts beirren. Macht Gebrauch von eurem Recht auf Glaubensfreiheit." Von Dietlind Steinhöfel Immer wieder berichtet die Kirchenzeitung von Treffen mit Verantwortlichen des Staates. Thüringen habe, so Mitzenheim, eine lange Grenze zum westlichen Teil Deutschlands. Deshalb spüre er besonders deutlich die...

  • 30.05.24
Spezial

Folge 20 – 1962 und 1963
Stille Barmherzigkeit und predigende Kunst

In den Jahren 1962 und 63 erscheinen zahlreiche Artikel zu dem Weg, den Papst Johannes XXIII. angekündigt hat. Von Dietlind Steinhöfel Ende Oktober 1962 beginnt das Zweite Vatikanische Konzil, auf das große Hoffnungen gesetzt werden. Denn auch in katholischen Kreisen ist die ökumenische Bewegung angekommen, worauf die Aussage des katholischen Professors Albert Brandenburg aus Paderborn hinweist. Er bezeichnet die ökumenische Bewegung als das "schlechthin größte geschichtliche Ereignis" der...

  • 25.05.24
  • 1
Spezial

Folge 19 – 1960 und 1961 (Teil 2)
Neue Wege beim Gemeindeaufbau

In der Gemeindearbeit werden neue Wege ausprobiert und beschritten. Ein ausführlicher Beitrag zum Gemeindeaufbau im Juni 1960 beschreibt, dass das Gemeindebewusstsein nachlässt, wenn der Pfarrer nicht mehr im Dorf wohnt. Von Dietlind Steinhöfel Deshalb müsse man die Vergrößerung der dörflichen Pfarrstellen eindämmen. Besonders fällt auf, dass sich neue Formate entwickeln. So wird mehrfach über Familiengottesdienste berichtet und erklärt, welchen Sinn und welche Form sie haben. Bisher gab es...

  • 16.05.24
Spezial

Folge 18 – 1960 und 1961
Gräben, Grenzen und Gebet

In den Ausgaben von "Glaube und Heimat" der Jahre 1960 und 1961 spiegeln sich zahlreiche Konflikte wider, sowohl national als auch international. Vor allem beschäftigt das Land die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West. Von Dietlind Steinhöfel Anfang 1961 zeichnen sich Schwierigkeiten bei der Durchführung des gesamtdeutschen Kirchentages ab. Die DDR-Regierung will das für Juli desselben Jahres in beiden Teilen Berlins geplante Fest technisch und organisatorisch nicht unterstützen. Das...

  • 09.05.24
Spezial

Folge 17 – 1958 und 1959
Ein neuer Papst und Frauen im Feuerwehrauto

Erstmals wird eine Weltmissionskonferenz auf dem afrikanischen Kontinent einberufen – in Ghana. Neben der Ausbildung von Theologen in den jungen afrikanischen Kirchen spielt das Thema Weltfrieden eine Rolle. Dietlind Steinhöfel Der Ministerpräsident Ghanas mahnte auf der Schlussveranstaltung die politischen Mächte, auf den Rüstungswettlauf zu verzichten und die Mittel gegen die Not in Asien und Afrika zu verwenden. Die Gefahr eines Krieges lässt Kirchen und Wissenschaftler immer wieder...

  • 03.05.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.